Z4, die Kilometer und die Frage "Was kommt danach?"

Shack!

Fahrer
Registriert
22 Februar 2009
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo zusammen,

ich fahre, wie einigen bekannt sein dürfte, nun seit mittlerweile 6 Jahren einen E85 2.5i VFL BJ 2004, gekauft mit 20Tkm und mittlerweile 104Tkm auf der Uhr.
Eigentlich bräuchte ich derzeit überhaupt keinen anderen Wagen und hege und pflege meinen ZZZZ auch wie am ersten Tag. Nach wie vor eines der, in meinen Augen, schönsten Fahrzeuge, die BMW je gebaut hat.

In letzter Zeit fangen jedoch nach und nach die mehr oder weniger kleinen Reparaturen an "Verschleißteilen" an, die mich, aufgrund des beruflichen Eingespanntseins und daher fehlender Zeit für Werkstattbesuche (an selbst Schrauben ist aktuell kaum mehr zu denken), ziemlich nerven.
Daher spiele ich aktuell mit dem Gedanken in naher Zukunft doch auf etwas neueres umzusteigen.

Getauscht wurden vergangenes Jahr die Querlenker vorne und Radlager hinten und nun machen lt. Werkstatt die Stossdämpfer vom M-Fw hinten (wurden bei 35Tkm mit Eibach Federn kombiniert) schlapp, was eine erneute Reparatur in diesem Jahr bedeuten wird.

Was kann eurer Meinung da nun noch kommen in den kommenden 20-50Tkm? Zahnriemen? Weitere Lager? Vordere Dämpfer....?

Das Problem des Wechsels besteht eigentlich darin, dass ich keinerlei Ahnung habe, was denn da als nächstes kommen könnte. Plan ist ~30T€ mit max. 50Tkm und min 250PS. Pflicht ist erneut ein Cabrio/Roadster. Ob 2- oder 4-Sitzer ist relativ gleich, jedoch benötige ich (auch aufgrund der Wohnlage Nähe Stuttgart und somit häufigem Stadtverkehr) eigentlich kein großes Fahrzeug.
1er und E89 fallen aufgrund Nichtgefallens direkt raus. Bleiben noch der 3er (hier gefällt mir das Coupe aber bedeutend besser als das Cabrio) und der "alte" 6er E64, welcher derzeit am ehesten in Frage kommt (auch aufgrund des polarisierenden Designs!). Verbraustechnisch stellt eigentlich nur der 630i eine Alternative dar, wobei der wohl etwas schwach auf der Brust für fast 2 Tonnen ist.
Bei anderen Marken möchte mir so gar nichts wirklich gefallen.

Daher die Frage an euch, was mich an Reparaturen in der nächsten Zeit noch so erwarten wird, ob ihr somit beim E85 bleiben würdet oder was euch noch an Alternativen einfallen würde.

Vielen Dank im Voraus für eure Infos/Hilfe!
 
Hallo zusammen,

ich fahre, wie einigen bekannt sein dürfte, nun seit mittlerweile 6 Jahren einen E85 2.5i VFL BJ 2004, gekauft mit 20Tkm und mittlerweile 104Tkm auf der Uhr.
Eigentlich bräuchte ich derzeit überhaupt keinen anderen Wagen und hege und pflege meinen ZZZZ auch wie am ersten Tag. Nach wie vor eines der, in meinen Augen, schönsten Fahrzeuge, die BMW je gebaut hat.

In letzter Zeit fangen jedoch nach und nach die mehr oder weniger kleinen Reparaturen an "Verschleißteilen" an, die mich, aufgrund des beruflichen Eingespanntseins und daher fehlender Zeit für Werkstattbesuche (an selbst Schrauben ist aktuell kaum mehr zu denken), ziemlich nerven.
Daher spiele ich aktuell mit dem Gedanken in naher Zukunft doch auf etwas neueres umzusteigen.

Getauscht wurden vergangenes Jahr die Querlenker vorne und Radlager hinten und nun machen lt. Werkstatt die Stossdämpfer vom M-Fw hinten (wurden bei 35Tkm mit Eibach Federn kombiniert) schlapp, was eine erneute Reparatur in diesem Jahr bedeuten wird.

