Z4M40i - Probleme Gasannahme bei manueller Klappensteuerung

Wenn das Fahrgeräusch bei der in der Zulassungsbescheinigung genannten Drehzahl eingehalten wird (Zustand der Klappe offen oder zu) wird es die Rennleitung nicht interessieren. Wird es überschritten führt der Weg zum Sachverständigen, ich denke „Brumm“ da wirst du mir zustimmen.
Ich vermute (ohne Kritik), dass du gerade etwas verwechselst. Denn die Drehzahlangabe im Fahrzeugschein betrifft allein das Standgeräusch.

Dass der G29 mit offenen Klappen bei einer Standgeräusch-Messung auffällig wird, ist m. E. unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Das ließe sich leicht feststellen, ist aber wohl in der Praxis nicht relevant, weil sich die Klappe für diesen Test ja offenbar per Knopfdruck wieder in den Serienzustand bringen lässt. Natürlich nicht, wenn die Sicherung gezogen wurde... :whistle:

Das alles löst aber leider nicht das Problem des Frederstellers.
 
Ich vermute (ohne Kritik), dass du gerade etwas verwechselst. Denn die Drehzahlangabe im Fahrzeugschein betrifft allein das Standgeräusch.

Dass der G29 mit offenen Klappen bei einer Standgeräusch-Messung auffällig wird, ist m. E. unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Das ließe sich leicht feststellen, ist aber wohl in der Praxis nicht relevant, weil sich die Klappe für diesen Test ja offenbar per Knopfdruck wieder in den Serienzustand bringen lässt. Natürlich nicht, wenn die Sicherung gezogen wurde... :whistle:

Das alles löst aber leider nicht das Problem des Frederstellers.
Meine Zulassungsbescheinigung gibt mir Werte im Stand und im Fahren vor und außerdem die Drehzahl dazu. Eine Messung wird bei einer bestimmten Drehzahl durchgeführt und da kannst du mir mal glauben, da ich glaube da habe ich das bessere Wissen😉
Die Werte findest du in der Zulassungsbescheinigung unter U1-U3.
Mir ging es nur darum, dass der weniger Technikversierte nicht irgendetwas verbaut und wundert sich dann was das für eventuelle Unannehmlichkeiten nach sich ziehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Zulassungsbescheinigung gibt mir Werte im Stand und im Fahren vor und außerdem die Drehzahl dazu. Eine Messung wird bei einer bestimmten Drehzahl durchgeführt und da kannst du mir mal glauben, da ich glaube da habe ich das bessere Wissen😉
Nochmal: Man sollte bitte stets begrifflich und inhaltlich strikt differenzieren zwischen dem Standgeräusch und dem Fahrgeräusch sowie den jeweils zugehörigen (und mir übrigens bestens bekannten) Messverfahren. Sonst kommt das (wie auch vorstehend schon wieder; auch dein Nachtrag zu U1-U3 würfelt die Begriffe wieder durcheinander ) mindestens für unbedarfte Mitleser immer wieder durcheinander. ;)

Ich schreibe dazu jetzt aber nichts mehr, weil das dem Anliegen des Frederstellers nicht weiterhilft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, sterben wird nicht gleich jemand wenn die Klappe offen ist.
Der Vorteil von einem Modul die die Klappensteuerung regelt ist doch, gegenüber der permanenten Öffnung durch ziehen der Sicherung, dass gezielt dauerhaft geöffnet/geschlossen gesteuert werden kann. D.h. man öffnet beim Pässe räubern und schliesst bei Ortsdurchfahrten. Zudem kann mit dem Modul auch auf Seriensteuerung umgeschaltet werden.
Mach ich z.B. sogar, mit Seriensteuerung, wenn ich in SportPlus unterwegs bin und eine Ortschaft erreiche dass ich dann in Comfort gehe.

Edit: Wermutstropfen ist dass man zum Schalten des Moduls stehen bleiben muss da das Umschalten nur im Stand und erneutem Starten des Motors funktioniert.
Wieso öffnet man die Klappen beim Pässe räubern ? Um die Murmeltiete zu vergraulen? Ich würde eher in der Ortsdurchfahrt öffenen:D:whistle:
 
Zurück
Oben Unten