Z4 Coupe/Österreich/11cm/BBS Ch/Eibach

DanielvH

Fahrer
Registriert
7 Januar 2012
Ort
Wien
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Leider ist das Z4 Coupe in Österreich kaum anzutreffen, daher gibts auch kaum Infos die ich zur Typisierung dringend brauche! Folgend gleich einfach mal Informationen.

Zustand d. Autos aktuell:
- M Fahrwerk
-19 Zoll BBS Ch mit ET 35/40 (8,5 & 9,5) und Bereifung 225/255 (noch nicht eingetragen!) --> Bilder siehe Fotostory

Vor habe ich:
- das Eibach Pro Kit einzubauen (30/20)

Folgende Fragen habe ich nun:
a. Wie viel Bodenfreiheit habe ich nun mit der Kombination letztendlich? Sind es eh noch 11cm?
b. Gibt es überhaupt noch die 11cm Regel?
c. Bekomme ich mit der Kombination eine positive Typisierung? Wie teuer die die Eintragung ca.?
d. Wo kann ich im Raum Wien die Federn gut & günstig einbauen lassen?

Ich bin mir sicher, dass ich nicht der einzige sein werde, der diese Fragen hat...oder vielleicht doch? :-))

Danke jetzt schon einmal für Eure Kommentare!!
 
Hi,

denke nicht das du mit dem Eibach Kit Probleme bekommen wirst.

Soweit ich nicht ganz falsch liege sind 11cm auf feste Teile wie z. B. die Ölwanne (meist tiefster Punkt) und 8 cm auf flexible Teile.
Bin mir aber nicht 100÷ig sicher.

Besser wenn du mal vorher alles mit einem Prüfer abklärst.

Grüße von nem anderen Coupefahrer :D

PS: Hab da noch was gefunden.
http://www.zroadster.com/forum/index.php?posts/1589351
 
Leider ist das Z4 Coupe in Österreich kaum anzutreffen, daher gibts auch kaum Infos die ich zur Typisierung dringend brauche! Folgend gleich einfach mal Informationen.

Zustand d. Autos aktuell:
- M Fahrwerk
-19 Zoll BBS Ch mit ET 35/40 (8,5 & 9,5) und Bereifung 225/255 (noch nicht eingetragen!) --> Bilder siehe Fotostory

Vor habe ich:
- das Eibach Pro Kit einzubauen (30/20)

Folgende Fragen habe ich nun:
a. Wie viel Bodenfreiheit habe ich nun mit der Kombination letztendlich? Sind es eh noch 11cm?
b. Gibt es überhaupt noch die 11cm Regel?
c. Bekomme ich mit der Kombination eine positive Typisierung? Wie teuer die die Eintragung ca.?
d. Wo kann ich im Raum Wien die Federn gut & günstig einbauen lassen?

Ich bin mir sicher, dass ich nicht der einzige sein werde, der diese Fragen hat...oder vielleicht doch? :-))

Danke jetzt schon einmal für Eure Kommentare!!


Hi,

die BBS CH sollten nicht das Problem sein - die habe ich auch eingetragen bekommen - sehr wahrscheinlich musst du an den hinteren Radkästen noch für ausreichend Radabdeckung sorgen (war bei mir so, viell. ist das beim Coupe anders)
Auch ich habe das M-FW drinnen - bei meiner Eintragung wurde der Wagen auch "Verschränkt" um die Freigängigkeit dr Räder zu prüfen.
Zitat des Prüfers "Es is verdammt knapp - aber es geht sich aus"... da es auch bei mir bei forscher Fahrweise bzw. "on Track" zu Berührungen mit den Innenkotflügeln kam, fürchte ich, dass es mit dem Eibach Pro Kit schwierig werden könne, eine Eintragung zu bekommen

Weiters meine ich, dass es hier nach wie vor das Problem gibt, dass die Gutachten, etc. (z.B. bei den BBS Felgen für die Freigabe am Z4) nur für "stock", also serienmäßige Fahrzeuge gilt.
Sprich wenn du Federn und Felgen eintragen willst, wirst du um einen Zivilgutachter nicht herumkommen.