Was kann eurer Meinung da nun noch kommen in den kommenden 20-50Tkm? Zahnriemen? Weitere Lager? Vordere Dämpfer....?

Das Problem des Wechsels besteht eigentlich darin, dass ich keinerlei Ahnung habe, was denn da als nächstes kommen könnte. Plan ist ~30T€ mit max. 50Tkm und min 250PS. Pflicht ist erneut ein Cabrio/Roadster. Ob 2- oder 4-Sitzer ist relativ gleich, jedoch benötige ich (auch aufgrund der Wohnlage Nähe Stuttgart und somit häufigem Stadtverkehr) eigentlich kein großes Fahrzeug.
1er und E89 fallen aufgrund Nichtgefallens direkt raus. Bleiben noch der 3er (hier gefällt mir das Coupe aber bedeutend besser als das Cabrio) und der "alte" 6er E64, welcher derzeit am ehesten in Frage kommt (auch aufgrund des polarisierenden Designs!). Verbraustechnisch stellt eigentlich nur der 630i eine Alternative dar, wobei der wohl etwas schwach auf der Brust für fast 2 Tonnen ist.
Bei anderen Marken möchte mir so gar nichts wirklich gefallen.

Daher die Frage an euch, was mich an Reparaturen in der nächsten Zeit noch so erwarten wird, ob ihr somit beim E85 bleiben würdet oder was euch noch an Alternativen einfallen würde.

Vielen Dank im Voraus für eure Infos/Hilfe!

Vor Reparaturen ist niemand gefeit, auch neuere Fahrzeuge können einem zur Weißglut treiben. Nerven und Zeit können auch bei Neuwagen extrem strapaziert werden, mein 135i war bestimmt 8 mal in der Werkstatt im ersten Jahr.
Verschleißteile sind, wie der Name schon sagt, Teile, die durch die Nutzung kaputt gehen. Aber einen Zahnriemen musst Du beim Zetti auch nach vier Millionen Kilometern nicht wechseln...er hat nämlich keinen !
Ich darf hier mal den Frank( Jokin) erwähnen, der ungefähr 360000 Kilometer zurück gelegt hat mit seinem 2.5er VFL, er hat noch das erste Getriebe und den ersten Motor drin, und er fährt sogar mit LPG !


Serien-Stoßdämpfer mögen nicht unbedingt Tieferlegungsfedern, da sie dann in anderen Bereichen arbeiten, für die sie eigentlich konzipiert wurden. Sogesehen ist die erreichte Lebensdauer doch in Ordnung. Vorne würde ich bei spätestens bei 150K Kilometern wechseln, die kannst Du auch kostenlos bei der DEKRA testen lassen, Querlenker hast Du ja neu vorne, der Edelstahl-Auspuff hält fast ewig...Kupplung je nach Fahrweise, kann locker 200k Kilometer halten. Klar werden Gummilager auch müde mit der Zeit, bei meinem Zetti mit 111K habe ich bis jetzt noch die originalen Stoßdämpfer und die vorderen Querlenker drinne. Werde aber auch das Fahrwerk erneuern. Die Hydrolager habe ich gewechselt, die Bowdenzüge für die äußeren Türgriffe heute gewechselt. ( Die Züge kosten jeweils um 10 Euro, aber ist ne böse Fummelei) Das sind so typische Schwachpunkte...einfach weiterfahren und keinen Kopp machen !
 
Zuletzt bearbeitet:
An für sich hat Zetti-Rolf schon recht.
Stell dich demnächst auf nen Anlasser ein, meiner ging bei ca. 125k km kaputt, habe ihn aber selbst gewechselt.

Stoßdämpfer hinten wären sehr einfach selbst zu wechseln, ok du hast leider nicht die Zeit dafür :(
Sind die hinteren durch würde ich auch die vorderen in Angriff nehmen.

Den Motor kriegste nicht kaputt, der M54 ist einer der solidesten Maschinen die BMW je gebaut hat.
Verschleiß kommt nunmal durch KM, und die haste eben runtergerollt.

