Z4-Beginner...Hilfe beim Thema Fahrwerk

Z_Kiel

Fahrer
Registriert
17 September 2016
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Sehr geehrte Herren (haben wir hier auch Damen?),

seit ca. zwei Wochen bin ich stolzer Besitzer eines 3.0 SI QPs aus 2007. Das gute Stück ist optisch und vom allgemeinen Pflegezustand in absoluter Bestform! Mein vorheriger GTI aus 2012 war nicht ansatzweise so gut gepflegt! Ich habe den Z von einem Händler und mit einem KmStand von ca. 87tkm erworben. Der Z4 ist ein Ergebnis von Emotionen und deshalb verzeihe ich ihm viele Kleinigkeiten. *schwärm* Nicht jedoch das momentane Fahrverhalten!

Kurz zu meiner Fahrzeug-Historie. Unmittelbar vor dem ZZZ habe ich einen 6er GTI gefahren, davor einen Audi TT 8j, beide mit ca. 210 PS. Jeder wird mich vermutlich beglückwünschen zum Wechsel, ja auch ich frage mich: "Warum hast du nicht früher einen ZZZ genommen?" :-) Was vor dem GTI / TT war ist irrelevant.

Nun zu meinem Problem. Bereits bei der Probefahrt sind mir starke Vibrationen im Lenkrad (so stark dass das Lenkrad teilweise "geschlagen" hat), bei 50 - 70 kmh aufgefallen. Gem. dem frischen TÜV war dies auf ausgeschlagene Hydrolager zurückzuführen, welche durch den Händler erneuert wurden. Ich verzeichne jetzt zwar noch immer leichte Vibrationen im Lenkrad, jedoch bei über 100 und dann auch nur ganz leicht. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen mit früheren Fahrzeugen führe ich diese Vibrationen auf eine Unwucht der Räder zurück. Die Vibrationen sind wirklich minimal, andere würde diese vermutlich gar nicht bemerken. Man könnte sagen im Lenkrad ist Ruhe, auch beim bremsen.

Stören tut mich zuerst mal der Geradeauslauf. Nach einigen Recherchen hier im Forum kommt das beim Z4 wohl häufiger vor...okay, kann auch an den billigen Allwetterreifen liegen. Aber was gar nicht geht ist ein gewisses Aufschaukeln sowie ein schwammiges, schwimmendes und spuruntreues Verhalten bei Hochgeschwindigkeitsfahrten. Ich befinde mich gerade in Bayern und konnte auf der Herfahrt für eine kurze Zeit "Spaß" mit einem 3er Coupe auf der Autobahn haben. Der 3er ist vorweg gefahren und insbesondere bei "engeren" Kurven über 180 war der Z4 einfach derart schaukelnd und schwammig... der 3er fuhr mir in den Kurven einfach "davon". Vielleicht wäre da noch was gegangen aber wer will bei über 180 schon das Eingreifen vom ESP!? Im Vergleich zum GTI als auch zum TT, welcher bisher das beste Fahrgefühl bei Geschwindigkeiten jenseits der 200 bot, leider eine absolte Katastrophe.

Ich erwarte von einem neun Jahre alten Z4 mit fast 90tkm keinen Neuwagenzustand aber das Fahrverhalten ist so für mich nicht länger hinnehmbar. Tja und da stehe ich vor meinen Problemen: Wen fragen? Womit anfangen? Zu BMW?

Leider kann ich keinerlei Angaben zur Historie meines Fahrwerks machen. Ich gehe jedoch davon aus, dass sich bis auf die Bremsen alles im Originalzustand befindet.

Am liebsten wäre mir natürlich wenn sich das mal jemand in der Nähe (der von Fahrwerk im Z4 Ahnung hat) angucken könnte. Gibt es jemanden unter euch, der sich in der Nähe von Augsburg oder Kiel befindet, und bei dem ich mit dem Z4 mal vorstellig werden könnte?

Grüße von einem Nordlicht im Süden!
 
Billige Allwetterreifen........?
Wie wäre es mit ordentlichen Reifen, sauber ausgewuchtet? Dann weiter sehen?
 
  • Like
Reaktionen: Ti_
Billige Allwetterreifen........?
Wie wäre es mit ordentlichen Reifen, sauber ausgewuchtet? Dann weiter sehen?

