Z4 Coupé 3.0si: wie lange für 0 - 200 -0?

Die haben es aber alle ungefähr auf das gleiche Segment abgesehen.. Sprich 2 Sitze/ Coupé/Roadster und genug PS..

Das waren halt die, die meiner Meinung nach am nächsten dran sind (und die ich damals auch in Erwägung gezogen hatte)
 
mit "klasse" war von meiner seite aus ähnliche ps zahlen bei ähnlichem gewicht gemeint. nicht nach preis segmentiert oder ob es 2 oder 4 türen gibt. das thema ist hier ja nicht fahrspaß, sondern lediglich die nüchterne beschleunigung bzw nackte zahlen. von daher passt der großteil der genannten da nicht wirklich rein ... audi tt hat 100 ps weniger, cayman s 50 ps weniger. slk55amg dürfte 100-200 schneller sein ... 370z auf ähnlichem niveau wobei für seine daten auch nicht gerade der schnellste.
dass die reine längsdynamik beim m coupe nicht alles ist sollte ja wohl klar sein, ist hier aber nicht das thema.
 
mit "klasse" war von meiner seite aus ähnliche ps zahlen bei ähnlichem gewicht gemeint. nicht nach preis segmentiert oder ob es 2 oder 4 türen gibt. das thema ist hier ja nicht fahrspaß, sondern lediglich die nüchterne beschleunigung bzw nackte zahlen. von daher passt der großteil der genannten da nicht wirklich rein ... audi tt hat 100 ps weniger, cayman s 50 ps weniger. slk55amg dürfte 100-200 schneller sein ... 370z auf ähnlichem niveau wobei für seine daten auch nicht gerade der schnellste.
dass die reine längsdynamik beim m coupe nicht alles ist sollte ja wohl klar sein, ist hier aber nicht das thema.


dann such mal aus dem BJ ('06) ein vergleichbares Auto: ca. ~1450kg; ~350PS und unter 80k€
und beim Cayman sollte man sich nicht von der geringeren Leistung täuschen lassen, da er massiv vom Mittelmotorkonzept profitiert..
 
falls du damit komplettes hochdrehn bis kurz vorn begrenzer meinst: du weisst schon, dass das beim beschleunigen kontraproduktiv ist?
nö, ist es nicht, weil im nächsthöheren gang der anschluß besser passt als wenn man stur auf dem leistungspeak schaltet (welcher bei neuen turbos auch mal einige hundert umdrehungen vor dem begrenzer liegt)
 
nö, ist es nicht, weil im nächsthöheren gang der anschluß besser passt als wenn man stur auf dem leistungspeak schaltet (welcher bei neuen turbos auch mal einige hundert umdrehungen vor dem begrenzer liegt)

immer beim leistungspeak zu schalten ist ebenso dämlich, wie komplett auszudrehn :rolleyes:
 
mit "klasse" war von meiner seite aus ähnliche ps zahlen bei ähnlichem gewicht gemeint. nicht nach preis segmentiert oder ob es 2 oder 4 türen gibt.
Dann vergleichst du Äpfel mit Birnen - das Einzige was da rauskommt sind subjektive Sympatie/Antipatie Einschätzungen.

...dass die reine längsdynamik beim m coupe nicht alles ist sollte ja wohl klar sein, ist hier aber nicht das thema.
Häh? In einem Thread der "Z4 Coupé 3.0si: wie lange für 0 - 200 -0" heißt geht es NICHT um Längsdynamik &: :j?
 
Häh? In einem Thread der "Z4 Coupé 3.0si: wie lange für 0 - 200 -0" heißt geht es NICHT um Längsdynamik &: :j?

längsdynamik ist beschleunigen und/oder bremsen :rolleyes: und doch genau darum gehts hier - nämlich auf 200 zu beschleunigen und von da an wieder zu bremsen.

kurvenfahren (was du scheinbar meinst) wäre querdynamik :w
 
längsdynamik ist beschleunigen und/oder bremsen :rolleyes: und doch genau darum gehts hier - nämlich auf 200 zu beschleunigen und von da an wieder zu bremsen.

kurvenfahren (was du scheinbar meinst) wäre querdynamik :w
Da hast du mich missverstanden bzw mein Zitat nicht richtig gelesen ;). zboy schrieb es gehe hier nicht um Längsdynamik - was, wie du ja selber schreibst falsch ist, denn genau darum geht es hier - das wollte ich wiederum zum Ausdruck bringen, also das es in diesem Thread sehr wohl um Längsdynamik geht...:b
 
