Z4 E85 als Daily welcher Motor?

Ich will keine Motorempfehlung aussprechen, da vermutlich alle Motoren ihre Berechtigung haben...

Den 2.5 VFL gab es meines Wissens nach als SMG mit 6 Gängen.

Für das Getriebe kann ich jedenfalls eine klare Empfehlung aussprechen. :) :-)
 
Ich will keine Motorempfehlung aussprechen, da vermutlich alle Motoren ihre Berechtigung haben...

Den 2.5 VFL gab es meines Wissens nach als SMG mit 6 Gängen.

Für das Getriebe kann ich jedenfalls eine klare Empfehlung aussprechen. :) :-)
Absolut richtig. Und SMG kann ich auch nur empfehlen, nicht ganz unkritisch. Aber macht Spaß die Gänge schnell im optimal synchronisierten Drehzahlbereich durchzujagen. Aber darüber wurde schon viel an anderer Stelle geschrieben...
 
Der 3.0er geht nicht nennenswert besser.

Der 3.0 schiebt bei hohen Geschwindigkeiten deutlich besser.
Da fährt man aber seltenst!

Mein 323ci e46 war okay motorisiert nur würde ich mir jetzt immer einen 3L holen weil im Verbrauch liegt der bei nur 1L mehr. Habe aber eine entspannte Fahrweise...


Das selbe wollte ich auch schreiben, klar in der Praxis ist es von 192 zu 231 oder 265PS nur ein kleiner Sprung aber das selbe gilt halt auch für den Verbrauch ob ich jetzt im 2,5er 9-9,5l verbrauche oder im 3,0er 10-10,5l ist auch kein großer Sprung.
Noch gibt es die 3L Motoren zu nem bezahlbaren Preis (wenn man bei den KM nicht auf ne Zahl von unter 100k versteift ist und auch einen mit z.b 150k bereit ist zu kaufen)
 
Mit Posthunting wird dem TE, der eine -Daily- sucht auch nicht geholfen. Der Emmi ist durch kleineren Kofferraum, fehlenden NSW und hochgezüchteten S54-Motor wohl der unpraktischste Alltagswagen aller E85. Das ist ein geiler, kompromissloser Sportwagen und Kurvenräuber für einen sehr hohen Aufpreis.

Ich würde immer wieder den 3 Liter Motor nehmen. Mal im Ernst der z4 ist so eine ultimative Spaßmaschine für das was du dafür ausgibst (noch) warum sollte man da überhaupt Abstriche machen.
Siehe oben, als reiner Alltagswagen würde ich mich nicht auf den 3L aufgrund des Spaßarguments fixieren, wenn es fast ebenso spaßige andere Motorisierungen zu günstigeren Preisen gibt. Da würde ich sogar einen FL 2.5si einem VFL 3.0 vorziehen, einfach weil es das reifere Modell ist. Als Zweit- oder Funwagen, klar, da hätte sogar ich als Pragamtiker auf den 3.0si geschielt, wenn ich das Budget hätte :P

Also ich schwanke zwischen dem 2.5si und dem 3.0i der 2.5i ist raus wegen dem fehlenden 6. gang
Das FL 2.5i mit 177PS hat ebenfalls 6 Gänge, ein ordentliches Leistungsgewicht (wiegt ja kaum über 1.3t) und lässt sich sparsam (7.5-9L) fahren. Die beiden si sind aber auch tolle Motoren! Musst halt wissen ob du die je 200+PS ausfahren wirst. Drehmoment haben sie alle drei ordentlich, können entsprechend schaltfauler gefahren werden (insb. der 3L).

Ich würde schätzen für die Verstellmotoren 5 bis max 10 KG pro Sitz. Der Vorteil von den manuellen Sitzen ist eher dass man etwas tiefer kommt.
Hmm, ich meine irgendwo gelesen zu haben es wären aufgrund der zusätzlichen Mechanik und Verkleidung deutlich mehr, knapp 100kg gesamt - was ich auch viel finde. Aber jep, man kommt nicht nur tiefer, es geht auch schneller und ein Bauteil weniger welches kaputtgehen kann!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Posthunting wird dem TE, der eine -Daily- sucht auch nicht geholfen. Der Emmi ist durch kleineren Kofferraum, fehlenden NSW und hochgezüchteten S54-Motor wohl der unpraktischste Alltagswagen aller E85. Das ist ein geiler, kompromissloser Sportwagen und Kurvenräuber für einen sehr hohen Aufpreis.
Wat für ein Ding ist Posthunting? Kann man das Essen?

Zum Kofferraum: der AG Kofferraum hat gegenüber dem GmbH Kofferraum wirklich gigantisch größere Ausmaße.
Nebelscheinwerfer beim E85, grade mit Xenonscheinwerfer sind meiner Meinung uninteressant, ich fahre meinen E85 bei jeder Witterung, ich brauchte nicht einmal die Nebelscheinwerfer.
Gibt viele, die den M als einzigen Wagen nutzen...
Und ein AG Modell kann auch teuer werden, je nach Spieltrieb.
 
