ZZZZCoupe bekommt neuen Himmel

Mick_89

Fahrer
Registriert
12 Februar 2018
Ort
Landkreis Aichach-Friedberg
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hi Zusammen,

zu dem Thema gab es ja schon länger nichts mehr zu lesen, deswegen hier eine kleine Zusammenfassung + Bilder zu meinem kleinen Projekt der letzten Wochen:

Ausgangslage:
Erstbesitzer meines schönen schwarz / schwarz Coupes ordert Fzg. ab Werk ohne SA 4A4 (Dachhimmel Anthrazit). Folglich waren der Himmel, A- und B-Säulen in beige gehalten. Das passte mir einfach nicht zum Charakter des Fahrzeuges, zumal man als Fahrer die meiste Zeit im Fzg. verbringt und man sich hier einfach wohlfühlen sollte. Also habe ich hier den Himmel Thread von @Limited466 zur Rate gezogen und schnell beschlossen, dass es ein Alcantara-Upgrade sein soll.

Umsetzung:
Ab zum Sattler meines Vertrauens und mehrere Stoffproben zeigen lassen. Synthetisches Alcantara ist zwar deutlich günstiger als echtes, jedoch wurde mir direkt davon abgeraten, da es sich zum Einen wohl etwas schlechter verarbeiten lässt und zum Anderen sich einfach nicht so wertig im Endergebnis zeigt. Also zwei Proben vom echten Alcantara (anthrazit und schwarz) mit nach Hause genommen um die Wirkung im Fzg. abzutesten. Schwarzes Alcantara hat optisch nahezu keine Oberflächenstruktur erkennen lassen und es war mir alles in allem auch zu düster. Somit fiel die Wahl auf Antrazit.

Der eigentlich schwierige Teil an dem ganzen Thema war allerdings nicht die Materialauswahl oder der Ausbau (obwohl das auch seine Tücken birgt, hierzu später mehr), sondern die Neuanschaffung der beigen Anbauteile - 2x Sonnenblenden und 1x Brillenablagefach. Die Sonnenblenden habe ich schnell über den "Suche/Biete"-Bereich im Forum bekommen (Danke hier nochmal an den netten Forums-Verkäufer!), aber das Brillenablagefach ist schon eine Klasse für sich. BMW liefert bekanntlich nicht mehr, im Internet werden Mondpreise bis zu 450€ verlangt. Die wollte ich logischerweise nicht auf den Tisch legen, somit musste ich mir was anderes überlegen.

Nach ein wenig Recherche auf den Wassertransfer-Druck gestoßen, kurzes freundliches Telefonat mit dem Inhaber geführt und man war sich einig über Farbwahl, Fertigungsverfahren und Besonderheiten (Aussparung der Kinematik, möglichst origialfarbgetreu, Umsetzungszeit, Preis, usw.) Bei so wertvoller Fracht natürlich gleich bei der Post nochmal nach der Versicherungssumme für das Paket nachgefragt - wer weiß ob es auf dem Weg nicht verloren geht (Sendungsverfolgung wollte ich logischerweise auch).

Ausbau:
Der Ausbau der Anbauteile ging recht flott - die Sonnenblenden sind nur geschraubt, das Lichtzentrum kann man sehr einfach aus dem Himmel "kippen", Stromversorgung kommt ohne Steckersicherung o.Ä. daher. Für das Brillenablagefach habe ich mit einem Fischbein aus POM und einer etwas dickeren Scheckkarte gearbeitet (wie es von BMW in der Reparaturanleitung vorgeschlagen wird). Lediglich eine der stirnseitigen Rastnasen wurde leicht in Mitleidenschaft gezogen.