Lange Rede kurzer Sinn:

ad a)
kann ich dir nachsehen - dann müsstest halt noch die 20mm von Eibach abziehen

ad b)
Die 11cm Regel gibt es noch - jedoch wenn ein Fahrzeug diese ab Werk unterschreitet, gibts damit auch keine Probleme bei der Eintragung - eine weitere Tieferlegung wird dem Prüfer jedoch nicht bekömmlich sein..


ad c)
Bei mir - Felgen und ESD - unter 30€
Wenn zu einen Ziviltechniker brauchst => >300€

ad d)
leider keine Ahnung - ich habe in Wien keine Werkstatterfahrung, jedoch gibt es einige Forumskollegen hier aus diesem Raum.


e)
In Österreich ist es von Bundesland zu Bundesland verschieden - da die Eintragungen jeweils Landessache sind
Meine Angaben beziehen sich auf meine Erfahrungen in NÖ und sind subjektiv und keine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit ;-)
Die Eintragung musst du normalerweise in dem Bundesland machen lassen, wo du wohnst und dein Auto angemeldet ist.
Es scheint jedoch auch andere Möglichkeiten zu geben (lt. Hörensagen), sprich Firmen oder Organisationen, je nach Bundesland, die bei der Eintragung ev. ein Auge mehr zudrücken.
(ev. TüV Austria, o.ä.) - damit habe ich jedoch keine Erfahrung - in NÖ kommt man der "Landesregierung" leider nicht aus.

Conclusio:
aus diesem Grund habe ich bewusst das Originale M-FW drinnen und nicht tiefer - obwohl optisch vielleicht noch was ginge.
aber dann käme ich nicht mehr ohne schleifen aus und in meine Garage bzw. meine ich dass noch tiefer auch im Alltag eher zu Problemen führen würde
(aber das soll jeder für sich entscheiden)

Wenn du zur Prüfung vorfährst - dann wird ein Akt eröffnet - sprich was nicht funktioniert ist, hinfahren - keine Eintragung bekommen und dann "drauf pfeifen" - du musst so lange hin, bis dem Fahrzeug ein ordnungsgemäßer Zustand bescheinigt wird!

Ich hoffe ich konnte mit meinem "Aufsatz" etwas helfen und drück dir die Daumen für eine positive Eintragung!
 
Zwecks Eintragung.
Das sollte stimmen, dass es in jeweiligen Bundesland sein muss wo du wohnst.


Meine Freunde aus dem Burgenland machen es aber immer so, dass sie ihre Autos abmelden und bei uns dann in der Stmk. typisieren lassen. :D


Bei uns sind die Prüfer etwas toleranter und auch billiger als bei denen.
 
Kennt sich jemand von Euch auch mit den Einbaupreisen aus? Die erste Werkstatt wollte SAGE & SCHREIBE für den Einbau & Spurvermessung 440,00€ haben. Nach drei weiteren, bin ich jetzt bei einem Preis von 360,00€ inklusive Spurvermessung gelandet! Die haben doch alle einen Vogel!!
 
hm - können dir die Werkstätten ca. aufschlüsseln, wie der Betrag zustande kommen?
Zeit für den Einbau?
Stundensatz
Kosten Achsvermessung?

Die Stundensätze differieren je nach Werkstatt und auch Region massiv...
 
Der Einbau sollte ca. 3,5 Std. dauern..Std. ca. 80,00.
Einbau Federn hinten: ca. 130,00
Einbau Federn vorne: ca. 160,00
Achsvermessung: ca. 80,00
 
Die Preise kenne ich auch.

Darum habe ich selber Hand angelegt. Ist keine Hexerei. Hinten geht ja ohne Werkzeug, nur für Vorne benötigst du einen Federspanner.

Und wenn du die Achsvermessung beim ÖAMTC machst kostet die für Mitglieder so was um die €60.

Alternativ kannst ja sonst einen Mechaniker bei ner Werkstatt fragen ob ers auch privat machen würde...
 
Ja, sicher..ich hätt da schon jemanden aber für die Thypisierung braucht man doch eine Werkstattbestätigung des fachgerechten Einbaus - also auch eine Rechnung :g
 
Ok das mit der Rechnung für die Eintragung kannte ich bis jetzt noch nicht... :(
 
Neuigkeiten!

Gerade wollte ich die Federn abholen (natürlich wurde ich bei Eintreffen nicht benachrichtigt)...na gut.
Hab noch schnell einen Werkstatttermin ausgemacht, mir frei genommen und bin ne halbe Stunde zum Händler gefahren. So,...!!! Die haben die falschen Federn bestellt!!!!!! Da hab ich natürlich einen Riesen Aufstand gemacht!!!! :furious3: Ich habe dem Typen bei der Bestellung sogar noch ein Mail geschickt,...
Jetzt zahl ich nicht mehr 215,00 für die Federn, sondern 160,00.

Weitere Neuigkeiten --> Meine Mail an die Typisierungsstelle

...damit bei der Typisierung alles reibungslos von statten geht, möchte ich Ihnen kurz und bündig einige Details geben:

Zustand des Autos aktuell:
Ø Bmw Z4 Coupe
Ø Baujahr 2007
Ø 95 KW
Ø M Fahrwerk

Vor habe ich folgendes typisieren zu lassen:
Ø das Eibach Pro Kit 30/20
Ø 19 Zoll BBS Challenge mit ET 35/40 (8,5 & 9,5) und Bereifung 225/255
Da Sie die Experten sind und ich sicher nicht der einzige mit diesem Auto und genau diesen Absichten bin, habe ich folgende Fragen:
Ø Wie viel Bodenfreiheit habe ich nun mit der Kombination letztendlich?
Ø Gibt es überhaupt noch die 11cm Regel?
Ø Bekomme ich mit der Kombination eine positive Typisierung?
Ø Wie teuer wird die Eintragung ca.?
Ø Ab wann wird ein sogenannter „Zivilgutachter“ hinzugezogen?

Ich wäre Ihnen sehr über eine rasche Antwort dankbar und möchte mich bereits im Voraus für Ihre Mühe bedanken!

Die Antwort:

die Mindestbodenfreiheit von 110mm ist noch gültig. Weiters benötigen Sie, da Sie Fahrwerksfedern und eine andere Rad/Reifenkombination verbauen wollen ein Gesamtgutachten eines Ziviltechnikers oder einer akkreditierten Prüfstelle.
Bei uns wird je Baugruppe verrechnet (26€), dh in Ihrem Fall würde Sie die Eintragung 52€ kosten.
KOSTET EIN ZIVIELTECHNIKER WIRKLICH UM DIE 300,00 WEITERE EURO???!!!
 
Ja die kosten so viel. Hab für die Eintragung meiner 313er 500€ bezahlt!!

Bei der Prüfstelle in Graz sind übergenau, deswegen bin ich da net hingegangen...
 
Ok, also ab zum Ziviltechniker beim TÜV Austria bzw. Wien ein Gesamtgutachten erstellen lassen, oder? Und danach zur MA46 für die Eintragung..
 
Wenn du schon zum Ziviltechniker gehst, dann macht er auch die Eintragung. ;)
 
Ok..folgend Infos vom Tüv Austria..
Wir können für Sie ein Gesamtgutachten erstellen über die Änderung von Räder, Reifen und Fahrwerk. Hierfür würden Kosten in Höhe von 336€ anfallen.
Einen Termin für diese Begutachtung können Sie telefonisch unter der Nummer 01/610 91 6452 bei Fr. Huber vereinbaren

Bei der DEKRA hab ich bereits angefragt --> cis dato keine Antwort.
 
Zurück
Oben Unten