Z4M mit Airbox CSL.wer hat erfahrung oder fahrt eine Airbox?

AW: Z4M mit Airbox CSL.wer hat erfahrung oder fahrt eine Airbox?

Ich werde das mal nachverfolgen. Wir werden in Kürze in einem MQP die Göke-Box einbauen, auf jeden Fall ohne LMM. Grundsätzlich werden wir für den Rennbetrieb zwar dann eine frei programmierbare Steuerung einsetzen, aber für Testfahrten wäre eine Variante mit der Seriensteuerung ganz nett. :)

Nur mit Alpha-N und Airbox auf 360 PS zu kommen, halte ich für ein Gerücht. Wäre das so ohne Weiteres möglich gewesen, hätte sich BMW mit Sicherheit das Geld für die Änderungen im Kopf gespart.
 
AW: Z4M mit Airbox CSL.wer hat erfahrung oder fahrt eine Airbox?

Also, ich habe nun gehört, dass die Alpha N Software ohne weiteres auf das Z4M Steuergerät gespielt werden kann. Der LMM fällt damit weg. Dann bräuchte man noch die CSL Airbox. Diese kostet mit Anbauteilen aber knapp 4000€. Das bringt dann aber mindestens echte 360PS und den Wahnsinnssound vom CSL. Angeblich ist die geänderte Nockenwelle und die geänderten Auslassventile nicht nötig. Das müsste man mal ausprobieren. Wenn ich das starten sollte, gebe ich natürlich hier Bescheid.

Wenn du wirkliche 360 PS haben willst, musst du sicher mehr als 10.000 € ausgeben (Airbox mit Alpha N, Komplettauspuffanlage mit anderen Kats, andere Nockenwellen etc.)
Alleine nur mit Airbox sind die 360 PS lächerlich... Von wem ist denn die Aussage mit den 360 PS?
Alpha N geht beim Z4 M, zumindest lt. Homepage von einigen Tunern ... aber leider nur ohne TÜV (Ausnahe MK)
 
AW: Z4M mit Airbox CSL.wer hat erfahrung oder fahrt eine Airbox?

Auf die Siemens STG kann kein Alpha-N aufgespielt werden.
Die STG können NICHT über OBD programmiert werden sondern müssen gepinnt werden zum Flashen der Software.
Ich kenne keinen Zetti der mit dem Serien-STG Alpha-N fährt.
Und nur weil der ein oder ander glaubt er fährt Alpha-N bedeutet es nicht, dass er es wirklich auch hat ;)
Habe eine STG gesehen, die waren dermaßen verhunzt, das glaubt echt niemand.
Angeblich sollten die Autos 370ps haben, auf dem Prüfstand waren es dann 300ps und der Motor hatte einen Leerlauf der so unruhig war vor lauter Aussetzern.....etc etc.
Der Tuner hat es aber nicht so gern wenn man seinen Namen nennt und schickt dann auch immer böse Post rum ;)
Folglich geht die CSL-Airbox nicht in den Zetti.
Auch die Luftführung müsste dermaßen geändert werden, da der CSL auch in der Frontschürze ansaugt....etc etc.

Ein gut gehender Serienmotor ( Hier ist zu erwähnen, dass die meisten Motoren eher 335 - 338ps haben! ), geht mit LMM und sehr gut eingestellter Zündung maximal 354ps, da muss der Serienmotor aber schon eine Leistung von 343ps gehabt haben.

Mit Alpha-N hat der gleiche Motor maximal 358ps.
Über 360ps kommt man nur mit den CSL-Nocken, 200Zellenkats und einigen anderen Feinheiten, somit ist man bei den 10TSD € wie Sultan geschrieben hat.
Perfekt laufende CSL haben ca. 365 - 367 PS.

Nochmal.....das Siemens-STG vom Zetti geht nicht mit Alpha-N!