Der eigentiche Himmelausbau geht ebenfalls relativ flott von der Hand; man beginnt bei den Abdeckungen der Rückleuchten und arbeitet sich langsam um den Kofferraum herum bis man an den C-Säulen Blenden angekommen ist. Einzige Schwierigkeit hierbei ist es Gedult aufzubringen, um beim Ausbau keinen Kunststoffclip oder eine der Metallklammern zu beschädigen / zu verlieren. Die Blenden der B-Säule habe ich allerdings auch mit der größten Engelsgedult nicht ausgebaut bekommen. Die Clips waren schon stark ausgetrocknet, so dass ich sie beim Ausbau über den Jordan befördert habe und hier letztendlich 4x neue her mussten (mein Sattler hatte zum Glück zufällig passende, die gab es gratis :) )

Die A-Säulen Blenden noch kurz ausgebaut und schon war der Himmel frei - das Gewicht wird in dem Zustand nur noch vom T-Clip im hinteren Bereich des Himmels sowie den umlaufenden Türdichtungen & der Kofferraumdichtung gehalten. Zum Abnehmen des Himmels empfehle ich das Herausschieben in Richtung Innenspiegel, so bricht dieser nicht und kann beim Einbau wiederverwendet werden (~30€ bei BMW).

Im Werk wird der Himmel über den Frontscheibenausschnitt ins Fzg gebracht - die Rolle rückwärts war in diesem Fall logischerweise nicht möglich. Nach ca. 1,5 Std. hin und her und dem Abschrauben und Ankippen des Beifahrersitzes (M-Sitz, Kopfstütze nicht abnehmbar) haben wir ihn letztendlich - ohne Knicken der Himmelträgerplatte - über die Beifahrertür aus dem Fzg bekommen. Empfehlung hier wäre die komplette I-Tafel, Lenkrad und die Kopfstützen der Sitze mit Decken o.Ä. zu schützen, da der Himmel scharfe Kanten hat und folglich hässliche Stellen am schönen Interieur entstehen können.

Die ganze Geschichte ins andere Auto gepackt und beim Sattler abgeliefert. Umsetzungszeit ~3 Wochen - nach 2 Tagen hat er mich angerufen und meinte er wäre fertig. Ergebnis vor Ort hat mein Herz bereits höher schlagen lassen - die Teile sahen schon dort richtig richtig gut aus, Kanten sauber umgelegt, keine Strukturfehler im Material. Er hat den Originalstoff heruntergeföhnt, da der Himmel abschließend wieder schön dünn ist und die Kontur der Double-Bubble so toll zur Geltung kommt.

Einbau:
Hier gibt es nichts Besonderes zu beachten, den Himmel hatten wir aber in 10min zurück an seiner ursprünglichen Position - wir wussten ja mittlerweile wie es richtig geht! Die gesattelten Teile waren an den Kanten alle sauber ausgeführt - somit hatte ich mit Spaltmaßen oder bspw. Überdrücken beim Einschuhen der A-Säulen an der I-Tafel überhaupt keine Probleme.

Das Brillenablagefach war heute in der Post und ich bin mit der Umarbeitung sehr zufrieden. Der Matt-Grad der originalen BMW-Kunststoffteile ist allerdings nicht zu 100% farbecht - das liegt aber auch einfach daran, dass diese nicht lackiert sondern direkt in Spritzguss gefertigt worden sind. Im Fzg. selber fällt der Restglanzgrad des Brillenfachs aber überhaupt nicht auf und ich bin sehr zufrieden mit der tollen Umsetzung.

Abschließend noch ein paar Bilder, damit ihr euch selber einen Eindruck von der ganzen Aktion machen könnt.

Den Ausbauprozess habe ich noch etwas detaillierter festgehalten - falls hier jemand Interesse hat bitte gerne per PN melden!