Mein Rat wäre, bisschen was investieren und den Zetti geniessen :) (Scheiben, Beläge etc. sollte sich von selbst als Verschleiß verstehen)

Wo kommst denn her, bzw was verlangt dein :) :-) pro Stunde. Habe schon alles gesehen von 95-195€/Stunde, und alles war BMW :barefoot:
 
Also wenn schon Dämpfer dann gleich alle 4 und von billstein, dann passt das zusammen und du hast ruhe. Ansonsten sollte dann mal wieder ne weile gut sein. Bei mir war jetzt gerade die Batterie fällig. Hat fast 10 Jahre gehalten, das ist ganz ok ;)
 
Wenn ich meinen Z4 nach 100 tkm gewechselt hätte, wäre ich arm geworden.

Alle 100.000 km mal eben 10.000 Euro auf den Verkaufspreis drauf zu legen um einen neueren Z4 zu kaufen - oder ein anderes vergleichbares Auto? ... uihuihui!

Heute hab ich die 369 tkm voll gemacht.

Getauscht wurden vergangenes Jahr die Querlenker vorne und Radlager hinten und nun machen lt. Werkstatt die Stossdämpfer vom M-Fw hinten (wurden bei 35Tkm mit Eibach Federn kombiniert) schlapp, was eine erneute Reparatur in diesem Jahr bedeuten wird.
Was kann eurer Meinung da nun noch kommen in den kommenden 20-50Tkm? Zahnriemen? Weitere Lager? Vordere Dämpfer....?


Ich hatte bei km-Stand 10.000 die Eibachfedern reingebaut und bei km-Stand 130.000 die Dämpfer rundum getauscht - diese Dämpfer hatte ich bis 213 tkm drin und aufgrund des KW V3 dann rausgenommen. Das KW V3 hab ich nun seit 160 tkm drin, die Dämpfer sind noch prima - ich werde sie nach 200 tkm tauschen, mal gucken.

Bei km-Stand 140.000 dann die Hydrolager erneuert. Die neuen Meylelager hatte ich bis km-Stand 330.000 drin und sind dann mit den kompletten Querlenkern erneuert worden (radführungsgelenk mit minimalem Spiel).

Die Rippenriemen (der Z4 hat keinen Zahnriemen!) werden nach ca. 7 bis 10 Jahren porös, sollten dann getauscht werden. Beim M54 werden die Wasserpumpe und die Spannrollen gleich mit gewechselt. Ebenso gehört das Kühlerpaket nach der Zeit mal ausgepustet, da sammelt sich Dreck zwischen - nicht wenig!
Ebenso werden die Bremsleitung nach 10 Jahren langsam spröde - auch kein Akt die zu tauschen.

Meine Radlager sind noch original, da mein Z4 kaum länger als einen Tag steht, der ist immer in Bewegung, daher geben meine Radlager auch nicht auf.

Kupplung, Motor, Getriebe, HA-Diff - alles original, lediglich alle 150 tkm die Öle getauscht (Motoröl alle 25 tkm).

Mein Starter ist seit fast 10 Jahren noch original - im Schnitt zwei Motorstarts täglich - bei defekt wird er eben instand gesetzt ... oder für 50 Euro ausgetauscht.

bei 200 tkm hab ich die Zündspulen komplett erneuert .. 200 Euro, ansonsten nur Zündkerzen alle 75.000 km neu.

Die DISA musste ich erneuern, ok - 140 Euro einmal ... egal.

Bremsen halten bei mir sehr lange, fallen im Budget nicht auf.

Dein Verdeck wird im Innenhimmel wohl auch die gebrochene Leiste haben, Folgeschäden sind absehbar ...

Dass Du keine Zeit zum Selberschrauben hast, glaube ich Dir gern - die hab ich auch nicht. Eigentlich. Aber wenn es darum geht, der Werkstatt 300 Euro in den Rachen zu werfen anstatt selber zu schrauben, lege ich mich lieber selber drunter ... mehr als 40 Euro je Schrauberstunde bin ich nicht bereit zu bezahlen. Vielelicht gibt's bei Dir eine ähnliche Wirtschaftlichkeitsrechnung?