Es tauchen zwar immer wieder Gerüchte auf es ginge aber bis Dato hat es keiner gemacht/geschafft und es war keiner, der angeeeeeblich AN im Zetti hat, auf einem verlässlichen Prüfstand mit so einer Schleuder.
Dazu kommt, eine gute Airbox aus dem Zubehör, mit LMM gefahren hat zu 99,5% die identische Leistung wie ein Motor mit Alpha-N.
Wichtig immer von einer guten Eingangsleistung ausgehend!

Wenn Ihr, Dieter eh ein freiprogrammierbares einsetzt ist das eine andere Sache.
Freu mich auf Euer Wägelchen!!!
 
AW: Z4M mit Airbox CSL.wer hat erfahrung oder fahrt eine Airbox?

Auf die Siemens STG kann kein Alpha-N aufgespielt werden.
es muss nicht aufgespielt werden, eine Alpha-N ist auf jedem Steuergerät bereits vorhanden. Ist nur eine Frage, wie sie aktiviert wird. Das ist nämlich die "Notlösung", wenn der LMM defekt ist.
Die STG können NICHT über OBD programmiert werden sondern müssen gepinnt werden zum Flashen der Software.
Richtig, aber das hat überhaupt nichts mit Alpha-N zu tun, sondern nur damit, wie so ein Steuergerät programmiert/geflasht wird.
 
AW: Z4M mit Airbox CSL.wer hat erfahrung oder fahrt eine Airbox?

Richtig!

Nur kann es keiner beim Siemens STG, drum kann man auch die AN nicht aktivieren Dieter.
Beim Zetti kann man nicht einmal die Nachkatsonden deaktivieren.

Also kannst mir glauben, ich habe so ziemlich alle Varianten versucht.

Sollte es Euer Mann zum laufen bringen, lass es uns wissen.

So viele gute Programmierer gibt es nicht ;) und die paar guten arbeiten und schreiben für alle großen und bekannten Tuner ;)
Somit hat man zwar einen anderen Tuner, jedoch die gleiche Software wie ein anderer auch :)

Wichtiger jedoch ist hier mal die Leistungsdaten klarzustellen um diese Fabelwerte vom Tisch zu bekommen!
 
AW: Z4M mit Airbox CSL.wer hat erfahrung oder fahrt eine Airbox?

Sobald ich etwas schwarz auf weiß habe gebe ich hier Bescheid.
 
AW: Z4M mit Airbox CSL.wer hat erfahrung oder fahrt eine Airbox?

Gibt es schon etwas schwarz auf weiss? :-)
 
AW: Z4M mit Airbox CSL.wer hat erfahrung oder fahrt eine Airbox?

kann man den z4m eigentlich auch mit dem m3 steuergerät fahren? (ich gehe mal mindestens von anpassungsarbeiten aus)
 
Also ich hab jetzt eine Carbon Airbox verbaut.
Motorsteuerung läuft noch immer über den LMM. Aber die Software wurde entsprechend angepasst.
Bin bis jetzt noch ziemlich begeistert. Motor läuft ohne Probleme, sowohl im Leerlauf, als auch im kalten Zustand.
 
Gibt es hier schon was neues?
Sultan, kannst du bitte noch etwas mehr berichten! Welche Box du hast, was mit LMM und geänderter Software an Leistung rauskommt usw...!!

Eigentlich müsste man mit einer guten Softwareanpassung doch auf die gleiche Leistung kommen wie mit einer Airbox, ausser das der Sound halt fehlt, oder?
Dieter wie ist denn dein Wissensstand hierzu?
 
Hallo Nico,

eine Leistungsmessung danach habe ich noch nicht gemacht, weil ich wenn dann beim gleichen Prüfstand eine Messsung durchführen lassen möchte. Nur ist dieser Prüfstand ca. 400km entfernt und an dem Tag der Rückfahrt ist es aus terminlichen Gründen nicht gegangen. Die Box dürfte baugleich mit der aus www.motorsport24.de sein.

Hier ein Foto von der Box:



Ich kann mir nicht vorstellen, dass man durch eine reine Softwareanpassung bei unveränderter Peripherie das gleiche Ergebnis wie mit einer Airbox erzielt, da die Software auf die größeren Luftmassen angepasst wird.
 
