Z4 Coupé 3.0si: wie lange für 0 - 200 -0?

Hamfri

Fahrer
Registriert
24 November 2009
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo zusammen,

hat jemand einen Richtwert für die Zeit, die man im Z4C benötigt, um aus dem Stand auf 200 zu beschleunigen und wieder auf 0 herunter zu bremsen? In der Zeitschrift sportauto war im Frühjahr ein Test von Supersportwagen, in dem diese Zeiten ermittelt wurden. Mich würde brennend interessieren, wo der Z4C steht.

Danke,

Hamfri
 
Hallo zusammen,

hat jemand einen Richtwert für die Zeit, die man im Z4C benötigt, um aus dem Stand auf 200 zu beschleunigen und wieder auf 0 herunter zu bremsen?
probiers aus, dann hast du deinen ganz persönlichen wert. kleiner tipp:

ich würds aufm standstreifen machen, da es hier und da doch etwas voller sein kann.
 

Danke für diesen Tip! Von 0 auf 200 braucht das Z4C also 24,5 s. Eine Zeit für das Abbremsen von 200 auf 0 ist aber leider nicht angegeben. Diese kann man aber näherungsweise ausrechnen: 55 m/s : 5 m/s2 = 11 sec. Macht also für den Zyklus 0 - 200 - 0 zusammen 35,5 sec. Morgen früh werde ich es auf der A5 zwischen KA und BAD ausprobieren!

Viele Grüße,

Hamfri
 
Danke für diesen Tip! Von 0 auf 200 braucht das Z4C also 24,5 s. Eine Zeit für das Abbremsen von 200 auf 0 ist aber leider nicht angegeben. Diese kann man aber näherungsweise ausrechnen: 55 m/s : 5 m/s2 = 11 sec. Macht also für den Zyklus 0 - 200 - 0 zusammen 35,5 sec. Morgen früh werde ich es auf der A5 zwischen KA und BAD ausprobieren!

Viele Grüße,

Hamfri

:j Auf was manche Leute für Ideen kommen
 
Morgen früh werde ich es auf der A5 zwischen KA und BAD ausprobieren!

dann hast nen zeitwert, der im alltags- und/oder "sport"betrieb keinerlei aussagekraft hat. darf ich mal aus reiner neugierde fragen, was dir das dann bringt? &:

gut, man könnte dann mit anderen "sportwagen" vergleichen - aber da braucht man dann schon sehr kleine eier, wenn man sich auf praxisferne werte berufen muss...
 
Ich mache solche Tests immer in Baustellen. Dann kann man auf den Betonelementen am Rand eine Startlinie und eine Stopplinie aufmalen. Musst nur aufpassen weil diese orangen Männchen immer so komische Flecken auf der Haube machen... :)
 
ich würds mal mit folgendem link probieren ...
http://www.sportauto.de/supertest/b...et-das-dreiliter-z4-coupe-1036000.html?show=2
da braucht das z4 coupe 0-200 = 24, 5 sekunden und 200-0 = 5 sekunden ... also 29,5 sekunden gesamt

der wert in der sportauto ist aber auch nichts als eine richtgröße. die messungen werden dort mit vollem tank und 2 zumindest von den fotos her recht kräftigen personen an board gemacht.
der wert ist meiner meinung nach recht mies. das auto hatte erst 4000 km drauf und es hatte beim test um die 30 grad.
vor allem von 180-200 ist die zeit ziemlich schwach ... 6,5 sekunden. der tacho hat eine konstante abweichung von 3-4 km/h ... bei einer messung bin ich da auf 4 sekunden gekommen von etwas über 180 bis etwas über 200.
verwunderlich das sie dort den z4 mit glatten 6 sekunden auf 100 gestoppt haben unter diesen bedingungen ( zuladung, km-stand, temperatur + 2 mal schalten)
 
Danke für diesen Tip! Von 0 auf 200 braucht das Z4C also 24,5 s. Eine Zeit für das Abbremsen von 200 auf 0 ist aber leider nicht angegeben. Diese kann man aber näherungsweise ausrechnen: 55 m/s : 5 m/s2 = 11 sec. Macht also für den Zyklus 0 - 200 - 0 zusammen 35,5 sec
deine negative beschleunigung ist mit 5m/s^2 deutlich zu klein angenommen. sie liegt beim 3.0si auf M-niveau, also bei rund 9,7m/s^2...

also 24,5s + 5,7s = 30,0s:D
 
Guten Morgen,

Ihnen allen herzlichen Dank für die Antworten! Nach einer Nacht mit vielen Gewittern, die kaum Schlaf zuließen, habe ich eben einmal ausprobiert, welche Zeiten sich so ergeben. Nach dem Warmfahren von Motor und Bremse erreichte ich in Richtung Süden 37 sec. Natürlich müsste man fragen, ob 200 km/h auf dem Tacho auch wirklich 200 Sachen sind. Auf dem Weg nach Norden war es noch eine Sekunde mehr, wobei das gleichzeitige Fahren und Drücken der Stoppuhr einen gewissen Messfehler erzeugt.