Auch ich frage mich schon lange "Was kommt danach?" ... den VW Eco-Up! finde ich super - für 3 Euro auf 100 km zu fahren, ist ein Traum (ich fahre für 7,00 Euro die 100 km dank LPG) ... aber ein drittes Auto will ich nicht (Platzmangel), den Z4 abzuschaffen bedeutet den Abschied vom spaßigen Alltag.
Eine Alternative mit Spritkosten von 7 Euro/100 km habe ich noch nicht gefunden (muss offen sein).

... also bleibt es einfach wie es ist, ich habe auf dem Arbeitsweg meine Fahrgemeinschaft mit der ich mir die Spritkosten teile und so wird es wohl noch weiter gehen. :M

Welche Reparaturen bei mir anstehen werden? ... naja, neue KW-Dämpfer Ende 2014 dürften 1.000 Euro kosten, neue Sommerreifen Ende 2014 nochmal 1.000 Euro; Luftfilter, Innenraumfilter neu: 50 Euro in 2014; meinen TÖNS lasse ich vielleicht auch noch ersetzen ... ansonsten erwarte ich nix.
Die nächste HU ist in 2015 - da werde ich wieder durchfallen und dann die Mängelpunkte abarbeiten ... mehr nicht.
 
Schönen guten Morgen,

ich würde beim ZZZZ bleiben. Preislich gibts kaum was vergleichbares.
Wenn Du also mit dem Auto, dem Konzept und den Fahrleistungen zufrieden bist, fahr ihn weiter.

Ansonsten machs wie ich, aber dann musste deutlich was drauflegen.
Wie gesagt, vom Preis-Leistungsverhältnis und den Betriebskosten finde ich den E85 unschlagbar.

Gruß Mike
 
MOIN MOIN,

ich habe meinen e85 bei ca. 270000km gegen einen e85 getauscht. NUR weil ich nen M haben wollte. Sonst gab es da nichts.

Vom Unterhalt gibt es nichts. Einfach absolut GARNICHTS was vergleich bar ist.
Ich hatte meinen 3.0i 150000km und habe so gut wie nichts investieren müssen was durch Alter oder Verschleiß gewechselt werden musste.
Nur Öle, Bremsen, 2 Hydrolager und 2 Hintere Dämpfer.

Oft übertreiben Werkstätten auch gern mal mit ihren Aussagen. Manche Sachen müssen nicht immer sofort gewechselt werden.
Fahr damit einfach erst mal bis was ausfällt, nicht mehr richtig funktioniert oder der Tüv es dir ankreidet.
WENN es die Bremsen sind, solltest du diese natürlich nicht so lange fahren bis die Funktion nicht mehr da ist......
Safety first.



Grüßle Seb!
 
Wow...mal wieder bin ich beeindruckt über die schnelln, ausführlichen und kompetenten Antworten hier im Forum. Ein weiterer Grund dem ZZZZ treu zu bleiben!

Dann mal der Reihe nach:
die Bowdenzüge für die äußeren Türgriffe heute gewechselt

Stimmt, da war was. Den Bowdenzug der Motorhaube habe ich vergangenes Jahr auch selbst gewechselt (eines der wenigen Ersatzteile bei denen ich mehr als überrascht war, wie günstig es war!)

Stell dich demnächst auf nen Anlasser ein, meiner ging bei ca. 125k km kaputt, habe ihn aber selbst gewechselt.
Den Motor kriegste nicht kaputt, der M54 ist einer der solidesten Maschinen die BMW je gebaut hat.

Noch ein Punkt den ich vergessen hatte, den Anlasser habe ich vergangenen Sommer auch aufgrund Defekt selbst gewechselt.
Um den Motor mache ich mir so gar keine Sorgen. Da ich was dessen Entwicklung angeht an der Quelle sitze, weiss ich um dessen Standhaftigkeit und Langlebigkeit (Zündspulen + Kerzen wurden 2013 komplett gewechselt, das stünde aber bei jedem Fahrzeug immer mal wieder an)

Also wenn schon Dämpfer dann gleich alle 4 und von billstein, dann passt das zusammen und du hast ruhe. Ansonsten sollte dann mal wieder ne weile gut sein. Bei mir war jetzt gerade die Batterie fällig. Hat fast 10 Jahre gehalten, das ist ganz ok ;)

Werde die Dämpfer wohl wirklich mal bei der DEKRA testen lassen, wusste nicht, dass es dieses Angebot gibt. Mein Reifenhändler hat dies aufgrund eines Sägezahns an den hinteren Winterreifen behauptet, wobei ich den direkten Schluss von Sägezahnbildung auf defekte Stoßdämpfer noch nicht ganz nachvollziehen mag...
Je mehr ich hier aufzählt desto bewusster wird mir, dass vergangenes Jahr wohl doch mehr getauscht wurde, die Batterie hatte ich nämlich Anfang 2013 auch getauscht ;-)

Ich hatte bei km-Stand 10.000 die Eibachfedern reingebaut und bei km-Stand 130.000 die Dämpfer rundum getauscht - diese Dämpfer hatte ich bis 213 tkm drin und aufgrund des KW V3 dann rausgenommen. Das KW V3 hab ich nun seit 160 tkm drin, die Dämpfer sind noch prima - ich werde sie nach 200 tkm tauschen, mal gucken.

Die Rippenriemen (der Z4 hat keinen Zahnriemen!) werden nach ca. 7 bis 10 Jahren porös, sollten dann getauscht werden. Beim M54 werden die Wasserpumpe und die Spannrollen gleich mit gewechselt. Ebenso gehört das Kühlerpaket nach der Zeit mal ausgepustet, da sammelt sich Dreck zwischen - nicht wenig!
Ebenso werden die Bremsleitung nach 10 Jahren langsam spröde - auch kein Akt die zu tauschen.

Dein Verdeck wird im Innenhimmel wohl auch die gebrochene Leiste haben, Folgeschäden sind absehbar ...

Dass Du keine Zeit zum Selberschrauben hast, glaube ich Dir gern - die hab ich auch nicht. Eigentlich. Aber wenn es darum geht, der Werkstatt 300 Euro in den Rachen zu werfen anstatt selber zu schrauben, lege ich mich lieber selber drunter ... mehr als 40 Euro je Schrauberstunde bin ich nicht bereit zu bezahlen. Vielelicht gibt's bei Dir eine ähnliche Wirtschaftlichkeitsrechnung?

Dämpfer lasse ich wie gesagt testen und im Falle des Defekts dann wohl gleich auf Bilstein wechseln, da man damit ja auch nicht teurer kommt als mit den M-Dämpfern...
Wie zur Hölle ich auf einen Zahnriemen komme...frag mich nicht...Rippenriemen natürlich. Der sieht aber noch sehr gut aus, denke der macht es nochmal n Weilchen.
Was genau meinst du mit der gebrochenen Leiste im Innenhimmel? Der Haken, der scheuert? Falls ja, den habe ich bereits modifiziert.
Was die Wirtschaftlichkeitsrechnung angeht, da bin ich voll bei dir. Glücklicherweise habe ich aber eine sehr gut befreundete Meisterwerkstatt, bei denen ich nur 20€ die Stunde bezahle.
Es geht in der ganzen Entscheidung auch weniger um den finanziellen Aufwand der kommenden Kilometer sondern mehr um den nervigen Teil mit den Defekten..
Der :) sieht meinen Wagen bei deren utopischen Stundensätzen schon lange nicht mehr...

WENN es die Bremsen sind, solltest du diese natürlich nicht so lange fahren bis die Funktion nicht mehr da ist......

Bremsen sowieso, die werden rechtzeitig getauscht - safety first!


