Das mit Neuen, egal ob Lemförder oder Meyle, dann erstmal Ruhe einkehren sollte ist klar

Geht ja bei der Thematik Lemförder vs. Meyle hauptsächlich um den Aspekt, dass man bei Meyle die Lager einzeln tauschen und den Alukorpus behalten kann.
Oder ob ich bei einer Jahresfahrleistung von ca. 10tkm in 10 Jahren dann doch wieder "einfach" komplett tausche
Wenn Du die Hydrolager einzeln tauschst, muss du den Querlenker in das Lager bekommen bzw stecken...dabei läuft man Gefahr, das Hydrolager futsch zu machen.
Das äußere Lager ist das Traggelenk. Das Traggelenk setzt sich gerne an der Führungsschraube fest. Wenn dem so ist, musst den Querlenker ordentlich mit dem Hammer bearbeiten um das Traggelenk los zu bekommen. Außerdem musst du das Traggelenk in den Querlenker einpressen. Überall läufst Du große Gefahr, dass was futsch geht und du es nicht mitbekommst und weiterhin irgendwo nach Fehler suchst, die du selbst in die Neuteile eingebaut hast. BMW hat bei mir durch Einbaufehler 2 Mal die Hydrolager kaputtgemacht, weil sie zu blöd waren die Dinger richtig zu tauschen.
Für 280 Euro komplett würde ich mir überlegen, ob ich nicht den ganzen Querlenker (Traggelenk, Führungsgelenk, Querlenkerlager) in moniertem Zustand tausche.
Würde in dem Zuge auch die Spurstangenköpfe und Koppelstangen mit dem Montiereisen genau prüfen.
Danach musst Du auf jeden Fall die Spur & Sturz einstellen lassen. Wenn Du eine Werkstatt mit Berührungslose Achsvermessung findest, dann können die schon weniger falsch machen, beim einstellen ;-).
Wenn du es puritisch magst, dich kleine Vibrationen im Lenkrad nicht stören, dann bist bei Meyle richtig. Wenn Du eher der Cruiser bist, bleibe besser bei Lehmförder (bzw. BMW Original). Leider habe ich keinen guten Vergleich, da ich dank BMW ca. 50.000km mit kaputten Hydrolager rumgefahren bin, wo ich mir nichtmal sicher bin, ob die Hydrolager plan angeschraubt wurden, da der Nachlauf irgendwie überhaupt nicht passte und seit dem Wechsel auf Meyle stimmig ist.