Dynamische Blinker

Ach daher die Ähnlichkeit zu fabrikneuen Audis... :whistle: :p :P








(Zugegeben, der war jetzt seeehr billig. Aber ich musst einfach einem inneren Trieb folgen; außerdem fahre ich beruflich oft Audis, das gilt hoffentlich als mildernder Umstand... :d)
 
Da sind wir leider schon angekommen:
Aber ich frage mich wirklich, welch halbwegs seriöser Händler allen Ernstes denn solch ein Wrack für 2.000 Euro in's Netz stellt - einschließlich der rund 50 Punkte umfassenden Sonderausstattung :eek: :o?

Da kannste ja nicht mal mehr die Rückleuchten verwenden :whistle::whistle:

Aber immerhin steht in der Anzeige drin "nicht fahrtauglich" :D
 
Aber ich frage mich wirklich, welch halbwegs seriöser Händler allen Ernstes denn solch ein Wrack für 2.000 Euro in's Netz stellt - einschließlich der rund 50 Punkte umfassenden Sonderausstattung :eek: :o?

Da kannste ja nicht mal mehr die Rückleuchten verwenden :whistle::whistle:

Aber immerhin steht in der Anzeige drin "nicht fahrtauglich" :D
In der Regel gehts es den Käufern um die Fahrgestellnummer und den dazu passenden Papieren. Entweder der zukünftige Käufer hat schon ein passendes Fahrzeug auf Lager oder er besorgt sich eines das dann zu den Papieren passt.
 
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/dynamische-blinker.115396/page-3#post-2557667

Die Conrad-Elektronik hat 16 Kanäle, der Zetti jedoch 18 Leuchdioden. Diese wären dann ggf. auch noch zu gruppieren und gemeinsam einem Kanal zuordnen. An jedes Segment müssen 1 oder je nach Originalanschluß auch 2 Leitungen angelötet werden, die dann zur Conrad-Platine geführt werden müssen, macht 16-32 Drähte. Vielleicht verstehe ich die Ansteuerung der Original-LEDs, d.h. die Funktion der SMD-Bauteile auf der Platine. Dann könnte ich die einzelnen Kanäle der Zusatzelektronik direkt an die Treiber-Bausteine der BMW-Platine anlöten.
[...]
Die Conrad-Elektronik (50x30mm, 17+1 vorgegebene Sequenzen(<= Anleitung S.15), zusätzlich frei programmierbar in C)
Anhang anzeigen 271659

Die BMW Z4 Platine mit den vielen SMD Bauteilen
index.php
Es geht mal wieder weiter...

Zwischenzeitlich habe ich aus einzelnen Bauteilen ein 16-Kanal Lauflicht-Modell aufgebaut und an die kleine Conrad-Platine angeschlossen:

16-kanal-lauflicht-bausatz-conrad-components-190486.jpg

20180212_211258_small.jpg

Hier zur Erinnerung noch mal die 17 Programme, die dieses Platinchen beherrscht:

2017-06-07_Sequences.jpg

Sequenz Nr. 12 entspricht unserer Anforderung an ein Blinker-Lauflicht.

Nachfolgend ein Video der Sequenz Nr. 12



Und hier ein Video der Sequenz No 17, die alle o.g. Sequenzen nacheinander durchspielt. Sind auch ein paar weitere, nette Sequenzen dabei, die ebenfalls als Blinker taugen würden. :D


Jetzt muß ich noch die 6 Kanäle der Original-Blinker Platine separieren, d.h. die entsprechenden Leiterbahnen auf der Z4-Blinkerplatine durchtrennen und an die Conrad-Platine anschließen. Zuletzt muß alles wieder ins Rücklicht-Gehäuse gepackt werden.

Dann können wir die Lichtspielwochen 2018 im Z4-Blinker eröffnen. :@ :j
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist vollbracht :) :-)

Nach nunmehr 9 Monaten wurde heute das erste ZRoadster Blinkerlauflicht für den E89 geboren. :roflmao:

Jetzt macht's auch ZZzzzzzzzzzzzzzzZZ im Blinker :j


Hier die Ausgangssituation mit der Blinkerplatine im Z4-Rücklicht:
IMG_20170106_152423.1.jpg

Diese wurde ergänzt durch die kleine Platine von Conrad Electronic:
16-kanal-lauflicht-bausatz-conrad-components-190486.jpg

Anschließend wurde diese Platine an die Zetti-Leuchte angeschlossen:
20180214_202112.jpg

Die 16 Kanäle der Platine wurden mit den 6 LED-Gruppen der Zetti-Leuchte verbunden:
20180214_204209.jpg

Anschließend wurde die Leuchte wieder zusammengebaut und verschlossen:
20180214_204614.jpg

Das Ergebnis sieht dann so aus:
20180214_194950.jpg

20180214_205012.jpg


Die Geschwindigkeit läßt sich auf der Platine justieren.