Eine Airbox mit entsprechender Anpassung bringt auf jeden Fall mehr als der Serienzustand. Allerdings haben wir die Alpha-N-Steuerung nicht weiter verfolgt, da wir auf eine frei programmierbare Steuerung umgestiegen sind.
Grundsätzlich gilt aber, dass bei Alpha-N nur auf 2 Parameter zur Verfügung stehen, nämlich der Drosselklappenwinkel und die Drehzahl. Da gibt die Seriensteuerung schon erheblich mehr her. Alpha-N wurde früher viel gemacht, als die Chipper noch nicht so recht vertraut waren mit den modernen Steuerungen incl. Lambda-Regelung. Da wurde die VANOS eben festgesetzt und man hat das gemacht, was man konnte.
Am Besten wäre die Kombination Airbox plus LMM, aber es läßt sich ja auch so schon genügend Leistung aus dem Serienmotor holen. Da reizt dann vielleicht nur noch der Klang der Airbox.
 
Airbox plus LMM - Das ist doch ein guter Kompromiss. Alle Vorteile vereint. Lieber sicher 340-350 PS und einen guten Sound sowie Fahrbarkeit wie evtl. schlecht programiert und weniger PS wie Serie und schlechten Motorlauf. Das würde ich einem anderen Endschaldämpfer vorziehen, da der beim M eh aus Edelstahl ist ginge es sowieso nur ums "Geräusch" und es wird gemunkelt die Dinger nehmen sich gerne mal 5-10 PS fürs Krach machen.

ach ja - frohes Neues noch.
 
@ Sultan:

Danke dir für deine Antwort!
Sieht ganz gut die Box auf deinem Bild!
Was hast du für Teile ausgegeben?
Was hat der Einbau mit Abstimmen gekostet?
Was ist bei der Leistungsmessung im Serienzustand rausgekommen?
Wo hast du das ganze machen lassen?

@ Dieter

Was ist denn mit dem Serientrimm an Leistung möglich wenn man die Software optimiert und wie haltbar ist das ganze?
Und die gegenfrage ist, was ist mit Airbox möglich? (wenn man mix box auf 10PS mehr kommt, ist es unnötig soviel Geld zu investieren, außer man will denn Sound)

Gruß
Nico
 
Das hat alles zusammen 3.500 Euro gekostet (Airbox, Einbau, Abstimmung und TÜV-Eintragung)
Im Serienzustand waren es 339 PS (Der Mechaniker hat gemeint, dass er die 343 PS sicher erreicht hätte, wenn er die Luftzufuhr von vorne auf volle Leistung eingestellt hätte)
Der Einbau wurde bei AVG in Mannheim durchgeführt.

Gruß
Michael
 
Warst du auch bei denen auf dem Prüfstand oder woanders?
Spürst du was von den Fahrleistungen her? Hat sich spürbar was geändert meine ich?
Schon mal neben einem Serien Z4M beschleunigt?
Hast du alles bei AVG gemacht, also auch die Box gekauft? Weil ne Tüv Eintragung machen nicht viele für ne Airbox...
 
Ich war in Wernau beim Henni auf dem Prüfstand. Ist eher im M-Forum bekannt.

Eine wirkliche Leistungssteigerung spüre ich nicht. Da müsste er schon um 50 PS mehr haben. Subjektiv geht er schon besser, aber das liegt wahrscheinlich am Airboxsound.

Vergleiche mit anderen Serien-Z4M's haben leider keine Aussagekraft, da ich auch noch eine andere Übersetzung verbaut habe und das Fahrzeug um ca. 70kg leichter ist.

Ja das war alles komplett bei denen. Ohne TÜV-Eintragung hätte ich eine Airbox niemals verbauen lassen.
 
Ja, der Henni weis was er macht :t
Da kannste dir auch sicher sein das die Messung passt!
(bin ja auch mehr im M-Forum als hier aktiv, nur hier sind auch auch gute Leute die Ahnung haben, siehe Dieter)

Achso, mit der anderen Übersetzung und den 70kg weniger ist es wirklich nicht möglich zu vergleichen... Schade...
Ja, das mit dem Tüv ist ja immer so ne Sache, aber ich würde auch nur mit Eintragung fahren wollen.
 
