Z4M mit Airbox CSL.wer hat erfahrung oder fahrt eine Airbox?

Alle die ich kenne haben die Abstimmung ohne LMM machen lassen; da kein Map-Sensor verbaut ist, muss es sich doch um eine Alpha-n Abstimmung handeln oder nicht?

Wie dem auch sei, es funktioniert prächtig. Jetzt gerade in den Alpen bei 10 Grad und über 2500m oder Rund um das Mittelmeer mit 35 Grad funktioniert die Abstimmung ohne Mängel.
 
Alle die ich kenne haben die Abstimmung ohne LMM machen lassen; da kein Map-Sensor verbaut ist, muss es sich doch um eine Alpha-n Abstimmung handeln oder nicht?
Nein. Alpha-N bedeutet eben genau das: Drosselklappenwinkel und Drehzahl, sonst nichts. Beim Steuergerät des E46 M3 ging das noch, der E86 hat ein anderes Steuergerät, was auch anders im Auto vernetzt ist. Das würde man alles aufgeben, wenn man dort eine E46 Alpha-N aufspielen würde (nicht, dass es keine Tuner geben würde, die das genau getan haben).
Bei einer Airbox ohne LMM werden eben bestimmte "Messwerte" des LMM fest vorgegeben und alle anderen Beziehungen bleiben erhalten.

Ich habe aber zu dem Thema Z4M so viel hier im Forum geschrieben, dass alle technischen Details nachlesbar sind. Das werde ich nicht wiederholen. Das Auto wurde bis 2008 gebaut und ist somit mindestens 14 Jahre alt. Daran arbeitet kein Tuner mehr, zumal die meisten Autos schon Tuning haben, also gerade die Ms.
Das wird sich auch nicht ändern, wenn man in 5 Jahren nochmal nachfragt, ob es nicht irgendwas Billiges gibt, was die Kiste auf 450 PS bringt. ;)
 
Zwei gute Freunde haben damals AN Abstimmung auf Z4M gefahren, hat nie richtig funktioniert gab nur Ärger ich würde die Finger davon lassen.
 
Gibt es in all den Jahren eigentlich negative Erfahrungen von der Airbox was die Lebensdauer der Motoren, oder sonstiges betrifft ?
 
Gibt es hier eigentlich jemanden aus dem südlichen Raum (Nähe Landsberg am Lech) der mir mal life eine soundprobe ermöglichen könnte, natürlich mit ner Aufwandsentschädigung 🙏😇
 
Gibt es in all den Jahren eigentlich negative Erfahrungen von der Airbox was die Lebensdauer der Motoren, oder sonstiges betrifft ?
Es hat eine ganze Reihe von Fahrzeugen gegeben, die den teils wirren Vorschlägen in Foren gefolgt sind: eine Airbox von diesem, ein Mapping von jenem, dazu noch irgendwas von ebay, gut gemischt mit beliebigen Auspuffanlagen und Nockenwellen, weil ja jedes Teil für sich genommen als gut angepriesen wurde. Obwohl die Eigendarstellung der Eigentümer in den Foren oft nur so strotzten von Sound- und Leistungserlebnissen, sind etliche nach einer Zeit sehr kleinlaut dann bei Schmickler angekommen, um den nicht zueinander passenden Mist doch noch ans Laufen zu bekommen.
Airbox-Ms waren da immer in erster Front zu finden.

Sound ist auch so eine Sache: was hört sich das geil an, wenn man das vordere Ende der Airbox einfach weglässt! Nicht. Es ist einfach blödsinnig, kostet Leistung und Drehmoment. Überdies wird ohne Luftfilter alles Mögliche in den Motor gesogen.

Wenn es um Leistung geht, gibt es in den entsprechenden Threads überschaubare Maßnahmen, um den Motor zuverlässig und für den Alltagsbetrieb nutzbar auf rund 400 PS zu bringen. Es muss eben nur alles zueinander passen, und das Wissen haben nur wenige Tuner in Deutschland, die wirklich selber ihre Mappings entwickeln. Die meisten kopieren nur herum, was sich anhand von Markern im Code leicht nachweisen lässt.
 
Man muss qualitativ schon was gutes kaufen oder direkt alles aus einer Hand von Schmickler. Kannte auch jemanden wo sein Tuner es nicht richtig geschafft hat den Z4 abzustimmen, weil der Tuner dachte es wäre wie beim E46 M3; dem ist aber ganz und gar nicht so. Jetzt fährt er eine Schmickler Abstimmung mit Nockenwellen.