Da hast du mich missverstanden bzw mein Zitat nicht richtig gelesen ;). zboy schrieb es gehe hier nicht um Längsdynamik - was, wie du ja selber schreibst falsch ist, denn genau darum geht es hier - das wollte ich wiederum zum Ausdruck bringen, also das es in diesem Thread sehr wohl um Längsdynamik geht...:b

stimmt, ich hab das fragezeichen am ende ignoriert und es als aussage verstanden - i´m sorry :oops:
 
jemand hat geschrieben "wer für ampelrennen einen z4 m kauft ist selber schuld". mein statement darauf war dass es logisch ist dass es bei einem z4 m noch mehr gibt als die reine längsdynamik bzw dessen stärke eher woanders liegen als in der reinen beschleunigung. HIER in dieser diskussion gehts aber rein um die beschleunigung von 0-200-0 ... von daher irrelevant ob ein z4m besser um die kurven kommt als manch seiner konkurrenten

das alles hat nix mit sympathie oder anitpathie zu tun, ich fahr ja selbst z4 coupe, wieso sollte es mir dann unsympathisch sein?&:
und dass leistungsgewicht bzw das verhältnis zwischen ps und fahrzeuggewicht beim thema beschleunigung "birnen mit äpfel" vergleichen wäre ist mir neu ...
weil manche auch das baujahr ins spiel bringen ... naja, wenns um 0-100 geht hat sich da denk ich in den letzten jahren mit diesem ganzen launch-control zeugs einiges getan. mein fokus bezieht sich da eher auf 100-200, da ist die reine leistung eher interessant und inwiefern da das baujahr eine rolle spielt wüßt ich nicht
 
immer beim leistungspeak zu schalten ist ebenso dämlich, wie komplett auszudrehn :rolleyes:
Bei einem einigermaßen normalen Motor nicht. Ich kenne kaum einen Motor, der nicht knapp unter Drehzahlbegrenzer sein Leistungspeak hat, der S54 z.B. bei 7.900. Da bei einer normalen Getriebespreizung die Drehzahl doch deutlich mehr als 500 U/min pro Schaltvorgang abfällt, macht es daher schon Sinn, über das Peak hinauszudrehen, was i.d.R. knapp an den Begrenzer zu drehen bedeutet (war der nicht beim M bei 8.000?). Dass man dort dann nicht verharren darf ist klar.

Aber um 300 U/min will ich mich eigentlich auch garnicht streiten - die meisten Youtube-Videos klingen halt so, als würden die Leute irgendwann um 4000 U/min schalten, so, als würden sie nicht ums Leistungspeak, sondern ums Drehmomentpeak herum schalten. Daher meine Frage (die durchaus ernst gemeint war), ob der M einfach nur so klingt oder ob vielleicht auch generell Motoren in Videos so klingen.
 
das Baujahr ist schon interessant, wenn man einen realistischen Vergleich haben will, da sich auch im Bereich der Motorsteuerung so einiges getan hat. Der S54 im Z4M hat ja jetzt schon einige Jahre auf dem Buckel (ändert natürlich nix daran, dass es ein supergeiler Motor ist) und ist nicht mehr wirklich auf der Höhe der Zeit. Außerdem ist das BJ auch interessant, weil man ja gucken muss, was es damals für Alternativen gab.
Natürlich gibt es heute (nächste Modellgeneration) wieder schnellere Autos in der Preis/Größen/PS Klasse.. (Audi TTRS, Z4 sdrive35is, usw...)
 
Bei einem einigermaßen normalen Motor nicht. Ich kenne kaum einen Motor, der nicht knapp unter Drehzahlbegrenzer sein Leistungspeak hat, der S54 z.B. bei 7.900........

stimmt, und das drehmoment ist zu diesem zeitpunkt schon seit 3000rpm richtung keller gewandert - sprich auch der vortrieb :rolleyes:

kleines beispiel.
mein s54k hat seine max leistung bei 7750rpm, sein max drehmoment bei 4600rpm und mein begrenzer kommt bei 7900rpm.
wenn ich ne schnelle zeit von 0-100 fahren will, ist die optimale zeit zum schalten exakt bei 6522rpm (anhand der leistungsdiagramme von nem renning. errechnet worden und der fahrtest bestätigt das) weil ich so das beste mittel aus leistung und drehmoment (über nen grösst möglichen zeitpunkt) hab und diese drehzahl ist meilenweit vom peak und dem begrenzer weg.
wenn ich weiter optimal beschleunigen will, muss ich dann zu anderen zeitpunkten schalten (bis 100 reicht einmal), weil sich die optimale drehzahl je nach übersetzung ändert - bei mir sind das über die 6 gänge drehzahlen zwischen 6522rpm und 6780rpm.
bevor mein s54 das "k" bekommen hat, sahs übrigens ähnlich aus.

die "definiton" sagt, dass man den optimalen schaltzeitpunkt hat, wenn die radzugkraft im gang x+1 (also im nächst höheren gang) höher wird, als im gang x (dem aktuellen gang). d.h. im schnittpunkt der zugkraftkurven. das kann je nach auto (vorallem bei dieseln z.b.) sogar noch unter dem max drehmoment und somit lichtjahre vom peak oder begrenzer liegen :w

theoretische werksangaben (worauf du dich berufst), bringen nicht viel um das optimum zu ermitteln. da brauchst schon leistungsdiagramme aus allen gängen. oder du hast viel zeit - dann kannst dich natürlich auch durch zeitmessungen an das optimum rantasten.

wenn du das trotzdem anders siehst, sei dir deine meinung gegönnt - mit "effizientem" fahren hat das dann aber nix zu tun.
 
eine Frage: wofür steht das "k" in "S54k"? Für Kompressor? (bitte nicht schlagen, wenn nicht ;) )
 
stimmt, und das drehmoment ist zu diesem zeitpunkt schon seit 3000rpm richtung keller gewandert - sprich auch der vortrieb :rolleyes:

kleines beispiel.
mein s54k hat seine max leistung bei 7750rpm, sein max drehmoment bei 4600rpm und mein begrenzer kommt bei 7900rpm.
wenn ich ne schnelle zeit von 0-100 fahren will, ist die optimale zeit zum schalten exakt bei 6522rpm (anhand der leistungsdiagramme von nem renning. errechnet worden und der fahrtest bestätigt das) weil ich so das beste mittel aus leistung und drehmoment (über nen grösst möglichen zeitpunkt) hab und diese drehzahl ist meilenweit vom peak und dem begrenzer weg.
wenn ich weiter optimal beschleunigen will, muss ich dann zu anderen zeitpunkten schalten (bis 100 reicht einmal), weil sich die optimale drehzahl je nach übersetzung ändert - bei mir sind das über die 6 gänge drehzahlen zwischen 6522rpm und 6780rpm.
bevor mein s54 das "k" bekommen hat, sahs übrigens ähnlich aus.

die "definiton" sagt, dass man den optimalen schaltzeitpunkt hat, wenn die radzugkraft im gang x+1 (also im nächst höheren gang) höher wird, als im gang x (dem aktuellen gang). d.h. im schnittpunkt der zugkraftkurven. das kann je nach auto (vorallem bei dieseln z.b.) sogar noch unter dem max drehmoment und somit lichtjahre vom peak oder begrenzer liegen :w

theoretische werksangaben (worauf du dich berufst), bringen nicht viel um das optimum zu ermitteln. da brauchst schon leistungsdiagramme aus allen gängen. oder du hast viel zeit - dann kannst dich natürlich auch durch zeitmessungen an das optimum rantasten.

wenn du das trotzdem anders siehst, sei dir deine meinung gegönnt - mit "effizientem" fahren hat das dann aber nix zu tun.
Ich weiß nicht, was dein Bekannter da gerechnet hat, aber dass der optimale Schaltpunkt irgendwo in der Mitte zwischen maximalem Drehmoment und maximaler Leistung liegt, ist mir neu.

Den maximalen Vortrieb erzeugt ein Antriebsstrang dann, wenn der Motor im Punkt der maximalen Leistung dreht. Folglich ist die Beschleunigung am höchsten, wenn man möglichst "eng" um diesen Schaltpunkt herum schaltet - je nach Geschwindigkeit dann eben den Gang drin hat oder einlegt, welcher den Motor am nächsten an diesen Punkt ranbringt. Das ist übrigens nicht meine Meinung, sondern Physik.
 
Kein Grund für Glaubenskriege. Der TE wollte doch nur wissen, wo er den Z4 gegenüber Supersportwagen in einer bestimmten, praxisfernen Disziplin einordnen kann. Unter Vernächlässigung der Feinheiten ist herausgekommen, dass er für die Beschleunigung gegenüber der 600 PS-Carbonchassisklasse etwa die doppelte Zeit braucht, beim Bremsen ist der Unterschied eher gering. Wobei die Messung der negativen Beschleinigung in Zeit statt des Bremswegs in Strecke der menschlichen Vorstellungskraft nicht gerade entgegen kommt. Und nun? Supersportwagen kaufen (teuer), Kompressor und Lachgaseinspritzung in den Z4 einbauen (jede Nutzung könnte das Aus für den Motor bedeuten), aufs Motorrad umsteigen (da gibt es 0-200 unter 8 sec für relativ kleines Geld, auf der Bremse kann man da aber nicht ganz mithalten) oder einfach leise weinen.:(
 
Das ist übrigens nicht meine Meinung, sondern Physik.

komisch, dass du hier das drehmoment komplett links liegen lässt - das ist wohl mit sicherheit nicht im sinne der pyhsik :w

oder mal anders gefragt:

wie erklärst du dir dann, dass ich von 0-xxx um "einiges" länger brauche, wenn ich um den peak rum schalte, als wenn ich so fahre wie oben geschrieben?

jetzt bin ich mal gespannt :s
 
komisch, dass du hier das drehmoment komplett links liegen lässt - das ist wohl mit sicherheit nicht im sinne der pyhsik :w

oder mal anders gefragt:

wie erklärst du dir dann, dass ich von 0-xxx um "einiges" länger brauche, wenn ich um den peak rum schalte, als wenn ich so fahre wie oben geschrieben?

jetzt bin ich mal gespannt :s
Ich glaube nicht, dass ich dir erklären kann oder muss, warum deine Messergebnisse andere Ergebnisse liefern als das, was in Vorlesungen zur Antriebstechnik gelehrt wird ;)

Zum ersten Satz: ich lasse das Drehmoment nicht links liegen. Das Drehmoment ist eine Größe, die in der Leistung bereits drin steckt. Leistung ist Drehzahl mal Drehmoment, deshalb ist das Leistungsmaximum schon der Punkt des optimalen Kompromisses aus Drehmoment und Drehzahl. Der Punkt des maximalen Drehmoments ist daher für unsere hier diskutierte Frage erstmal belanglos.
 
Ich glaube nicht, dass ich dir erklären kann oder muss, warum deine Messergebnisse andere Ergebnisse liefern als das, was in Vorlesungen zur Antriebstechnik gelehrt wird ;)

Zum ersten Satz: ich lasse das Drehmoment nicht links liegen. Das Drehmoment ist eine Größe, die in der Leistung bereits drin steckt. Leistung ist Drehzahl mal Drehmoment, deshalb ist das Leistungsmaximum schon der Punkt des optimalen Kompromisses aus Drehmoment und Drehzahl. Der Punkt des maximalen Drehmoments ist daher für unsere hier diskutierte Frage erstmal belanglos.

Danke Skrylle, wollte auch schon heftigst protestieren!
 
stimmt, und das drehmoment ist zu diesem zeitpunkt schon seit 3000rpm richtung keller gewandert - sprich auch der vortrieb :rolleyes:

kleines beispiel.
mein s54k hat seine max leistung bei 7750rpm, sein max drehmoment bei 4600rpm und mein begrenzer kommt bei 7900rpm.
wenn ich ne schnelle zeit von 0-100 fahren will, ist die optimale zeit zum schalten exakt bei 6522rpm (anhand der leistungsdiagramme von nem renning. errechnet worden und der fahrtest bestätigt das) weil ich so das beste mittel aus leistung und drehmoment (über nen grösst möglichen zeitpunkt) hab und diese drehzahl ist meilenweit vom peak und dem begrenzer weg.
wenn ich weiter optimal beschleunigen will, muss ich dann zu anderen zeitpunkten schalten (bis 100 reicht einmal), weil sich die optimale drehzahl je nach übersetzung ändert - bei mir sind das über die 6 gänge drehzahlen zwischen 6522rpm und 6780rpm.
bevor mein s54 das "k" bekommen hat, sahs übrigens ähnlich aus.

die "definiton" sagt, dass man den optimalen schaltzeitpunkt hat, wenn die radzugkraft im gang x+1 (also im nächst höheren gang) höher wird, als im gang x (dem aktuellen gang). d.h. im schnittpunkt der zugkraftkurven. das kann je nach auto (vorallem bei dieseln z.b.) sogar noch unter dem max drehmoment und somit lichtjahre vom peak oder begrenzer liegen :w

theoretische werksangaben (worauf du dich berufst), bringen nicht viel um das optimum zu ermitteln. da brauchst schon leistungsdiagramme aus allen gängen. oder du hast viel zeit - dann kannst dich natürlich auch durch zeitmessungen an das optimum rantasten.

wenn du das trotzdem anders siehst, sei dir deine meinung gegönnt - mit "effizientem" fahren hat das dann aber nix zu tun.

Hört sich zwar komisch an, ist aber (wahrscheinlich) so.

Wurde erklären warum der 35i bei Benutzung der LC auch relativ früh schaltet und nicht voll ausdreht.
 
Zurück
Oben Unten