G-power kompressor / einbau

Ich hab einfach den Widerstand im LMM Kabel dringelassen, begrenzt das Signal ja auch und die Abstimmung erfolgte inkl. Widerstand, also passen alle Werte. Bin jetzt im Ausland und werde Mitte Juni dann meinen Druckregler einbauen. Werde ihn auf ca. 4 bar einstellen und danach nochmal abstimmen lassen. Und dann gehts ab auf den Prüfstand.
passt ja auch so.....klar hast Du einen zuständigen Widerstand verbaut welcher mal ausfallen kann aber was solls...bei der ganzen Technik im Auto ist ein Poti das kleinste Problem!
Was Du noch machen könntest ist den kompletten LMM rauswerfen und ihn durch ein Zusatzsteuergerät ersetzen...also AlphaN 3 D Kennfeld...
 
wie soll den bitte bei dem Gpower Kit ein LLK verbaut werden? müsstest unzählige Knicke und eine lange Ladeluftstrecke in Kauf nehmen. Bei den mageren 0,3 Bar ist das quasi Kontraproduktiv, denn dann hast P Nach LLK nur noch effektiv 0,2 Bar Ladedruck je nach LLK. Das Kit ist ehrlich gesagt in sich kaum optimierbar (ausser vom Ladedruck und Steuergerät)
 
puuh der ist für etwas bessere gaming-pc's wohl gedacht :P :P :P

ne quatsch.. aber wer ist der typ? es gibt eine kontaktseite aber keine email oder sonstiges...
 
Haha, kann fast nur so sein :P
Aber irgentwie lässt sich da nix besseres finden...
 
Naja ist immerhin wassergekühlt...besser als das Spielzeug ohne LLK von GPower
 
hat einer denn schon etwas in richtung Ansaugluft gestrickt? Den Offenen Filter ggf sogar getauscht gegen etwas in Richtung Airbox BMC oder sowas? Oder schonmal versucht den offenen Pilz abzuschirmen?

Das wollte ich als nächstes machen...

Einer seinen M54 mit Gpower Kit + Nockenwellen bestückt? Ich bin ja immer noch daran ggf Nockenwellen zu verbauen (Schrick / dbilas) allerdings noch nicht dazu gekommen. Weiß einer obs bei den Wellen zur Ventilüberschneidung kommt? DAnn würde ja der Ladedruck das Gemisch wieder rausblasen....
 
ich hab nicht mal meine 100er scheibe bekommen.....
 
Ich bin schon weiter, denn mir reicht das ganze nicht. 0,4 Bar ist echt lasch und vor allem liegt der Druck erst so spät an. Überlege den T3-313 Lader gegen einen T1-313 Lader zu tauschen oder aber den T3-313 Lader modifizieren zu lassen...
 
Ich bin schon weiter, denn mir reicht das ganze nicht. 0,4 Bar ist echt lasch und vor allem liegt der Druck erst so spät an. Überlege den T3-313 Lader gegen einen T1-313 Lader zu tauschen oder aber den T3-313 Lader modifizieren zu lassen...

Das einzige was du noch ändern kannst ist der Ladedruck, dass der Kompi erst so spät Leistung bringt wirst du kaum ändern können, so arbeiten Zentrifugalkompressoren eben.
 
Naja, die Winkelstellung der Läufer kann man schon suf deutlich mehr Mittelstrom verändern, praktisch wie eine Schiffsschraube. Mehr Steigung und Drall würde den Ladedruck eher aufbauen, aber auch im oberen Drehzahlbereich weniger Durchsatz erzeugen. Müsste man schauen, aber so ist das unbrauchbar. Der Ladedruck beginnt erst bei ca. 3500 UPM langsam anzusteigen. Bei 100 km/h liegen im 5. Gang aber gerade mal 2000 UPM an. Völlig unbrauchbar, bei 160 kmh 3500 UPM
 
Nur fängt dann immer das Gebastel wieder an und man wird nie fertig. Genau das wollte ich eigentlich nicht haben.
 