Ich würde schätzen für die Verstellmotoren 5 bis max 10 KG pro Sitz.
Der Vorteil von den manuellen Sitzen ist eher dass man etwas tiefer kommt.

Ich glaube auch das der einzige wirkliche Vorteil vom Elektrischen Seriensitz gegenüber dem Manuellen wohl die Neigungsverstellung ist, kann es aber nicht genau bestätigen da ich keinen Manuellen Sitz habe, habe es nur gehört.


Wat für ein Ding ist Posthunting? Kann man das Essen?

Zum Kofferraum: der AG Kofferraum hat gegenüber dem GmbH Kofferraum wirklich gigantisch größere Ausmaße.
.

Soll das echt so sein? Wieso ist das denn so, was muss den in den Kofferaum eines M Roadsters so wichtiges rein?

................................................

Und zum Thema noch mal, ich würde natürlich auch keine 2500-3000€ mehr für einen 3.0 statt 2.5 auf den Tisch legen wenn man da keinen weiteren Wert drauf legt. Am Ende ist der Zustand und die Historie aber eben auch ausschlaggebend.

Für mich gab es keine Frage dabei, es musste der 3.0er sein. Wie schon beschrieben ist es eine Fahrmaschine und nur dafür gebaut, und da gehört für mich eben ein guter Motor rein, keine halben Sachen.
Die Differenz zum 3.0si zum 3.0i ist auch eher zu vernachlässigen, unter vollem Druck hat mir der Helmut aus dem Tirol kaum was abgenommen mit seinem 3.0Si .... nur aus den straffen Kehrtwenden zog er anfangs weg, aber eher wegen dem Sperrdiff und der kürzeren Übersetzung.
 
Frage mich, ob ich vor ca. einem halben Jahr falsch gesucht habe...
Also Preisunterschied zwischen 2.5i und 3.0i war quasi nicht vorhanden. 2.5si oder 3.0si waren hingegen schon deutlich teuerer, wobei die sich untereinander auch nicht viel getan haben.

Versicherung war zwischen allen vieren untereinander auch vernachlässigbar.

Gut Steuer eben bedingt durch den Hubraum beim 3.0 teurer, aber auch nicht erwähnenswert.

Such dir einen schönen 3.0i nach meinen bisherigen Gesprächen is das wohl der unkompliziertere Motor in Vergleich zu dem Facelift.

SMG fand ich auch sehr interessant, war mir dann aber für nen Daily zu riskant.

Achte auf M Sitze und MFL am Lenkrad.
 
... Der Emmi ist durch kleineren Kofferraum, fehlenden NSW und hochgezüchteten S54-Motor wohl der unpraktischste Alltagswagen aller E85.

...also der Kofferraum-Unterschied liegt gerade einmal in einem Handtäschchen, aber einem kleinen - ist halt die Batterie, welches im Emmi hinten etwas Platz wegnimmt. Ich bekomme aber trotzdem noch drei Kästen Getränke in den Kofferraum und hatte noch nie (!) Probleme, selbst mit :K zwei Wochen in den Urlaub zu fahren und das Gepäck nicht
unter zu bekommen. NSW ist halt so eine Frage, ob und wie oft man diese wirklich braucht. Ich wohne ja an der Donau und der Gäuboden (R - SR - DEG - PA) ist ja als Nebelregion durch die Donau bekannt - am Dienstwagen habe ich NSW - trotzdem brauche ich diese maximal 1-2x im Jahr und würde die NSW nicht wirklich vermissen.

Was eine Rolle als Daily Driver spielt (oder soielen könnte), ist die Tatsache, dass die Emmi etwas höhere Grundkosten mit sich bringt - Unterhalt, Versicherung, Pflege, Reifenverschleiß, Spritverbrauch und der ///M-GmbH-Aufschlag bei Teilen spielen da eine kleine, aber spürbare Rolle.;)

Wer hier etwas mehr auf den € schauen muss, dürfte bei einem normalen AG-Modell besser aufgehoben sein - wer aber auf Sauger & ultimativen Fahrspaß steht, wird mit dem ///M optimal bedient und einen rießen Spaß haben.

Ach ja, bzgl Daily Driver & SMG - das SMG ist ein tolles Getriebe und macht auf der Pässehatz irrsinns Spaß - ABER als Daily Driver würde ich mir dies dann doch überlegen. Denn das SMG schaltet sehr hart, ist im "dahingleitenden" Betrieb eher unharmonisch und wenn am SMG mal etwas
rapariert werden muss, wird es sehr schnell sehr, wirklich sehr teuer! Da macht eine "normale" Sportautomatik oder ein manuelles Handschaltgetriebe in meinen Augen mehr Sinn. Das kommt aber sehr stark auf den individuellen Nutzungszweck und der Kompromissbereitschaft des Nutzers an.
 
Ich glaube auch das der einzige wirkliche Vorteil vom Elektrischen Seriensitz gegenüber dem Manuellen wohl die Neigungsverstellung ist, kann es aber nicht genau bestätigen da ich keinen Manuellen Sitz habe, habe es nur gehört.
Neigungsverstellung ist Nachrüstbar, gibt im Forum eine Anleitung dazu.
 
Ach ja, bzgl Daily Driver & SMG - das SMG ist ein tolles Getriebe und macht auf der Pässehatz irrsinns Spaß - ABER als Daily Driver würde ich mir dies dann doch überlegen. Denn das SMG schaltet sehr hart, ist im "dahingleitenden" Betrieb eher unharmonisch und wenn am SMG mal etwas
rapariert werden muss, wird es sehr schnell sehr, wirklich sehr teuer! Da macht eine "normale" Sportautomatik oder ein manuelles Handschaltgetriebe in meinen Augen mehr Sinn. Das kommt aber sehr stark auf den individuellen Nutzungszweck und der Kompromissbereitschaft des Nutzers an.

Im der Tat schaltet ein SMG auch mal ruppig. Aber auch nur wenn man es nicht kennt... wenn man beim schalten ein wenig das Gas weg nimmt schaltet auch ein SMG sehr weich. Kuppeln tut es auf jeden Fall so perfekt wie es kein Mensch könnte... finde ich immer wieder total beeindruckend. Es kann auch perfekt die Kupplung schleifen lassen wenn es nötig ist.
Und klar holt man sich damit einen zusätzlichen Reparaturfaktor mit ins Haus, wie allerdings mit dem Automatik auch nur.
Mir würde es bei einem Z4 allerdings nie einfallen ein Wandler Getriebe, sprich Automatik zu fahren das ist für mich einfach vom Grundverständnis so gegensätzlich zum Z4 wie es nur geht... das kannst du nur noch mit einer Dachbox und Anhängerkupplung toppen. Passt einfach null zum Fahrzeug.
 
...und klar holt man sich damit einen zusätzlichen Reparaturfaktor mit ins Haus, wie allerdings mit dem Automatik auch ...

...Jaein - eigentlich eher Nein, als Ja. Denn ein SMG ist erheblich "empfindlicher", wie ein an sich sehr robustes Wandler-Getriebe. Aber es stimmt schon, grundsätzlich ist auch ein Wandler
ein etwas höherer Reparaturfaktor - übrigens kann dies auch ein rein manuelles Schaltgetriebe sein, wenn jemand nicht mit einem Handschalter umgehen kann... ;)


...Mir würde es bei einem Z4 allerdings nie einfallen ein Wandler Getriebe, sprich Automatik zu fahren das ist für mich einfach vom Grundverständnis so gegensätzlich zum Z4 wie es nur geht... das kannst du nur noch mit einer Dachbox und Anhängerkupplung toppen. Passt einfach null zum Fahrzeug.

So dachte ich auch lange, aber wieder ...Jaein - eigentlich eher Nein, als Ja. Denn ich kenne hier durch das Forum und vielen gemeinsamen, sehr sportlich gefahrenen Touren, einige Leute mit Wandler im Zetti und
exakt diese sportliche Pässehatz hat mich immer wieder ungläubig und verblüfft auf die ach so unsportliche Wandler-Automatik blicken und mich eines Besseren belehren lassen. Grundsätzlich würde ich Dir aber eher beipflichten - ein SMG ist subjektiv sportlicher, nur hält dies die Praxis nicht wirklich stand... ;)

Selber fahre ich im Z4M ein manuelles Schaltgetriebe - meines Wissens gab es keine andere Variante für einen Z4M, auch optional nicht. Zumindest kann ich mich damals bei der Neuwagenbestellung nicht daran erinnern, dies in der Optionsliste gelesen zu haben. Denn wenn, hätte ich damals tatsächlich für meinen Z4M über ein SMG-Gestriebe, welches ja ein automatisiertes, klassisches manuelles Schaltgetriebe ist, nachgedacht. Ich kannte dies ja von ein paar Fahrten im ///M3 E46 und dort gefiel es mir recht gut...:t
 
  • Like
Reaktionen: UPZ

...Jaein - eigentlich eher Nein, als Ja. Denn ein SMG ist erheblich "empfindlicher", wie ein an sich sehr robustes Wandler-Getriebe. Aber es stimmt schon, grundsätzlich ist auch ein Wandler
ein etwas höherer Reparaturfaktor - übrigens kann dies auch ein rein manuelles Schaltgetriebe sein, wenn jemand nicht mit einem Handschalter umgehen kann... ;)

Wie du schon erkannt hast ist das Grundgetriebe ein simples Tausendfach verbautes 6Gang Schaltgetriebe und als sehr unempfindlich bekannt.
Im Grunde genommen geht maximal ein üblicher Satz Kupllung drauf, kein Vergleich zu einem Wandler beim Preis.
Dann kommt SMG Typisch irgendwann mal die Pumpe was man so hört, auch die ist einzeln ersetzbar und nicht unbezahlbar, dann gibt es noch ein Steuerrelais was gerne mal den Geist aufgibt und das ganze Getriebe lahm legt, aber für weniger Euronen getauscht werden kann.
Bei einem Automaten kostet schon die neue Öl-Befüllung samt Spühlung mehr wie ein neues gut gebrauchtes Manuelles Getriebe.

So dachte ich auch lange, aber wieder ...Jaein - eigentlich eher Nein, als Ja. Denn ich kenne hier durch das Forum und vielen gemeinsamen, sehr sportlich gefahrenen Touren, einige Leute mit Wandler im Zetti und
exakt diese sportliche Pässehatz hat mich immer wieder ungläubig und verblüfft auf die ach so unsportliche Wandler-Automatik blicken und mich eines Besseren belehren lassen. Grundsätzlich würde ich Dir aber eher beipflichten - ein SMG ist subjektiv sportlicher, nur hält dies die Praxis nicht wirklich stand... ;)

Selber fahre ich im Z4M ein manuelles Schaltgetriebe - meines Wissens gab es keine andere Variante für einen Z4M, auch optional nicht. Zumindest kann ich mich damals bei der Neuwagenbestellung nicht daran erinnern, dies in der Optionsliste gelesen zu haben. Denn wenn, hätte ich damals tatsächlich für meinen Z4M über ein SMG-Gestriebe, welches ja ein automatisiertes, klassisches manuelles Schaltgetriebe ist, nachgedacht. Ich kannte dies ja von ein paar Fahrten im ///M3 E46 und dort gefiel es mir recht gut...:t

Ich weiß ja nicht wie die Automatik im Z4 so schaltet, aber Megadirekt wird sie nicht am Gas hängen wegen dem Wandler, dazu oft die Verzögerungen beim Schalten ... die weichen Schaltvorgänge mögen im 5er BMW überzeugen, doch nimmt man es einem Z4 nicht übel die einzelnen Getriebe Abstufungen zu spüren, es trägt ja zum Fahrvergnügen bei weil es eine Verbindung mit dem Auto darstellt. Ich kann mir ein zähes Automatikgetriebe aus der Zeit einfach nicht im Z4 vorstellen. Nicht umsonst haben sie im Nachfolger auf DKG und nicht einem Wandlerautomatik gesetzt, vermute ich jetzt mal.

Das es den Z4 M allerdings nicht mit SMG gab ist echt blöd, gerade im E46 M3 arbeitet doch genau der Motor auch mit einem SMG zusammen, sollte man vielleicht mal darüber nach denken so etwas selber zu initiieren :D ....also Rainer lege los. Das ruppt bestimmt vom feinsten.

Also gerade auf den Pässen war es extrem geil wie schnell ich immer in engen Kehren und Kurven Pfeilschnell die Gänge rein geballert hatte... manchmal denke ich mir zwar das es für die Aufhängung von Diff und Hinterachse auf dauer nicht gesund sein kann wie das SMG im Sport Modus unter Last die Gänge rein knallt, das ist echt schon sehr Brutal .... aber eben auch sehr Geil! :D
 
kein Vergleich zu einem Wandler beim Preis.
Wandlertausch beim Automatikspezialisten ca. 1k€, dann alle maximal 80tkm eine Getriebespülung für knapp 400€, dann beim 5 Gang Wandler die Software optimieren lassen, für unter 200€...
Ist überschaubar, ein Automatikgetriebe...
Ich fahre ein Wagen mit Automatik, VFL mit 5 Gängen und möchte nicht mehr schalten, ich vermisse es überhaupt nicht mehr manuell zu schalten.
 
Wie du schon erkannt hast ist das Grundgetriebe ein simples Tausendfach verbautes 6Gang Schaltgetriebe und als sehr unempfindlich bekannt.
Im Grunde genommen geht maximal ein üblicher Satz Kupllung drauf, kein Vergleich zu einem Wandler beim Preis.
Dann kommt SMG Typisch irgendwann mal die Pumpe was man so hört, auch die ist einzeln ersetzbar und nicht unbezahlbar, dann gibt es noch ein Steuerrelais was gerne mal den Geist aufgibt und das ganze Getriebe lahm legt, aber für weniger Euronen getauscht werden kann.
Bei einem Automaten kostet schon die neue Öl-Befüllung samt Spühlung mehr wie ein neues gut gebrauchtes Manuelles Getriebe.



Ich weiß ja nicht wie die Automatik im Z4 so schaltet, aber Megadirekt wird sie nicht am Gas hängen wegen dem Wandler, dazu oft die Verzögerungen beim Schalten ... die weichen Schaltvorgänge mögen im 5er BMW überzeugen, doch nimmt man es einem Z4 nicht übel die einzelnen Getriebe Abstufungen zu spüren, es trägt ja zum Fahrvergnügen bei weil es eine Verbindung mit dem Auto darstellt. Ich kann mir ein zähes Automatikgetriebe aus der Zeit einfach nicht im Z4 vorstellen. Nicht umsonst haben sie im Nachfolger auf DKG und nicht einem Wandlerautomatik gesetzt, vermute ich jetzt mal.

Das es den Z4 M allerdings nicht mit SMG gab ist echt blöd, gerade im E46 M3 arbeitet doch genau der Motor auch mit einem SMG zusammen, sollte man vielleicht mal darüber nach denken so etwas selber zu initiieren :D ....also Rainer lege los. Das ruppt bestimmt vom feinsten.

Also gerade auf den Pässen war es extrem geil wie schnell ich immer in engen Kehren und Kurven Pfeilschnell die Gänge rein geballert hatte... manchmal denke ich mir zwar das es für die Aufhängung von Diff und Hinterachse auf dauer nicht gesund sein kann wie das SMG im Sport Modus unter Last die Gänge rein knallt, das ist echt schon sehr Brutal .... aber eben auch sehr Geil! :D

...also gerade die Kollegen im M-Forum mit E46 und SMG berichten sehr häufig über technische Probleme und die hohen Kosten, um die wieder in Ordnung zu bringen. Es ist halt nur im Kern ein "normales" manuelles Getriebe - die Automatisierung und die Steuerelektronik sind systembedingt teuer und im Alltag "empfindlich". Zugegeben, mit dem SMG II hat sich das Bild deutlich verbessert.

Ich bin letztlich ganz froh darum, dass es damals beim Z4M Neuwagenkauf das SMG nicht gab und ich meine Diva mit Handschaltung ordern musste. Auch wenn das SMG irgendwie doch immer wieder mal genial gewesen wäre. Inzwischen konnte ich schon einige moderne, topaktuelle Sportwägen mit Sportautomatik zur Probe fahren (also Wandler) und ganz ehrlich, da brauche ich nicht unbedingt ein sequenzielles Getriebe mit weniger Alltagskomfort oder ein Doppelkupplungsgetriebe mit dem hohen Gewicht. Moderne Sportautomatikgetriebe sind absolut auf Augenhöhe, verkraften deutlich mehr Drehmoment, sind in der Regel deutlich robuster und der Verbrauchsunterschied ist in der Praxis inzwischen auch kaum mehr vorhanden. Der neue G29 Z4 erhält mit hoher Wahrscheinlichkeit anstatt eines DKG eher einen topaktuellen Wandler. Beim E85 gab es solche modernen Wandler noch nicht, aber das Sportautomatikgetriebe war/ist dennoch unglaublich sportlich und passt ganz hervorragend zum Zetti. Ist halt immer eine Frage des eigenen Geschmacks und der eigenen Einstellung.

Wenn ich meinen Z4M tausche, oder doch ein neues Spaßmobil (mit V8) dazukommt, wird es sicherlich KEIN manuelles Getriebe mehr haben. SMG ist ja in der Serie genauso ausgestorben, wie mein Hochdrehzahl-Sauger...;)
 
Um jetzt nochmal etwas Gutes fürs SMG in den Raum zu werfen:

Einige hier im Forum fahren SMG und es gibt aus den letzten Jahren nur wenige Threads
(mir fällt gerade nichtmal einer ein) in dem SMG Probleme behandelt werden.
Der Aktuator wird genau wie beim Schaltgetriebe auch mal undicht und kostet dann leider ein paar Euro mehr als beim Schalter.
Die durchschnittlichen Kosten allein für die Getriebeölspülung beim Automaten scheinen mir deutlich höher als die Betriebskosten eines SMG zu sein...

Auf meinen Wagen mit SMG möchte ich gar nicht eingehen, da Einzelfall.
 
Naja, am Ende ist es halt so....
Der TE muss selber wissen, worauf er Wert legt.
Mit Hinblick auf Wiederverkauf würde ich auf M Sitze und DSP nicht verzichten wollen. Die Standard Hocker gleichen eher einer Parkbank vom Seitenhalt.

Ich bin von einem gemachten 330xd auf den Z4 umgestiegen. Man kann das einfach nicht vergleichen. Das Dremoment was der Diesel hat und den Turbo Punsch, da kommt vllt. der S54 noch mit. Der Rest nicht. Aber das kommt auch drauf an von wo nach wo man umsteigt.

Ich finde den VFL als 3.0i bietet derzeit das beste Preis Leistungsverhältnis. Über 200 PS, meist gute bis sehr gute Ausstattung und man bekommt bis 13.000€ schon welche mit um die 100.000km. Zudem, wem es gefällt, auch mit Aero Paket.

SMG werde ich demnächst mal Probe fahren, weil es mich mal reizt.

Ich kann nur den Tipp geben, fahr die Autos mal Probe die in die engere Wahl kommen. Vom Unterhalt wird der Z günstiger sein als der Diesel.
 
Um jetzt nicht genau auf jeden Post einzugehen ist die Getriebe - Frage eindeutig mit Geschmack oder Vorlieben zu beantworten. Ich kann ehrlich gesagt auch null über die Automatik von damals urteilen, weiß aber Bauartbedingt das der Wandler letztendlich die Sache immer zu weich spühlt und ich es unheimlich mag wenn der Sauger R6, welcher ja so herrlich direkt am Gas hängt mit einem Direkten Kraftschluss umso genialer zu erleben ist, und das war mir sehr sehr wichtig bei der Entscheidung mit dem Z4 damals. Bei meinem Fahrzeug dafür, was ein 525d war, da hätte ich mir wiederum ums verrecken kein Schalter vorstellen können, passt einfach nicht zur Fahrzeug-Charakteristik.

Und was die Haltbarkeit von SMG angeht scheint es beim SMG 2 wirklich einen immensen Sprung gegeben haben. Man ließt wirklich in der Tat praktisch nix mehr über ausfälle. Trotzdem kann ich mir vorstellen das viele Leute damals dieses SMG bewusst abgewählt hatten als sie die Probefahrt mit selbigen unternommen haben, die ersten Meter sind echt enttäuschend, dabei war ein SMG ja damals praktisch fast geschenkt mit 1350€ Aufpreis, heute im Gebrauchtmark ist das Feature weit mehr wert.
Erst wenn man ein stück weit mit dem SMG mit Denkt und entsprechend fährt, dann kommt erst der Suchtfaktor, kann mich noch an meine ersten 1-2Wochen erinnern wo ich teilweise über meine Entscheidung des Getriebes gezweifelt hatte. Erst Gestern bei der Probefahrt mit @keulejr seinem Schalter Zetti ist mir bewusst geworden wie schnell so ein SMG schaltet, gerade wenn man Gänge runterschaltet.

Ich glaube aber dennoch auch das für den TE das SMG ganz weit unten auf der Habenliste stehen wird, ihn beschäftigen andere Dinge.
 
als Alltagswagen auf jedenfall einen professionellen LPG-Umbau. Lieber 2,5 Liter mit LPG als 3,0 Liter und leerer Geldbeutel.
Hab die letzten knapp 90tkm auf Gas schätzungsweise >6000 Euro an Spritkosten gespart, bei 2500 Euro Invest.
Gerade als Alltagsfahrzeug mit >15tkm im Jahr lohnt sich das und die nicht aufgeladenen und nicht hochgezüchteten und nicht direkteinspritzenden Reihen-6-Ender sind für jeden guten Umbauer ein Kinderspiel. Probleme bei mir bis auf einen undichten Verdampfer gleich null. Fahrspaß garantiert. Volltanken (40 Liter Zylindertank) für ca. 22 Euro.:D:D
Gruß Wensi
 
Problematisch wird es dann, wenn der Alltagswagen keinen Kofferraum mehr hat :D Sonst hatte ich damals LPG in meinem Civic Type R gehabt, war super günstig :D
 
da der Zetti ja einen rieeeessigen Kofferraum im Vergleich zu ähnlichen Roadstern, reicht dieser incl. Zylindertank noch gut für Einkäufe (OK...nicht IKEA:whistle:) und 2 Sporttaschen.
1-2 Klapp-Boxen passen noch rein.
Gruß Wensi
 
Dann versuche ich auch mal noch meine Erfahrungen hier mit einzubringen.

Motorisierung:
Letztlich hängt die Auswahl der Motorisierung stark von den persönlichen Wünschen und Vorlieben ab. Realistisch betrachtet genügt nämlich der "kleine" 2,0i vollkommen, sodass man damit bereits viel (Fahr-)Spaß haben kann. Sein wesentlicher Vorteil ist dabei, dass die VA merklich weniger belastet ist. Damit lenkt der leichtere 2,0i etwas besser ein. Und auf Landstraßen hat man auch hinreichend schnell die Punktegrenze erreicht resp. überschritten. Ein versierter Fahrer ist hier tatsächlich entscheidender als die bloße Mehrleistung.
Die Wahl zugunsten eines R6 - vollkommen gleich ob M54 oder N52 (S54 mal außen vor) - kann dabei zunächst nur die persönlichen Befindlichkeiten zugunsten des spezifisch(er)en Sounds und der Mehrleistung geschuldet sein. Dabei nimmt man bewusst das höhere Gewicht, den i.d.R. höheren Preis und den höheren Unterhalt in Kauf. Innerhalb der Baureihen gibt es dann jeweils ein Für und Wider. Die einen sind älter, dafür bei Verschleißteilen etwas günstiger, die anderen sind neuer, sparsamer, jedoch teurer, wenn mal etwas kaputt geht. Hält sich also effektiv die Waage, während der Sound zwischen M54 und N52 durchaus unterschiedlich ist.

