Z4 Coupé Besichtigung

Klickste aufs Profil... Niederaula ;)

Hab mich etwas komisch ausgedrückt... mit "behilflich sein" meinte ich mit Infos. Schrauben kann ich alleine :D
Werde nachher mal nen Bekannten bei BMW fragen...

Auf dich würde ich ggf. bzgl. Navi nochmal zurückkommen.
 
Ich benutz einfach mal meinen alten Thread...
Ich lese mich seit geraumer Zeit in das Thema "USB bei Navi Prof" ein. Scheint ja etwas komplexer zu sein. Dazu mal ne kurze Frage:

Sehe ich das richtig, dass ich, da ich keinen CD-Wechsler habe, wie folgt vorgehen kann:

1. Am Radiostecker die Verbindungsleitung vom CD-Wechsler (61 12 0 151 251 Nachrustkabelsatz Verbindungsleitung) einstecken
2. Dort dann ein CP600 oder ein Gateway300 anschließen.

Fertig? Hört sich doch realtiv einfach an ;)


PS: Schloss ist getauscht und Tempomat fast nachgerüstet, nurnoch die Leitung am DME einstecken :D
 
Wozu brauchst du denn unbedingt ´nen USB-Anschluss; gibt es da was, das über die AUX-Buchse nicht funktioniert? Würde mich mal interessieren.8-)

Viel Spaß mit deinem Exoten. Finde ich auch sehr schick diese Farbkombi. Ist der aus Berlin? Früher habe ich hier auch so einen öfter gesehen.
 
Die AUX Buchse ist von der Qualität her voll mist habe mein Sony MP4 playern dran gemacht über Aux nur am Rauschen datt ding
 
Die Übertragung über die AUX-Buchse gibt nur Audiosignale wieder.
Ich möchte das ganze aber auch übers Lenkrad steuern können und die ID3-Tags der Lieder im Display sehen.
Bei einem über AUX angeschlossenen Gerät muss man immer am Gerät selber den nächsten Track auswählen. Zumindest kenn ich es nur so. Daher fällt die Buchse flach.

Danke! :D
Der Wagen ist die letzten 6 Jahre eher an der anderen Seite Deutschlands unterwegs gewesen.... Großraum München ;)
 
Ich benutz mal wieder meinen alten Thread ;)

Heute habe ich mitm Kumpel zusammen die Hydrolager (Lemförder) getauscht. Leider ist das Poltern an der VA immernoch vorhanden.
Nach eingehender Begutachtung werden wir dann jetzt doch auch die Querlenker tauschen, da das äußere Lager sichtlich Spiel hat.
Nun stellt sich natürlich die alte Streitfrage: Lemförder oder Meyle :eek: :o
 
Das mit Neuen, egal ob Lemförder oder Meyle, dann erstmal Ruhe einkehren sollte ist klar ;)
Geht ja bei der Thematik Lemförder vs. Meyle hauptsächlich um den Aspekt, dass man bei Meyle die Lager einzeln tauschen und den Alukorpus behalten kann.
Oder ob ich bei einer Jahresfahrleistung von ca. 10tkm in 10 Jahren dann doch wieder "einfach" komplett tausche :D
 
Das mit Neuen, egal ob Lemförder oder Meyle, dann erstmal Ruhe einkehren sollte ist klar ;)
Geht ja bei der Thematik Lemförder vs. Meyle hauptsächlich um den Aspekt, dass man bei Meyle die Lager einzeln tauschen und den Alukorpus behalten kann.
Oder ob ich bei einer Jahresfahrleistung von ca. 10tkm in 10 Jahren dann doch wieder "einfach" komplett tausche :D
Wenn Du die Hydrolager einzeln tauschst, muss du den Querlenker in das Lager bekommen bzw stecken...dabei läuft man Gefahr, das Hydrolager futsch zu machen.

Das äußere Lager ist das Traggelenk. Das Traggelenk setzt sich gerne an der Führungsschraube fest. Wenn dem so ist, musst den Querlenker ordentlich mit dem Hammer bearbeiten um das Traggelenk los zu bekommen. Außerdem musst du das Traggelenk in den Querlenker einpressen. Überall läufst Du große Gefahr, dass was futsch geht und du es nicht mitbekommst und weiterhin irgendwo nach Fehler suchst, die du selbst in die Neuteile eingebaut hast. BMW hat bei mir durch Einbaufehler 2 Mal die Hydrolager kaputtgemacht, weil sie zu blöd waren die Dinger richtig zu tauschen.

Für 280 Euro komplett würde ich mir überlegen, ob ich nicht den ganzen Querlenker (Traggelenk, Führungsgelenk, Querlenkerlager) in moniertem Zustand tausche.

Würde in dem Zuge auch die Spurstangenköpfe und Koppelstangen mit dem Montiereisen genau prüfen.

Danach musst Du auf jeden Fall die Spur & Sturz einstellen lassen. Wenn Du eine Werkstatt mit Berührungslose Achsvermessung findest, dann können die schon weniger falsch machen, beim einstellen ;-).

Wenn du es puritisch magst, dich kleine Vibrationen im Lenkrad nicht stören, dann bist bei Meyle richtig. Wenn Du eher der Cruiser bist, bleibe besser bei Lehmförder (bzw. BMW Original). Leider habe ich keinen guten Vergleich, da ich dank BMW ca. 50.000km mit kaputten Hydrolager rumgefahren bin, wo ich mir nichtmal sicher bin, ob die Hydrolager plan angeschraubt wurden, da der Nachlauf irgendwie überhaupt nicht passte und seit dem Wechsel auf Meyle stimmig ist.
 
Danke für dein ausführliches Statement. Die ganze Thematik mit Ein- und Ausbau ist mir schon bewusst. :) :-)
Mit einem einem Ausdrücker muss man dann auch nicht den großen Hammer bemühen.
Hab mich vorhin beim Stahlgruber dann für die Lemförder QL entschieden...
 
Zurück
Oben Unten