AW: ZZZQP vs. ZLK, TT u. MX5
Teil 3 : MX 5
Testfahrzeug: 2.0 VFL mit 160 PS, außen silber, Verdeck und innen
dunkelbraun, 17er Felgen mit 205er Reifen.
Außen: noch VFL, etwas hausbacken - die neuen sehen dann mit der
geänderten Front erheblich schicker aus. Klare Form ohne Schnörkel,
wohlproportioniert. Die Farbkombi ist grottig.
Innen: die VFL-Version kann da nicht punkten, alles wirkt etwas billig
(FL legt da gehörig nach: bisheriger Kunststoff beledert, Kunststoffe
wertiger etc, fast schon auf BMW-Niveau). Die Rundumsicht ist vorbild-
lich, PDC brauchts nicht. Die Sitze sehen .....ße aus:
Allerdings entpuppten sie sich dann als bequem und auch tatsächlich genug
Seitenhalt gebend. Lenkrad liegt gut in der Hand, für Menschen mit großen
Händen dürfte es vermutlich etwas dicker sein.
Soundsystem stammt von Bose und ist extrem

, Bedienung insgesamt
simpel und aufs Notwendige reduziert, Z 3 lässt grüßen

.
In der Mitte der Instrumente scheint eine Öltemperaturanzeige zu sein:
Aber weit gefehlt - handelt sich um eine Öldruckanzeige ! Das Zeigerchen
schlägt synchron zum Drehzahlmesser aus. Wozu zum Teufel braucht man
so etwas ? Wäre nicht drauf gekommen, dass der Öldruck mit steigender
Drehzahl auch steigt...
Verdeck: genial einfach - läßt sich einhändig innerhalb gefühlter 2 Sekunden
öffnen und schließen. So muß das sein.
Getriebe: knackig, exakt, sehr kurze Schaltwege, besser gehts nicht.
Fahrwerk: verbaut ist das Standartfahrwerk (im FL gibts Bilstein...),
es bietet einen guten Kompromiß aus Komfort und Sportlichkeit, der
Wagen läßt sich aufgrund seines geringen Gewichtes mit gaaaaaanz
viel Spaß um jede Kurve zirkeln, er bleibt dabei immer gutmütig, ist
leichtfüßig wie eine Gazelle

.
In den Kurven vermittelt er genau
das Fahrgefühl, welches bei den anderen beiden völlig fehlt

.
Roadsterfahren pur ohne jeden Schnickschnack !
Motor: 160 PS aus 2l Hubraum sind ja eigentlich nicht so wirklich wenig.
Trotzdem muß ich für mich leider sagen, dass das nicht ausreicht.
Um das Fahrzeug meinen Ansprüchen gemäß auf meiner "Hausstrecke"
zu bewegen, mußte ich dem Motor eigentlich ständig die Höchstleistung
abfordern (er war vorher natürlich nach 30 km Anfahrt warm

) und
war trotzdem nicht so schnell unterwegs, wie es mit diesem Fahrwerk
mögich gewesen wäre. Dementsprechend hoch war der Verbrauch: 12,5 l



. Die beiden anderen begnügten sich mit jeweils 11 l.
Fazit: Im Ausstellungsraum des Händlers stand ein schwarzer FL mit
Vollausstattung (u.a. Recaro-Sitze in schwarzem Leder/Alcantara-Mix,
Bilstein mit 17/225ern) für 29K. Mazda gibt ohne jegliche Verhandlungen
10 %. Wer aufs Cruisen steht und nur ab und zu richtig Gas geben will,
kann für 26K ein echtes Spaß-Mobil bekommen. Warum Mazda dem MX 5
nicht auch einen ihrer Sportmotoren spendiert, erschließt sich mir nicht.
Damit wäre der Wagen ein echter "Kracher" !