Zetti ist zu tief.

Im Prinzip würde ich es mir zutrauen, etwas knifflig scheint wohl die Hutablage inkl. Microschalter zu sein.

Wenn Du hinten die Dämpfer wechseln möchtest, kommst Du mit dem Mikroschalter gar nicht in Kontakt (falls Du den in der Mitte meinst).
 
Finde auch jetzt ist es eine perfekte Tieferlegung alles darüber hinaus finde ich zuviel, find es jetzt schon nervig wenn man in einer Spielstraße wohnt ;)
 
Ja jetzt ist es perfekt. Genau so habe ich es mir vorgestellt. Eine schöne dezente Tieferlegung.

Das Beste an dem FW ist wirklich der Komfort gewinn bei gleichzeitigem Anstieg der ganzen Fahrdynamik.


Von der Höhe her wird er sich denke noch 0,5cm mindestens setzten. Das wäre dann auch noch gut jetzt ist es noch mehr auf m Fahrwerk Niveau.


Bevor es weiter geht appelliere ich an euch, macht die Arbeit gewissenhaft und prüft zum Schluss alle schrauben noch einmal nach.

Dieses soll keine Anleitung sein sondern nur ein paar Tipps zur umbau Erleichterung ;-)


Zum Umbau an sich, es ist wirklich nichts schweres dran. Nur sollte man, wenn man nur alleine ist undbedingt einen Zweiten Wagenheber zur Hand haben und um die hinteren Federn einzusetzen empfehle ich eine Brechstange.

Achtet auch unbedingt auf die Leichtweiten Regulierung muss auch vorher gelöst werden um Schäden zu vermeiden. Die LWR sitzt rechts an VA und HA.


Für eure Sicherheit solltet ihr auch immer noch ein Kantholz unters Differenzial legen Und/oder unter dem Schweller. Falls der Wagenheber mal versagen oder abrutschen sollte, hat man immer noch eine Sicherungsleine;-)


Vorn ist ein Federspanner unabdingbar, da die Federn auf jeden Fall zusammen gedrückt werden müssen.


Ich habe diesen hier benutzt:



Zu empfehlen ist aber dieser hier:

http://www.atu.de/shop/Zubehoer-w10...uctextension&gclid=CKu8zuznw70CFerpwgod7iMAMQ


Zudem erleichtert ein Schlagschrauber die Arbeit sehr, ist aber nicht unbedingt nötigt, da man nur schneller wäre;-)

Ich Empfehle aber die Muttern An den Domlagern nicht mit dem Schlagschrauber Zu lösen oder fest zu Ziehen.

Den vorderen Dämpferkopf kann man mit einem 6 er Inbus gegenhalten und die Mutter Kann dann mit einem Rohrschlüssel Gelöst werden.

BMW hat original eine M14 Mutter mit einer 21 Schlüsselweite, kann also mit einer Zündkerzennuss, mit Außensechskant, gelöst werden. Wenn man ein B12 einbaut braucht man entweder wieder eine BMW Mutter M14 mit 21er Schlüsselweite oder einen 22er Rohrschlüssel für die M14 Mutter die dem B12 Bei liegt.

Anstatt eines Rohrschlüssels habe ich das Set Verwendet:

http://www.ebay.de/itm/like/2004870...MENTS_IN_HLP:true&hlpht=true&ops=true&viphx=1


Hinten kann einfach mit einem Rollgabelschlüssel gegengehalten werden.


Ersetzt habe ich nur die Domlager. Stabschutzmanschette für Vorn ist bei dem B12 dabei. Hinten habe ich die alten weiter verwendet.

Vorn habe ich auch die Gummis weiter verwendet sowie oberer Federteller Unterlegscheiben Domlagerdichtung usw…. man könnte die Gummis jetzt noch tauschen aber hielt ich jetzt nicht für nötig.

Wichtig ist nur die Mutter die das Domlager hält, dies ist eine selbstsichernde Mutter und sollte bei einem Federwechsel mit ersetzt werden. Beim B12 sind diese Vorn und Hinten dabei.

Wenn man natürlich auf die Federspanner verzichten will, könnte man sich auch alle anbauteile neu besorgen und diese in einer KFZ Werkstadt zusammen bauen lassen. Kostet dann entweder was in die Kaffekasse eine halbestunde Arbeit, wenn überhaupt Dann braucht man nur noch die Dämpfer einsetzten und die alten noch nicht mal zerlegen.

Wenn man die Vorderen B12 Dämpfer wieder einsetzt, als kleiner Tipp, Zieht die Markierung für die Dämpfer Position bis zum unteren Dämpfer nach. Die Ori Dämpfer haben zwei stifte Wodurch die Dämpfer nur in der richtigen Position Verbaut Werden können. Bielstein Dämpfer haben das nicht, es nur ein Aufkleber vorhanden mit einem kleinen unscheinbaren Schwarzen Strich der beim Einbau nicht unbedingt hilfreich ist. Eine Durchgezogene linier erspart euch etwas Fummelei;-)



Wer sich noch unsicher ist kann sich auch noch diverse Videos zum FW umbau angucken.

Das hier ist ganz gut.



(Der E46 ist eigentlich gleich dem E85)


Oder hier noch eine Umbau Anleitung aus einem anderen Forum.

http://www.bmw-syndikat.de/bmw-syndikat/archiv/e46_stossdampfer_eba/stossdampfer_va_e46.pdf

Wenn Du hinten die Dämpfer wechseln möchtest, kommst Du mit dem Mikroschalter gar nicht in Kontakt (falls Du den in der Mitte meinst).

Den Mikroschalter kannst du sehr wohl beschädigen, dies ist aber eigentlich nur beim Einbau des Verdeckkasten. Es muss einfach nur drauf geachtet werden, Das die Mittelführung des Verdeckkasten AUF dem Mikroschalter liegt und dieser nicht unterhalb der Führung ist. Sonst kann es passieren das dieser beim Hochstellen des Verdeckkasten abknickt und beschädigt wird.

Achtung beim Arretieren der beiden Seiten rutscht die Mittelführung gern unter den Schalter. Kann man aber immer durch die Heckscheibe kontrollieren ob alles passt ;-) also keine bange.

Nur bei einem Feder tausch, braucht man sich keine Gedanken Über den Verdeckkasten machen;-)


Hier noch der Vorher, Nachher Vergleich.
 

Anhänge

  • voher1.JPG
    voher1.JPG
    158,3 KB · Aufrufe: 187
  • Nahcher 1.JPG
    Nahcher 1.JPG
    143,9 KB · Aufrufe: 188
  • Nachher 3.JPG
    Nachher 3.JPG
    165,6 KB · Aufrufe: 176
  • Federspanner.jpg
    Federspanner.jpg
    33,3 KB · Aufrufe: 168
Zuletzt bearbeitet:
Fahrwerk ist eingebaut.... Und ich bin mehr als begeistert. Echt unglaublich was das b12 für ein Komfort gewinn bringt und denoch sehr sportlich in kurven ist.
Es ist ein ganz anderes fahr Erlebnis.
Das b12 hat sich mehr als gelohnt. "Freu"

Hier schon mal ein paar Fotos.
Zur zeit sind es Mitte Felge gemessen:
Vorn: 35cm
Hinten: 35,5 mit Sw und voll beladen siehe Bilder.
Morgen werd ich noch mal nach messen. :-)

Anhang anzeigen 136485Anhang anzeigen 136486Anhang anzeigen 136487Anhang anzeigen 136488Anhang anzeigen 136489


Ich komme aus 33332 Gütersloh.
Zum Umbau kann ich morgen mehr Infos springen lassen.
Zeitlich wollte ich in 2,5h durch sein habe jetzt aber ganz alleine, ohne Hilfe inkl Pause genau 3,5h gebraucht...

Moin Moin

Bei mir ist er noch ,nach ca halben Jahr, bis auf 33 cm runtergegangen.

gruß
Karsten
 
Moin Moin

Bei mir ist er noch ,nach ca halben Jahr, bis auf 33 cm runtergegangen.

gruß
Karsten

Guten Morgen,

34 cm fände ich noch voll in Ordnung. Hoffe das er sich nicht noch sehr viel weiter setzt.

Morgen geht es erstmal zum Spur einstellen und nächste Woche kommt dann der TÜV besuch.

Mal noch ne andere frage.. Macht es sin das Tragfähigkeits Gutachten der Felgen vorher zu besorgen oder sucht sich der Prüfer das auch selbst zusammen.
Felgen sind die m225 vom e90/91....
 
Guten Morgen,

34 cm fände ich noch voll in Ordnung. Hoffe das er sich nicht noch sehr viel weiter setzt.

Morgen geht es erstmal zum Spur einstellen und nächste Woche kommt dann der TÜV besuch.

Mal noch ne andere frage.. Macht es sin das Tragfähigkeits Gutachten der Felgen vorher zu besorgen oder sucht sich der Prüfer das auch selbst zusammen.
Felgen sind die m225 vom e90/91....


Da ist jeder Ing. doch recht verschieden,
einfach mal vorbei fahren und dein Anliegen schildern, am besten die Felgen mitnehmen!

Hatte das alles im Vorfeld mit dem Ing. abgeklärt,
einen Termin vereinbart und daher auch keinen Stress gehabt.

Bei mir war es dann so:
- Traglast und Eintragungskopie hatte ich zwar, brauchte er aber nicht, die # auf den Felgen reichten ihm aus
- Anhand von Felgen und Reifengrössen hat er sich ein Vergleichsgutachten rausgesucht
- Auf Grundlage des Gutachtens wurde geprüft und eingetragen

Eintragung nach §19.2,
 
Zuletzt bearbeitet:
Soooo , dann zur möglichen Beruhigung mal meine Werte ...:) :-)
Ich fahre jetzt seit einem guten halben Jahr eifrig mein bei Schmickler verbautes und abgestimmtes B12 , trotz laienhaften Fahrvermögens mit totaler Begeisterung bzgl. Komfort , Alltagstauglichkeit und " Kurvenfeeling " .
VA : ca. 34,4 cm

HA : ca. 34,9 cm

Viel Spass damit , Gruß Roman
 
Bis auf 33? Vorn oder hinten ?
Hoffe nicht das ich irgendwann wieder so ein zu tiefes Ding habe wie jetzt !

Moin Moin

War vorn und hinten,
aber ich hatte schon 2008 das Bielstein eingebaut.
Hatte damals auch von Bielstein erfahren das H&R Federn beim B12 drinn waren,
sind wohl nun Eibach im B12 verbaut.


gruß
Karsten
 
Da ist jeder Ing. doch recht verschieden,
einfach mal vorbei fahren und dein Anliegen schildern, am besten die Felgen mitnehmen!

Hatte das alles im Vorfeld mit dem Ing. abgeklärt,
einen Termin vereinbart und daher auch keinen Stress gehabt.

Bei mir war es dann so:
- Traglast und Eintragungskopie hatte ich zwar, brauchte er aber nicht, die # auf den Felgen reichten ihm aus
- Anhand von Felgen und Reifengrössen hat er sich ein Vergleichsgutachten rausgesucht
- Auf Grundlage des Gutachtens wurde geprüft und eingetragen

Eintragung nach §19.2,

Ich habe heute auch mal beim TÜV angerufen. Leider habe ich kein Ing. Direkt ans Telefon bekommen, die Dame sagte mir dann auch das es wohl eine 19.2 Abnahme wird. Allerdings könnte sie mir nicht sagen was ich für Unterlagen brauche.
Das Traglastgutachten habe ich jetzt erstmal angefordert.

Was meinst du mit Eintragungskopie? Kannst du mir die vielleicht zur Verfügung stellen?
Was hat dich die Eintragung gekostet?

Gruß Tobias
 
... hatte eine Kopie von einer Eintragung der 313er Felgen,
mit identischer Bereifung, von einem Z4, brauchte sie aber nicht!

Wenn die vom TÜV wollen brauchst du Garnichts,
das können die sich alles zusammensuchen, wenn sie dann wollen ;-)

Traglastgutachten ist sicher nicht verkehrt,
das passende Gutachten zur vergleichbaren Rad / Reifenkombi suchen die sich raus.

Hin zum TÜV, Zeit mitbringen und das Vorhaben abklären, die wollen eben gefragt werden!!!

Bezahlt habe ich irgendwas um die110/115€,
für Felgen und Fahrwerk
 
... hatte eine Kopie von einer Eintragung der 313er Felgen,
mit identischer Bereifung, von einem Z4, brauchte sie aber nicht!

Wenn die vom TÜV wollen brauchst du Garnichts,
das können die sich alles zusammensuchen, wenn sie dann wollen ;-)

Traglastgutachten ist sicher nicht verkehrt,
das passende Gutachten zur vergleichbaren Rad / Reifenkombi suchen die sich raus.

Hin zum TÜV, Zeit mitbringen und das Vorhaben abklären, die wollen eben gefragt werden!!!

Bezahlt habe ich irgendwas um die110/115€,
für Felgen und Fahrwerk

Das sind doch mal hilfreiche Infos, Danke.
Ich werd Montag dann mal ein Termin machen.
 
So Fahrwerk und Felgen sind Eingetragen…


Ich muss ehrlich sagen, dass ich von dem Freundlichen und hilfsbereiten Kundenservice bei BMW begeistert bin. Immer sehr nett und auf eine Lösung aus. Trotzdem ist das Traglastgutachten, für die M225 leider nicht rechtzeitig angekommen. Das Gutachten wurde aber auch nicht benötigt J.

Der Tüvprüfer hat nur die Felgen abgebaut, um die angegebenen Größe zu prüfen, dann wurde ein vergleichsgutachten im System gesucht, alles für gut befunden und schon wurden die Papiere erstellt.

Hat alles zusammen ca 40 min gedauert.


Für die, die es noch interessiert.

Gekostet hat das ganze 133,01€, Abnahme nach §21.

Federn ca. 52€
BMW Felgen ca. 82€
Jetzt kommt noch die Eintragung in den Fahrzeugschein dazu.
Also bin ich für Fahrwerk Reifenkombination ca. 150€ los geworden.


Zur Tieferlegung an sich, bin ich zur Zeit bei 20mm Tiefer gegenüber ori. Ich hoffe das sich der Zetti noch um 10mm setzt;-) dann ist die Höhe Perfekt.
 
Die Eintragung in den Fahrzeugschein muss aber nicht zwingend sofort gemacht werden, sondern muss spätestens bei Ausstellung eines neuen Fahrzeugscheins erfolgen (Umzug, Halterwechsel, etc.)

Wenn Du es unbedingt drin stehen haben willst, kannst es auch sofort machen, musst Du aber nicht. So müsste es auch im TÜV Eintragungsformular stehen.
 
Die Eintragung in den Fahrzeugschein muss aber nicht zwingend sofort gemacht werden, sondern muss spätestens bei Ausstellung eines neuen Fahrzeugscheins erfolgen (Umzug, Halterwechsel, etc.)

Wenn Du es unbedingt drin stehen haben willst, kannst es auch sofort machen, musst Du aber nicht. So müsste es auch im TÜV Eintragungsformular stehen.

Sicher? Bei meiner Eintragung der Spurplatten stand schon drin dass diese "umgehend" in den Fahrzeugschein einzutragen sind.
 
Sicher? Bei meiner Eintragung der Spurplatten stand schon drin dass diese "umgehend" in den Fahrzeugschein einzutragen sind.

Mein Freund ist ja ehem. Prüfer (seit halben Jahr nicht mehr). Habe ihn gerade nochmal gefragt. Er sagt, das ist definitiv so. Es kann aber sein, dass der Prüfer an der falschen Stelle einen Haken gemacht hat. Es gibt Eintragungen, die sofort erfolgen müssen. Dazu gehören z.B. Versicherungstechnische Änderungen (zB Motorrad wird entdrosselt), führerscheinrelevante Änderungen (Fahrzeug wird so geändert, dass die bisherige Führerscheinklasse nicht mehr passt) und Änderung des Fahrzeugs in eine andere Kfz-Art. (Zum Beispiel wird ein LKW aufgrund seines modifizierten Gewichts in eine andere Klasse gestuft)

Das sind alles Beispiele, bei denen eine Eintragung umgehend erfolgen muss und dafür ist besagtes Häkchen auch gedacht. Für normale Eintragung gehört eigentlich der Haken "bei nächster Befassung" angeklickt, was dann so wie viel bedeutet wie An- oder Abmeldung, Umzug, Halterwechsel etc.

Das ist schon das ganze Geheimnis :)
 
Moin Moin

Wenn die Ferdern bei der nächsten Tüvprüfung nicht im Schein eingetragen sind,
gibts kein Stempel.
Auch nicht mit Vorlage der Tüvabnahme.

Ist mir schon passiert.

Doch nach der Eintragung hat mir die Dame bei der Zulassungsstelle auch die Plakette geklebt.

gruß
Karsten
 
Bei mir im Gutachten steht auch unverzüglich in den FS eintragen.

Ein anderer Kollege der seine Felgen eintragen lassen hat, musste das auch umgehend eintragen lassen.

Ich Blick da sowieso nicht ganz durch.
Manchmal glaube ich das es fast nach Lust und Laune abgenommen wird oder sogar Unwissenheit.
Denn auf Nachfrage wie und warum sich der Betrag von 133€ ergeben hat konnten mir das auch nicht genau erklärt werden es musste erst ein Kollege gefragt werden der dann eine fast nachvollziehbare Aussage machen konnte.

Die Einzelpositionen weiter oben musste ich mir auch selber so auseinander rechen :-/
Aber naja immerhin ist alles konform und eingetragen:-)
 
Hier seht Ihr meinen Noch-Offroad-Zetti mit montierten 30/40er Distanzen...
image.jpg image.jpg image.jpg So...dank dem SWP vom Forumskollegen Wolfman kann ich jetzt loslegen, mein B12 wird nächste Woche eingebaut. Ich werde natürlich Fotos vom, vor und nach dem Einbau machen und hier posten.
Ich habe mich dazu entschlossen, das Serienfederbein nach dem Ausbau im Ganzen zu lassen und die benötigten Teile fürs neue Federbein vom B12 alle neu zu bestellen : Federunterlagen, Domlager, Zusatzdämpfer, etc. Den Zusammenbau des Federbeins lasse ich für ne großzügige Spende in die Kaffeekasse bei einer freien Werkstatt durchführen, den Einbau mache ich dann selbst mit einem Kumpel.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    172,6 KB · Aufrufe: 104
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten