Sport auto Fahrbericht BMW Z4 sDrive 35i

AW: Sport auto Fahrbericht Z4 sDrive 35i

[...]
Sascha muss ich Recht geben was das Versäumis DKG angeht, aber BMW macht ja auch wohl die Augen zu was Magnetic Ride Fahrwerke angeht und entwickelt lieber X5M und X6M anstatt eines leichten Audi R8 und Mercedes SLS Konkurrrenten.
Es gab mal die Aussage von einem BMW Oberen...lieber 1000 Kilo als 1000PS....BMW bewegt sich immer weiter davon weg.

Ich glaube die Sachlage liegt dann tatsächlich doch etwas anders:

1. DKG: Der Vorteil eines Doppelkupplungsgetriebes gegenüber einem Wandlerautomaten liegt in erster Linie im besseren Wirkungsgrad. Die funktionalen Eigenschaften lassen sich mit modernen Wandlerautomaten in sehr ähnlicher Form, teilweise, insbesondere, was das Anfahren betrifft, auch besser darstellen und das zu günstigeren Kosten - für Hersteller und Kunde. Letzteres ist ein nicht zu vernachlässigendes Kriterium.
Das DKG ist also NICHT das Ei des Kolumbus, welches uneingeschränkt das Konzept der Zukunft ist.
Es gibt und das bezieht sich jetzt nicht nur auf das DKG, bei allen Herstellern technische System und Lösungen die nicht rein mit technischen Vorteilen begründet, sondern marketingbedingt sind.

2. "Magnetic Ride" mag zwar doll und modern klingen, ist aber hinsichtlich seiner funktionalen Eigenschaften alles andere als DAS Verstelldämpfersystem. Nicht umsonst fristet ein Nischendasein -auch im VW/Audi-Konzern.

3. Du kannst davon ausgehen, dass mit einem X5M und X6M mehr Geld zu verdienen ist als mit den beiden anderen genannten Modellen.

4. Bezüglich dem Gewicht gebe ich Dir recht. Die Entwicklung ist nicht positiv zu sehen. Hier müssen sich Kunden und Hersteller beide an die Nase fassen. Die heutigen Anforderungen lassen sich nicht mehr alle unter einen Hut bringen und solange die gesamte Automobilbranche nicht genug "Arsch" in der Hose hat, mal die Wahrheit zu sagen - das Betrifft auch den aktuellen Elektro-Wahn - wird´s schwer mit einer Gewichtsreduktion. Eine Stagnation wäre da schon ein Erfolg.
 
AW: Sport auto Fahrbericht Z4 sDrive 35i

Ich glaube die Sachlage liegt dann tatsächlich doch etwas anders:

1. DKG: Der Vorteil eines Doppelkupplungsgetriebes gegenüber einem Wandlerautomaten liegt in erster Linie im besseren Wirkungsgrad. Die funktionalen Eigenschaften lassen sich mit modernen Wandlerautomaten in sehr ähnlicher Form, teilweise, insbesondere, was das Anfahren betrifft, auch besser darstellen und das zu günstigeren Kosten - für Hersteller und Kunde. Letzteres ist ein nicht zu vernachlässigendes Kriterium.
Das DKG ist also NICHT das Ei des Kolumbus, welches uneingeschränkt das Konzept der Zukunft ist.
Es gibt und das bezieht sich jetzt nicht nur auf das DKG, bei allen Herstellern technische System und Lösungen die nicht rein mit technischen Vorteilen begründet, sondern marketingbedingt sind.

2. "Magnetic Ride" mag zwar doll und modern klingen, ist aber hinsichtlich seiner funktionalen Eigenschaften alles andere als DAS Verstelldämpfersystem. Nicht umsonst fristet ein Nischendasein -auch im VW/Audi-Konzern.

3. Du kannst davon ausgehen, dass mit einem X5M und X6M mehr Geld zu verdienen ist als mit den beiden anderen genannten Modellen.

