Ein E-motor vom MINI cabrio passt auf die Z4 Hydraulik.
(Bin Holländer, mein Deutsch ist nicht perfekt.)
Mein Z4 3.0i hat Produktionsdatum 8 Aug. 2005. Beim kauf, November 2013 funktionierte der Verdeckmotor nur sporadisch. Zuerst Dachmotor zum Kofferraum verlegt und wieder funktionsfähig gemacht. (Hätte ich gewusst wie oft Ich meine 1.93 m im Z4-Kofferraum herein und heraus fädeln musste, wäre ich gleich zum Pixelrichter gefahren). Der Elektromotor war schwergängig: zerlegt, gereinigt. Der Kommutator vom Rotor hatte schon über 2 mm vom Durchmesser verloren. Habe mich dann vorgenommen der E-motor eines Tages zu erneuern, obwohl die Verdeck-hydraulik seitdem (8 Jahre) mit etwas Stöhnen immer funktioniert hat.
Was findet mann: eine teure komplette neue Hydraulik-einheit, oder ein gerettetes Teil in fragwürdiger Zustand, oder eine Chinesische Kopie als Ersatz –E-motor. Nicht meine Wahl.
Die Dachhydraulik vom MINI cabrio (2001-2006) stammt auch von Hoerbiger. Aufbau, E-motor und Zwischenflansch sehen baugleich aus und lassen ein Baukastenprinzip bei Hoerbiger ahnen. Oder die BMW/MINI cabrio Entwickler haben Sich aus dem selben Regal bedient.
Es gibt ein gutes Angebot an gebrauchte MINI cabrio Dachpumpen, für Preise ab etwa 75 Euro. Einen Versuch wert: eine MINI-Dachpumpe aus 2006 bestellt (84 Euro inkl. Versand), getestet, zerlegt, vermessen. Erwartung bestätigt, die Antriebsteile sind 1:1 auswechselbar. Ist aus Sicht der rationellen Fertigung bei Hoerbiger auch logisch. Sogar die Drahtfarben (grün-schwarz und blau-schwarz) sind identisch.
Dennoch, es handelt sich hier beim Z4-Aggregat um BMW 7016893 (HB70306-2) und beim MINI um BMW 7079880 (HB70438-002). Es gibt verschiedene Versionen, also keine Garantie das jeden Austausch klappt!
Der E-motor vom MINI-Aggregat hat eine aufgesetzte Platine (mit u.a. Entstörkondensator und "transient Voltage suppressor") +aufgeklipste Kunststoff Schützkappe.
Also alten Z4 Dachhydraulik E-motor raus, MINI E-motor herein. Der Motorwechsel ist sehr einfach, 2 Schrauben, abziehen, Motorwelle in die Mitnehmerscheibe einfädeln. Das Umlöten der Flach-Stecker kostete mehr Zeit: die Anschlüsse am MINI E-motor Platine brauchen 6.3 mm breite Flach-Stecker, die Stecker am Z4 haben nur 4.8 mm breite. Das alte Öl im Behälter habe Ich auslaufen lassen. Es war ziemlich dunkel und trüb, deshalb habe Ich den gesamten Systeminhalt so gut wie möglich erneuert (3 mal ablassen/auffüllen/mehrmahls Verdeck öffnen und schliessen). Die MINI Schützkappe aufgeklipst, damit sieht es (hinter die Abdeckplatte) besser aus als der nackte E-Motor vom Z4. Es hat auf Anhieb funktioniert, die Drahtfarben stimmen, Verdeck öffnen und schliessen geht souveräner und hört sich besser an.

Mini R52 Cabrio Hydroaggregat

Platine am MINI Cabrio Hydraulik E-motor

MINI E-motor Abdeckkappe

MINI E-motor, Flanschplatte, Alu-Zwischenteil, Mitnehmerscheibe: wie beim Z4

Z4 Verdeckhydraulik mit Z4 E-motor

Z4 Verdeckhydraulik met MINI Cabrio E-motor

Austausch umgekehrt: MINI Cabrio Verdeckhydraulik met Z4 E-motor