AW: Sport auto Fahrbericht Z4 sDrive 35i
Ich glaube die Sachlage liegt dann tatsächlich doch etwas anders:
1. DKG: Der Vorteil eines Doppelkupplungsgetriebes gegenüber einem Wandlerautomaten liegt in erster Linie im besseren Wirkungsgrad. Die funktionalen Eigenschaften lassen sich mit modernen Wandlerautomaten in sehr ähnlicher Form, teilweise, insbesondere, was das Anfahren betrifft, auch besser darstellen und das zu günstigeren Kosten - für Hersteller und Kunde. Letzteres ist ein nicht zu vernachlässigendes Kriterium.
Das DKG ist also NICHT das Ei des Kolumbus, welches uneingeschränkt das Konzept der Zukunft ist.
Es gibt und das bezieht sich jetzt nicht nur auf das DKG, bei allen Herstellern technische System und Lösungen die nicht rein mit technischen Vorteilen begründet, sondern marketingbedingt sind.
2. "Magnetic Ride" mag zwar doll und modern klingen, ist aber hinsichtlich seiner funktionalen Eigenschaften alles andere als DAS Verstelldämpfersystem. Nicht umsonst fristet ein Nischendasein -auch im VW/Audi-Konzern.
3. Du kannst davon ausgehen, dass mit einem X5M und X6M mehr Geld zu verdienen ist als mit den beiden anderen genannten Modellen.
4. Bezüglich dem Gewicht gebe ich Dir recht. Die Entwicklung ist nicht positiv zu sehen. Hier müssen sich Kunden und Hersteller beide an die Nase fassen. Die heutigen Anforderungen lassen sich nicht mehr alle unter einen Hut bringen und solange die gesamte Automobilbranche nicht genug "Arsch" in der Hose hat, mal die Wahrheit zu sagen - das Betrifft auch den aktuellen Elektro-Wahn - wird´s schwer mit einer Gewichtsreduktion. Eine Stagnation wäre da schon ein Erfolg.
[...]
Sascha muss ich Recht geben was das Versäumis DKG angeht, aber BMW macht ja auch wohl die Augen zu was Magnetic Ride Fahrwerke angeht und entwickelt lieber X5M und X6M anstatt eines leichten Audi R8 und Mercedes SLS Konkurrrenten.
Es gab mal die Aussage von einem BMW Oberen...lieber 1000 Kilo als 1000PS....BMW bewegt sich immer weiter davon weg.
Ich glaube die Sachlage liegt dann tatsächlich doch etwas anders:
1. DKG: Der Vorteil eines Doppelkupplungsgetriebes gegenüber einem Wandlerautomaten liegt in erster Linie im besseren Wirkungsgrad. Die funktionalen Eigenschaften lassen sich mit modernen Wandlerautomaten in sehr ähnlicher Form, teilweise, insbesondere, was das Anfahren betrifft, auch besser darstellen und das zu günstigeren Kosten - für Hersteller und Kunde. Letzteres ist ein nicht zu vernachlässigendes Kriterium.
Das DKG ist also NICHT das Ei des Kolumbus, welches uneingeschränkt das Konzept der Zukunft ist.
Es gibt und das bezieht sich jetzt nicht nur auf das DKG, bei allen Herstellern technische System und Lösungen die nicht rein mit technischen Vorteilen begründet, sondern marketingbedingt sind.
2. "Magnetic Ride" mag zwar doll und modern klingen, ist aber hinsichtlich seiner funktionalen Eigenschaften alles andere als DAS Verstelldämpfersystem. Nicht umsonst fristet ein Nischendasein -auch im VW/Audi-Konzern.
3. Du kannst davon ausgehen, dass mit einem X5M und X6M mehr Geld zu verdienen ist als mit den beiden anderen genannten Modellen.
4. Bezüglich dem Gewicht gebe ich Dir recht. Die Entwicklung ist nicht positiv zu sehen. Hier müssen sich Kunden und Hersteller beide an die Nase fassen. Die heutigen Anforderungen lassen sich nicht mehr alle unter einen Hut bringen und solange die gesamte Automobilbranche nicht genug "Arsch" in der Hose hat, mal die Wahrheit zu sagen - das Betrifft auch den aktuellen Elektro-Wahn - wird´s schwer mit einer Gewichtsreduktion. Eine Stagnation wäre da schon ein Erfolg.