Meine persönliche Auswahl fiel zugunsten des M54B30 aus. Zum einen neben dem 2,0i, 2,5i SMG und Alpina Roadster S der einzige mit Sechsganggetriebe, welches auf Langstrecken durchaus angenehm ist und der Rest ist dann eine Frage des Budgets und der optischen Präferenzen.

Wer reichlich Langstrecken fährt, kann durchaus über eine LPG-Umrüstung nachdenken. Das ist allerdings eine Grundsatzentscheidung!
Will man einen kostengünstigeren Kraftstoff nutzen und ohne Reue Spaß haben, so muss man zwangsläufig auch die (negativen) Konsequenzen hinnehmen. Ob man wirklich den gesamten Kofferraum benötigt, mit etwas Mehrgewicht leben kann und auch damit rechnet, dass mal nicht alles - auf Anhieb - perfekt läuft (davor ist man auch nicht bei Premium-Anlagen und an sich "renommierten" Umrüstern gefeit).
Ich selbst bereue diese Entscheidung trotzdem nicht. Allein für - wenn es mal teuer ist - 35€ volltanken ist es mir wert. Ich hatte keinen Spaß mehr am Fahren, wenn für 2-3 Tankladungen am Wochenende um die 150€ fällig wurden (so halt ca. 90€).

Getriebe:
Auch das hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Immerhin hat man beim E85 eine gute Auswahl zwischen manuellem oder automatischen Fünf- und Sechsganggetrieben sowie dem SMG. Die als träge "verschrieene" 5-Stufen-Automatik kann man mittels Software-Anpassung durchaus auch flotter ausrichten lassen. Die ab dem Facelift erhältliche 6-Stufen-(Sport-)Automatik ist da schon von Werk aus weiter.
Auch das SMG sollte man - wieder eigene Erfahrung - nicht außer Acht lassen. Es ist nicht das SMG I (aus dem M3 E36) und auch kein 5-Gang-SMG (E46 Var. 1) verbaut, die vielfach für Probleme bekannt sind. Stattdessen fand ausschließlich das 6-Gang-SMG (seq. Manuelles Getriebe) im E85 und E46 Var. 2) Einzug; nicht zu verwechseln mit dem (seq. //M Getriebe) SMG II (M3 E46, Wiesmann MF3 SMG) oder gar dem SMG III (u.a. M5/M6 E6X), die vielfache Schaltzeiteinstellungen erlauben und mehr Leistung verkraften.
Das im E85 erhältliche SMG ist auf jeden Fall eine Überlegung wert und rundet die Charakteristik als Spaßfahrzeug vollends ab. Mit etwas Übung ist das SMG im dauerhaften Mittel (nahezu) jedem Fahrer mit manuellem Getriebe überlegen, trifft jedes Mal exakt die Anschlussdrehzahlen - beim Herunterschalten garniert mit einem wunderbaren (Schlepp-)Gasstoß. Es macht einfach nur Spaß und ich persönlich bereue sehr, dass ich das SMG bei meiner damaligen Suche - aufgrund der (eher unbegründeten) Sorgen um die Standfestigkeit (betrifft eher die älteren SMG-Varianten) - kategorisch ausgeschlossen zu haben.

Ausstattung:
Erneut eine Frage der persönlichen (und monetären) Befindlichkeiten. Das Elementar(st)e bietet eigentlich jeder Z4: (Fahr-)Spaß! :t
Bei meiner Suche waren Navi. Prof. (wegen Kartendarstellung), Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Sitzheizung und Tempomat wichtig. Nachträglich empfinde ich auch die Nachrüstung des M-Lenkrades (bei mir mit MF) sehr angenehm.

Bei den Sitzen bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass mich keine werksseitige Sitzoption zufriedenstellt. Die Seriensitze hatten zu wenig Seitenhalt und keine Neigungsverstellung (bei elektr. Sitzen enthalten). Die M-Sitze bieten beides, jedoch muss man exakt reinpassen. Ansonsten sind die nicht verstellbaren "Wulste" auf Dauer ebenfalls störend. Zudem fehlte mir die Rückenunterstützung, sodass eine Lordosen-Nachrüstung unumgänglich war. Hier sollte man also durchaus reichlich Probesitzen und testen! Im Zweifel lässt sich der Seriensitz besser den eigenen Bedürfnissen anpassen (Nachrüstung von u.a. Lordose, Sitzwangen, Neigungsverstellung).

Der Rest ist wie gesagt Geschmackssache. Der eine braucht HiFi, der nächste will überall Leder und andere verzichten lieber auf den ganzen Firlefanz.