4. Bezüglich dem Gewicht gebe ich Dir recht. Die Entwicklung ist nicht positiv zu sehen. Hier müssen sich Kunden und Hersteller beide an die Nase fassen. Die heutigen Anforderungen lassen sich nicht mehr alle unter einen Hut bringen und solange die gesamte Automobilbranche nicht genug "Arsch" in der Hose hat, mal die Wahrheit zu sagen - das Betrifft auch den aktuellen Elektro-Wahn - wird´s schwer mit einer Gewichtsreduktion. Eine Stagnation wäre da schon ein Erfolg.

Stehe volll hinter Dir! :t

Besonders beim Gewicht.

Kunde: Ah da isser ja der neue Flitzer. Schaut ja rassig aus! Oh und tolle Fahrwerte, schön. Aber halt, was ist das? Keine Klima? Kein Xenon? Und wo ist bitte schön das DKG? Wie, nur 4 Boxen, das soll Hifi sein? Hifle, der hat ja auch nur 4 Airbags! Und wie arm ist das denn, kein Kurvenlicht, keine el. Sitze und auch nur einen Auspuffstrang nach hinten - ich will aber links und rechts einen! Und knarzen tut die Kiste auch wie sau, scheint sich voll zu verwinden, da hätten sie auch mal mehr Versteifung reinbauen können, und wenn se schon dabei sind, dann bitte auch einen Teppich auf den Boden, wo kommen wir denn da sonst hin?!

Die haben ja gar nichts drauf. Also wenn der Nachfolger nicht wenigstens XYZ hat, dann hab ichs satt. Andere Mütter haben auch schöne Töchter...

:y
 
AW: Sport auto Fahrbericht Z4 sDrive 35i

Bin mal gespannt auf einen richtigen Test...

Genau... und zwar von Tim Schrick. Der nimmt eigentlich selten ein Blatt vor den Mund und er weiß wovon er spricht. Zumal er auch aus dem Herzen oder Popometer spricht wie wir :t
 
AW: Sport auto Fahrbericht Z4 sDrive 35i

Eins ist auffällig: Der neue Zetti wird eigentlich überall gelobt, als kompletteres Auto, schönere Formen, brauchbares Dach etc.:O

Nur hier im Forum finde ich die selben vernichtenden Urteile über den Neuen wie auch ich sie empfinde&:

Denn diesen Bericht habe ich auch gelesen und ihn eigentlich nur als positiv für den Neuen gelesen und mich so eigentlich nur noch neugieriger auf meine Probefahrt mit dem 35i gemacht...Allerdings bekommt der TT ja auch fast nur positive Urteile und als ich ihn dann gefahren habe war er nur zum:T:T:T und bin so nach 5 Minuten wieder zurück zum Händler.


23i Probe fahren ?? 3 Tage lang ??? Ach herje..
 
AW: Sport auto Fahrbericht Z4 sDrive 35i

Ich schiebe es darauf, das die Artikel in Stern, Focus etc. über Autos nur für diejenigen gemacht werden, die keine Autofachzeitschrift kaufen. Kurz wird ein Modell dann seicht vorgestellt, die Angaben des Herstellers runtergebetet und der Tester freut sich, dass er mal wieder in einem neuen teuren Auto für 6 Stunden durch die Gegend fahren darf.

Die Leser kennen entweder den Wagen schon aus ihrer Autozeitschrift und überfliegen den Artikel maximal, oder sie kaufen keine Autofachzeitschriften und sind dann meist auch keine Autofans. Für sie wird ein Auto nur nach Preis, Aussehen, Image und Komfort gekauft oder geleast. Es ist zwar ein sehr teures Produkt, aber Autokauf ist für sie relativ emotionslos. Sie entscheiden nach Geldbeutel oder was gerade chic ist, sind Roadster gerade out und SUVs in wird`s eben so einer. Da reicht es wenn ein Auto nicht getestet wird, sondern man nur den Prospekt etwas schöner zur Schau stellt.