Sieht wohl ganz danach aus, als würde es wirklich in der nächsten Zeit noch einige Gründe geben dem ZZZZ treu zu bleiben...eure Argumente sind einfach zu gut ;)
 
stehe gerade vor einer ähnlichen entscheidung. es gibt einfach nichts vergleichbares. könnte gut passieren dass ich auf 3.0si umsteige oder auf 135 cab. wobei ich den noch nicht gefahren bin. habe bisher nur erfahrungen mit 116 und 118 e87 machen können. die sind auch mit m paket einfach zu wenig "sportlich" (sitzposition/sound)
 
Ich bin auch der Meinung, dass ein gut gehender 3.0si mit schicker Ausstattung die erste Wahl ist. Dann noch eine Individualabstimmung der Motorsoftware von Schmickler und der Wagen hat ca. 280 PS und 325 NM. Das macht dann sicher schon merklich mehr Spass als ein 2.5i mit 190 PS und 230 NM. Das sind mal eben ca. 100 PS und NM!! mehr.
 
und auch ich stehe vor dieser entscheidung wobei meiner noch frisch tüv und au bekommen hat.
bis jetzt auch noch nicht wirklich was investiert und naja eigentlich läuft der und läuft und läuft.
hatte mir auch den 135i oder halt den 306ps zetti rausgesucht. aber irgendwie kann ich mich doch schwer trennen.
aber preis leistung gibt es wirklich kaum alternativen
 
stehe gerade vor einer ähnlichen entscheidung. es gibt einfach nichts vergleichbares. könnte gut passieren dass ich auf 3.0si umsteige oder auf 135 cab. wobei ich den noch nicht gefahren bin. habe bisher nur erfahrungen mit 116 und 118 e87 machen können. die sind auch mit m paket einfach zu wenig "sportlich" (sitzposition/sound)
Ich besaß mal einen 135i als Coupe. Die Längsbeschleunigungswerte und die Bremse waren klasse, aber das Fahrverhalten mit Serienfahrwerk und 215/245er Bereifung war echt mau.
 
Ein, laut BMW sehr kostenintensiver Punkt ist die Hydraulikpumpe fürs Verdeck.
Bei manchen hält sie seit 10 Jahren, andere haben nach 10 Jahren schon die 3. Pumpe von BMW erhalten. Natürlich musste man dies voll bezahlten. Wenn man Glück hatte,ging die erste noch auf BMW bzw. Händler.
Aber auch das kostet auch keine, 1000 der 2400 Euro (solche Kostenvoranschläge hab ich alle schon gesehen). In der Schweiz verlangt BMW ca. 3200 Euro!!! Für einen Bruchteil gibts den Umbau bei mir (siehe Signatur)

Ich würde nie und nimmer dieses Spaßmobil nur wegen der paar gefahrenen Kilometer abgeben. Soviel Geld kann man mit einem anderen Wagen gar nicht sparen......


.
 
Ich stelle mal eine sehr vereinfachte Rechnung auf:

* Du hast den Zetti warscheinlich bezahlt/abbezahlt. Sprich Kraftstoff, Unterhalt und Reparaturen sind die einzigen Kosten.
* 30.000€ würdest du neu investieren (um vorrangig mehr Zuverlässigkeit ggü. Ausfall von Teilen zu erhalten, obwohl dir das Auto super gefällt).
* für 10.000€ den Zetti verkaufen bedeutet 20.000€ zum zusätzlich aufbringen.

a) ist es das denn Wert?
b) + nimm 5.000€ und mach einen Rundumschlag in Sachen Fahrwerk, Abgas, Reifen, Bremsen, Batterie usw.
+ fahr für 5.000€ schön in den Urlaub
+ freu dich über deinen Zetti und über die immer noch gesparten 10.000€

Hinweis: Preise sind aus der Luft gegriffen, bitte aufgrund des angenommenen Restwertes nicht in der Luft zerreissen :)
 
Genau in der Art sieht meine Rechnung grade auch aus und sooo daneben sind deine angenommenen Werte gar nicht, danke dir!