Viele Grüße
Mick
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    119,8 KB · Aufrufe: 231
  • 2.jpg
    2.jpg
    149 KB · Aufrufe: 176
  • 3.jpg
    3.jpg
    150,5 KB · Aufrufe: 171
  • 4.jpg
    4.jpg
    252,7 KB · Aufrufe: 172
  • 5.jpg
    5.jpg
    68,5 KB · Aufrufe: 178
  • 6.jpg
    6.jpg
    72,6 KB · Aufrufe: 184
  • 8.jpg
    8.jpg
    239,4 KB · Aufrufe: 185
  • 7.jpg
    7.jpg
    82 KB · Aufrufe: 185
  • 9.jpg
    9.jpg
    172,6 KB · Aufrufe: 205
  • 10.jpg
    10.jpg
    83,3 KB · Aufrufe: 223
Zuletzt bearbeitet:
ist das jetzt ein schwarzes Brillenfach oder ein lackiertes graues?
 
Umsetzung:
Synthetisches Alcantara ist zwar deutlich günstiger als echtes, jedoch wurde mir direkt davon abgeraten, da es sich zum Einen wohl etwas schlechter verarbeiten lässt und zum Anderen sich einfach nicht so wertig im Endergebnis zeigt.

Klasse Bericht! 👍
Aber eine Frage - was meinst Du mit "Synthetischen Alcantara" und "Echtem"?

Alkantara ist per Definition immer eine synthetische Mikrofaser - nicht zu verwechseln mit Veloursleder.
Oder meinst Du Original Alcantara vs. billige Nachahmer? Oder hast Du evtl. Tatsächlich Veloursleder verarbeitet?
 
Klasse Bericht! 👍
Aber eine Frage - was meinst Du mit "Synthetischen Alcantara" und "Echtem"?

Alkantara ist per Definition immer eine synthetische Mikrofaser - nicht zu verwechseln mit Veloursleder.
Oder meinst Du Original Alcantara vs. billige Nachahmer? Oder hast Du evtl. Tatsächlich Veloursleder verarbeitet?
Hi Peter,
richtig - beide von mir angesprochenen Alcantara-Arten sind synthetisch hergestellt.
In meinem Fall habe ich das nicht-nachgeahmte „Original-Alcantara“ verwendet.✅
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, das gleiche habe ich jetzt im winter vor. Allerdings plane ich den Himmel in bicolor schwarz/grau.wobei der gewölbte teil in der mitte grau werden soll. Das grau so nah wie möglich am grau des aluinterieurs.
 
Danke für euer Feedback!

Was mich noch interessieren würde: Was habt ihr euch an euren Fzg. nachträglich anfertigen lassen bzw. plant es noch zu tun?

Ich für meinen Teil möchte die Armauflage demnächst noch etwas aufpolstern lassen. Mein Sattler hat auch noch vorgeschlagen die komplette MiKo zu beledern, trifft aber nicht ganz meinen Geschmack...

Schönes WE!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön umgesetzt, sieht hochwertig und gut verarbeitet aus.
Bei dem Aufriss hätte ICH wahrscheinlich zu Wildleder (Rauhleder) gegriffen, macht den Kohl nicht fett und ist keine Kunstfaser. Aber wie immer Ansichtssache.

Du fragst nach weiteren Möglichkeiten.
Blenden in Pianolack schwarz oder “Carbonleder“, wenn dir das nicht zuviel Schwarz ist.
 
Alcantara am Lenkrad wäre och ein Klassiker, der sicher gut passen würde...
Mitteltunnel und Türtafeln komplett beledert macht den Innenraum deutlich hochwertiger. Das kannst du Dir bei Fahrzeugen mit der erweiterten Lederausstattung anschauen.

Man kann es natürlich auch übertreiben (im positiven Sinne):
 
Bei dem Aufriss hätte ICH wahrscheinlich zu Wildleder (Rauhleder) gegriffen, macht den Kohl nicht fett und ist keine Kunstfaser.
Nur aus Neugierde - was würdest Du von Wildleder für Vorteile erwarten?
Gerade was Pflege, Haltbarkeit, Lichtbeständigkeit, Unempfindlichkeit und letztendlich auch Preis anbelangt dürfte Wildleder nur gravierende Nachteile haben.... Genau deshalb wurde Alcantara ja erfunden...😉
Optisch dürfte der Unterschied minimal sein - also was spricht dann dafür die ganzen Nachteile von Wildleder in Kauf zu nehmen?
 
Nur aus Neugierde - was würdest Du von Wildleder für Vorteile erwarten?
Gerade was Pflege, Haltbarkeit, Lichtbeständigkeit, Unempfindlichkeit und letztendlich auch Preis anbelangt dürfte Wildleder nur gravierende Nachteile haben.... Genau deshalb wurde Alcantara ja erfunden...😉
Optisch dürfte der Unterschied minimal sein - also was spricht dann dafür die ganzen Nachteile von Wildleder in Kauf zu nehmen?
Also zunächst: das ist alles höchst subjektiv…
Vorteil (für mich): keine Kunstfaser, natürliches Produkt.
Pflege, Haltbarkeit, … : dürfte beim Dachhimmel (und Säulen) keine Rolle spielen. Lichtbeständigkeit sollte im QP auch keine Rolle spielen. Preis - wie kommst du darauf, dass Wildleder teurer ist?

Wenn wir jetzt über den Lenkradkranz reden würden, könnte ich die Vorurteile verstehen. Aber selbst dann…
Selbsttest neu bezogenes Lenkrad im Z1 mit Alcantara: nach 2 Jahren waren die Fasern an den Griffstellen völlig verklebt, aufbürsten unmöglich. Waschen mit Seife möglich, mäßiges Ergebnis.
Neuer Versuch mit Wildleder. Mittlerweile ca. 50.000 km im Einsatz. Einfach nur aufbürsten, kein Verkleben. Mittlerweile auch in meinem QP im Einsatz.
Persönliches Fazit: Haptik meilenweit überlegen (fass mal beides an), Pflege aufwändig aber möglich, Lichtbeständigkeit gut (deutlich besser als das Nubuk im Z1), Preis identisch mit Alcantara. Somit (für mich) in Summe überlegen.

Aber nochmal, höchst subjektiv…
 
"Goat Skin" (Ziegen-Wildleder), z.B., ist jedem Alcantara in Dauerhaltbarkeit überlegen.
 
Gibt es hier Erfahrungswerte Wielange der Kleber hält? Bzw hatte jemand schon Probleme mit herunterhängendem Dachhimmel nach eigenständigen Bekleben?
 
Ich war heute nochmal beim Sattler. Das Brillenfach lasse ich auch mit Alcantara beziehen. Rahmen schwarz, Deckel grau. Bilder folgen natürlich.
 
@Kenlin13 Sehr schöne Arbeit, gerade in Verbindung mit dem Upgrade auf Carbonlederleisten sieht der Innenraum meiner Meinung nach direkt viel stimmiger, sportlicher und edler aus. So im direkten Vergleich wirkt die Veränderung schon extrem, im positiv Sinne :thumbsup:
Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass ich nicht auch schon über einen solchen Himmelumbau das ein oder andere Mal nachgedacht habe. Was mich interessieren würde, ist ein solcher Umbau in Eigenregie als unerfahrener gut machbar oder kann man dabei viel falsch machen? Man kann es natürlich auch machen lassen, aber zum einen ist dies natürlich teurer und zum anderen freut man sich am Ende denke ich umso mehr, wenn man es selbst gemacht hat... Und Zeit und Lust wäre mehr als ausreichend vorhanden. Materialkosten dürften sich ja in Grenzen halten, aber ich kann eben schwer einschätzen, ob man dort als Laie vieles versauen kann oder es nur Zeit und Fleiß erfordert.
 
Ich denke man kann da viel versauen. Geht schon beim kleber los. Der soll ja auch nicht durch das Alcantara durchdrücken. Und vieles was am Anfang noch gut aussieht kommt dann erst später zum vorschein. Zb durch Hitze bzw Kälte.
 
Zurück
Oben Unten