Z4 30si kocht sein Kühlwasser, die 2te

Ich kenne diese Tabelle und sie unterstreicht meine Argumentation entgegen deiner Rüge eines "Trugschlusses" sogar sehr dankbar. Der N52, wie auch N53 und N54, laufen zugunsten des Wirkungsgrads mit höherer Öltemperatur.
- Economy mit 112° C
Hier liegt das Target unter normalen Bedingungen ohne Lastanteil, damit eine hohe Kraftstoffeffizienz möglich ist. Folglich läuft der Wagen um einiges wärmer als ein M54 (95°C).

Dadurch wird es auf der einen Seite möglich eine hohe Temperatur im Teillastbereich zu erreichen und auf der anderen Seite die Temperatur für eine hohe Leistungsabgabe zu senken.
Natürlich hat diese intelligente Temperaturregelung viele Vorteile, aber das war ja nicht die Frage von @keulejr.
 
Die Wassertemperatur liegt aber aufgrund der Regelung höher und nicht aufgrund des Wärmeaustauschs mit dem Öl...
 
Ich kenne diese Tabelle und sie unterstreicht meine Argumentation entgegen deiner Rüge eines "Trugschlusses" sogar sehr dankbar. Der N52, wie auch N53 und N54, laufen zugunsten des Wirkungsgrads mit höherer Öltemperatur.

Hier liegt das Target unter normalen Bedingungen ohne Lastanteil, damit eine hohe Kraftstoffeffizienz möglich ist. Folglich läuft der Wagen um einiges wärmer als ein M54 (95°C).


Natürlich hat diese intelligente Temperaturregelung viele Vorteile, aber das war ja nicht die Frage von @keulejr.

Wobei der M54 doch auch schon eine "etwas" intelligente Steuerung hat dadurch, dass er das Thermostat aufheizen kann, wenn er mit längerer Vollast rechnet, so dass es früher aufmacht oder?
 
Wobei der M54 doch auch schon eine "etwas" intelligente Steuerung hat dadurch, dass er das Thermostat aufheizen kann, wenn er mit längerer Vollast rechnet, so dass es früher aufmacht oder?
Ja das ist korrekt

Funktion des Kennfeldthermostats

Das Kennfelthermostat ist so abgestimmt, daß es ohne Eingriff der integrierten Heizung bei einer Temperatur des Kühlmittels am Thermostat von 103 o C öffnet (Motoreintritt). Durch die Erwärmung des Kühlmittels im Motor werden am Motoraustritt (Verbauort des Kühlmitteltemperaturfühlers für DME und Kombianzeige) in diesem Betriebspunkt ca. 110 o C gemessen. Die ist die Betriebstemperatur des Motors, bei der das Kennfeldthermostat ohne Regeleingriff zu öffnen beginnt.

Im Falle eines Regeleingriffes durch das DME-Steuergerät wird das im Thermostat integrierte Heizelement bestromt (12V). Durch die Beheizung des Dehnstoffelements öffnet nun das Thermostat bereits bei niedrigeren Kühlmitteltemperaturen als dies ohne die zusätzliche Beheizung der Fall wäre (Thermostatregelbereich: ca 80 o C - 103 o C).


Überschreitet die Kühlmitteltemperatur 113 o C am Motorausgang, so wird unabhängig von den übrigen Parametern die Heizung des Kennfeldthermostates von der DME aktiviert.

Diagnose

Die Leitungsverbindung und die Funktion des Kennfeldthermostates werden von der Diagnose im DME-Steuergerät überwacht. Auftretende Fehler werden im Fehlerspeicher des DME-Steuergerätes abgelegt.

Kühlmitteltemperaturanzeige

Die Anzeigecharakteristik der Kühlmitteltemperaturanzeige im Kombi wurde dem, durch das Kennfeldthermostat bedingte, höheren Temperaturniveau des Motors angepaßt.

Der Zeiger der Kühlmitteltemperaturanzeige im Kombi befindet sich bei Kühlmitteltemperaturen von

75 o C - 113 o C

in der Mittelstellung.
 
Zurück
Oben Unten