Z3M roadster: Schütteln im Leerlauf bei warmen Motor

chickass

Testfahrer
Registriert
12 April 2009
N abend,

Hab ein dickes Problem seit 4 Wochen und komm grad nicht weiter. BMW selbst hat nach 1 Wo Standzeit auch keine Abhilfe schaffen können. Also kümmere ich mich selbst jetzt darum mit der Hoffnung, dass evt jemand schonmal ein ähnliches Problem mit seinem MR hatte (Post auch parallel im M-Forum).

Zum Problem:
- Motor: S50B32 (3.2L, 321PS), BJ 05/97
- Laufleistung jetzt 122.000km
- Seit Wechsel der Pleuellagerschalen vor 700km trat Effekt auf (kann Zufall sein, wäre aber schon sehr verwunderlich):
* Immer im wamen Leerlauf schüttelt Motor, sodass das ganze Fzg wackelt
* Tritt hörbar/spürbar erst bei Öltemp > 70°C auf, wenn man dann Fzg länger im Leerlauf stehen lässt wirds immer schlimmer
* Vom Klang her hört es sich ähnlich Fehlzündungen/Zündaussetzer an, außerdem sind dann noch unnormale mechanische Geräusche hörbar (logisch wenn er so unrund läuft)
* Konstante Drehzahlschwankungen sieht man dabei nicht, nur bei starkem Schütteln sackt Drehzahl manchmal ein und regelt dann nach
* Kein spürbarer Leistungsverlust bei Vollastbetrieb, dreht auch wie sonst sauber bis Begrenzer
* Sobald man nur ganz leicht aufs Gas geht im Leerlauf (ca. 1100 rpm) ist kein Schütteln mehr da und hört sich relativ sauber an (man hört aber tlw. noch leicht diese vermeintl. Fehlzündungen)
- Ölsorte: vor Lagerwechsel TWS 10W60, seit Lagerwechsel Mobil1 0W40
- Sprit: 98Oktan
- Am Anfang standen noch sporadisch Lambdasonde, Kurbelwellengeber und Ansaugluftemp.sensor im Fehlerspeicher, seit einem dreiviertel Jahr steht nix mehr drin

Was wurde schon geprüft:
- Direkt während bzw. vor Lagerschalenwechsel: VANOS Diagnose: ok
- Danach: Kompression, alle Zylinder sind ok
- Drosselklappensynchronisation

Getauschte Teil (alles nach Lagerwechsel):
- Lambdasonde 1 vor Kat (Zyl. 1-3)
- Ansauglufttemp.fühler
- Alle Zündkerzen
- Schlauch zum Ölabscheider/Kurbelgehäuseentlüftung getauscht (hatte Riss)
- Schlauch LM-->Ansaugkrümmer geprüft, neu befestigt


Danke für Eure Hilfe!
 
AW: Z3M roadster: Schütteln im Leerlauf bei warmen Motor

Hi und willkommen im Forum!

Auch wenn Du es wohl nicht hören magst: mein Tip geht in Richtung Öl.
Dass die VANOS-Einheit mechanisch korrekt funktionierte, als der Motor zum Lagertausch offen war, okay. Wenn aber das wärmer und damit dünner werdende Öl einen vom Sollwert im Leerlauf abweichenden Druck in der VANOS liefert, kann es sein, dass es dadurch zu Fehlstellungen kommt. Sollte das der Fall sein, ist das nicht unbedingt förderlich für den Rundlauf. Achte mal auf darauf, wie sich der Öldruck im Leerlauf zwischen kalt und der Temperatur ändert, bei der das Gerappel losgeht. Wenn der zu stark absackt, dann hast Du die Problemquelle...

Zweiter Ansatzpunkt: ab einer gewissen Temperatur reisst der Ölfilm auf den Pleuellagern ab (Druckaufnahmevermögen des 0W40?) und der Rundlauf und die Trennung im Lager gehen baden. Die mechanischen Geräusche rühren dann daher, dass Lagerschale und Kurbelwelle Tuchfühlung aufnehmen.

Zu Deiner Liste:
Wenn der Fehlerspeicher leer ist, sollten die Zündspulen auch i.O. sein, denn ich meine, die tauchen im Diagnosesystem auf, im Rahmen der Abgasüberwachung -> Zündaussetzer auf einer der beiden Bänke.

DME? Die ist im Regelfall nicht von der Motortemperatur abhängig und wenn da was ist, geht der Motor in den Notlauf. In diesem Fall würde der Motor über 1100rpm auch nicht sauber laufen, sondern das Gas nicht annehmen und schon gar nicht ausdrehen.

LMM hast Du ja schon ausgeschlossen, zumal ich den im Leerlauf nicht beteiligt sehe, da hier ja der LL-Regler übernimmt.

Falschluft? Möglich, erklärt aber nicht, dass der Motor sehr viel Öl zu schlucken scheint.

Kurbelgehäuse-Entlüftung...hmm, ja, schau mal, ob die offen ist, nicht dass der Motor per Blow-by das Öl über die Entlüftung in den Ansaugtrakt drückt. Dann müsstest Du aber auch Blaurauch haben, wenn das Öl dann verbrannt wird.


Ich würde retrograd vorgehen und zunächst wieder auf TWS zurückgehen :X. Wenn es dann nicht besser wird, dann kannst Du weitersuchen...

Grüsse,
Tom
 
AW: Z3M roadster: Schütteln im Leerlauf bei warmen Motor

Vllt. der Drosselklappenpoti.
Hast du auch die Ölpumpe überholt?

Gruß Mad
 
AW: Z3M roadster: Schütteln im Leerlauf bei warmen Motor

Danke für Eure Antworten!

Werde ihn am Freitag mal in die von HarryLobster empfohlene Werkstatt bringen. Die Vermutung der Werkstatt ist Falschluft über Luftführung vom Sammelkasten zur Drosselklappen oder Kurbelgehäuseentlüftung...

Zu Euren Hinweisen:
- Ölpumpe noch nicht überholt
- Keinerlei Blaurauch zu sehen
- Zündspule: Richtig!, hab ich mir auch schon erklären lassen, werde die also nicht tauschen, müsste man im Tester sehen
- Ölfilmabriss: Kann ich mir echt nicht vorstellen, das Mobil1 ist ja kein Rasenmäheröl ;und die Öltemp, wo dieses Schütteln auftritt, ist lt. Cockpit-Uhr ca. nur 90°C (wobei der Tester hier 110°C anzeigt...), das sind ja noch keine Renn-Temperaturen; außerdem ist laut TIS und Aussage BMW München alles offiziell ab 5W30 freigegeben
- Das mit VANOS und Öldruck...hm, könnte sein. Aber wie messe ich denn den Öldruck?? Hab mir keine Uhr dafür verbaut...Kann man das im Tester auslesen? Aber warum gibts dann nur im Leerlauf die Abweichung? Denn bei Last würde man falsche Nockw.stell. ja merken, da passts aber ja
- DME: Hast Recht, das würde ich dann nur als letzen Versuch machen, wenn alles andere nichts war
- Ans LLR kommt ja man ja so schlecht ran, dann kann man doch nicht mal kurz Bremsenreiniger reinsprühen oder eben schnell das Ventil ausbauen und reinigen...

So ein dummes sch**** Problem, da haste ja am Ende der Fehlersuche bald ne komplette Motorrevision gemacht! Da ist ja die Vollkasko noch billig dagegen :g
 
AW: Z3M roadster: Schütteln im Leerlauf bei warmen Motor

Hallo,

ich lese nirgends etwas, das eine Drosselklappensynchronisation gemacht wurde.
Wenn da etwas nicht stimmt, würde das u.U. den genannten Effekt bewirken - mit steigender Öltemp durch erhöhte Leerlaufdrehzahl immer mehr.
Durch auch nur leichtes Gasgeben öffnen die Klappen = weg.
Vielleicht eine Drosselklappe ausgeschlagen?
Aber mit dem Ölverbrauch hat das nix zu tun...&:

Gruß
Wuchtl
 
AW: Z3M roadster: Schütteln im Leerlauf bei warmen Motor

Hallo,

ich lese nirgends etwas, das eine Drosselklappensynchronisation gemacht wurde.
...

Aber mit dem Ölverbrauch hat das nix zu tun...&:

Gruß
Wuchtl

Nein, mit den Einzeldrosseln hat der Ölverbrauch wahrscheinlich nichts zu tun, aber könnte es ggf. sein, dass ein neuer Ölfilter die fehlende Menge aufgenommen hat, weil man nicht bedacht hatte, dass der auch einiges Öl fasst? &:
 
AW: Z3M roadster: Schütteln im Leerlauf bei warmen Motor

Danke für Eure Antworten!

Werde ihn am Freitag mal in die von HarryLobster empfohlene Werkstatt bringen. Die Vermutung der Werkstatt ist Falschluft über Luftführung vom Sammelkasten zur Drosselklappen oder Kurbelgehäuseentlüftung...

Zu Euren Hinweisen:
- Ölpumpe noch nicht überholt
- Keinerlei Blaurauch zu sehen
- Zündspule: Richtig!, hab ich mir auch schon erklären lassen, werde die also nicht tauschen, müsste man im Tester sehen
- Ölfilmabriss: Kann ich mir echt nicht vorstellen, das Mobil1 ist ja kein Rasenmäheröl ;und die Öltemp, wo dieses Schütteln auftritt, ist lt. Cockpit-Uhr ca. nur 90°C (wobei der Tester hier 110°C anzeigt...), das sind ja noch keine Renn-Temperaturen; außerdem ist laut TIS und Aussage BMW München alles offiziell ab 5W30 freigegeben
- Das mit VANOS und Öldruck...hm, könnte sein. Aber wie messe ich denn den Öldruck?? Hab mir keine Uhr dafür verbaut...Kann man das im Tester auslesen? Aber warum gibts dann nur im Leerlauf die Abweichung? Denn bei Last würde man falsche Nockw.stell. ja merken, da passts aber ja
- DME: Hast Recht, das würde ich dann nur als letzen Versuch machen, wenn alles andere nichts war
- Ans LLR kommt ja man ja so schlecht ran, dann kann man doch nicht mal kurz Bremsenreiniger reinsprühen oder eben schnell das Ventil ausbauen und reinigen...

So ein dummes sch**** Problem, da haste ja am Ende der Fehlersuche bald ne komplette Motorrevision gemacht! Da ist ja die Vollkasko noch billig dagegen :g


Kein Blaurauch? Gut, dann verbrennt er das Öl nicht!

Filmabriss: Nein, Mobil1 ist sicher ein sehr gutes Öl...das ist auch nur eine eher unwahrscheinliche, dennoch mögliche Ursache.

Öldruck in der VANOS zu niedrig: Ja nun, wenn Du Gas gibst, steigt der Öldruck ja durch die höhere Drehzahl der Ölpumpe an...
Auslesen per Tester ist nicht möglich, da wird statt der Kopfschraube des Ölfiltebehälters eine Messuhr installiert.


Aber Wuchtls Idee mit den Einzeldrosseln hat auch was, vielleicht solltest Du das beim Werkstatt-Termin auch ansprechen! :t

Viel Glück bei der Fehlersuche!
Tom
 
AW: Z3M roadster: Schütteln im Leerlauf bei warmen Motor

Ja, Drosselklappensynchronisation könnte auch sein!

Aber stehen die dann nicht auch falsch zueinander, wenn die öffnen? Werd das aber auf jeden Fall mal nennen.

Die nächsten Schritte sind also:
- Falschluft (evt. über Kurbelgehäuse)
- DK-Synchr.
- LLR prüfen

Hoffentlich isses eines dieser drei. Ab Montag weiß ich mehr. Schonmal dank für Eure Hilfe, halte Euch auf dem Laufenden.
 
AW: Z3M roadster: Schütteln im Leerlauf bei warmen Motor

Ja, Drosselklappensynchronisation könnte auch sein!

Aber stehen die dann nicht auch falsch zueinander, wenn die öffnen?

Ja, schon, aber das spielt dann weit weniger eine Rolle.
Im Leerlauf ist die Klappe eben fast zu, da ist eine Fehlstellung von Bedeutung, die Du bei Vollgas noch nicht mal herausmessen kannst.

Es war früher echt ein Kunst, das einzustellen, z.B. beim Alfa.
Heute mit Computer wesentlich einfacher, aber immer noch zeitaufwändig.

Gruß
Wuchtl
 
AW: Z3M roadster: Schütteln im Leerlauf bei warmen Motor

Leuchtet ein, im LL würde das viel mehr ins Gewicht fallen...

Kann man mit Diagnose (z.B. DK-Poti Wert) vorab irgendwie prüfen, ob die Stellung im LL passt, oder muss man einfach die Synchr. auf Verdacht durchführen?
 
AW: Z3M roadster: Schütteln im Leerlauf bei warmen Motor

Sag, ich möchte nun nicht nochmal alles komplett durchlesen ;), ist das Abgas mal gemessen worden???
Sollten die HC Werte jenseits von gut und böse sein dann lege ich meine Hand dafür ins Feuer das es sich um die Vanos oder das Vanossteuergerät handelt.:w:w:w:w:w
 
AW: Z3M roadster: Schütteln im Leerlauf bei warmen Motor

Leuchtet ein, im LL würde das viel mehr ins Gewicht fallen...

Kann man mit Diagnose (z.B. DK-Poti Wert) vorab irgendwie prüfen, ob die Stellung im LL passt, oder muss man einfach die Synchr. auf Verdacht durchführen?

Das musst Du den Computer-Spezialisten bei BMW fragen.
Ich weiss es nicht. Ich denke nur, dass das auch bei BMW nur wenige wirklich können.
Ich hatte da nach einem Marderschaden (der hatte den Motorkabelbaum angenagt) mal Probleme mit unruhigem Motorlauf und nach etlichem Anderen (Vanos, Lambda-Sonden, Ventile etc.) ist dann eine Synchronisation gemacht worden, da wurden auch z.B. die Einspritzzeiten gemessen. Ich hatte Glück, die Versicherung hat das bezahlt!

Ich habe damals ein Diagramm bzw. einen Ausdruck gesehen, diesen aber auch auf Nachfrage nicht erhalten (!).
Ich hatte einen Freund, zu der Zeit Meister in der Niederlassung Frankfurter Ring in München. Der hat meinen //M in eine Abteilung gebracht, wo auch die Fahrzeuge aus dem Versuch gewartet werden, sagte er jedenfalls.

So ruhig und rund in allen Betriebszuständen lief er vorher nie, das war richtig auffällig. Und er läuft bis heute perfekt, wenn er nicht gerade durch Stop and go gequält wird - da fängt er dann irgendwann das bocken an.

Ich denke jedenfalls, dass bei solchen Arbeiten es wirklich von großer Bedeutung ist, wer diese durch führt und ob unter Zeitdruck oder nicht.

Viel Glück bei Deinem Termin,
Gruß Wuchtl
 
AW: Z3M roadster: Schütteln im Leerlauf bei warmen Motor

Leuchtet ein, im LL würde das viel mehr ins Gewicht fallen...

Kann man mit Diagnose (z.B. DK-Poti Wert) vorab irgendwie prüfen, ob die Stellung im LL passt, oder muss man einfach die Synchr. auf Verdacht durchführen?


Ich fürchte, das ist nicht mit Elektronik alleine zu lösen, das ist mehr der alte Weg, mechanisch, mit Messlehren und Sollwerten...
Aber letztere kann man dann auch nachmessen, vor man anfängt, das Ganze einzustellen!
 
AW: Z3M roadster: Schütteln im Leerlauf bei warmen Motor

Ich hatte auch das Schütteln im Leerlauf, es war ganz einfach der Stecker vom Vanosventil Einlassseite ab und stand immer auf offen. Ich denke der TIPP mit dem Öl ist recht gut, die Vanos arbeitet mit Hochdruck, je dünner das Öl..................... TWS ausprobieren= max 60€ in den Sand gesetzt..........

gruss

stefan
 
AW: Z3M roadster: Schütteln im Leerlauf bei warmen Motor

Hi,

du schreibst es passiert immer erst wenn das Öl ca. 70° hat.

Mein Volvo hat ein Magnetventil welches erst öffnet wenn der Motor Betriebstemperatur hat, es saugt die Benzindämpfe vom Tank durch einen Aktivkohlefilter. Wenn der Z3 das auch hat und beim Lagertausch in der Region ein Schlauch beschädigt wurde, so würde die Falschluft dann dein Problem erklären.

Mfg Jörg
 
AW: Z3M roadster: Schütteln im Leerlauf bei warmen Motor

Zwischenstand:
Der Schlauch zum Ölabscheider hatte einen Riss (hab das Teil gesehen). Motor hatte darüber Falschluft gezogen. Der wurde jetzt von der Werkstatt gewechselt (die übrigens einen 10mal kompetenteren Eindruck als jeder BMW Händler macht).

Das Dumme daran: Problem besteht immer noch! Werkstatt meinte, erst mal ne Woche fahren, da jetzt doch 500km mit Falschluft gefahren wurde. Dann sehen wie es weitergeht. Glaube nicht, dass es besser wird.

Hat jemand von Euch gute Kanäle um günstig ans TWS 10w60 zu kommen?
 
AW: Z3M roadster: Schütteln im Leerlauf bei warmen Motor

Neuer Zwischenstand: Drosselklappensynchronisation bei BMW hat auch nichts gebracht.

Und auf die Bitte, dass doch jemand aus der Werkstatt, der Ahnung von der Motorentechnik hat, sich das anhören/fahren soll und nicht nur mit dem Laptop rumspringt: "So Leute gibt's leider nicht mehr" (O-Ton Serviceleiter).

Ehrliche und harte Anwort.

Fazit für mich: Frustriert. Für diese Saison wars das jetzt erstmal und ich fahr weiter Vollgas. Nächstes Jahr werde ich dann wohl zu einem Motoren-Tuner gehen. Ansonsten haben sich ja alle die Zähne an dem Problem ausgebissen.

Hat jemand Tipps bzgl. Motorenspezialisten für den Raum Baden-Württemberg / Bayern?

Grüße
 
AW: Z3M roadster: Schütteln im Leerlauf bei warmen Motor

mach mal ein neuen Drosselklappenpoti rein gehen öfter mal kaput
und sollten sowieso regelmäsig getauscht werden
LG Ralf
 
AW: Z3M roadster: Schütteln im Leerlauf bei warmen Motor

...

Hat jemand Tipps bzgl. Motorenspezialisten für den Raum Baden-Württemberg / Bayern?

Grüße

Wenigstens sind die Teiletauscher ehrlich...

Melde Dich mal bei Zöllner-Motoren in Gerstetten auf der Alb, 07323/3921.
Da kennt man sich mit BMW sehr gut aus und kann auch ohne Computerhilfe einen Motor instandsetzen und weiss auch, wie mit Motoren mit Einzeldrosseln umzugehen ist.

Grüße,
Tom
 
AW: Z3M roadster: Schütteln im Leerlauf bei warmen Motor

ich kenne da jemanden, der hatte exakt das gleiche problem, mit gleicher vorgeschichte - sprich es wurden die lagerschalen getauscht und danach kam das problem.
das ende vom lied war, dass beim einbau der neuen schalen wohl was vergessen oder falsch gemacht wurde (ist leider selbst nicht wirklich technisch begabt und er konnte es mir also nicht genau erklären was war) auf jeden fall wurde sein motor nochmal zerlegt und danach war alles wieder wie es sein sollte.
wurde die möglichkeit bei dir schonmal in betracht gezogen?
 
AW: Z3M roadster: Schütteln im Leerlauf bei warmen Motor

Ist jetzt nur so eine Idee, man liest immer nur vom Pleuellagertausch, aber werden dabei vielleicht auch die Hauptlager der KW getauscht? Weil wenn ja müßte die Steuerkette runter, die Pleuellager bekomm ich so runter aber die KWL nicht ohne die Kette auszuhägen. Vielleicht stimmen die Steuerzeiten nicht&:.
Ich hab an meinem Motorrad auch mahl die Nockenwellen gewechselt bekommen, anschließend hatte die Maschine einen tierrischen Bumms aus dem Keller raus, die Endleistung war normal, nur der Leerlauf ließ sich nicht einstellen, Sägen, Schwankungen und Brabbeln wie Aussetzter aus dem Auspuff, man brauchte nur den Gasgriff ein wenig öffnen und schon lief alles wunderbar. Abgastest, Synchronisieren brachte keinen Erfolg. Daraufhin prüfte man die Steuerzeiten und siehe da, die Einlassnocke stand einen Zahn daneben.:O
 
AW: Z3M roadster: Schütteln im Leerlauf bei warmen Motor

Danke für Eure Mithilfe!

Nochmal zerlegen und prüfen ob beim PL Tausch alles glatt gegangen dachte ich mir auch schon. Aber wenn nix war, dann zahl ich lt. Autohaus trotzdem die ganze Arbeitszeit (Ölwanne!) für gar nix. Und das sind mal mindestens 600€+.

Steuerkette musste m.W nach auch nicht runter, aber ich frag nochmal beim Autohaus nach.

Danke für den Spezialisten Tipp. An den werde ich mich noch wenden, bevor ich den Zetti für den Winter schlafen lege! Da ruf ich morgen mal an.

Grüße
 
AW: Z3M roadster: Schütteln im Leerlauf bei warmen Motor

Sag mal, was passiert eigentlich, wenn Du den warmen Motor abstellst, dann den Tankdeckel öffnest, wieder zumachst und dann die Kiste wieder anwirfst? Läuft er dann immer noch so bescheiden oder gehts dann?

Ich denke da in Richtung zu wenig Kraftstoffdruck. Im Kaltlauf fettet die DME ja noch an, aber wenn das Triebwerk warm wird und das "normale" Kennfeld zum Einsatz kommt, ist vielleicht nicht mehr genug Brennstoff da?
 
AW: Z3M roadster: Schütteln im Leerlauf bei warmen Motor

Lüfterkupplung läuft unrund? Dann wackelt auch das ganze Fahrzeug. Eben wenn der Motor warm ist.
Das hatte ich
 
AW: Z3M roadster: Schütteln im Leerlauf bei warmen Motor

Hallo

Habe das gleiche problem und wollte fragen ob du herausgefundenhast was es war???

MFG
 
Zurück
Oben Unten