AW: Z4M -Bremsscheibenwechsel nach 30TKM?
Und genau an dieser Stelle setzt die Bremsbelüftung an. Nur, wenn ich die entstehende Hitze schnellstmöglich abführe kann ich weitere Hitze in die Bremse pumpen - also weitere Bremsleistung abfordern.
Hier geht's aber eigentlich um die M-Modelle ... da ist's aber esakt dasselbe, die Bremsbelüftung ist beim M sogar noch viel wichtiger, denn bei 270 km/h wird deutlich mehr Wärme in derselben Zeit abzuführen sein als bei 230 km/h.
Optimal ist es, wenn man die Fahrtluft direkt in das Zentrum der innenbelüfteten Scheiben einbläst. Schaut Euch mal die Bremsbelüftung des Audi R8 an. Perfekt

(beim Z4 so nicht realisierbar)
Genau da sehe ich das Problem mit der Bremsbelüftung des Z4 M - egal ob die Öffnung nun völlig frei ist oder nicht, die Luftführung ist leider recht ungeschickt gelöst denn der Luftstrom wird direkt auf die Reifenoberfläche geleitet, und nicht auf die Bremse! Nun ist aber eine
Reifenkühlung so ziemlich das letzte was man bei engagierter Fahrt auf Paß und Rennstrecke haben will - es ist ja schon tricky genug, die Reifen auf gute Temperatur zu bringen und zu halten. Und die von den Reifen abprallende Luft mag zwar für eine gewisse Verwirbelung im Radkasten sorgen, aber das ist mE kein vollwertiger Ersatz für einen direkt auf die Bremse gerichteten Luftstrom - so wie beim 911, R8 oder eben bei den Tourensportwagen.
Leider hat die M GmbH wohl aus Zeit- und Kostendruck einfach die Grundform der Z4-Frontschürze übernommen, und die nötigen (und leider aufwändigeren) Modifikationen für eine bessere Bremsluftführung gescheut.
Deshalb würde ich auch in einem M die genial einfache Baumarktbelüftung einbauen, denn die leitet die Luft ziemlich genau auf die Bremsscheiben...
Ich komme gerade von meiner diesjährigen Alpen-Paßtour zurück, und kann berichten daß sich die Baumarkt-Bremsbelüftung gut bewährt hat: Auch nach vier z. T. sehr scharf gefahrenen Sella-Runden blieb die Bremse stabil, belastbar, mit gleichbleibendem Pedalweg und -druck sowie bis zuletzt konstanter Bremsleistung. Nur ein vorübergehendes leichtes Bremsquietschen und dezent müffelnde Reifen waren zu bemerken, sonst keine negativen Begleiterscheinungen. Ich bilde mir sogar ein, daß die Bremsen jetzt nach der Tour etwas besser greifen als vorher...
Ansonsten harmonieren die 19" Hankook recht gut mit dem M-Fahrwerk und Weitec-Federn. Eine leichte Untersteuer-Neigung ist zwar da, wirkt sich aber nicht weiter störend aus und kann mit Gaspedal, spätem Bremspunkt und gefühlvollem Einlenken neutralisiert werden.
Insgesamt hat sich der (modifizierte) Zettie auf den Dolomitenpässen wieder ganz hervorragend geschlagen - da sonst keine "Gegner" zum Spielen da waren (ein paar 911 und Boxster ließen es wohl wg. der biologischen Bremse auf der Beifahrerseite eher geruhsam angehen), bin ich dann eben ein paar kleinere "Wettrennen" gegen Mopeds gefahren...