Ne auf sowas hätte ich auch kein Bock.

paar fertige Kompenente ergänzen etc. geht noch aber den Kompressor dann iwie zu zerlegen und irgendein Schmarrn zu betreiben ist für mich net sinnvoll.

und es wird nie wie das Kompressorset für 15TEUR werden :D :D :D
 
Im Nachhinein hätte man vielleicht doch das ESS Kit für knappe 6000€ inkl. Einbau und Abstimmung nehmen sollen, das hätte fix 350PS und schon bei ca. 2200 RPM den vollen Ladedruck. :(
 
Im Nachhinein hätte man vielleicht doch das ESS Kit für knappe 6000€ inkl. Einbau und Abstimmung nehmen sollen, das hätte fix 350PS und schon bei ca. 2200 RPM den vollen Ladedruck. :(

hab ich das nicht mehrmals gesagt.....

und wenn man mal ehrlich ist wie teuer wird euer Kit zum schluß werden?? + den ganzen Ärger Stillstand gebastel Zeit......(+ Einbau Riemenscheibe Riemen BDR Abstimmung u.s.w)
ich Vermute mal das mit den Versuch auf 300PS zu kommen bestimmt auch schon eine 3xxx bei den Kosten vorne dran steht... (Ausgang in PS / Preis ungewiss)
 
Ich bin eigentlich - Kostentechnisch - mit ca. 2900€ dabei gewesen. 1999€ für das Kit, 500€ Abstimmung, 400€ Scheibe, Spritdruckregler, Riemen und Tests.
 
hab ich das nicht mehrmals gesagt.....

und wenn man mal ehrlich ist wie teuer wird euer Kit zum schluß werden?? + den ganzen Ärger Stillstand gebastel Zeit......(+ Einbau Riemenscheibe Riemen BDR Abstimmung u.s.w)
ich Vermute mal das mit den Versuch auf 300PS zu kommen bestimmt auch schon eine 3xxx bei den Kosten vorne dran steht... (Ausgang in PS / Preis ungewiss)

Also bei mir werden es so ca. 3500€ sein für ~300PS (Kit + Teile + Einbau + Abstimmung). Stillstand hatte ich nie, mein Wagen lief ansich immer ohne Probleme. Rein vom Preis ist das ansich schon okay für die Leistung, jedoch gefällt mir die Leistungsentfaltung eben auch nicht so besonders (unter 4000 läuft nichts).
 
@KGB: 400€ für die Scheibe ??? Wo kostet die denn soviel ?
um ehrlich zu sein für 6000 Euro das ESS Kit da könnteste quasi deinen Z4 verkaufen, die 6000 drauf packen und nen Z4 M kaufen und hättest mittels S54 (343 Ps) dann quasi den selben Bums und ein Wertstabileres Auto.

Meinst du das der T1-313 passen wird? Ich hatte bei ASA auch mal nach anderen Kompressoren geguckt. Allerdings muss auch früher oder Später mal ein LLK rein! Die Konstruktion des Konzepts lässt das aber kaum zu... Das Große Kit was zeitweise verkauft wurde (231 ps -> 333 ps) ... hat das wer schon gefahren? Die Leistungsangabe halte ich mittels 0,5 Bar + Saugrohr + Kennfeld + Einspritzdüsen für relativ realistisch. Welchen Riehmenscheibendurchmesser verwenden die dort? Man müsste ja theoretisch nur herraus kriegen welche Einspritzdüsen die fahren und dann die passende Riehmenscheibe mit Kennfeld kombienieren... 310 - 315 Ps könnte man mit 0,5 Bar bestimmt fahren. Das Serien-Saugrohr müsste die 0,5 Bar auch abkönnen. Vom M50 weiß ich das das Kunststoffsaugrohr etwa 0,7 Bar Max. schafft. Nur finde ich das ganze ohne LLK alles iwie kacke!
 
Es heißt übrigens Riemen, nicht Riehmen. ;) Wenn die 100mm Scheibe effektiv nur max. 0,4 bar bringt und dabei schon fast die maximale Drehzahl erreicht wird finde ich es merkwürdig, wie G-Power dann realistische 0,5 bar erreichen will. Dafür bräuchte man wohl ca. eine 85mm Scheibe.
 
Sorry falls die Frage hier nicht passt, aber weil ich es hier gelesen habe:
Wo bekommt man einen ESS Kit inkl. Einbau für 6000 Euro ?
Ich fahre seit Jahren einen ähnlichen Lader am MX 5 und eine solche Leistungspritze würde auch meinem Z4 gut tun.
 
kauf dir lieber ein neues auto :)


oder alpina rs mit ess kit !

ganz ehrlich
 
1. Möglichkeit: Du bestellst es z.B. hier im Internet und baust es selbst ein; oder
2. Möglichkeit: Du suchst dir einen der sehr wenigen Tuner in Deutschland, die ESS vertreiben
 
Zurück
Oben Unten