AW: Z4 vor Facelift - Fanghaken problem - durchgescheuerter Innenhimmel
Ja, das ist ein konstruktives Problem.
Der Fanghaken hinten zwischen den Sitzen sitzt in dem "Luftraum", der von dem sich zusammenfaltenden Stoff gebraucht wird.
Dadurch streift der Innenhimmel über diesen Fanghaken und es gibt eine Scheuerstelle, die mit der Zeit zum Riss führen kann.
Bisher kenne ich keinen gerissenen Innenhimmel, sondern nur Spuren. Risse treten eher seitlich auf, wenn die Gurtführungen nicht richtig montiert sind, das sind scharfe Kanten, die den Himmel recht schnell aufschlitzen.
Zur Lösung gibt es mehrere Ansätze:
1. Du kaufst Dir für unter 100 Euro ein Verdeckmodul, bei dem Du nicht dauernd den Knopf gedrückt halten musst. Deine rechte Hand tippt auf den Knopf und während des Öffnens "hilfst" Du dem Innenhimmel über den Fanghaken hinweg.
2. Du baust auf die Faceliftmechanik um. Das wird Dich eine neue Hydraulikpumpe kosten, die ist selbstverriegelnd, Du bist dann mit knappen 1.000 Euro dabei und hast das Risiko, dass das bisher toll eingestellte Verdeck mehrfach nachgestellt werden muss bis alle Windgeräusche weg (oder erträglich) sind.
3. Du machst einfach gar nix und tauschst einfach irgendwann wenn's soweit ist den Innenhimmel aus, das kostet weit weniger als die Umrüstung auf die neue Pumpe und Du wirst mit einem Ersatzhimmel sicher auch das gesamte Außenstoff-Leben abdecken.
So sieht das bei mir gerade aus:
Ich hab seit 5 Jahren das Verdeckmodul drin. Das Dach wird ca. 10 Jahre bei mir halten und das Auto hat dann sicher seine 300.000 km runter. Danach wird das Verdeck auch von außen verschlissen sein. Neues Dach: 1.500 Taler.
Eine Umrüstung auf die Faceliftverriegelung werde ich nicht vornehmen lassen, weil ich das Risiko eines schlechter schließenden Dachs nicht tragen will.