Z4 M Probefahrt

AW: Z4 M Probefahrt

...doch und zwar ziemlich klar - von Kompressor-Motoren :b Die haben deutlich mehr Saft im Ast untenrum...
Sorry - aber das ist grundlegend falsch. Kompressormotoren zeigen im Gegensatz zu Turbos die gleiche lineare Leistungsentfaltung wie Saugmotoren. Das liegt daran, daß der Ladedruck beim Kompressor stets direkt proportional zur Drehzahl ist. Beim Turbo kann sich der Ladedruck dagegen überproportional zur Drehzahl aufbauen.

In der Praxis ist dieser Unterschied deutlich zu spüren - ich habe schon Turbo- und Kompressor-Wagen (G60) besessen.
 
AW: Z4 M Probefahrt

Sorry - aber das ist grundlegend falsch. Kompressormotoren zeigen im Gegensatz zu Turbos die gleiche lineare Leistungsentfaltung wie Saugmotoren. Das liegt daran, daß der Ladedruck beim Kompressor stets direkt proportional zur Drehzahl ist. Beim Turbo kann sich der Ladedruck dagegen überproportional zur Drehzahl aufbauen.

In der Praxis ist dieser Unterschied deutlich zu spüren - ich habe schon Turbo- und Kompressor-Wagen (G60) besessen.

Da widerspreche ich Dir aber vehement - bin lange genug einen Z3 mit Kompressorherz (Z3 3.0 SK+ mit 286 PS) gefahren - mag sein, dass Du noch die alte Kompressortechnik kennst, aber bei modernen Kompressoren ist alles ein wenig anders.

Ebenso kenne ich aus eigener Erfahrung die Turbos - hatte ebenfalls lange ein Turbofahrzeug (Volvo V40 T4 - 200 PS Benziner) mein eigen nennen dürfen. Sicherlich kann man aber diese "alte" Turbotechnik nicht mehr mit einem neuen Bi-Turbo á la 335i vergleichen - dazu müsste ich diesen erst mal selbst fahren.

Folglich spreche ich aus recht aktueller persönlicher Erfahrung !

P.S. Der alte G-Lader eines G60 Corrado ist übrigens nur verwandt und nicht wirklich mit einem modernen Kompressor vergleichbar...
 
AW: Z4 M Probefahrt

Das war sicherlich immer richtig.

Aber ab ca. 1.300/min liegen 400 NM an und die dann konstant bis Richtung 5000/min ... was kann der Kompressor besser? :b

Grüßle
Chris

Hallo Chris,

achtung, mach nicht den Fehler, einen Kompressor mit dem neuen Bi-Turbo des 335i zu vergleichen - dieser extrem moderne Turbo hat ein Verhalten, wie ein Kompressor und ein Turbo zusammen, da ja zwei kleine Turbolader in Reihe geschaltet wurden, welche beide jeweils einen völlig andere Auslegung und Drehzahlbereich haben.

Normalerweise ist ein Kompressor ab Leerlaufdrehzahl deutlich präsenter und sattelt deutlich mehr Drehmoment ab niederiger Drehzahl drauf - Nachteil: bei höheren Drehzahlen des Motors verhält sich ein herkömmlicher Kompressor etwas zäh. Dies trifft jedoch auf die modernen Kits von ASA (und damit auch der ASA Kompressor der im Alpina B7 zum Einsatz kommt) nicht mehr zu - die machen sich auch bei deutlich höherer Motordrehzahl bemerkbar.

Ein klassischer (Single)Turbo klinkt sich erst ab einer mittleren Drehzahl spürbar ein - dann aber meist gewaltig und hat mit höchsten Motordrehzahlen überhaupt kein Problem.

Der moderne Bi-Turbo des 335i von BMW ist da sicherlich die eierlegende Wollmilchsau - aber um den gings jetzt im speziellen gar nicht.
 
AW: Z4 M Probefahrt

Da widerspreche ich Dir aber vehement - bin lange genug einen Z3 mit Kompressorherz (Z3 3.0 SK+ mit 286 PS) gefahren - mag sein, dass Du noch die alte Kompressortechnik kennst, aber bei modernen Kompressoren ist alles ein wenig anders.
Die lineare Leistungsentfaltung ist eine grundlegende Eigenschaft aller Kompressoren, und hat mit "alter" oder "modernen" Technik nichts zu tun.

Hatte Dein Kompressor im Z3 eventuell eine Fliehkraftkupplung, und ist somit erst ab einer bestimmten Drehzahl zugeschaltet werden? In diesem Fall würde natürlich einen etwas irreführenden, nicht-linearen Schub beim Einkuppeln des Kompressors spüren.

P.S. Der alte G-Lader eines G60 Corrado ist übrigens nur verwandt und nicht wirklich mit einem modernen Kompressor vergleichbar...
Es gibt verschiedene Verdrängungsmethoden bei Kompressoren - z. B. Roots-Gebläse, Flügel-, Schrauben-, oder eben Doppelspiralverdichter wie beim G60. Alle diese verschiedenen Typen haben jedoch die gleiche lineare Verdichtungscharakteristik, und erzeugen damit eine vergleichbare Leistungsentfaltung.
 
Zurück
Oben Unten