Z4 3.0i stottert nach Kaltstart auf den ersten 500m

thinshells

Fahrer
Registriert
30 August 2014
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Moin liebe Gemeinde und willkommen zu meinem Gedankenexperiment.


Die Aufgabe: Mein 3.0er Z4 hat in letzter Zeit nach dem Start gestottert. Ich fahr aus der Parklücke raus, schalte in den zweiten Gang, gebe Gas, wenig passiert, Motordrehzahl schwankt leicht und sackt einmal kurz ein, gleiches im dritten Gang. Und immer hinter der selben Kurve auf dem Weg zur Arbeit ist es wieder vorbei. Es ist also nur auf einer gewissen Distanz von geschätzen grob 500m der Fall.

Ich dachte: Vanos und Zündkerzen müssen neu. Okay - vor ein paar Tage gemacht. Und das Problem bleibt. Vor allem fehlt mir Leistung im Vergleich zu meinem 330i E46 mit ebenfalls M54B30 Motor und neuen Vanos inklusive Kerzen.

Also gestern wie ein Irrer gelesen ... es tauchen folgende Berichte im Internet auf:
- Zündspulen defekt
- DISA zugesetzt
- LMM kaputt
- Luftfilter zugesetzt

Jetzt ist die Frage wie gehe ich weiter vor. Könnte man defekte Zündspulen auslesen lassen? Gleiches für DISA oder LMM? Oder ist man am besten damit beraten, bei einem Auto mit 120.000km einfach mal die Spulen für 120€ zu tauschen, bevor man sich weiterhin den Kopf zerbricht?

Darüber hinaus die Frage: Müsste der Motor bei defekten Spulen/LMM/DISA dauerhaft stottern oder können sich solche Defekte durchs "warmfahren" erstmal wieder verkriechen? Motorkontrollleuchte oder Ähnliches war nie an.


Eigenartig beim Kerzen wechsel war übrigens, dass sich roter Staub in den Zündkerzschächten befand. Und zwar in allen sechsen. Dieser Staub kann nur von den Spulen kommen. Was das ist? Keine Ahnung ... aber bei den beiden 3er BMWs die wir nebenbei repariert haben, war nichts derergleichen.


Wer hat einen Tipp? Einen Rat?


Vielen Dank!

Gruß,
Tobias
 
Jetzt ist die Frage wie gehe ich weiter vor. Könnte man defekte Zündspulen auslesen lassen?

Ja, steht im Fehlerspeicher welche das ist


Gleiches für LMM?

Zieh den LMM einfach mal ab und fahr damit. Ändert sich was am Fahrverhalten, LMM nicht defekt. Ändert sich nichts am Fahrverhalten, dann fährt der Motor mit den Standardwerten, der LMM ist also gar nicht mehr da.

Über DISA findest du so einiges hier oder auch Youtube.

genartig beim Kerzen wechsel war übrigens, dass sich roter Staub in den Zündkerzschächten befand.

Ventildeckeldichtung ist rötlich(?)

Müsste der Motor bei defekten Spulen/LMM/DISA dauerhaft stottern oder können sich solche Defekte durchs "warmfahren" erstmal wieder verkriechen?

Eine Zündspule war bei unserem Z3 defekt. Manchmal merkte man es direkt, lief nur auf 5 Zylinder, am anderen Tag wars wieder weg, dann wieder da.

.
 
Harald du bist der Beste - mal ohne Mist, ein Großteil meines Z4 Knowledges beruht auf dem Besuch bei dir, oder den vielen Beiträgen hier im Forum!

Ich werd mal mit dem ZZZZ zum freundlichen fahren und auslesen lassen. Hab auch schon überlegt einen OBD Stecker zu kaufen (aber keinen für 150€...) und mich selbst in die Software zu fuchsen.

DISA hab ich bereits im Internet eine Anleitung zum reinigen gefunden. Das kostet mich ja im Prinzip nichts. Die Idee mit dem LMM ist gut. Ich zieh den demnächst mal ab und poste dann, ob sich was geändert hat.



Eine Zündspule war bei unserem Z3 defekt. Manchmal merkte man es direkt, lief nur auf 5 Zylinder, am anderen Tag wars wieder weg, dann wieder da.
Als ich direkt nach dem VANOS wechsel im Z4 losgefahren bin, dachte ich: Alter hat der wieder Power. Am nächsten Tag wars weg. Vielleicht hab ich ja auch eine launische Zündkerze.


Ventildeckeldichtung ist rötlich(?)
Echt? Unsere waren alle schwarz.
 
Warum mit DISA nicht weiter fahren? Ich hab nur gelesen dass sich da ein Pin lösen kann der Probleme macht. Ansonsten wirkt sichs ja nur auf die Leistung aus oder?

Gerade einen test gemacht: bin den Wagen 10 Minuten "warm" gefahren *hust* und dann GPS Messung der Beschleunigung. 7.0 Sekunden.

Eigenartigerweise bin ich direkt bei 100 im zweiten Gang auch in den begrenzer gekommen. müsste der da nicht noch ein ticken weiter ziehen?

Im Leerlauf im Stand höre ich ein ganz leises blubbern. So ein Mix aus tackern und blubbern. Kann noch nicht genau sagen wo das her kommt. Das ist mir aber auch vor einem Monat das erste mal aufgefallen.

Ich schätze dass ich sehr empfindlich bin bei dem ganzen Thema. An dem Wagen ist nichts gravierendes. Aber irgendwo ist was. Ich will es finden. Reparieren. Und die volle Leistung wie im 3er haben.
 
Kurzer Nachtrag: ist das normal dass die DISA nach dem ausschalten des Motors (nach 3-4 Sekunden) einmal laut schnauft/ausatmet?


Und ich hab gerade mal den LMM abgezogen. Gefühlt fuhr der wagen etwas besser. Teste das aber gleich nochmal in Ruhe. Muss die Leistung des Wagens besser oder schlechter werden wenn man den LMM abzieht um behaupten zu können, dass er funktioniert?


Übrigens hab gerade mal 3er und Z4 nacheinander an gemacht. Der Motor vom Z4 ist lauter. Also direkt unter der motorabdeckung.

Ich hab gelesen dass man gammelige Zündspulen daran erkennt, dass der Motor lauter wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab schon Fälle bei denen sich die Disa verabschiedet hatte und die ihre Einzelteile dann Richtung Ansaugbrücke usw befördert hat. Deswegen der Hinweis mit einer wirklich kaputten Disa nicht mehr zu fairen wenn einem was am Motor liegt.
 
Aber eine komplett fertige DISA würde sich doch deutlich bemerkbar machen oder?

Wenn ich die LMM bei Standgas abziehe, bekomme ich dann eine Fehlermeldung die ich löschen muss? Hab gelesen dass man mit dieser Methode überprüfen kann, ob die LMM einen Schaden hat.
 
Harald hat doch oben geschrieben was normal bzw. nicht normal ist beim LMM. Hast du aber eine spürbare Veränderung scheint der ja noch in Ordnung zu sein, weil der Motor dann mit Standardwerten läuft bzw. das Steuergerät. Und ja, wenn du den Stecker abziehst wird im FS eine Meldung abgelegt. Warnlampen gehen keine an.
Die letzten Beiträge im "Luftmassenmesser defekt" Thread sind dahingehend auch noch interessant.
 
Ja, leider ist der Text von Harald falsch. Wenn der LMM optimal funktioniert, sollte man nichts merken, wenn man ihn absteckt, da dann mit den Referenzwerten und den Lambdawerten weitergefahren wird, die aber auch passen. Nur bei Totalvollgas stellen die Lambdas auf Durchzug und die interpretierten Werte sind nicht optimal im Vergleich zu Livewerten.

Wenn man einen spürbaren Unterschied (also wirklich spürbar! nicht evtentuell marginal etc.) hat, dann kann man davon ausgehen, dass der LMM Mist misst. Sorum wird ein Schuh draus. Leider geistert viel zu oft dieser Mythos rum, dass der LMM defekt ist, wenn man ihn abzieht und nichts merkt. Das ist falsch! Den LMM bitte nicht bei kaltem Motor abziehen. Die Lambdas müssen warm sein, dass der Referenzbetrieb funktioniert. Andernfalls kommt es zum stottern am Anfang.
Wenn der LMM abgezogen wird, gibt es eine Fehlermeldung, die zwar protokolliert wird, aber nicht permanent ist.

Wo wir natürlich beim Thema wären: Starte mal den Motor kalt ohne LMM. Ist das Stottern genauso schlimm, oder schlimmer? Evtl. ist tatsächlich der LMM komplett tot, bzw. es gibt ein Kontaktproblem. Auch ein müder LMM müsste den Leerlauf noch vernünftig hinbekommen. Nur wenn total miese Werte ankommen, bekommt der Motor da Probleme. Die müsste er dann aber auch im Normalbetrieb haben.

Wenn Du Deinen Wagen mal an Inpa dranhängen könntest, könnte man alle Fragen (bis auf Disa) schnell mit einem Blick auf den Fehlerspeicher und die Livewerte klären.

Die Disa ist ja auch ruckzuck ausgebaut und überprüft.
 
@PISTOLERO: Im E46 Forum ist es nämlich genau gegensätzlich zu dem, was Harald schreibt. So wie es Benster schon gesagt hat.



@Benster: Genau so rum macht es für mich auch mehr Sinn.
ABER: Der Motor stottert nicht im Kaltstart. Ich kann die Geräusche nur mit dem 3er vergleichen und sowohl Schwinungsbild mit zwei Händen auf der Motorabdeckung als auch einem Ohr drauf, sind in etwa identisch . Etwas laut im Vergleich zum M54 im 3er ist der ZZZZ (daher Verdacht auf Spulen). Aber ansonsten keine Auffälligkeiten. Nur beim Gas geben auf den ersten 500m verschluckt er sich halt.

Zusammenfassend kann ich für den LMM folgende Sachen machen:
1. Abziehen und Motor kalt starten (nicht empfohlen wegen Lambas) - schauen obs stottert
2. Motor warm fahren, LMM abziehen und überprüfen ob der Wagen besser zieht -> wenn ja, LMM kaputt

Vom fahren ohne LMM wird ja strikt abgeraten. Welche Methode ist denn schonender fürs Auto?



Gedanke: Der Wagen ist jetzt 12 Jahre alt, ich hab das Gefühl dass so ein LMM nicht kaputt sonder - wie du sagst - auch einfach müde sein kann. Genau wie Zündspulen. Wenn mir der :) sowas auslesen kann, dann steh ich da morgen auf der Matte. Wenn er das nicht kann, finde ich es auch nicht übertrieben einfach mal alle Spulen und den LMM zu erneuern. Der Z4 ist ja sehr überschaubar

Wenn das hier mal aufhört zu """", bau ich gleich die DISA aus. Ich mach Fotos.
 
Also LMM Test:
Vorab - den LMM nur abziehen, wenn der Motor aus ist, nicht im Betrieb!
Bei kaltem Motor und abgezogenem LMM sollte er anfangs ganz schön holprig laufen, da keine Lambdawerte vorhanden sind.
Bei warmem Motor und abgezogenem LMM sollte er ganz normal anspringen und sich ähnlich fahren lassen wie mit LMM. Wenn er besser zieht und ruhiger läuft, dann ist der LMM wohl hin. Wenn es ungefähr gleich ist, dann scheint der LMM in Ordnung zu sein. Alternativ kann man bei INPA schauen welchen Luftmassenwert der LMM bei warmem Motor im Standgas anzeigt. Der sollte sich PixDaumen bei 13 Kg/h bewegen. Wenn es z.B. nur 9 oder 10 sind, ist der LMM schon ganz schön müde.

Wenn der LMM aber komplett tot ist, fährt er schon die ganze Zeit ohne LMM Werte und stottert deshalb im kalten Zustand. Sowas würde man nur mit INPA etc. rausfinden können. Ich weiss nicht, wie gut die Diagnose Software bei BMW ist.
 
Vielen Dank für die Beschreibung. Wird gemacht.

Bilder von meinem LMM kann ich mir eigentlich schenken. Sieht genau so aus, wie in dem amerikanischen Z4 Reperaturbericht.
http://www.z4-forum.com/forum/viewtopic.php?t=12150



Kann ich zum reinigen der Klappen einfach Universalverdünnung benutzen? Hab gerade keinen Bremsenreiniger im Haus.
 
So, dann schreib ich mir @Benster s Worte mal hinter die Ohren, damit ich nicht mehr so einen quatsch von mir gebe :oops:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sollte eigentlich ne intakte Dichtung sein, oder? ...

DISA ist dreckig und da fehlt ein Stück Dichtung. Ist aber nicht die Dichtung auf der die Klappen aufliegen.
 

Anhänge

  • IMG-20150528-WA0018.jpeg
    IMG-20150528-WA0018.jpeg
    133,1 KB · Aufrufe: 53
Ich hab jetzt die DISA sauber gemacht und wieder eingebaut. Den Schacht so gut wies geht. Hab Reinigungsbenzin statt Universalverdünner genommen, da das wohl Plastik schont. Mit einem Zahnstocher und Ohrstäbchen bekommt man den Dreck gut weg.
Dichtungen danach mit einem in Silikonspray getränkten Ohrstäbchen zum Leben erweckt.

LMM gerade im kalten Zustand abgezogen, danach Motor gestartet. Kein Husten, kein verschlucken, läuft rund. LMM wieder angesteckt, grob das selbe Motorgeräusch. Werde das dann aber später nochmal machen und den Sound aufnehmen. Ich glaube man selbst hört das nicht so gut, wenn man zwischen Zündschloss und Motorraum hin und her rennt.
 
Du meinst ob die Klappe spiel hatte? Die nicht. Aber wie soll ich Vakuum überprüfen?
 
Dazu die Disa noch mal rausbauen.
Du drehst per Hand die Klappe und drückst mit dem Finger auf das kleinen Loch seitlich an der Disa.
In welcher Stellung bleibt die Klappe stehen?


.
Dann schau aber das du Isolierband zuhause hast um den Dichtungsring an der Disa aufzudoppeln. Durch das Ausbauen wird die Dichtung nicht besser und wenn der Motor da Falschluft zieht, dann wird dein Problem davon bestimmt nicht besser. Wenn die Klappe usw. i.o. ist, dann Steckst die Disa am Stecker wieder an und schaltest die Zündung an. Jetzt muss sich die Klappe verstellen. Wenn nicht, dann defekt. Es gibt mit Google genug Videos die den Prüfvorgang der Disa zeigen.
 
Ach, hätte ich mich mal nicht nur auf die eine Reperatur Anleitung verlassen.

@Harald: Mach ich.

@Dr. Death: Kann diese Falschluft richtig schädlich sein, oder gipfelt das nur in weiterem Leistungsverlust? Werde das alles so machen wie beschrieben.

Edit: Ja klar - wenn der Motor dadurch Luft am Filterkasten vorbei zieht, kann diese dreckig sein und dem Motor schaden? Nach dem Prinzip geht das, richtig?



Was mir persönlich ja noch ein bisschen Sorgen macht, ist die beschädigte Gummidichtung an der Seite. Und diesen roten Krams bekomme ich ja nicht neu oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die seitliche Gummidichtung ist nicht soo wichtig. Wenn die Klappe sauber schließt, ist der Luftkanal dicht genug. Die Dichtung nach Aussen (Falschluft) ist da schon eher relevant. Falschluft durch eine nicht perfekte Dichtung hat wieder einen kleinen Negativeinfluss, aber ist weit davon entfernt dramatische Auswirkungen hervorzurufen oder schädigend zu sein.
 
Also du meinst die Runde Gummidichtung? Aber da kann ich doch nicht einfach gaffa tape drum wickeln. Das dichtet doch viel zu ungleichmäßig.

Bei den reperatursätzen sind die runden gummis komplett neu dabei. Nach der vanos reperatur hab ich das Gefühl BMW hats nicht so mit runden gummis :P
 
Ich habe einfach dünn Silikon drauf geschmiert und es reingedrückt, und den Wagen über Nacht stehen gelassen.
 
Man kann auf eBay einen neuen Dichtungsring kaufen. :D Da braucht man nicht mit Silikon rummachen. Zum Temporären abdichten nimmt man auch kein Gaffa Tape sondern Elektriker Isolierband. Einmal rumwickeln und dann ist es soweit wieder dicht.
 
Macht das denn alles überhaupt noch Sinn mit der leicht kaputten Dichtung (rot) an der Kappe? Ich frag mich ob ich mir den Ring besorge oder ne neue Disa. Muss natürlich vorher noch Vakuum testen. Geschlossen hat sie aber eigentlich gut.
Ich hab übrigens mal Motor vom 3er und Z4 nebeneinander gestartet und die DISAs bei laufendem Motor abgezogen.... gab keine Geräuschveränderung. Also da rasselt oder klappert auch nichts.
 
Zurück
Oben Unten