Da diese Platine weitere Modi bereitstellt, hier noch ein Video, in dem ich diese der Reihe nach durchschalte. Sind einige ganz lustige Effekte für einen Blinker dabei, die keiner der automobile Mitbewerber bieten kann :D



Für's Wohnzimmer taugt diese Lösung zumindest schon mal, somit ist mein Ziel hiermit endlich erreicht.
Für den Einsatz im Straßenverkehr sind allerdings weitere Optimierungen erforderlich.


Einige technische Infos für Interessierte:
  • Die LED's werden entgegen meiner Vermutung NICHT mit einer höheren Fequenz getaktet, d.h. sie hängen im Prinzip einfach an Plus und Minus der Bordspannung von 11-15V.
    In diesem Spannungsbereich bleibt die Helligkeit einigermaßen konstant, darunter werden die LED's deutlich dunkler (Stromregelung).
  • Jede der 3er-LED-Gruppen benötigt 36mA Strom, macht bei allen 6 Gruppen ca. 216mA.
  • Die LED-Gruppen hängen hinter einem kleinen 2 Ohm Vorwiderstand direkt an Plus (also dem Signal vom Blinkerrelais bzw. FRM/Fußraummodul).
  • Die Elektronik arbeitet massebasiert, d.h. die Bauteile schalten die Masse (Minus) zu den LED-Gruppen (u.a. NPN-Transistoren).
  • Der größte Teil der diskreten Bauteile (schwarze Transistoren und Dioden) dienen ausschließlich der Störungsüberwachung:
    fällt 1 LED einer 3er-Gruppe aus, so werden alle 6-Kanäle (d.h. die restlichen 17 LED's) stark heruntergedimmt.
  • Jeder der 6 Kanäle hängt total simpel nur mit einem Vorwiderstand und einer in Reihe geschalteten Diode praktische direkt zwischen Plus und Minus.

    Pluspol => 3 LED's in Reihe => 3 parallele Vorwiderstände => Diode => Minuspol

    Das waren die Stellen, die ich für meine Veränderungen auf der Platine gesucht hatte: über die Zusatzplatine wird die Masse jetzt unabhängig von der Blinkersteuerung direkt in die 6 LED-Gruppen geleitet. Durch die bereits vorhandene Entkopplung mit einer Diode je Kanal gibt es keine Beeinflussung der anderen Kanäle und jede Gruppe kann individuell angesteuert werden.
Noch Fragen? :roflmao:
 
Zuletzt bearbeitet:
Genial Robbi und Respekt für den Erfolg! :12thumbsu

Man könnte die stolz blinkenden Audi-(und Ford- und Peugeot-)Fahrer sicher sehr beeindrucken, wenn beim Zettie-Blinker die LEDs von links und rechts aufeinander zulaufen! :p :P8-)
 
Toller Erfolg schön dass ich dir mit meiner Rücklicht Spende dabei helfen konnte . :t:t

Danke nochmals!
Aber - Deine habe ich noch gar nicht angefaßt. :roflmao:
Ich habe erst mal ne andere Jungfrau geknackt. Diese hier von @sreok

Toller Erfolg schön dass ich dir mit meiner Rücklicht Spende dabei helfen konnte . :t:t
Sorry @Holgis2
das war eben falsch von mir, war da noch im Auto unterwegs. :oops:

Deine hatte ich ja im Januar bereits per Dremel geöffnet. Und von Deiner Leuchtenspende stammt die einwandfrei gelöste Frontscheibe. Das Lampengehäuse und die Platine widerum stammen von der @sreok Leuchte. Somit haben wir für die obigen Videos aus 2 Forums-Leuchten eine neue Leuchte gebaut. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Es ist relativ wahrscheinlich, dass die Transistoren zum einen Konstantstromquellen für die LEDs bilden (==> gleichmäßige Helligkeit bei Bordspannungsschwankungen). Zum anderen halte ich es für möglich, dass sie ein gewisses Maß an (Eigen-)Diagnosefähigkeit bereitstellen, denn der Ausfall eines Blinkers muss durch schnelleres Blinken angezeigt werden wie "schon immer".

  • Die 16 Ausgänge des Conrad-Moduls gegenüber den 18 LEDs bieten IMHO die komfortable Möglichkeit, jeweils 2 LEDs in Reihe an die Ausgänge anzuschließen (9 von 16 belegt, von den addierten Flussspannungen her ist das OK), die restlichen 7 Ausgänge offen zu lassen, und das Lauflicht einfach rundlaufen zu lassen - falls es das "kann". Dann hat man eine "Off"-Phase, die etwas kürzer ist als die "On"-Ohase, aber da in der "On"-Phase meistens nicht alle LEDs an sind, dürfte das optisch unter dem Strich ziemlich OK sein ...
Mit beiden Punkten sehr früh (@MiSt , 7 Juni 2017) in die richtige Richtung gedacht - Respekt. ;) :thumbsup:

Wie oben bereits erklärt, sind die schwarzen Transistoren und Dioden nur dazu da, den Ausfall einer oder mehrerer LED's je 3er Gruppe zu erkennen. Ist so eine Situation erkannt, wird der Stromfluß durch die 3er-Gruppe reduziert (und damit die Helligkeit), in dem per Transistor bei jedem Kanal eine Art Überbrückung der LED's aktiviert wird und ein Teil des Stromes an den LED's "vorbeifließt". Das Ganze dann 6 mal nebeneinander aufgebaut.