Was das Thema "mehr Leistung" und die dadurch entstandene "Diskussion" angeht, macht es für mich keinen Sinn auf einen 3.0(s)i zu wechseln, da mein 2.5i ja bereits einen Kompressorumbau hinter sich hat (der übrigens nach wie vor völlig wartungsfrei seit 40Tkm läuft). Die Leistung reicht mir für 30km Arbeitsweg täglich in der Stadt völlig ;)
 
Genau in der Art sieht meine Rechnung grade auch aus und sooo daneben sind deine angenommenen Werte gar nicht, danke dir!

Was das Thema "mehr Leistung" und die dadurch entstandene "Diskussion" angeht, macht es für mich keinen Sinn auf einen 3.0(s)i zu wechseln, da mein 2.5i ja bereits einen Kompressorumbau hinter sich hat (der übrigens nach wie vor völlig wartungsfrei seit 40Tkm läuft). Die Leistung reicht mir für 30km Arbeitsweg täglich in der Stadt völlig ;)
Was für Leistungswerte hat er denn jetzt?
 
...Heute hab ich die 369 tkm voll gemacht.....
.. ich weiß gar nicht, was besser ist: Deine Antwort, Frank, auf diese Frage oder diese km-Laufleistung. Großartig! Bin überwältigt.

Für alle, die es bis hierher noch nicht glauben konnten, sei gesagt: Man muss gar so viel von Autos verstehen wie Frank. Etwas weniger Fachkenntnisse würden auch schon reichen. Aber wenn man weiß, was man tut, dann ist der Z4 kaum "kaputt zu kriegen". Der R6 schon mal gar nciht.

Freut mich wirklich sehr. Vor allem, weil ich weiß, um wieviel "voraus" mir Franks Zetti ist. Meine Güte, was habe ich da noch eine "Luft" noch oben!!! :) :-)

VG, Herbert
 
Ich habe das dich ein neues Auto einfach etwas reizt, weil du deinen Z4 ja schon was länger hast. Ich würde dir aber empfehlen ihn zu behalten, wenn er dir immer noch Freude am Fahren vermittelt. Der Z4 ist in den Nebenkosten unfassbar günstig und die Verschleißteile wie z.B. die Bremsen sind deutlich günstiger als bei neueren BMW Fahrzeugen. Verschleiß hat man bei jedem Auto und vor Pech ist man auch in einem Neuwagen nicht sicher.

Meine Empfehlung: Behalt den Z4, denn da weißt du was du hast. Er wird nicht nach 100tkm auf einmal auseinander fallen und wenn du nur einen Bruchteil des Geldes, das du in einen anderen Wagen gesteckt hättest in den Z4 investierst, hast du mal wieder frischen Wind um die Nase und kommst deutlich günstiger weg.
Wie wärs denn mit neuen elektrischen (M)-Sitzen, einem besseren Soundsystem, Fahrwerk, Abgasanlage, Felgen etc.. Oder du wechselst mal die Farbe per Folierung (ca. 1500€) oder Plasti Dip (mit Glück <1000€). Alles Dinge die eine Werkstadt in ein paar Tagen erledigt hat. So musst du nicht selbst Hand anlegen und hast mit ein paar Veränderungen wieder ein (für dich) neues Auto ;)
 
  • Like
Reaktionen: opg
Nach 100tkm muss man mal querlenker wechseln und der TE redet von "keine zeit dafür und nervig". und will auf was neueres umsteigen. Als ob die neueeren Fzge weniger und seltener kaputt gehen toller jahres einstandswitz
 
Nach 100tkm muss man mal querlenker wechseln und der TE redet von "keine zeit dafür und nervig". und will auf was neueres umsteigen. Als ob die neueeren Fzge weniger und seltener kaputt gehen toller jahres einstandswitz

Klar gehen neue Fahrzeuge statistisch gesehen weniger kaputt als 10 Jahre alte mit 100.000 KM auf dem Buckel. Alles andere wäre schon sehr komisch. Vielen Dank für den geistreichen Beitrag.
 
Klar gehen neue Fahrzeuge statistisch gesehen weniger kaputt als 10 Jahre alte mit 100.000 KM auf dem Buckel. Alles andere wäre schon sehr komisch. Vielen Dank für den geistreichen Beitrag.