Ich persönlich fahre seit 50.000km die Airbox, die beiden Vorbesitzer auch ca. 50.000km zusammen. Dieses Frühjahr war der Motor auf wegen eines defekten Schlepphebels und ein übermäßiger Verschleiß konnte nicht festgestellt werden. Stand viel im Kontakt mit @Guggag der zu dem Zeitpunkt auch seinen Kopf runter nahm.

Und zum Thema Sound... meine Airbox wurde mit der "geschlossenen" Ansaugung abgestimmt, die direkt zum Scheinwerfer geht. Soundtechnisch hört man von außen keinen nennenswerten Unterschied, im Innenraum aber schon, wenn man dann doch mal mit der "offenen" Ansaugung fährt, sprich mit der großen 3xx mm (?) großen Öffnung. Natürlich kostet das Leistung und Drehmoment, aber es macht auch tierisch Spaß. Jeder wie er mag; ich wechsle gerne zwischen den Ansaugungen.
 

Anhänge

  • EF9175AE-1CAC-4AE0-AE43-819C4A59598A.jpeg
    EF9175AE-1CAC-4AE0-AE43-819C4A59598A.jpeg
    300,1 KB · Aufrufe: 60
Man muss qualitativ schon was gutes kaufen oder direkt alles aus einer Hand von Schmickler.
Markus Schmickler ist sicher nicht der Einzige, aber anerkanntermaßen einer der Besten, wenn es um diese Art von Arbeit geht. Und vor allem jemand, der die Mappings selbst entwickelt und entsprechend anpassen kann.

Wesentlich ist es, Bauteile zu montieren, die zusammenpassen von der Auslegung her. Und auf die dann tatsächlich montierte Hardwareumgebung muss dann das Mapping angepasst werden. Baust Du Schrick-NW ein (und haust Dir nicht gleich die Ventile kaputt, weil Du die falschen genommen hast), dann muss das Mapping geändert werden. VANOS-Ansteuerung, alle Zünd- und Einspritzwerte verändern sich.
Deshalb kann man auch nicht eine Abstimmung vornehmen lassen und dann hinterher Änderungen vornehmen, z.B. einen Fächerkrümmer verbauen. Das Mapping ist dann für die Tonne, weil sich die Hardware geändert hat. (Fächerkrümmer macht ebenfalls keinen Sinn am Z4M, alles ausprobiert).

Ich habe schon so viel zu dem Thema geschrieben, ich denke, das Nachlesen lohnt sich immer noch. Wie bereits gesagt, Eigentümer und Tuner haben unterschiedliche Blickwinkel: für den Eigentümer ist der Z4M völlig zu Recht immer noch ein tolles Auto mit all seinen Stärken und Schwächen, für den Tuner sind seitdem 2 neuere Generationen von Z4 auf dem Markt erschienen. Entwickelt wird nur für neue Modelle. Selbst der E89 ist schon passé. Beim S54 kommt es viel eher darauf an, was überhaupt noch lieferbar ist.
 
Markus Schmickler ist sicher nicht der Einzige, aber anerkanntermaßen einer der Besten, wenn es um diese Art von Arbeit geht. Und vor allem jemand, der die Mappings selbst entwickelt und entsprechend anpassen kann.

Wesentlich ist es, Bauteile zu montieren, die zusammenpassen von der Auslegung her. Und auf die dann tatsächlich montierte Hardwareumgebung muss dann das Mapping angepasst werden. Baust Du Schrick-NW ein (und haust Dir nicht gleich die Ventile kaputt, weil Du die falschen genommen hast), dann muss das Mapping geändert werden. VANOS-Ansteuerung, alle Zünd- und Einspritzwerte verändern sich.
Deshalb kann man auch nicht eine Abstimmung vornehmen lassen und dann hinterher Änderungen vornehmen, z.B. einen Fächerkrümmer verbauen. Das Mapping ist dann für die Tonne, weil sich die Hardware geändert hat. (Fächerkrümmer macht ebenfalls keinen Sinn am Z4M, alles ausprobiert).

Ich habe schon so viel zu dem Thema geschrieben, ich denke, das Nachlesen lohnt sich immer noch. Wie bereits gesagt, Eigentümer und Tuner haben unterschiedliche Blickwinkel: für den Eigentümer ist der Z4M völlig zu Recht immer noch ein tolles Auto mit all seinen Stärken und Schwächen, für den Tuner sind seitdem 2 neuere Generationen von Z4 auf dem Markt erschienen. Entwickelt wird nur für neue Modelle. Selbst der E89 ist schon passé. Beim S54 kommt es viel eher darauf an, was überhaupt noch lieferbar ist.
Ich denke der Hype um Autos von 2000 bis 2010 geht erst richt los. Vielleicht noch der 1M, oder bis Porsche 991.1. Sicher gibt es einige Ausnahmen, wie die neuen 4.0 Porsche. Von BMW gibts ja leider nix mehr, nicht mal der CSL kommt unter 1.5t, obwohl Rücksitzbank optimiert😏 Die neuen M mit xdrive sind ja eher Firmen–Dailys.
 
Nein. Alpha-N bedeutet eben genau das: Drosselklappenwinkel und Drehzahl, sonst nichts. Beim Steuergerät des E46 M3 ging das noch, der E86 hat ein anderes Steuergerät, was auch anders im Auto vernetzt ist. Das würde man alles aufgeben, wenn man dort eine E46 Alpha-N aufspielen würde (nicht, dass es keine Tuner geben würde, die das genau getan haben).
Bei einer Airbox ohne LMM werden eben bestimmte "Messwerte" des LMM fest vorgegeben und alle anderen Beziehungen bleiben erhalten.

Ich habe aber zu dem Thema Z4M so viel hier im Forum geschrieben, dass alle technischen Details nachlesbar sind. Das werde ich nicht wiederholen. Das Auto wurde bis 2008 gebaut und ist somit mindestens 14 Jahre alt. Daran arbeitet kein Tuner mehr, zumal die meisten Autos schon Tuning haben, also gerade die Ms.
Das wird sich auch nicht ändern, wenn man in 5 Jahren nochmal nachfragt, ob es nicht irgendwas Billiges gibt, was die Kiste auf 450 PS bringt. ;)
Markus Schmickler ist sicher nicht der Einzige, aber anerkanntermaßen einer der Besten, wenn es um diese Art von Arbeit geht. Und vor allem jemand, der die Mappings selbst entwickelt und entsprechend anpassen kann.

Wesentlich ist es, Bauteile zu montieren, die zusammenpassen von der Auslegung her. Und auf die dann tatsächlich montierte Hardwareumgebung muss dann das Mapping angepasst werden. Baust Du Schrick-NW ein (und haust Dir nicht gleich die Ventile kaputt, weil Du die falschen genommen hast), dann muss das Mapping geändert werden. VANOS-Ansteuerung, alle Zünd- und Einspritzwerte verändern sich.
Deshalb kann man auch nicht eine Abstimmung vornehmen lassen und dann hinterher Änderungen vornehmen, z.B. einen Fächerkrümmer verbauen. Das Mapping ist dann für die Tonne, weil sich die Hardware geändert hat. (Fächerkrümmer macht ebenfalls keinen Sinn am Z4M, alles ausprobiert).

Ich habe schon so viel zu dem Thema geschrieben, ich denke, das Nachlesen lohnt sich immer noch. Wie bereits gesagt, Eigentümer und Tuner haben unterschiedliche Blickwinkel: für den Eigentümer ist der Z4M völlig zu Recht immer noch ein tolles Auto mit all seinen Stärken und Schwächen, für den Tuner sind seitdem 2 neuere Generationen von Z4 auf dem Markt erschienen. Entwickelt wird nur für neue Modelle. Selbst der E89 ist schon passé. Beim S54 kommt es viel eher darauf an, was überhaupt noch lieferbar ist.
Wenn dann würde ich es evt bei Henni in Wernau machen lassen, da Schmickler doch recht weit weg ist.
Im Netz hab ich eigentlich nur gutes über ihn gelesen, hat hier jemand andere Erfahrungen?
Also bei der Airbox geht es mir hauptsächlich um Sound, würde aber nicht auf Kosten des Motors den Filter weglassen.
Dann halt auf bisschen Ps und Nm verzichten u eine große Öffnung wählen, die hat ja keinen Einfluss auf die Haltbarkeit des Motors, oder?
 
clemens ist mit dem Schmickler-Mapping zu Henni auf den Prüfstand zur Kontrolle gefahren. Der konnte das Ergebnis kaum glauben, das sein eigener Prüfstand bestätigte.
 
Der Filter wird bei der Airbox nie weggelassen; das wäre auch selten dämlich. Mit der offenen Ansaugung zieht der Motor definitiv mehr warme Luft aus dem Motorraum an und dadurch verliert man dementsprechend Leistung und Drehmoment. Die eigentliche Filtermatte sitzt in der Carbon Airbox, deswegen ist es egal welche Ansaugung gefahren wird, denn die Filterleistung bleibt die selbe, und der Einfluss auf die Haltbarkeit des Motors auch.
 
...da Schmickler doch recht weit weg ist.
Im Netz hab ich eigentlich nur gutes über ihn gelesen, hat hier jemand andere Erfahrungen?
...

...also ich kann aus eigener Erfahrung nur 100% beim Z4M E85/E86 zu Schmickler raten. Ich bin seinerzeit die gut 560km einfach zu Schmickler gefahren und habe einen völlig anderen Z4MR zurück bekommen.

Der war genial abgestimmt - das klassische Saugertuning mit Kennlinie auf dem Prüfstand brachte zwar nominell nur relativ "wenig" PS (das war aber auch vorher klar), aber die knapp 30 Nm mehr und diese dann auch noch in mittleren Drehzahlbereichen haben das Fahrzeug echt "verwandelt". Der ging wie Sau und brauchte durch die paar Nm mehr tatsächlich 1-1,5 Liter bei identischer Fahrweise weniger.

Ich kann nur zu Schmickler raten - gerade wenn es um den Z4M geht, ist der weite Weg jede Zeit wert! Ich bin danach über 75.000 km ohne jeglicher Probleme und immer mit breitem Grinsen im Gesicht unterwegs gewesen.

Wenn dann noch tiefergreifende Änderungen dazu kommen (Nockenwelle, usw), ist dies noch ein Argument mehr, den weiten Weg auf sich zu nehmen. Das Ergebnis spricht für sich. ;) :t:t
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn
Der Filter wird bei der Airbox nie weggelassen; das wäre auch selten dämlich. Mit der offenen Ansaugung zieht der Motor definitiv mehr warme Luft aus dem Motorraum an und dadurch verliert man dementsprechend Leistung und Drehmoment. Die eigentliche Filtermatte sitzt in der Carbon Airbox, deswegen ist es egal welche Ansaugung gefahren wird, denn die Filterleistung bleibt die selbe, und der Einfluss auf die Haltbarkeit des Motors auch.
Wenn der Motor die warme Luft aus dem Motorraum anzieht und schwerer Luft bekommt, ist das doch auch nicht grade gut für ihn, oder?
 
Ich habe meinen e46 M3 mit Airbox bei SEP Engeneering abstimmen lassen. Bis jetzt auch keine Probleme. Vorher war ich wieder zu geizig und hatte die LuckyM3 Schummel Software auf dem Auto. Der Wagen lief wie ein Sack Nüsse.
 
Wenn

Wenn der Motor die warme Luft aus dem Motorraum anzieht und schwerer Luft bekommt, ist das doch auch nicht grade gut für ihn, oder?
Kaputt geht nichts, aber er kann halt nicht mehr die Zündkurve fahren wie vorgegeben, deswegen der Verlust an Drehmoment und Leistung. Die Ansaugtemperatur wird die ganze Zeit gemessen und stetig der Rest angepasst.
 
...also ich kann aus eigener Erfahrung nur 100% beim Z4M E85/E86 zu Schmickler raten. Ich bin seinerzeit die gut 560km einfach zu Schmickler gefahren und habe einen völlig anderen Z4MR zurück bekommen.

Der war genial abgestimmt - das klassische Saugertuning mit Kennlinie auf dem Prüfstand brachte zwar nominell nur relativ "wenig" PS (das war aber auch vorher klar), aber die knapp 30 Nm mehr und diese dann auch noch in mittleren Drehzahlbereichen haben das Fahrzeug echt "verwandelt". Der ging wie Sau und brauchte durch die paar Nm mehr tatsächlich 1-1,5 Liter bei identischer Fahrweise weniger.

Ich kann nur zu Schmickler raten - gerade wenn es um den Z4M geht, ist der weite Weg jede Zeit wert! Ich bin danach über 75.000 km ohne jeglicher Probleme und immer mit breitem Grinsen im Gesicht unterwegs gewesen.

Wenn dann noch tiefergreifende Änderungen dazu kommen (Nockenwelle, usw), ist dies noch ein Argument mehr, den weiten Weg auf sich zu nehmen. Das Ergebnis spricht für sich. ;) :t:t
Dafür bin ich dir sehr dankbar, Rainer. Läuft wirklich immer noch sehr schön, auch wenn ich den direkten vorher/nachher Vergleich natürlich nicht habe.
 
