Shack!
Fahrer
- Registriert
- 22 Februar 2009
- Wagen
- BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo zusammen,
ich fahre, wie einigen bekannt sein dürfte, nun seit mittlerweile 6 Jahren einen E85 2.5i VFL BJ 2004, gekauft mit 20Tkm und mittlerweile 104Tkm auf der Uhr.
Eigentlich bräuchte ich derzeit überhaupt keinen anderen Wagen und hege und pflege meinen ZZZZ auch wie am ersten Tag. Nach wie vor eines der, in meinen Augen, schönsten Fahrzeuge, die BMW je gebaut hat.
In letzter Zeit fangen jedoch nach und nach die mehr oder weniger kleinen Reparaturen an "Verschleißteilen" an, die mich, aufgrund des beruflichen Eingespanntseins und daher fehlender Zeit für Werkstattbesuche (an selbst Schrauben ist aktuell kaum mehr zu denken), ziemlich nerven.
Daher spiele ich aktuell mit dem Gedanken in naher Zukunft doch auf etwas neueres umzusteigen.
Getauscht wurden vergangenes Jahr die Querlenker vorne und Radlager hinten und nun machen lt. Werkstatt die Stossdämpfer vom M-Fw hinten (wurden bei 35Tkm mit Eibach Federn kombiniert) schlapp, was eine erneute Reparatur in diesem Jahr bedeuten wird.
Was kann eurer Meinung da nun noch kommen in den kommenden 20-50Tkm? Zahnriemen? Weitere Lager? Vordere Dämpfer....?
Das Problem des Wechsels besteht eigentlich darin, dass ich keinerlei Ahnung habe, was denn da als nächstes kommen könnte. Plan ist ~30T€ mit max. 50Tkm und min 250PS. Pflicht ist erneut ein Cabrio/Roadster. Ob 2- oder 4-Sitzer ist relativ gleich, jedoch benötige ich (auch aufgrund der Wohnlage Nähe Stuttgart und somit häufigem Stadtverkehr) eigentlich kein großes Fahrzeug.
1er und E89 fallen aufgrund Nichtgefallens direkt raus. Bleiben noch der 3er (hier gefällt mir das Coupe aber bedeutend besser als das Cabrio) und der "alte" 6er E64, welcher derzeit am ehesten in Frage kommt (auch aufgrund des polarisierenden Designs!). Verbraustechnisch stellt eigentlich nur der 630i eine Alternative dar, wobei der wohl etwas schwach auf der Brust für fast 2 Tonnen ist.
Bei anderen Marken möchte mir so gar nichts wirklich gefallen.
Daher die Frage an euch, was mich an Reparaturen in der nächsten Zeit noch so erwarten wird, ob ihr somit beim E85 bleiben würdet oder was euch noch an Alternativen einfallen würde.
Vielen Dank im Voraus für eure Infos/Hilfe!
ich fahre, wie einigen bekannt sein dürfte, nun seit mittlerweile 6 Jahren einen E85 2.5i VFL BJ 2004, gekauft mit 20Tkm und mittlerweile 104Tkm auf der Uhr.
Eigentlich bräuchte ich derzeit überhaupt keinen anderen Wagen und hege und pflege meinen ZZZZ auch wie am ersten Tag. Nach wie vor eines der, in meinen Augen, schönsten Fahrzeuge, die BMW je gebaut hat.
In letzter Zeit fangen jedoch nach und nach die mehr oder weniger kleinen Reparaturen an "Verschleißteilen" an, die mich, aufgrund des beruflichen Eingespanntseins und daher fehlender Zeit für Werkstattbesuche (an selbst Schrauben ist aktuell kaum mehr zu denken), ziemlich nerven.
Daher spiele ich aktuell mit dem Gedanken in naher Zukunft doch auf etwas neueres umzusteigen.
Getauscht wurden vergangenes Jahr die Querlenker vorne und Radlager hinten und nun machen lt. Werkstatt die Stossdämpfer vom M-Fw hinten (wurden bei 35Tkm mit Eibach Federn kombiniert) schlapp, was eine erneute Reparatur in diesem Jahr bedeuten wird.
Was kann eurer Meinung da nun noch kommen in den kommenden 20-50Tkm? Zahnriemen? Weitere Lager? Vordere Dämpfer....?
Das Problem des Wechsels besteht eigentlich darin, dass ich keinerlei Ahnung habe, was denn da als nächstes kommen könnte. Plan ist ~30T€ mit max. 50Tkm und min 250PS. Pflicht ist erneut ein Cabrio/Roadster. Ob 2- oder 4-Sitzer ist relativ gleich, jedoch benötige ich (auch aufgrund der Wohnlage Nähe Stuttgart und somit häufigem Stadtverkehr) eigentlich kein großes Fahrzeug.
1er und E89 fallen aufgrund Nichtgefallens direkt raus. Bleiben noch der 3er (hier gefällt mir das Coupe aber bedeutend besser als das Cabrio) und der "alte" 6er E64, welcher derzeit am ehesten in Frage kommt (auch aufgrund des polarisierenden Designs!). Verbraustechnisch stellt eigentlich nur der 630i eine Alternative dar, wobei der wohl etwas schwach auf der Brust für fast 2 Tonnen ist.
Bei anderen Marken möchte mir so gar nichts wirklich gefallen.
Daher die Frage an euch, was mich an Reparaturen in der nächsten Zeit noch so erwarten wird, ob ihr somit beim E85 bleiben würdet oder was euch noch an Alternativen einfallen würde.
Vielen Dank im Voraus für eure Infos/Hilfe!