Das Mapping der 16 Conrad-Kanäle auf die 6 BMW-Kanäle habe ich tatsächlich so realisiert: Es wird nur jeder 2. Conrad-Kanal auf eine BMW LED-Gruppe geschaltet. Diese Verdrahtung habe ich experimentell mehrmals verändern müssen, da das Timing zwischen der An- und Aus-Phase nicht so recht passte.

Durch die Verwendung nur jeden 2. Kanals von 15 bis runter zu Kanal 5 passte das Timing für das Blinker-Lauflicht wie im Video 1 zu sehen.

Hier zur Erinnerung noch mal die 17 Programme, die dieses Platinchen beherrscht:
index.php


Sequenz Nr. 12 entspricht unserer Anforderung an ein Blinker-Lauflicht.

Die witzigen Effekte von Video 2 waren aber nicht vorhersehbar. Die versteht man nur mit der obigen Sequenzliste unter der Berücksichtigung, daß nur die Kanäle (LED's) 15, 13, 11, 9, 7 und 5 die BMW LED-Gruppen ansteuern.

Im nächsten Schritt werde ich mich jetzt mal mit der Programmierung des Chips auf der Conrad-Platine beschäftigen. Diese kann per USB an den PC angeschlossen und dann frei programmiert werden. Dann sollte ich in der Lage sein, das Timing komplett und exakter in Software zu realisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im nächsten Schritt werde ich mich jetzt mal mit der Programmierung des Chips auf der Conrad-Platine beschäftigen. Diese kann per USB an den PC angeschlossen und dann frei programmiert werden. Dann sollte ich in der Lage sein, das Timing komplett und exakter in Software zu realisieren.

Das ist sicher eine Möglichkeit, aber aus meiner Sicht einfacher (kein reverse-engineering nötig) wäre es, neu aufzusetzen unter Verwendung eines Arduino? Ich habe schon viele kleine und auch "größere" Projekte damit realisiert. Die Programmierung erfolgt in C, die IDE funktioniert ziemlich gut und kann hier runtergeladen werden:
https://www.arduino.cc

Als Hardware böte sich der Arduino Nano (der passt in einen DIL-IC-Sockel) an in Verbindung mit einer Experimentierplatte, die die LED-Treiber-Transistoren trägt sowie einen 5V-Regler zur Versorgung aus den 12V (Edit: Auch der Nano hat schon einen 5V-Regler onboard): https://store.arduino.cc/arduino-nano

Die Bauteile auf der Zusatzplatine könnte man sogar als Nicht-SMD ausführen, was IMHO im Hobbybereich bequemer ist. Den Arduino Nano bekommt man im Netz "nachgeworfen", was den Preis angeht.
 
ARDUINO_NANO_03b.png

Ein Arduino Nano ist sicher eine Alternative, aber für ein simples Lauflicht eigentlich schon wieder zu abgehoben. ;) Ich hatte allerdings auch schon über noch kleinere Bauformen nachgedacht.

Verbaut in der Conrad-Platine ist ein Atmel ATMEGA A32A. Den gibt es auch auf sehr kleinen Platinchen mit integrierten I/O Stufen. Der Arduino ist ja letztendlich auch nichts Anderes, nur in einer höheren Ausbaustufe. Die Conradplatine hat inkl. Entwicklungsumgebung (C-Control) auch "nur" 20€ gekostet und beinhaltet eine Programmierumgebung sowie einen USB-Anschluß. Das war für den Start erst mal der einfachste Weg.

Für die Massenproduktion der Lauflichtlösung müssen wir natürlich die Kosten optimieren. :roflmao:

Die folgende Funktion ist aber der absolute Knaller der Conrad-Platine:
"Im „RC“-Modus kann über einen freien Empfängerkanal die Lauflichtfunktion per Fernsteuersender umgeschaltet werden."

Man könnte also per Fernbedienung einfach die Sequenzen des Lauflichtes während der Fahrt umschalten, so wie in Video 2. Das kann niemand Anderes... :frech:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah - wenn da eine Entwicklungsumgebung dabei ist ... dachte, da müsste man erst mal tief graben :confused:.

An ATMEL führt fast kein Weg vorbei :b.
 
Ah - wenn da eine Entwicklungsumgebung dabei ist ... dachte, da müsste man erst mal tief graben :confused:.
An ATMEL führt fast kein Weg vorbei :b.
Ich vermute, daß man den Conrad-Chip auch mit der Arduino IDE ansprechen kann. Vielleicht finde ich es noch raus. ;)
Für die professionelle Integration in das Rücklicht wäre natürlich eine viel kleinere Platine mit nur dem ATMEL Chip und 6 Leitungstreibern von Vorteil.

Update:
Die Arduino IDE akzeptiert nur Arduino-Module. Ob ein Customizing für Fremdmodule (Conrad) möglich ist, weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten