Zetti ist zu tief.

Bei mir hat sich alles gesetzt, hab den Wagen vor 2 Jahren gekauft mit den Federn.

Hinten hab ich auch einiges mehr Platz als vorne.Somit nur vorn irgendwie das Problem
 
Danke, werde ich gleich mal testen. Wobei ja 35mm bei H&R nur kurz nach Einbau ist, so heftig wie sich die Dinger testen.

Eigentlich habe ich keine Lust Federn oder Fahrwerk zu tauschen, ist ja alles in Ordnung. Nur habe ich Angst mir die M-Front kaputt zu fahren mit der Tiefe.

Was ist das hier eig? Passt das aufm Z ?

http://www.ebay.de/itm/Weitec-VA-Hoherlegung-vorne-20mm-BMW-3er-E36-E46-NEUWARE-/261005588131?pt=DE_Autoteile&fits=Platform:E46&hash=item3cc52536a3

Ja, passt ... ist das gleiche wie hier die Nummer 12:
http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/#!marke=BMW&mospid=47615&hg=31&btnr=31_0408&grafikid=293186

... dass Du keine Lust hast die Federn zu tauschen, verstehe ich absolut. Aber vielleicht hast Du ja Lust eine aus Sicherheitsaspekten vernünftige Lösung umzusetzen? Lieber ein paar Euro mehr in vernünftige Federn als so ein Frickelfrackel ..
 
Aber ich habe doch keine Probleme mit Schleifen, Aufsetzen oder ähnlichem.
Nur Angst mir die M-Front zu beschädigen.

Was wäre der Nachteil von einem SWP an der Front ? Wenn Rest vom Fahrwerk alles absolut in Ordnung noch ist ?

Nachher bau ich die 30er Eibach Federn ein und habe das gleiche Problem wie hier der TE !?

Dazu noch Eintragung usw und keine Gewissheit wie es nachher wird.

Jetzt ist alles top, vorne 2cm höher und alles wäre gut. Dämpfer, Gelenke und Federn usw sind alle noch absolut in Ordnung. Gerade frisch TÜV und Inspektion gehabt,
 
Ja.

Abstand Radmitte-Kotflügelunterkante (annähernd +/- 5 mm):

Serien-Fahrwerk:
vorne: 36,5
hinten: 37,0

M-Fahrwerk:
vorne: 35,0 (15 mm tiefer)
hinten: 36,0 (10 mm tiefer)

Eibach 30mm-Federn:
vorne: 34,0 (25 mm runter)
hinten: 33,5 (35 mm runter)

H&R 35mm-Federn
vorne: 33,0 (35 mm runter)
hinten: 33,5 (35 mm runter)

So, habe gemessen, von motte BMW Emblem bis Radhauskante.

Vorne = 32,4 - 32,5 cm
Hinten = 33,7 - 33,8 cm

Bodenfreiheit an den Flaps der M Stange links und rechts um die 9 cm.

Habe etwas nachgedacht und möchte nun doch neue Federn verbauen. Frage ist welche nur !?
20 / 10 gibts nur für den M. Und ob 30 Eibach "hoch" genug wird ?

Also knapp 2cm wären schon angenehm !

Gibt es etwas zwischen M Federn und 30er Eibach Federn ?

Hier noch zwei Bilder... Was sagt ihr !?
 

Anhänge

  • Foto 1.JPG
    Foto 1.JPG
    296,8 KB · Aufrufe: 243
  • Foto 2.JPG
    Foto 2.JPG
    293,4 KB · Aufrufe: 259
Hallo Andreas,

mit den Maßen bei den Federn sieht es ja wie folgt aus:

vorne: H&R 33,0 dein Ist: 32,5 (mit Eibach 34,0 = plus 1 cm mehr Höhe)
hinten: H&R 33,5 dein Ist: 33,8 (mit Eibach 33,5 )

Also wirst du die gewünschten 2 cm mehr an Höhe mit den zulässigen Federn nie erreichen können.

Seit Anfang März, mit der Umrüstung auf neue 19“ Zoll 313 er Felgen bei meinem Z4, schlage
ich mich auch mit dieser Problematik herum, da meiner Hamann Front mit Flaps dann auch der
nötige Bodenabstand mit den Tieferlegungsfedern abhanden kommen wird.

Es gibt hier nur eine saubere, sinnvolle Lösung: Gewindefahrwerk
Damit kann man jederzeit das passende Maß einstellen.
Gruß
Klaus
 
Hi, also mit den Eibach Federn werde ich ungefähr 1,5 cm höher kommen, ist schon mal etwas, aber auch nicht die Welt.
Da tendiere ich schon fast wieder dazu die Originalen M Federn einzubauen !?
Also jetzt 2,5cm höher wäre doch eig ok ?
Bei dem Foto sieht man ja sehr deutlich wie er vorne nieder geht.

Aber zwischen Eibach und M Fahrwerk gibt es nichts ?

Also laut TÜV Dämpfer usw noch gut. Oder doch nicht und deswegen etwas tiefer ? Obwohl wenn ich andere Z's mit 35er H&R Federn sehe, sieht es genau so aus =/
 
Ich bin fest der Überzeugung,
das der Ersteller hier mit seinen Federn so ziemlich alleine steht,
ich habe im ganzen Netz inklusive meinem Auto noch keinen Z4 mit Eibach Pro gesehen der so "heftig" tief kommt.

Eibach Tieferlegung steht eigentlich für Dezent , und nicht so Prollmässig Tief, seltsam ist das ganze dennoch das hier sein Auto so dermaßen tief ist, habe keine Erklärung dafür.

Ich glaube ja ernsthaftig es sind keine Eibach federn !;P

Die Fotos des Users Malutki entspricht ziemlich der Realität , so sieht es bei mir in Kombi mit 19" auch aus, Keilform vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hast du Erfahrungen zu dem Fahrwerk?

So ich habe auch gerade mal die Bodenfreiheit gemessen.

Unterkante Frontstoßstange zum Boden sind 93 mm. Das ist mir echt zu tief.

Ich glaube ich bau heute erstmal wieder auf Serie um.

Hier im Forum gibt es auch Fahrer mit AP. Die DTS-Fahrwerke sind übrigens wiederum Baugleich mit den AP (nur günstiger).

Es geht um den Vergleich KW V1 basic (kein inox) und AP bzw. DTS und da würde ich (wie viele andere in diversen Foren) zum AP/DTS greifen. Für das Geld wohl ein sehr brauchbares Fahrwerk. Edelstahl ist natürlich fein, wenn man aber nicht öfter verstellen mag sondern nur mal korrigieren, dann würde mich das nicht stören.

Hier gibts weitere Details:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/ap-gewindefahrwerk-baugleich-mit-k-w.57310/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin fest der Überzeugung,
das der Ersteller hier mit seinen Federn so ziemlich alleine steht,
ich habe im ganzen Netz inklusive meinem Auto noch keinen Z4 mit Eibach Pro gesehen der so "heftig" tief kommt.

Tobias schrieb ja auch am Anfang:

Was mich nur verwundert hat, war das im Gutachten die Feder Länge drin steht, die Federn an sich aber etwas kurzer waren!
Ich könnte aber keine schnitte oder ähnliches erkenne. Die Feder breite hat dann wieder zum Gutachten gepasst.
 
Klaus, das hatte ich natürlich auch gelesen.

Es ging mir nur darum dem User Andreas zu verdeutlichen das dieser Tiefgang mit Eibach nicht der Normalität entspricht.
 
huch. das ist ja spannend. wußte nicht das so eine kombination möglich ist bzw. existiert.

wird das so direkt von h&r angeboten?
 
Könnte man ja mal drüber sprechen ;-)
Woher kommst Du ? Mein B12 liegt hier rum und wartet auf den Einbau.:14yesz::11sneakyz Könntest Du mir bitte Tipps geben bzw. welche Teile Du gleich miterneuerst ( Domlager, etc. ) Verbaust Du das Schlechtwegepaket an der Hinterachse ? Ich traue mich nicht ganz, das selbst einzubauen, auch, weil ich keinen Federspanner habe.
 
Fahrwerk ist eingebaut.... Und ich bin mehr als begeistert. Echt unglaublich was das b12 für ein Komfort gewinn bringt und denoch sehr sportlich in kurven ist.
Es ist ein ganz anderes fahr Erlebnis.
Das b12 hat sich mehr als gelohnt. "Freu"

Hier schon mal ein paar Fotos.
Zur zeit sind es Mitte Felge gemessen:
Vorn: 35cm
Hinten: 35,5 mit Sw und voll beladen siehe Bilder.
Morgen werd ich noch mal nach messen. :-)

ImageUploadedByzroadster.com1396472870.527497.jpgImageUploadedByzroadster.com1396472880.207311.jpgImageUploadedByzroadster.com1396472890.242322.jpgImageUploadedByzroadster.com1396472900.787910.jpgImageUploadedByzroadster.com1396472909.889936.jpg


Ich komme aus 33332 Gütersloh.
Zum Umbau kann ich morgen mehr Infos springen lassen.
Zeitlich wollte ich in 2,5h durch sein habe jetzt aber ganz alleine, ohne Hilfe inkl Pause genau 3,5h gebraucht...
 
2esn.png 3dvq.png 2esn.png
Fahrwerk ist eingebaut.... Und ich bin mehr als begeistert. Echt unglaublich was das b12 für ein Komfort gewinn bringt und denoch sehr sportlich in kurven ist.
Es ist ein ganz anderes fahr Erlebnis.
Das b12 hat sich mehr als gelohnt. "Freu"

Hier schon mal ein paar Fotos.
Zur zeit sind es Mitte Felge gemessen:
Vorn: 35cm
Hinten: 35,5 mit Sw und voll beladen siehe Bilder.
Morgen werd ich noch mal nach messen. :-)

Anhang anzeigen 136485Anhang anzeigen 136486Anhang anzeigen 136487Anhang anzeigen 136488Anhang anzeigen 136489


Ich komme aus 33332 Gütersloh.
Zum Umbau kann ich morgen mehr Infos springen lassen.
Zeitlich wollte ich in 2,5h durch sein habe jetzt aber ganz alleine, ohne Hilfe inkl Pause genau 3,5h gebraucht...
Gratuliere ! Also nehme ich an, daß man in jedem Fall das SWP an der HA verbauen muss...daß ist mein Haupt-Grübel-Problem gewesen. Leider komme ich aus 76 Karlsruhe.Im Prinzip würde ich es mir zutrauen, etwas knifflig scheint wohl die Hutablage inkl. Microschalter zu sein. Hast Du die Dom/Stützlager mitgewechselt, welche Teile würdest/hast Du an der VA/HA mitgewechselt ? Braucht man an der VA die Serien-Staubschutzmanschette oder wird die vom neuen Teil ersetzt ? Wie sahen die Federunterlagen /Zusatzdämpfer aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten