Pflege Tipps (Exterieur & Interieur) Lack, Leder und Co.

AW: Pflege Tipps (Exterieur & Interieur) Lack, Leder und Co.

Hallo

Danke für deine Rückmeldung, weiterhin viel Spass bei der Autopflege und möge der Glanz lange erhalten bleiben.

Gruß Aljubo
 
AW: Pflege Tipps (Exterieur & Interieur) Lack, Leder und Co.

Hallo zusammen,

weiß jemand von euch was ich falsch mache wenns beim Polieren mit der Maschine staubt? Poliere ich dann zu lange?

Danke!

Gruß
 
AW: Pflege Tipps (Exterieur & Interieur) Lack, Leder und Co.

Hallo
Wenns staubt, hast du entweder zu viel Pflegemittel aufgetragen, oder der Polieraufsatz gehört mal gereinigt. Wenns raucht, macht du was falsch!
 
AW: Pflege Tipps (Exterieur & Interieur) Lack, Leder und Co.

Moin Steve, so was bekommt man sehr gut mit WD40 weg.

Oh ja, das kann ich bestätigen. Ich habe einmal 6 Stunden für zwei Türen am meinem Löwen gebraucht. Da waren überall winzige schwarze Punkte "eingebrannt". Ich nehme mal an es ist Teer oder Bremsstaub. Bekommt man sowas mit der Lack-Knete raus, oder gibt es da vielleicht einen Geheimtip?
 
AW: Pflege Tipps (Exterieur & Interieur) Lack, Leder und Co.

@Aljubo

Vielen Dank! Dann nehme ich an dass ich zu viel verwendet habe, da der Polieraufsatz noch neu war. Vielen Dank!
 
AW: Pflege Tipps (Exterieur & Interieur) Lack, Leder und Co.

wobei es auch Polituren gibt die stauben, die eine mehr, die andere weniger

wenn das Ergebnis stimmt würde ich mir da keine Gedanken machen, sofern du nicht wirklich zu viel Politur verwendet hast (das schadet ansich nicht, ist nur teuer und dauert länger;) )
 
AW: Pflege Tipps (Exterieur & Interieur) Lack, Leder und Co.

Muss halt das Auto danach erneut putzen. Ist nervig der Staub. Ich versuchs das nächste mal mit etwas weniger Politur, ich mir sicher bin das ich nicht zu viel Politur verwendet habe und Polierpad ist auch neu.

Das einzige was ucg mir vorstellen kann ist dass ich zu lange poliere und somit der Polierpaste ausgetrocknet. Verwende Sonax Extreme Polish & Wax 2. Ist bekannt das diese Politur staubt?

Danke!
 
AW: Pflege Tipps (Exterieur & Interieur) Lack, Leder und Co.

Hallo Florian
Ich verwende zwar keine Maschiene zum polieren, aber auch bei der Handpolitur zeigen sich Pflegemittelreste
in Form von Staub. Man ist gern geneigt zu viel Pflegemittel aufzutragen, aber gerade da, ist weniger manchmal mehr.
 
AW: Pflege Tipps (Exterieur & Interieur) Lack, Leder und Co.

Hallo,

ich habe den Eindruck, dass die modernen Klarlacke unabhängig vom Autohersteller sehr empfindlich sind. Haarlinienkratzer und Hologramme (neudeutsch "Swirl Marks") hat heute jedes Auto, wenn man genau hinsieht. In direktem Sonnenlicht zeigen sie sich je dunkler der Lack ist umso deutlicher. Noch schlechter ist der Widerstand der Klarlacke gegen Vogelkot. Hier entstehen selbst nach wenigen Stunden bereits Verätzungen. Das alles ist frustrierend, wenn man einen tadellos glänzenden Lack an seinem Auto haben will.

Um diese Lackdefekte zu entfernen braucht man viel Erfahrung, die richtigen Mittel (Profi-Poliermaschine, Maschinenpolitur) und viel viel Zeit. Jemand, der diese Arbeit bis zur Perfektion beherrscht ist Paul Dalton, der Profi-Aufbereiter aus England. Er schafft es tatsächlich, die Oberflächen auf Christbaumkugelniveau zu polieren. Ich frage mich nur immer, wie man nach einer solchen Behandlung verhindern will, dass neue Kratzer entstehen. Das ist meines Erachtens unmöglich, selbst bei Handwäsche mit dem 2-Eimer-System, und so wird man diese Prozedur der Lackaufbereitung irgendwann wiederholen müssen. Dass das nicht beliebig oft geht ist klar.

Ich denke mittlerwile, dass es vernünftiger ist, diese Minikratzer aufzufüllen, anstatt die umgebende Lackfläche durch Polieren abzutragen. Viele Mittel enthalten neben Politur auch noch etwas Wachs oder Versiegelung, so dass man nach einem Arbeitsgang ein verblüffend gutes Ergebnis sieht (Das Meguiars-Mittel aus dem Video scheint mir auch so zu arbeiten, denn das Auspolieren solcher Marken ist in einem Arbeitsgang eigentlich nicht möglich). Nach ein paar Wäschen ist dann aber alles wieder beim Alten. Deshalb glaube ich, dass ein gutes (haltbares) Wachs oder eine standfeste Versiegelung hilft, diese Defekte über mehrere Wochen oder Monate zu "verstecken". Ich persönlich halte viel von Carnaubawachs, aber da sollte jeder seine eigene Erfahrung machen.

LG
Werner
 
AW: Pflege Tipps (Exterieur & Interieur) Lack, Leder und Co.

Wäre schön wenn uns jemand mit Erfahrung das Arbeiten mit so einer Reinigungsknete erklären könnte. Ich würde die Stelle zumindest gründlich waschen und anschließend mit dem die Stelle feucht halten an der gewischt wird. Ich glaube nicht das es bei der Knete so große Unterschiede gibt wie bei einer Politur, deshalb würde ich vermuten das die bei Amazon auch gut funktioniert.
 
AW: Pflege Tipps (Exterieur & Interieur) Lack, Leder und Co.

Bei mir lief vor Kurzem aus dem Kofferraumöffnungspropeller Wachs oder irgendein Schmiermittel aus, dass sich heftig mit dem Lack verbunden hat und selbst bei intensiven Reinigungsversuchen mit Waschhandschuh, warmen Wasser und Autoshampoo nicht verschwand.
Ich habe dann warmes Wasser und eine gute Portion Autoshampoo in eine Sprühflasche (war vorher ein Haushaltsreiniger drin) gefüllt, die betroffene Stelle besprüht und bin dann einmal mit Petzolds Reinigungsknete drüber. Die Verschmutzung war vollständig verschwunden und hat sich an der Knete wiedergefunden.
Wichtig ist, dass die Stelle vor und während der Anwendung mit einem Wasser/Shampoo-Gemisch feucht gehalten wird.
 
AW: Pflege Tipps (Exterieur & Interieur) Lack, Leder und Co.

Ich würde die Stelle zumindest gründlich waschen und anschließend mit dem die Stelle feucht halten an der gewischt wird. Ich glaube nicht das es bei der Knete so große Unterschiede gibt wie bei einer Politur, deshalb würde ich vermuten das die bei Amazon auch gut funktioniert.

So würde ich das auch machen.

Aber es scheint schon unterschiedliche Knete zu geben. Von Petzold's Magic Clean gibt es zum Beispiel eine blaue (mild) und eine rote (scharf). Bei der roten ist wohl nach der Anwendung eine Politur erforderlich. Guckst du hier.
 
AW: Pflege Tipps (Exterieur & Interieur) Lack, Leder und Co.

Ich möchte noch ein kleines Feedback zu dem TechWax 2.0 geben. Der Hydrophobe (Wasserhassende) Effekt ist da, vielleicht nicht ganz so gut wie bei einer Lotusblüte bzw. Nanobeschichtung aber doch besser als bei meinen bisherigen Produkten. Die Wasserperlen auf der Motorhaube sind meist nur da wo es flach ist. Hätte ich anstelle einem Hochdruckstrahler einen Wasserschlauch (ohne Düse) benutzt wäre es sicher noch trockener geworden. Finde ich ganz angenehm da wir extrem kalkhaltiges Wasser haben und ich oft zu faul bin zum abledern bzw. die Haarlinienkratzer scheue.

attachment.php
 
AW: Pflege Tipps (Exterieur & Interieur) Lack, Leder und Co.

Nicht immer nur die schicke Haube polieren, die Felgen sind schon ganz schwarz geworden. Müsste mit der Knete aber wieder hinzukriegen sein }(
 
AW: Pflege Tipps (Exterieur & Interieur) Lack, Leder und Co.

@steve01088: grautliere die kombi mit dem schwarzen felgen - traumhaft!
 
AW: Pflege Tipps (Exterieur & Interieur) Lack, Leder und Co.

Hallo Hartmut,

nimm einfach eines von beiden Wachsen und teste es auf Standzeit, Verarbeitung und Ergebnis. Ich habe (über viele Jahre) schon so viele Wachse und Versiegelungen ausprobiert. Von Liquid Glass über Sonax, Meguiars, P21S (R222) und Swizöl. Ich bin bei 2 Produkten hängen geblieben. Das eine ist Swizöl, womit nur der Zetti gepflegt wird und welches das mit Abstand beste Ergebnis vom Glanzgrad und von der Farbtiefe her lieferte. Das andere ist das Sonax Xtreme Wachs als Paste für den A3, welches eine sehr gute Standzeit zu einem günstigen Preis (ca. 20,- €) bringt und sich hervorragend verarbeiten läßt. Es dauert einfach seine Zeit, bis man das für sich und sein Auto passende Produkt gefunden hat. Dojo ist bestimmt ein gutes Wachs, probiere es und berichte. Der Lack muss aber vorher richtig sauber sein. Viele Wachshersteller empfehlen deshalb vorab eine Lackrerinigung mit einem auf das Wachs abgestimmten Lackreiniger. Gibt es auch von Dodo.

Viel Spaß beim einreiben.

Gruß
Werner
 
so, leider hab ich keine vorher/nacher - bilder, aber mit dem swirl-x von meguiars habe ich komplett alle waschanlagen-kratzer (die feinen kreisförmigen) entfernen können. Wer ein helles auto hat und daher nicht soo viel mit tiefenglanz am hut hat, aber doch einen schönen glanz will, dem sei 1z hartglanz empfohlen. das zeug ist flüssig wie wasser (fast zumindest), läßt sich dementsprechend kinderleicht auftragen und das auspolieren via mft ist auch nicht so wild. wagen glänzt schön, wasser perlt klasse ab und die standzeit soll bis nahezu 5 monate anhalten.
 
AW: Re: Pflege Tipps (Exterieur & Interieur) Lack, Leder und Co.

... und das auspolieren via mft ist auch nicht so wild

MFT ??

Magnetfeldtherapie ?
Managed File Transfer ?
Medizinischer Fakultätentag ?
Mindestfilmbildetemperatur ?
Mitochondrialer Folattransporter ?
Multifunktionales Trainingsgerät ?
Muskelfunktionstest ?

Hilf mir mal bitte. Wikipedia konnte es nicht. ;)
 
AW: Pflege Tipps (Exterieur & Interieur) Lack, Leder und Co.

In ca. 8 Wochen bekomme ich auch meinen Z4 und habe mich deshalb schon mal durch den Pflege-Thread gelesen. Da ich ein "pflegeleichtes" tiefseeblau bestellt habe, überlege ich mir ihn gleich zu Beginn mit Swizöl zu versiegeln. Nun habe ich hier gelesen, daß einige hier mehrere Monate mit dem Versiegeln warten, weil der Lack noch nicht ausgehärtet wäre. Gibt es hierzu ein paar Meinungen oder Infos? Da müsste ich ja meine schweißtreibende Aktion in den Herbst verschieben. Wenn ich mir dann so meinen schwaren Daily Driver anschaue, der nach wenigen Wäschen ohne vorherige Versiegelung bereits nur noch aus Swirl Marks zu bestehen scheint, habe ich da so meine Bedenken. Was meint ihr?
Gruß
Snowbird
 
Zurück
Oben Unten