Dort gewinnen SLKs, weil es keinen Unterschied macht, ob man für vernünftigen Kofferraum das Dach schließen muss, gewinnen die Mini-SUVs, weil sie gerade im Trend liegen (obwohl ein Tiguan nur das höhere Sitzen bietet - sonst tät`s auch ein Golf (Variant) und wettert man gegen große Fahrzeuge, weil Spritkonsum (und somit hohe Steuern, die die Besitzer an die Allgemeinheit zahlen) für die Menschen böse sind. Dort zählt es den Trend in der Leserschaft zu erkennen oder gegen Honorar zu schaffen und entsprechend zu bedienen.
Und das da auf manchen Seiten Werbung ist (wie auch den Autofachzeitschriften...) beeinflusst keinen...

Ok, genug der Kritik an den Massenzeitschriften :X
 
AW: Sport auto Fahrbericht Z4 sDrive 35i

Wie in allen Zeitschriften stecken dahinter die Marketing-Strategen. Presse gesammelt irgendwo schön eingeladen mit Übernachtung, Flug usw. und hier sowie dort ein kleine Versprechen einige Werbeanzeigen schalten zu wollen.... so kommen häufig entsprechende Beurteilungen zustande :s
 
AW: Sport auto Fahrbericht Z4 sDrive 35i

Eins ist auffällig: Der neue Zetti wird eigentlich überall gelobt, als kompletteres Auto, schönere Formen, brauchbares Dach etc.:O

Nur hier im Forum finde ich die selben vernichtenden Urteile über den Neuen wie auch ich sie empfinde&:

Denn diesen Bericht habe ich auch gelesen und ihn eigentlich nur als positiv für den Neuen gelesen und mich so eigentlich nur noch neugieriger auf meine Probefahrt mit dem 35i gemacht...Allerdings bekommt der TT ja auch fast nur positive Urteile und als ich ihn dann gefahren habe war er nur zum:T:T:T und bin so nach 5 Minuten wieder zurück zum Händler.


23i Probe fahren ?? 3 Tage lang ??? Ach herje..


Dann scheint ja wohl etwas dran zu sein, dass es in jeder Hinsicht das bessere Auto ist. Also machen wir uns nichts vor. Wir haben die alten Z4. Ich jedenfalls freue mich schon auf den neuen. Hoffe allerdings, dass ich den alten noch zum einigermaßen vernünftigen Preis verkaufen kann. Übrigens habe ich gerade bei Vox einen Kurzbericht über den neuen gesehen. Wer den nicht haben will, ist mir ein Rätsel. An dem Auto stimmt einfach alles.:t
 
AW: Sport auto Fahrbericht Z4 sDrive 35i

An dem Auto stimmt einfach alles.:t

Blos, dass der "Sportwagen" gar nimma sportlich ist...Aber das weiß ja der Nachbar und die blonde Tussi nicht:T

Edit.: Ach ja, hab letzte Woche mir grad ein Z4M Coupe` angesehen und wollt den schon kaufen...Bis mir der lustige Herr im Anzug gesagt hat was er mir für meinen noch geben würde...Hab gelacht und bin gegangen.
 
AW: Sport auto Fahrbericht Z4 sDrive 35i

Edit.: Ach ja, hab letzte Woche mir grad ein Z4M Coupe` angesehen und wollt den schon kaufen...Bis mir der lustige Herr im Anzug gesagt hat was er mir für meinen noch geben würde...Hab gelacht und bin gegangen.

Wenn Du Deinen Wagen abwracken würdest, hätte er den roten Teppich vor Dir ausgerollt und mit der Zunge noch die Teppichfasern geglättet... :w
 
AW: Sport auto Fahrbericht Z4 sDrive 35i

Ein kleiner Auszug aus dem Fahrbericht des Z4 sDrive 35i in der heute erschienenen sport auto:

"Die aufwendigere Technik, die bessere Aussicht und das üppigere Raumangebot - all das ist zusammen mit der anspruchsvolleren Antriebstechnik - man ahnt es schon, nicht umsonst zu haben: Mit seinem Plus an Länge, Breite und Höhe legt der Z4 nicht nur im Raumangebot, sondern auch gewichtsmäßig ordentlich zu: Mit rund 1600 KG übertrifft er die Vorgänger-Variante Roadster und Coupe um jeweils rund 200 KG, sprich vier Zentner. Das um eine Stelle hinterm Komma verbesserte Leistungsgewicht von nominell 5,2 KG pro PS ist im Falle der mit 306 PS stärksten Z4-Variante, des sDrive 35i also ausschließlich auf den Leistungszuwachs zurückzuführen.