Schönen Sonntag,

Hamfri
 
Nach einer Nacht mit vielen Gewittern, die kaum Schlaf zuließen
Ach komm, Du konnst nicht pennen, weil´s Dich gewurmt hat, was Dein Z von 0-200-0 geht ;)
Derlei Messungen kann man nur als ganz groben Anhaltspunkt sehen. Von der Tachoungenauigkeit und den Messfehlern mal abgesehen, spielen noch Gefälle und Gegen-/Rückenwind eine große Rolle. Wenn Du Spaß an solchen Messungen hast und Du verwertbare Ergebnisse erhalten möchtest, kauf Dir am Besten eine VBox, dort wird alles satelitengestützt aufgezeichnet und abgebildet und Du hast allerlei Programmiermöglichkeiten am Rechner.

Unruhige Nächte:D
 
Guten Morgen,

Ihnen allen herzlichen Dank für die Antworten! Nach einer Nacht mit vielen Gewittern, die kaum Schlaf zuließen, habe ich eben einmal ausprobiert, welche Zeiten sich so ergeben. Nach dem Warmfahren von Motor und Bremse erreichte ich in Richtung Süden 37 sec. Natürlich müsste man fragen, ob 200 km/h auf dem Tacho auch wirklich 200 Sachen sind. Auf dem Weg nach Norden war es noch eine Sekunde mehr, wobei das gleichzeitige Fahren und Drücken der Stoppuhr einen gewissen Messfehler erzeugt.

Schönen Sonntag,

Hamfri
das freut mich für sie.
 
Ist ja echt schwach, wenn man das mit den getesteten Supersportwagen vergleicht :D Ich würde das Auto tauschen :t
 
Das ist wirklich verwunderlich, wo 1 x Schalten reichen würde :D

beim roadster ja, beim coupe definitiv nicht. da rasselts du spätestens bei 95 oder so was in den begrenzer ... wobei im 2. gang ab ca. 6500 auch noch merklich leistung zurückgenommen wird
das coupe ist kürzer übersetzt als der roadster, deshalb ist zb der 3.0i bis ca. 120 auch gemessen nicht langsamer. ab 140 wirds deutlich, weil man beim coupe erst ab dem 3 gang auch tatsächlich voll ausdrehen kann

achja, zum thema selbst:
also eine 0-200 messung versteh ich irgendwo ... klar, jeder will wissen wie sein auto so im saft steht. aber so langweilig dass ich volle kanne aus interesse von 200 auf stillstand gebremst hab war mir noch nie :) immer schön auf den nachfolgenden verkehr achten ...
das vernünftigste (sowohl fürs material als auch die anderen verkehrsteilnehmer) ist wohl einfach eine 100-200 messung, da bekommt man schon recht gut einen anhaltspunkt wies mit der leistung aussieht. bei mir sind das je nach strecke 15 - 16 sekunden laut tacho (ebene strecke - zumindest nicht wissentlich bergab gedonnert ...)
 
beim roadster ja, beim coupe definitiv nicht. da rasselts du spätestens bei 95 oder so was in den begrenzer ... wobei im 2. gang ab ca. 6500 auch noch merklich leistung zurückgenommen wird
das coupe ist kürzer übersetzt als der roadster, deshalb ist zb der 3.0i bis ca. 120 auch gemessen nicht langsamer. ab 140 wirds deutlich, weil man beim coupe erst ab dem 3 gang auch tatsächlich voll ausdrehen kann
:t Danke für den Hinweis, ich hatte mich Gestern auch schon gefragt ob ich nicht etwas vorschnell war :rolleyes:
 
Guten Morgen,

Ihnen allen herzlichen Dank für die Antworten! Nach einer Nacht mit vielen Gewittern, die kaum Schlaf zuließen, habe ich eben einmal ausprobiert, welche Zeiten sich so ergeben. Nach dem Warmfahren von Motor und Bremse erreichte ich in Richtung Süden 37 sec. Natürlich müsste man fragen, ob 200 km/h auf dem Tacho auch wirklich 200 Sachen sind. Auf dem Weg nach Norden war es noch eine Sekunde mehr, wobei das gleichzeitige Fahren und Drücken der Stoppuhr einen gewissen Messfehler erzeugt.

Schönen Sonntag,

Hamfri

na gut dann mal aus neugier ... wie setzen sich diese 37 sekunden zusammen?
0-100 ?
0-200 ?
200 - 0 ?
schon klar dass es nur tachowerte sind, aber würd mich trotzdem interessieren
 
je weniger Leistung ein Auto hat, desto uninteressanter sind die Bremszeiten.

Ist doch logisch, dass die Bremszeit von 5 Sekunden total egal ist, wenn das Auto 30 Sekunden zum Beschleunigen auf 200 km/h braucht - da ist man doch froh bei 200 km/h zu sein und will nicht schon wieder bremsen.

Sollte ein "Supersportwagen" jedoch schon nach 5 Sekunden seine 200 km/h anliegen haben, ist die Zeit bis zum Stillstand durchaus interessant, da kann die ein oder andere Sekunde durchaus zusätzlich hinzugezählt werden.

Beim normalen Nicht-M-Z4 ist die Bremszeit doch soooowas von laaangweilig *gääähn*
 
je weniger Leistung ein Auto hat, desto uninteressanter sind die Bremszeiten.

Ist doch logisch, dass die Bremszeit von 5 Sekunden total egal ist, wenn das Auto 30 Sekunden zum Beschleunigen auf 200 km/h braucht - da ist man doch froh bei 200 km/h zu sein und will nicht schon wieder bremsen.

Sollte ein "Supersportwagen" jedoch schon nach 5 Sekunden seine 200 km/h anliegen haben, ist die Zeit bis zum Stillstand durchaus interessant, da kann die ein oder andere Sekunde durchaus zusätzlich hinzugezählt werden.

Beim normalen Nicht-M-Z4 ist die Bremszeit doch soooowas von laaangweilig *gääähn*

ich würd sogar behaupten dass selbst bei einem z4M die bremszeit uninteressant ist.
unter optimalbedingungen ist der M von 0-160/180 gerade mal 2 bzw 3 sekunden schneller. das muss der fahrer vom stand weg auch erst mal umsetzen können um hier den normalen 3.0si mal deutlich zu distanzieren. offenbar keine leichte übung, da ich mal davon ausgehe dass der threadersteller für die beschleunigung auf 200 deutlich über 30 sekunden benötigt hat (schlechtester wert den ich je in einer zeitschrift gefunden hab waren die 24,5 sekunden in der sportauto, und das wie gesagt mit vollem tank, 2 personen an board, affenhitze und wenig gelaufenen km).
mal abgesehen davon dass sowohl M als auch 3.0si auf ähnlichem niveau bremsen bzw hier der unterschied zwischen "normalen" und supersportwägen deutlich geringer ist als bei der beschleunigung.

auch auf der rennstrecke ... zb hockenheim ... 1:17,20 zu 1:17,80 zu gunsten des M ... das heißt hier machts rein der fahrer aus solang sich der vergleich in einem bereich bis ca. 170/180 abspielt
 
M: 1:16,70min
3.0si: 1:17,60min

ansonsten sind es 6-7 bis 200km/h zum 3.0si...in der zeit kann ich mir während der fahrt die schuhe zubinden.
 
Das heisst in Hockenehim werden keine Geschwindigkeiten von 200km/h erreicht, oder wo macht der 3.0si die Zeit dann wieder gut? :M
LG
Didi
 
M: 1:16,70min
3.0si: 1:17,60min

ansonsten sind es 6-7 bis 200km/h zum 3.0si...in der zeit kann ich mir während der fahrt die schuhe zubinden.

aha. unter gleichen bedingungen bei der sportauto hatte das z4 m coupe 19 sekunden auf 200
und wie gesagt, bis 180 sinds unter optimalbedingungen 3 sekunden (wobei eine davon schon von 0-100) ... wenn da der fahrer im 3.0si den besseren start erwischt fährst dem si wie gesagt bis 170/180 nicht davon, von schuhe zubinden kann da keine rede sein ...
woher stammen die 1:16,70? ich nehme da immer nur zeiten aus der selben zeitschrift, in dem fall sportauto, da gleiche bedingungen und gleicher fahrer. dort hatte das m coupe 1:17,20, zumindest hätt ich auch bei google keine andere zeit gefunden
 
Zurück
Oben Unten