Hallo Markus,

sollte das tatsächlich nur der Reifen sein, fresse ich den sprichwörtlichen Besen. Ich habe von Fahrwerkseinstellungen und Komponenten keine Ahnung... aber mein TT hatte bei Kauf auch nahezu abgefahrene Reifen drauf. Nach Umstieg auf den Hankook V12 war das in Sachen Grip und Laufruhe natürlich ein Unterschied. Aber das Fahrwerk fühlte sich nie wirklich "anders" an. Du kannst dir vielleicht vorstellen was ich meine, Reifen sind das eine aber schaukelt sich dadurch ein Fahrzeug auf oder fährt sich derart spürbar und vermutlich auch messbar schwammig? Den GTI habe ich im Winter auf 16 Zoll Winterrädern gefahren. Klar war das im Sommer mit 18 Zoll und 235er rundum was anderes, aber die Fahrphysik wurde dadurch spürbar, wenn überhaupt nur marginal verändert.
Wenn es der Reifen ist will ich nie was gesagt haben aber dann ist der Z4 derart empfindlich in Sachen Reifen, dass man aus dem Z4 nur durch Reifen aus einem Motorroller eine Supersportler macht...
 
Markus hat schon einen guten Punkt angesprochen.

Hydrolager wäre noch interessant wer hat die verbaut und was. Wurde eine Achsvermessung gemacht? (Nicht nötig aber man kann dort auch gleich stabiler einstellen).

Reifendruck ist auch wichtig.
 
Die Hydrolager wurden von einer freien Werkstatt verbaut. Von welchem Hersteller die sind entzieht sich meiner Kenntnis. Soweit ich es weiß wurde keine Achsvermessung durchgeführt. An eine Achsvermessung habe ich auch schon gedacht... wäre das ein erster Schritt? Mehr lässt sich vermutlich ohne "Fachmann" aus der Ferne nicht sagen oder?
 
Der Reifen alleine wird es vermutlich nicht sein. Nachdem wir aber alle wissen was schlechte Reifen und falscher Reifendruck für Auswirkungen auf das Fahrverhalten beim BMW Z4 haben können wäre das mal mein allererster Ansatz. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass die Hydrolager korrekt verbaut worden sind, und von der Seite her Ruhe herrscht…
 
Da sollte sich doch in Deiner Ecke jemand finden lassen, dessen Radsatz Du mal testen könntest...
Achsvermessung?
Z ist eine Diva, aber wenn sie bedient wird, läuft sie wie eine eins...
 
Es ist ein 225 17 (Querschnitt wäre geraten) auf der orignal BMW Felge rundum auf dem Fzg. Luftdruck fahre ich wie angegeben. 2,3 vorne und hinten waren es so um die 2,7.

@andifossi: Ich denke einen Radsatz müsste ich gar nicht probieren. Vielmehr wäre es toll wenn jemand den Verschleiß / Zustand des Fahrwerks beurteilen könnte. Spätestens im Frühjahr sollen eine kompletter Satz 19" nebst vernünftigen Reifen drauf. Weniger Luftdruck werde ich mal testen.
 
Es ist ein 225 17 (Querschnitt wäre geraten) auf der orignal BMW Felge rundum auf dem Fzg. Luftdruck fahre ich wie angegeben. 2,3 vorne und hinten waren es so um die 2,7.

@andifossi: Ich denke einen Radsatz müsste ich gar nicht probieren. Vielmehr wäre es toll wenn jemand den Verschleiß / Zustand des Fahrwerks beurteilen könnte. Spätestens im Frühjahr sollen eine kompletter Satz 19" nebst vernünftigen Reifen drauf. Weniger Luftdruck werde ich mal testen.

Querschnitt ist 45!
Änder mal den Luftdruck rundum auf 2.3 und teste das... [emoji106]
 
Mach ich gerne... ich kann jedoch nur nochmals sagen, dass ich auch bei früheren Fahrzeugen und auch beim Motorrad (wo das wirklich einen spürbaren Unterschied macht) mit Luftdrücken ausprobiert habe, wo der beste Kompromiss aus Komfort / Grip und Verschleiß liegt. Ich hoffe wirklich dass es an den Puschen liegt ... aber ich glaube es sind eher die Knochen. ;-)

Schon einmal vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Ich drehe morgen Abend mal eine Runde mit 2.3 rundum. Feedback erfolgt!
 
Mhhh....... wo fange ich da bloß an?

1. Wir brauchen Infos zur Basis:
- Welches Fahrwerk ist ab Werk verbaut -> Wenn Du die letzen 7 Stellen der Fahrgestellnummer postest wissen wir das sicher)
- Welche Reifen und welche DOT haben diese (alle vier kontrollieren)
- Spurplatten verbaut?
- Weitere Modifikationen am Fahrwerk?
- Hersteller der verbauten Hydrolager (Montiert wurden sie zu 80% falsch aber das ist erst einmal nicht so wichtig)
- Bilder von den Dämpfern (ölen die?)


Erste Masßnahmen:
- Luftdruck auf 2,3 bar rundum (wie @markusoh schon schrieb)
- Bremsscheiben und Beläge rundum INNEN UND AUßEN kontrollieren
- Räder neu wuchten
- Fahrwerk einstellen lassen (erst nachdem wir alle Infos haben)

Danach kann man Schritt für Schritt weiter vorgehen, da gibt es schon noch Einiges.

Kurz zum Golf / TT (ist quasi das selbe Auto): Diese Fahrzeuge sind frontlastig, frontangetrieben (kein echtes Quattro bevor das jetzt kommt) und dementsprechend abgestimmt. Die Fahrzeuge sind wesentlich gutmütiger und in der hand eines "Laien" sicherer schnell zu bewegen als ein Z4. Der Z4 braucht vorallem eine runde Fahrweise und eine andere Linie als diese beim Frontantrieb gefahren wird. Ignoriert man das, dann wird das ESP sich öfter melden. Einfach mal in die Kurve stechen und schauen was am Ende rauskommt ist mit einem GTI / TT eine sehr spaßige Sache, mit dem Z4 eher nicht.

Gruß
Sven
 
Als ich meinen gekauft hatte war bei mir das gleiche Problem. Allerdings sind bei mir 18 Zölle mit Mischbereifung verbaut. Die Reduzierung des Luftdruck auf vorne 2,3 und hinten auf 2,5 bar hat einiges gebracht. Das Aufschauckeln war fast weg. Ich habe den Wagen dann zum ADAC zwecks Check gebracht. Und obwohl frischer TÜV bemängelte der gute Mann das die Querlenker schon einiges an Spiel haben. Also habe ich komplett neue Querlenker verbauen lassen. Danach war das Problem erledigt. Auch mit 17 Zoll Winterreifen liegt der wagen sehr gut.
Schmeiss die Reifen runter, und check mal die Querlenker.
 
Hallo,


nach meinen Erfahrungen wird der Z4 nervös wenn Du zu wenig Vorspur an der Hinterachse hast.
Hier folge ich meinen Vorrednern die Spur einstellen zu lassen.
Das sollte jemand mit Erfahrung machen, lass da keinen Anfänger dran, sonst reduziert sich Dein Problem nur und ist nicht verschwunden.
Das schwanken kann an verschlissenen Dämpfern liegen.

Da Du schon Erfahrungen mit unterschiedlichem Reifenverschleiß gemacht hast, denke ich nicht dass das Fahrverhalten maßgeblich darauf zurückzuführen ist.
Aber die Vorredner haben da mehr Erfahrung als ich, denn mein FW ist total weg von den BMW Werten und spricht nicht mehr auf unterschiede bei Reifendrücken an.
Selbst mit 2 bar an der VA und 3bar an der HA gibt es nur kleine Änderungen im Fahrverhalten.

Was für ein FW ist denn verbaut?
Leider treten solche Dinge erst nach 100.000 km auf, daher empfehle ich Dir noch mal den km Stand beim BMW Händler prüfen zu lassen.

Wie sehen denn Deine Sitze aus?
Nach den Jahren und wenigen km sollte das QP nur Kurzstrecke gefahren haben, daher müssten die deutliche gebrauchsspuren haben.

Wie sieht die Pedalerie aus? Mit 80.000 sah die bei mir wie neu aus.
 
Ich fühle mich hier gut beraten! :kniefall Vielen Dank vorab!!!

Ich werde folgende Checkliste abarbeiten und euch informieren:

1. Infos:
+ Fahrwerk ab Werk: standard, kein M (habe mir von BMW das PDF mit der Ausstattung schicken lassen)
+ Reifen / DOT: 225/45 17 - DOT 1014 (Hankook optimo 4S M&S)
+ Spurplatten: keine
+ Modifikationen: keine - Dämpfer / Federn / Stabis...alles standard
+ Hersteller der Hydrolager: gem. Händler "von BMW geholt"
+ Bilder von Dämpfern: (folgt)
+ Bremsscheiben + Beläge: vo + hi nahezu neu / Scheiben ohne erkennbaren / fühlbaren Verschleiß

@ Vinki:
+ Sitze (oregon schwarz): super Zustand, nahezu kein Abrieb an den Wangen (so auch der Schaltknauf)
+ Pedalerie: kein Vergleichsmuster...
+ Lenkrad (M): scheint aufbereitet worden zu sein, sieht super aus! Gebrauchspuren nur an dem Multifunktionsbereich


2. To do
+ Luftdruck auf 2,3 rundum und eine Runde Zetten

Und dann vermutlich eine Werkstatt suchen...