Damit hat BMW den heheren Anspruch konterkariert, durch seine vielfältigen und gewissenhaften Leichtbau-Initiativen an Motorgehäuse, fahrwerksteilen und Chassiskomponeten innovative Zukunftsarbeit geleistet zu haben."

Horst von Saurma

Begeisterung klingt anders.

Schön finde ich die Kritik an der Rückwärtgewandheit von BMW. Mir fällt in diesem Zusammenhang derzeit immer wieder das Versäumnis in Sachen DSK/DKG ein.

Grüße
Sascha

Und so geht es weiter:

"... Denn sowohl formal betrachtet als auch in Sachen technischer Bilanz gibt sich der Neue in seiner flüssigen und daher insgesamt erheblich leichter zu verstehenden Linienführung nicht den Hauch einer Blöße.
Das außergewöhnlich hohe Maß an Durchdachtheit und Solidität bis ins kleinste Detail erzeugt spontan so viel Wohlgesonnenheit und Lust aufs Fahren, dass die beiden kernig bis verschroben und daher immer etwas gewöhnungsbedürftig auftretenden direkten Vorgänger fast schon in Vegessenheit geraten könnten.
Anhand des auf unebener Fahrbahn nahezu erschütterungs- und vibrationsfreien Auftritts lässt sich schon bei der Offenfahrt leicht ablesen, dass es mit der stählerne Karosseriestruktur in puncto Stabilität zum Besten steht.
Sowohl hinsichtlich des Fahrkomforts als auch bezüglich der gebotenen Fahrdynamik sind spontan keine Hinweise darauf zu erkennen, dass auf der einen oder anderen Seite allzu große Kompromisse eingegangen werden mussten. Bestechende Agilität, hervorragende Traktion und die perfekte Abstützung der Karosserie summieren sich zu einem absolut sporttauglich erscheinenden Gesamtpaket, das die sprichwörtliche Freude am Fahren neu belebt.
Den besten Joker aber hält der neue Z4 in seiner stärksten Fassung unter der langen Motorhaube versteckt: Der geniale Antriebsstrang - bestehend aus dem bekannten, 306 PS starken Biturbo-Sechszylinder und dem neuen Doppelkupplungsgetriebe - ist schon deshalb eines der schönsten Geschenk, das man sich machen kann, weil es seine bestechend praktikable Leistungsentfaltung in ein akustisches Umfeld hüllt, das besser kaum hätte komponiert werden können"



Ich finde, dass das schon viel Begeisterung rübergebracht hat! Du hättest ruhig den ganzen Text erwähnen sollen. So entsteht hier ein verfälschter Eindruck.
 
AW: Sport auto Fahrbericht Z4 sDrive 35i

Ich glaube die Sachlage liegt dann tatsächlich doch etwas anders:

1. DKG: Der Vorteil eines Doppelkupplungsgetriebes gegenüber einem Wandlerautomaten liegt in erster Linie im besseren Wirkungsgrad. Die funktionalen Eigenschaften lassen sich mit modernen Wandlerautomaten in sehr ähnlicher Form, teilweise, insbesondere, was das Anfahren betrifft, auch besser darstellen und das zu günstigeren Kosten - für Hersteller und Kunde. Letzteres ist ein nicht zu vernachlässigendes Kriterium.
Das DKG ist also NICHT das Ei des Kolumbus, welches uneingeschränkt das Konzept der Zukunft ist.
Es gibt und das bezieht sich jetzt nicht nur auf das DKG, bei allen Herstellern technische System und Lösungen die nicht rein mit technischen Vorteilen begründet, sondern marketingbedingt sind.

2. "Magnetic Ride" mag zwar doll und modern klingen, ist aber hinsichtlich seiner funktionalen Eigenschaften alles andere als DAS Verstelldämpfersystem. Nicht umsonst fristet ein Nischendasein -auch im VW/Audi-Konzern.

3. Du kannst davon ausgehen, dass mit einem X5M und X6M mehr Geld zu verdienen ist als mit den beiden anderen genannten Modellen.

4. Bezüglich dem Gewicht gebe ich Dir recht. Die Entwicklung ist nicht positiv zu sehen. Hier müssen sich Kunden und Hersteller beide an die Nase fassen. Die heutigen Anforderungen lassen sich nicht mehr alle unter einen Hut bringen und solange die gesamte Automobilbranche nicht genug "Arsch" in der Hose hat, mal die Wahrheit zu sagen - das Betrifft auch den aktuellen Elektro-Wahn - wird´s schwer mit einer Gewichtsreduktion. Eine Stagnation wäre da schon ein Erfolg.

Bei den Punkten 1, 2 und 4 gebe ich Dir 100% Recht.

Punkt 3 würde ich im Hintergrund der aktuellen Finanzkrise ganz arg bezweifeln...


Grüsse,
Rudi
 
AW: Sport auto Fahrbericht Z4 sDrive 35i

Dann scheint ja wohl etwas dran zu sein, dass es in jeder Hinsicht das bessere Auto ist. Also machen wir uns nichts vor. Wir haben die alten Z4. Ich jedenfalls freue mich schon auf den neuen. Hoffe allerdings, dass ich den alten noch zum einigermaßen vernünftigen Preis verkaufen kann. Übrigens habe ich gerade bei Vox einen Kurzbericht über den neuen gesehen. Wer den nicht haben will, ist mir ein Rätsel. An dem Auto stimmt einfach alles.:t

Es kommt bestimmt auch darauf an, was einem an seinem Wagen wichtig ist, daher kann ich der allgemeinen Aussage, dass es sich in jeder Hinsicht um das bessere Auto handele, nicht folgen und ebenso wenig nachvollziehen.

Und das es Dir ein Rätsel ist, wer den neuen nicht haben will, ist eben wiederum darauf zurück zu führen, was dem Einzelnen an seinem Wagen wichtiger ist. Erneuerung oder Inovation ist eben nicht immer alles :w Ich liebe nun einfach mehr die kantige Eigenwilligkeit meines ZZZZ und die ist durch den Neuen geraubt worden....
und by the Way: Ich hasse alle die neuen riesigen Rückspiegel sämtlicher Hersteller.... erscheint wie Einheitsbrei :ulrich:
 
AW: Sport auto Fahrbericht Z4 sDrive 35i

Blos, dass der "Sportwagen" gar nimma sportlich ist...Aber das weiß ja der Nachbar und die blonde Tussi nicht:T

Edit.: Ach ja, hab letzte Woche mir grad ein Z4M Coupe` angesehen und wollt den schon kaufen...Bis mir der lustige Herr im Anzug gesagt hat was er mir für meinen noch geben würde...Hab gelacht und bin gegangen.

DAS kann ich gut nachvollziehen... ging mir auch schon so :#
 
AW: Sport auto Fahrbericht Z4 sDrive 35i

Nur hier im Forum finde ich die selben vernichtenden Urteile über den Neuen wie auch ich sie empfinde&:

das ist nicht ungewöhnlich, sondern absolut nachvollziehbar. als damals der Z3 vom E85 abgelöst wurde, war es genau das gleiche. und beim nachfolger des E89 wird es auch nicht anders sein.

im grunde ist es völlig egal, wie schön der nachfolger ist, wie schwer er ist, was für ein dach er hat oder wie groß der kofferraum ist - hier im forum haben es die nachfolger immer schwer :X

gruß
rolf
 
AW: Sport auto Fahrbericht Z4 sDrive 35i

unsere Meinung ist doch völlig egal. Die Verkaufszahlen werden eine deutliche Sprache sprechen und dann weis BMW ob Sie alles richtig gemacht haben. Jedenfalls bei zwei von meinem Händlern sind die ungesehen Vorbestellungen noch schlechter als damals beim Z4Coupe. Vielleicht liegt es aber nur an der Wirtschaftskrise... in spätestens einem Jahr weis man mehr.
 
AW: Sport auto Fahrbericht Z4 sDrive 35i

Ich glaube die Sachlage liegt dann tatsächlich doch etwas anders:

1. DKG: Der Vorteil eines Doppelkupplungsgetriebes gegenüber einem Wandlerautomaten liegt in erster Linie im besseren Wirkungsgrad. Die funktionalen Eigenschaften lassen sich mit modernen Wandlerautomaten in sehr ähnlicher Form, teilweise, insbesondere, was das Anfahren betrifft, auch besser darstellen und das zu günstigeren Kosten - für Hersteller und Kunde. Letzteres ist ein nicht zu vernachlässigendes Kriterium.
Das DKG ist also NICHT das Ei des Kolumbus, welches uneingeschränkt das Konzept der Zukunft ist.
Es gibt und das bezieht sich jetzt nicht nur auf das DKG, bei allen Herstellern technische System und Lösungen die nicht rein mit technischen Vorteilen begründet, sondern marketingbedingt sind.

Zum Wirkungsgrad: DCTs mit trockner Kupplung sind etwas besser als Automatikgetriebe. Solche mit nasslaufenden Lamellenkupplungen nehmen sich nichts gegenüber einem modernen Automatgetriebe (ZF 8 HP). Es gibt Kennfeldbereiche wo das eine oder das andere System besser ist. Der Vorteil der DCTs liegt in der größeren Drehzahlfestigkeit, bei den Automaten ist irgendwo bei 7000 U/min Eingangsdrehzahl Schluss.
 
AW: Sport auto Fahrbericht Z4 sDrive 35i

das ist nicht ungewöhnlich, sondern absolut nachvollziehbar. als damals der Z3 vom E85 abgelöst wurde, war es genau das gleiche. und beim nachfolger des E89 wird es auch nicht anders sein.

im grunde ist es völlig egal, wie schön der nachfolger ist, wie schwer er ist, was für ein dach er hat oder wie groß der kofferraum ist - hier im forum haben es die nachfolger immer schwer :X

gruß
rolf

Ok, aber die Modelle sind auch immer sehr unterschiedlich gewesen. Der Z4 verfolgt mit den Ecken und Kanten eine ganz andere optische Linie, als der rundliche Z3. Und nun gibt es ein Klappdach und eine somit auch etwas veränderte Linie.

Da kochen mehr Emotionen los, als vermutlich im Audi Forum, wenn das A4 Cabrio durch das A5 Cabrio ersetzt wird.
 
AW: Sport auto Fahrbericht Z4 sDrive 35i

unsere Meinung ist doch völlig egal. Die Verkaufszahlen werden eine deutliche Sprache sprechen und dann weis BMW ob Sie alles richtig gemacht haben.

Genau das denk ich auch bei dem ganzen Geschrei. Für den durchschnittlichen Kunden macht es einfach Sinn dass ein Metalldach "sicherer, leiser und ..." ist.

Genauso wie ihm das Gewicht egal ist weil der Verbrauch durch die tollen Motoren im Rahmen bleibt. Die wenigsten Fahrer sind eben in Foren unterwegs und fahren ihr Auto manchmal am Limit?

Warum verkauft sich wohl ein Mini so gut? Weil er schnell ist oder weil er sich schnell anfühlt und schick ist?

Fazit: BMW wird wegen ein paar Enthusiasten nicht die guten Verkaufszahlen opfern. Ist zwar schade aber trotzdem verständlich. Der neue Z4 wird sich meiner Vermutung nach übrigens gut verkaufen.

Grüße.
 
AW: Sport auto Fahrbericht Z4 sDrive 35i

Jedenfalls bei zwei von meinem Händlern sind die ungesehen Vorbestellungen noch schlechter als damals beim Z4Coupe. Vielleicht liegt es aber nur an der Wirtschaftskrise...

Und dann stellt sich die Frage ob Autoberichte käuflich sind..
 
AW: Sport auto Fahrbericht Z4 sDrive 35i

Jedenfalls bei zwei von meinem Händlern sind die ungesehen Vorbestellungen noch schlechter als damals beim Z4Coupe.

mein händler hat während der produktionsphase des Z4 coupé ganze 2 stück verkauft :b - ist kein witz! ein 3.0si (meiner :+) und ein ///M. das war`s.

ich bin übrigens auch der meinung, dass sich der neue blechdeckel besser verkaufen wird als sein vorgänger. vermutlich wird auch die frauen- und rentnerquote (lieber fips, du bist selbstverständlich nicht in dieser quote :w ) steigen. das ist jetzt nicht böse oder abwertend gemeint, aber ein auf mehr komfort und blechdach ausgelegtes konzept lockt nun einmal eine andere klientel in die verkaufshäuser.

gruß
rolf
 
AW: Sport auto Fahrbericht Z4 sDrive 35i

(lieber fips, du bist selbstverständlich nicht in dieser quote :w )

ich hab ihn ja für 3 Tage geordert um die Ablehnung zu bestätigen oder zu beseitigen. Punkt 1 wird wohl zutreffen. Das wirklich schöne Teil, geht leider an meinen/unseren Bedürfnissen vorbei. :w
 
AW: Sport auto Fahrbericht Z4 sDrive 35i

Ich glaube, ich bin im Moment der einzige hier im Forum, der den neuen Z4 schon gefahren ist (siehe Thread "Der Neue - so fährt er sich").

Ich kann alle beruhigen, die den neuen haben wollen: Ein fantastisches Auto.

Und ich kann alle beruhigen, die den Alten behalten werden: Er ist der bessere Roadster.

Und das beschreibt schon das Dilemma des neuen Z4: Er ist für die Puristen zu weichgespült. Allerdings nur gefühlsmäßig. Objektiv wird der Neue dem Alten auch bei der Zeitenjagd auf der Piste um die Ohren fahren.

Was mich so fasziniert hat: Die 1600+ Kilo (man muss ja noch das Gewicht der Extras draufrechnen) merkt man beim Fahren überhaupt nicht. Mit dem Neuen sind wesentlich höhere Kurvengeschwindigkeiten machbar, die Lenkung ist viel präziser und bietet mehr Rückmeldung und die Bremsen sind noch mal besser (was Pedalgefühl, Dosierbarkeit und Wirkung angeht). Mit dem Biturbo und DKG ist der Wagen definitiv ein sehr sportliches Auto. Vielleicht nicht so messerscharf wie ein Boxter/Cayman aber in jedem Fall deutlich fahraktiver als ein SLK oder TT.

Der große Nachteil ist tatsächlich das Dach. Es bietet nämlich nicht einmal den Vorteil der besseren Lärmdämmung. Kostet dafür aber wie schon so oft den kompletten Platz im Kofferraum. Offen fahren nach dem Wochenendeinkauf wie mit dem Alten ist ab sofort unmöglich. Dazu kommt die längere Öffnungszeit des Dachs.

Und genau deswegen wird der Z4 für BMW zum wirtschaftlichen Reinfall. Die haben Milliarden an Entwicklungskosten dafür ausgegeben, einen 1600-Kilo-Wagen, der allein durch das 30 Kilo schwerer Dach viel schwerer auszubalancieren war, mit der Agilität eines 1300-Kilo-Autos auszustatten. Durch den ganzen Luxus, den man eingebaut hat, musste man auf der anderen Seite wieder heftig tüfteln, um die typische BMW-Charakteristik zu erhalten. Man kann für den Konzern nur hoffen, dass sich genügend solvente Herren finden, die ihrem Frauchen so ein Auto in die Garage stellen. Denn das ist die Hauptklientel, die BMW im Blick hat.
 
AW: Sport auto Fahrbericht Z4 sDrive 35i

Was mich so fasziniert hat: Die 1600+ Kilo (man muss ja noch das Gewicht der Extras draufrechnen) merkt man beim Fahren überhaupt nicht.

und dies ist für mich der letzte von einigen Kritikpunkten, :w
um dieses Gefühl zu bekommen, muss ich den 35i ordern,
und der ist mir einfach zun teuer. :g
 
Zurück
Oben Unten