Fahrwerk & Co.:
Erneut von den persönlichen Vorlieben abhängig. Zudem auch maßgeblich durch den Verschleiß beeinflusst, sodass man hier kaum eine tatsächliche und allgemeinverbindliche Empfehlung aussprechen kann. Mit etwas Nacharbeit bietet aber auch bereits das Serienfahrwerk genug Komfort und Dynamik. Der eher untersteuernde Tendenz kann man mit entsprechender Einstellung entgegenwirken.
Darüber hinaus gibt es sehr, sehr viele Möglichkeiten zur Überarbeitung. Von Tieferlegerungsfeder, Sportfahrwerken, Stabis hin zu mannigfaltig einstellbaren Komplettfahrwerken (u.a. KW V3 oder noch höher).

Mir war zudem die Abkehr von Runflat-Reifen wichtig. Mit "normalen" Reifen fährt es sich einfach komfortabler. Mir persönlich reichen dabei die serienmäßigen 17"-Größen aus. Das ist aber auch dem Umstand geschuldet, dass ein Sperrdifferential nachgerüstet wurde und dadurch bei Nässe und im Winter deutlich weniger Traktionsprobleme bestehen.

Fazit:
Eigene Erfahrungen kann man ausschließlich selber erfahren. Daher gilt als oberste Devise: Probefahren, Probefahren und noch mal Probefahren. Das muss nicht einmal zwangsläufig durch "Probefahrt-Tourismus" erfolgen, sondern kann bspw. auch mit persönlichen Treffen hiesiger User stattfinden - selbst wenn man nicht selbst hinterm Steuer sitzt, kann man durchaus Eindrücke sammeln. Dabei kann man auf unterschiedliche Merkmale (Motor, Getriebe, Fahrwerk, Ausstattungsdetails) achten und sich sein eigenes Bild machen. Denn so hilfsbereit und sachlich hier auch von allen eigene Erfahrungen wiedergegeben wurden, kann dies keine eigenen Eindrücke ersetzen. Denn jeder hier ist subjektiv durch seine eigene Entscheidung geprägt.

Und man sollte ebenfalls bedenken, dass das Schmökern in diesem Forum schnell ungeahnte und monetär ungewollte Folgen haben kann. :X Zwar macht auch hier jeder "Versuch kluch", doch nicht zwingend das Fahrzeug (auf Dauer) "besser".
 
Für's tägliche Pendeln kann der 2,5er (und alles aufwärts) schon frustrierend sein... Gaspedal nur streicheln, Drehzahl wie beim Diesel, alles andere wird im Alltagsverkehr zu Pendlerzeiten zu viel. Manchmal wünsche ich mir meinen M43b19 zurück... den musste man teilweise richtig prügeln...;) Na.. er hat es mir dann ja auch mit Pleuellagerschaden gedankt:#
 
Fazit:
Eigene Erfahrungen kann man ausschließlich selber erfahren. Daher gilt als oberste Devise: Probefahren, Probefahren und noch mal Probefahren. Das muss nicht einmal zwangsläufig durch "Probefahrt-Tourismus" erfolgen, sondern kann bspw. auch mit persönlichen Treffen hiesiger User stattfinden - selbst wenn man nicht selbst hinterm Steuer sitzt, kann man durchaus Eindrücke sammeln. Dabei kann man auf unterschiedliche Merkmale (Motor, Getriebe, Fahrwerk, Ausstattungsdetails) achten und sich sein eigenes Bild machen. Denn so hilfsbereit und sachlich hier auch von allen eigene Erfahrungen wiedergegeben wurden, kann dies keine eigenen Eindrücke ersetzen. Denn jeder hier ist subjektiv durch seine eigene Entscheidung geprägt.

Genau so bin ich ja dank dir @keulejr und @reptile zu wichtigen Erkenntnissen gekommen. Bevor ich auch nur einen Potenziellen Z4 Probe gefahren bin habe ich mich in dem Forum hier angemeldet, habe euch hier Regional kennen gelernt und wir haben uns spontan getroffen. Und schon hatte ich diverse Vergleiche ... FL zu VFL und 3.0er zu 2.0er .... lauter so Dinge eben, dabei noch viele Insider Infos zum Z4 erfahren und schon hatte ich eine total fokussierte Vorstellung von meinem Z4 ;)

Allerdings war mir vorher schon klar das ein 2.0er nicht in meinem Z4 Platz finden würde.... dazu bin ich zu sehr über die Jahre mit der Marke BMW verbunden als das ich nur den R6 Sauger als den wahren BMW Motor sehe, er hat mich vom 18 Lebensjahr zum Jahre 2000 an fasziniert hatte.
Das Ur-Alte Navi hatte ich aber z.b. völlig unterschätzt anfangs, gerade mit der Bird-VIew, also 3d ist es ja echt noch absolut brauchbar, echt heftig wie so alte Technik von vor gut 20 Jahren noch funktioniert und auch Optisch von den Karten her überzeugen kann.
 
Zurück
Oben Unten