Kaputt geht nichts, aber er kann halt nicht mehr die Zündkurve fahren wie vorgegeben, deswegen der Verlust an Drehmoment und Leistung. Die Ansaugtemperatur wird die ganze Zeit gemessen und stetig der Rest angepasst.
Man ändert damit die ursprünglichen Strömungsverhältnisse. Veränderungen des Querschnitts, der Temperaturen, der Strömungsgeschwindigkeit etc ziehen Veränderungen bei vielen Parametern nach sich. Die Zündkurve ist dabei noch das einfachste.
Es wäre unsinnig, darauf ein Mapping abzustimmen. Ähnlich, als würde man ein Fahrwerk auf platte Reifen abstimmen wollen. Macht einfach keinen Sinn.
 
Dafür bin ich dir sehr dankbar, Rainer. Läuft wirklich immer noch sehr schön, auch wenn ich den direkten vorher/nachher Vergleich natürlich nicht habe.

...viel Spaß mit diesem außergewöhnlich tollen Fahrzeug (also, nicht weil es mein ehemaliger ist, sondern weil ALLE Z4M etwas Besonderes sind). Dieser Zetti war bisher der mit großem Abstand zuverlässigste und problemloseste BMW, welchen ich je über so lange Zeit gefahren habe. Ich hatte immer einen Mega-Spaß damit und wünsche Dir ebenso viel Spaß und eine unproblematische Zeit damit. :t :11sweethe
 
...also ich kann aus eigener Erfahrung nur 100% beim Z4M E85/E86 zu Schmickler raten. Ich bin seinerzeit die gut 560km einfach zu Schmickler gefahren und habe einen völlig anderen Z4MR zurück bekommen.

Der war genial abgestimmt - das klassische Saugertuning mit Kennlinie auf dem Prüfstand brachte zwar nominell nur relativ "wenig" PS (das war aber auch vorher klar), aber die knapp 30 Nm mehr und diese dann auch noch in mittleren Drehzahlbereichen haben das Fahrzeug echt "verwandelt". Der ging wie Sau und brauchte durch die paar Nm mehr tatsächlich 1-1,5 Liter bei identischer Fahrweise weniger.

Ich kann nur zu Schmickler raten - gerade wenn es um den Z4M geht, ist der weite Weg jede Zeit wert! Ich bin danach über 75.000 km ohne jeglicher Probleme und immer mit breitem Grinsen im Gesicht unterwegs gewesen.

Wenn dann noch tiefergreifende Änderungen dazu kommen (Nockenwelle, usw), ist dies noch ein Argument mehr, den weiten Weg auf sich zu nehmen. Das Ergebnis spricht für sich. ;) :t:t

Danke Rainer (unbekanntermaßen) für diese treffende Zusammenfassung. Gerade in der vergangenen Wiche habe ich die gut 600km Anreise auf mich genommen. Nicht nur, dass der Kontakt von Anfang bis Ende mehr als vertrauensbildend war, auch das Ergebnis überzeugte vollends.
Weniger die nominal ~30 PS, vielmehr hatte ich auf den folgenden Kilometern das Gefühl, ein anderes Auto zu fahren. Derer waren es bislang gute 900, keinen davon habe ich die Anreise bereut. Gerade im viel genutzten mittleren Drehzalbereich ist der Unterschied sehr deutlich spürbar. :thumbsup:
 
Ich denke der Hype um Autos von 2000 bis 2010 geht erst richt los. Vielleicht noch der 1M, oder bis Porsche 991.1. Sicher gibt es einige Ausnahmen, wie die neuen 4.0 Porsche. Von BMW gibts ja leider nix mehr, nicht mal der CSL kommt unter 1.5t, obwohl Rücksitzbank optimiert😏 Die neuen M mit xdrive sind ja eher Firmen–Dailys.
Denk ich auch, nicht nur wegen Gewicht und Größe, gibt ja kaum noch Sauger, nur noch kleine Luftpumpen 🤪
 
Hole den Thread mal wieder aus der Versenkung. Da ich überlege eine Airbox für den Z4M anzuschaffen und die Videos nicht weiterhelfen, wäre eine live Soundprobe (in Bayern, bevorzugt rund um München) interessant. Also, wer hier mal ne Runde geht, ich freu mich auf ne Nachricht. gäbe dann auch einen Vergleich zur verbauten Eventuri ;-)
 
Zurück
Oben Unten