@ Vinki: "...denn mein FW ist total weg von den BMW Werten und spricht nicht mehr auf unterschiede bei Reifendrücken an..." kannst du das mal bitte konkretisieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es lebe der Doppelpost! Leider aus gegebenem Anlass... :uneasy: gerade habe ich bei bestem Wetter den Luftdruck gesenkt. Bereits auf der Fahrt zur Tanke fiel mir ein Knacken / Klacken an der VA auf. Das habe ich bis heute noch nicht so häufig wahrgenommen.

Luftdruck gesenkt... kein anderes Fahrverhalten. Vielmehr höre ich nun ständig dieses knackende / klackende Geräusch an der VA. Ich habe das Gefühl es ist mal links mal rechts, immer eher von der Fahrzeugmitte als von den Rädern. Zu hören ist es bei ganz leichten, zügigen Lenkimpulsen sowie leichten Unebenheiten auf glattem Asphalt.

Morgen Abend geht er in einer hiesigen Werke auf die Bühne. Ich werde dann mal Bilder von den Dämpfern machen. Weiterhin möchte ich dann mit euch diskutieren, was die Werke feststellt und wie evtl. Abhilfe geschaffen werden soll.

So long... der Fischkopf in Bayern!
 
Unwahrscheinlich aber möglich.

Die sollen die Pendelstangen, die Querlenkerlager und die Spurstangenköpfe checken.
 
Lageentwicklung nach der ersten Werke...:no:

- BEIDE Manschetten die vom Lenkgetriebe Richtung Spurstangen gehen (ich bin kein Fachmann, ich hoffe das sind die richtigen Begriffe) sind ölfeucht und zwar über die komplette Länge

- keine wirklichen Ergebnissen nach Begutachtung was das schwammige Fahrverhalten angeht

Nun die Frage in die Runde, wenn beide Manschetten ölig sind, kann der Siff eigentlich nur vom Lenkgetriebe kommen oder? Ich muss nun Kontakt zum Händler aufnehmen bei dem ich den Z vor kurzem gekauft habe. Denn wenn es das Lenkgetriebe ist wirds teuer richtig?
 
Hätte ich jetzt auch gesagt. Zudem würde ich die achswerte checken lassen. Hört sich so an als würdest du den Reifen überfahren.
 
Nun die Frage in die Runde, wenn beide Manschetten ölig sind, kann der Siff eigentlich nur vom Lenkgetriebe kommen oder? Ich muss nun Kontakt zum Händler aufnehmen bei dem ich den Z vor kurzem gekauft habe. Denn wenn es das Lenkgetriebe ist wirds teuer richtig?
Nein, da ist kein Öl drin. Unter den Manschentten befinden sich lediglich die Stangen mit etwas Fett. Die Feuchtigkeit abwischen und alles sauber machen und schauen wo es her kommt. Vom Lenkgetribe etc. ist das nicht.
Du hast ja keine Servolenkung im klassischem Sinne.
 
Schau dir mal genau die Hydolager an und stell fest, welche Marke eingebaut ist. Original wäre ein BMW Logo und/oder eine kleine Eule drauf (für Lemförder). Sollte da etwas anderes stehen, dann haben die möglicherwiese Noname-Müll eingebaut und bei der Montage könnten die geschrottet werden, weil sie beim eingefederten Rad montiert werden sollten, um ein verdrehen zu verhindern.

Die Pendelstützen lösen/ausbauen und das Spiel kontrollieren ist auch schnell gemacht. Man könnte die ganz weg lassen, Stabi mit Kabelbinder festsetzen und fahren. Veränderung? Keine? = im Ar....

Ist denn da keiner in Deinem Dunstkreis, der ein wenig E46 oder E85/6 Erfahrung hat? Schrauberhilfe hier aus dem Forum soll es ja geben :-)
56357 kann ich anbieten :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hydrolager sind von BMW (BMW-Logo). Okay das ist interessant. Also kommt das ölige Zeug nicht aus dem Lenkgetriebe. Das lässt hoffen. Aber schon komisch dass beide ölig sind oder?

Wie eingangs bereits gefragt... eine Begutachtung von einem Schrauber mit Erfahrung E46/85/86 wäre mir natürlich am Liebsten. Trotzdem bin ich auch so sehr dankbar, dass man hier schon einmal Richtungsschüsse bekommt! :) :-)
 
Zurück
Oben Unten