Zeigt her eure Tieferlegung

Sind das schon die felgen vom 7er
 
Was kommen etz 2014 für welche drauf
 
Was kommen etz 2014 für welche drauf
1605058f-BMWZ4.jpg


Für 2014 9J und 10J ET19 ;)
 
Eine Frage hat der Neuling....kann ich mein Zetti mit adaptiven Fahrwerk ohne Probleme tiefer legen?
Ich lese hier immer von Schmickler Setup...
 
Du fährst nen z und heißt Ford????
Ja du kannst federn rein tun. Geht auch bei adaptiven
 
Ja, so ist es. Ich arbeite für Ford.
Ja danke für die schnelle Antwort. Was heißt denn Schmickler setup?
 
Geschmicklert heißt dass du bei Markus Schmickler virbei fährst und dein Fahrwerk midifizieren lässt. Normalweise wird dort eibach federn eingebaut, falls gewünscht H&R stabis eingebaut und sturz und spur nach tieferlegung so eingestellt, dass der wagen satt, aber viel ruhiger auf der Straße liegt. Hierzu gibts aber endslage threads dazu
 
Hallo,

die Spurplatten sind da und können montiert werden. Bevor ich dies tue und zum Dekra fahre, wollte ich euch nochmal sicherheitshalber fragen, wie ihr, falls es nötig war, beim Tüv argumentiert habt bzgl der im Gutachten vorgeschriebenen Änderungsmaßnahmen bei 10mm und 12 mm Platten?

für vorne heißt es: Für ausreichende Freigängigkeit der Reifen an Achse 2 sind die Kunststoffinnen-Kotflügel im kompletten Radlaufbereich nachzuarbeiten. Weiterhin müssen die Anbindungen zur Heckschürze nachgearbeitet werden. Die Kotflügel sind weiterhin im kompletten Radlaufbereich ca. 5 bis 10mm aufzuweiten. Eine ausreichende Abdeckung der Rad-/Reifenkombination an Achse 1 ist durch Anbau von 5mm auftragenden und dauerhaft befestigten Radabdeckungsverbreiterungen im Bereich von 30 Grad nach vorne und 50 Grad nach hinten (zu der senkrechten Mittelachse des Rades) herzustellen

für hinten heißt es: Für ausreichende Freigängigkeit der Reifen an Achse 2 sind die Kunststoffinnen-Kotflügel im kompletten Radlaufbereich nachzuarbeiten (ausschneiden oder komplett entfernen). Weiterhin müssen die Anbindungen zur Heckschürze nachgearbeitet

werden. Die Kotflügel sind weiterhin im kompletten Radlaufbereich ca. 5 bis 10mm. Eine ausreichende Abdeckung der Rad-/Reifenkombination an Achse 2 ist durch Anbau von 5mm auftragenden und dauerhaft befestigten Radabdeckungsverbreiterungen im Bereich von 30 Grad nach vorne und 50 Grad nach hinten (zu der senkrechten Mittelachse des Rades) herzustellen.


Ich kann mich recht ersinnen dass vorne gar nichts gemacht werden muss und hinten bei 12er evtl unter Umständen bissl was umgelegt werden muss. Aber so krass wie oben beschrieben?

Oder sieht der Prüfer da drüber und sagt. Wir schauen einfach ob im voll eingefederten Zustand noch der kleine Finger dazwischen passt?
 
joa mach ich. Wenn ich das Gutachten lese wird mir schon schlecht. Aber ich denke dass die Hersteller das allgemein schreiben.
Ich probiers einfach aus
Mittwoch ist soweit
 
joa mach ich. Wenn ich das Gutachten lese wird mir schon schlecht. Aber ich denke dass die Hersteller das allgemein schreiben.
Ich probiers einfach aus

Ja, das steht in JEDEM Gutachten so drin. Wcihtig ist aber nicht, dass die Maßnahmen gemacht werden, sondern dass die Freigängigkeit in verschränktem Zustand eingehalten wird. Finger/Kuli ist dafür halt der übliche Maßstab.

Morgen kann ich meinen eigenen dann auch wieder abholen, dann mit dem Eibach Pro Kit, H&R Stabis und 10/20mm hinten. Mal sehen ob's passt ohne Kanten umlegen - ich habe auch diese sehr breiten Good Year Asy 2 auf den Felgen. Und mal sehen, wieviel Spaß ich damit habe, die Abstimmung (bis auf die Distanzen) kenne ich so ja schon von meinem alten 23i.

Gruß

Mick
 
Und um wieder zum Thema zu kommen....
Schmickler Einstellung und den Eibach mit der Winterbereifung RE DARK in 17"

2013-12-30 12.22.08 HDR.jpg
 
noch eins von der Seite
 

Anhänge

  • 20140313_175611[1].jpg
    20140313_175611[1].jpg
    279,1 KB · Aufrufe: 492
Das liegt mal wieder an der ansteigenden einfahrt und am vollen tank. Auf gerader Fläche überall genau 34.2 von mitte radnabe bis koti
 
Fahre die gleiche Kombi (Federn und Platten) wie Peppo, da hängt absolut nichts 8-)
 
Eine Frage an die Leute mit dem Eibach pro Kit, merkt ihr einen Unterschied wenn ihr in eine Tiefgarage Fahrt oder setzt ihr schneller auf oder ist das alles vernachlässigbar? Sieht ja Super aus wenn der ZZti tiefer sitzt, aber würde mich arg ärgern wenn ich im Alltag Probleme beim parken bekomme :D
 
Natürlich ist der Wagen tiefer und beim ein oder anderen Randstein sollte man mit der Front besser nicht zu nah hinfahren. Aber es kommt eben immer auf die Tiefgarage oder eben auf den Randstein an.
Ich finde die Lösung noch immer alltagstauglich.

Tim
 
In meiner aktuellen "herkömmlichen" TG im Büro habe ich mit den Eibach keinerlei Probleme. Nicht mehr oder weniger als mit dem M-Fahrwerk.

In einer Duplex-Garage (zwei Autos auf einem Parkplatz mit Lift) habe ich mir mit den gleichen Eibach Federn im alten 23i aber die Front aufgekratzt.

Gruß

Mick
 
Das liegt mal wieder an der ansteigenden einfahrt und am vollen tank. Auf gerader Fläche überall genau 34.2 von mitte radnabe bis koti
Hmmm ... ich habe ja die Federn aus meinem vorgänger 35is jetzt auch im neuen verbaut und dachte daher, dass sich da nichts mehr setzen müsste. Allerdings zeigt er mir gemessene 35,2cm vorne und hohe 37cm hinten.

Komisch?

Tim
 
Zurück
Oben Unten