Erwähnenswert ist auch, daß jede Automarke Ihre Baureihenspezifischen Probleme haben. Extremer Rost bei Mercedes C-Klasse 203 und der Vieraugen-E - Klasse, VW mit gelängten Steuerketten gerade jetzt und Audi mit der Multitronic vor ein paar Jahren. Auch der E46 hat seine Schwachstellen, und der E85 hat sehr viele Teile aus dieser Baureihe. Die Querlenker z.B altern teilweise recht schnell...die Klebelenkung hat aber nur der Z 4

Alles in allem ist der E85 aber echt ein zuverlässiger Spassbringer...klar, ein altes Cabriodach ist immer ein Schwachpunkt, wobei die blöde Aquariumverdeckpumpe für einen Premiumhersteller schon grenzwertig ist.
Die M54 Motoren sind definitiv Sahnestücke, etwas Knarzen, Knistern und Elektronikgedöns sowie die hemdsärmelige Verarbeitung und unlackierte Stellen an Haube sowie Heckdeckel verzeihe ich meinem Zetti auch sehr gerne...so isser halt und das ist auch gut so. Wenn der E85 perfekt wäre, wär hier doch tote Hose:y
 
Ich habe das dich ein neues Auto einfach etwas reizt, weil du deinen Z4 ja schon was länger hast. Ich würde dir aber empfehlen ihn zu behalten, wenn er dir immer noch Freude am Fahren vermittelt. Der Z4 ist in den Nebenkosten unfassbar günstig und die Verschleißteile wie z.B. die Bremsen sind deutlich günstiger als bei neueren BMW Fahrzeugen. Verschleiß hat man bei jedem Auto und vor Pech ist man auch in einem Neuwagen nicht sicher.

Meine Empfehlung: Behalt den Z4, denn da weißt du was du hast. Er wird nicht nach 100tkm auf einmal auseinander fallen und wenn du nur einen Bruchteil des Geldes, das du in einen anderen Wagen gesteckt hättest in den Z4 investierst, hast du mal wieder frischen Wind um die Nase und kommst deutlich günstiger weg.
Wie wärs denn mit neuen elektrischen (M)-Sitzen, einem besseren Soundsystem, Fahrwerk, Abgasanlage, Felgen etc.. Oder du wechselst mal die Farbe per Folierung (ca. 1500€) oder Plasti Dip (mit Glück <1000€). Alles Dinge die eine Werkstadt in ein paar Tagen erledigt hat. So musst du nicht selbst Hand anlegen und hast mit ein paar Veränderungen wieder ein (für dich) neues Auto ;)

Und genau so ist meine Entscheidung nun auch ausgefallen, ihr habt mich mal wieder absolut überzeugt! ;) Werde den Z4 behalten, da mir grade bei deiner Ausführung bewusst geworden ist, dass ich eigentlich nicht einmal mehr etwas verändern möchte (SItze sind bereits vollelektrisch mit Memory, Soundsystem ist bereits Hifi Pro mit DSP, Fahrwerk wird mit den Bilsteindämpfern nun sowieso gemacht werden müssen und die M6 Felgen Styling 167 sind nach wie vor die schönsten Felgen meiner Meinung nach. Auch das Silber ist nach wie vor meine erste Wahl, daher gibt es eigentlich nur das M-Lenkrad sowie ein Short Shift der mir momentan noch fehlt und die werde ich mir wahrscheinlich wirklich nun mal gönnen :)
Summa sumarum - ihr habt mich ÜBERZEUGT! (und ich warte nun bis das 4er Cabrio als Gebrauchter zu haben ist)

Nach 100tkm muss man mal querlenker wechseln und der TE redet von "keine zeit dafür und nervig". und will auf was neueres umsteigen. Als ob die neueeren Fzge weniger und seltener kaputt gehen toller jahres einstandswitz

...und jetzt üben wir noch ein bisschen Interpunktion sowie Recht-, Groß- und Kleinschreibung und dann machen wir uns kommendes Jahr auch nicht wieder selbst zum tollsten Jahres-Einstandswitz ;)
 
Zurück
Oben Unten