Kurze Frage nur damit ich das richtig verstehe: Ich spiele mit dem Gedanken in einen Z4M eine Airbox einzubauen, es geht mir hier ausschließlich um den Klang. Geht das so einfach? Also einfach ausbauen, einbauen und gut ist ohne technisch etwas zu verschlechtern? Konkret habe ich die Box von DS Motorsport im Auge.
 
Also Plug-and-Play ist bei einer Airbox leider nicht möglich. Du musst, wenn du mit LMM fahren möchstest, ein Loch in die Box machen und dann den LMM genau richtig zu platzieren. Eine Abstimmung der Software an die geänderte Luftzufuhrmenge muss dann aber auch noch gemacht werden. Ist bei einer Airbox leider alles nicht ganz so einfach....

Oder du lässt dir eine ordentliche Alpha-N Steuerung programmieren...allerdings gibt es dann wieder Probleme einen zu finden, der dir das ordentlich durchführt und ggf. auch alles TÜV-fähig macht....

Ich selber hab ca. 2 Jahre dafür recherchiert und hab mich dann für eine Airbox mit LMM und entsprechender Abstimmung entschieden...
 
Mittlerweile kann ich da auch einige aktuelle Ergebnisse beisteuern, da wir uns ja derzeit mit dem Z4M im Detail auseinandersetzen.

Die wohl wichtigste Erfahrung vorab: Eine Airbox bringt im Wesentlichen nur Sound, die Mehrleistung ist vernachlässigbar (5 oder 6 PS).

Im Detail:
Eine Alpha-N-Steuerung ist der Vorläufer der heutigen Programme, die von Steuergeräten genutzt werden. Lediglich der Drosselklappenwinkel (alpha) und die Drehzahl (n) gehen als Parameter in die Berechnung rein. Moderne Steuergeräte bieten erheblich weitergehende Möglichkeiten, die sich mit Alpha-N nicht erreichen lassen. Alpha-N wurde vor allem in der Anfangszeit propagiert, als die Tuner noch nicht mit den Möglichkeiten der neuen Geräte klar kamen, z.B. mit der Kontrolle der VANOS.

Wir haben die Tests mit einer (guten) Airbox von Jens Göke durchgeführt incl. LMM. Der Erfolg gegenüber der Serienausstattung waren zusätzliche 5 bis 6 PS.
Der Grund dafür ist auch einleuchtend: ohne entsprechende Massnahmen wie andere Nockenwellen (größere Überschneidung) und passend berechneter Auspuffanlage (nicht nur irgendwas wild zusammengestückeltes) erhöht sich der Durchsatz des Motors mit einer Airbox nicht. Selbst mit diesen Maßnahmen (NW, Auspuff) halte ich den Leistungsgewinn für überschaubar, zumal das Leistungsspektrum sich dadurch noch weiter in den oberen Drehzahlbereich verlagert.

Ich erwarte jetzt nicht, dass jemand, der eine Airbox verbaut hat, dem zustimmt, aber das sind aktuelle Ergebnisse, die wir selbst auf dem Prüfstand mit sehr sachkundigen Leuten herausgefahren haben. Wie an anderer Stelle bereits gesagt, warten wir nur auf besseres Wetter, um vergleichbare Prüfstandsdiagramme zu produzieren, die ich dann hier auswerten werde.
 
Ich habe keine Airbox verbaut, aber stimme trotzdem zu. 5-6 wegen Airbox mehr, dafür 5-6 wegen Super Sound Auspuff weniger. Gleiche Leistung, viel Geld weg - klingt aber (manchmal) richtig gut.

Wenn jemand behauptet, das es nicht so ist weil er auf einem Prüfstand war kann ich nur müde lächeln. Nichts ist so einfach zu manipulieren wie ein Messprotokoll, das hat Dieter bereits ausfühlich in einem anderen Thread geschildert.
 
Zurück
Oben Unten