Aktion Problemlenkung

Wer hatte bereits Probleme mit "klebender" Lenkung ?

  • Zeitweise Problem, Reparatur nicht durchgeführt

    Stimmen: 598 75,0%
  • Problem erheblich, Reparatur ausgeführt

    Stimmen: 78 9,8%
  • Reparatur auf Garantie, keine Kosten

    Stimmen: 44 5,5%
  • Reparatur auf Kulanz, Eigenanteil

    Stimmen: 47 5,9%
  • Gefährliche Situation bei der Fahrt

    Stimmen: 135 16,9%
  • Problem nach Reparatur behoben

    Stimmen: 102 12,8%

  • Umfrageteilnehmer
    797
AW: Aktion Problemlenkung

Nunja laut BMW reiner Komfortmangel und alles abgelehnt

Auch ein vorgeblicher Komfortmangel ist und bleibt ein Mangel.

Ein nicht funktionierender Fensterheber ist letztlich auch ein Komfortmangel und dennoch hast Du einen Anspruch darauf, daß er innerhalb der Garantie/Gewährleistungsfrist kostenfrei abgestellt wird.

Bei der klebenden Lenkung kannst Du sogar glaubhaft darlegen, daß der Mangel bei der Übergabe schon vorhanden war und dann kannst Du sogar kostenfreie Reparatur aufgrund Gewährleistung fordern.
Es sei denn in Deinem Kaufvertrag wäre die klebende lenkung ausdrücklich als vorhandener Mangel mit vereinbart.

Ansonsten probiert halt Dein Händler, Dich für doof zu verkaufen.

Mußt ja das Spielchen nicht akzeptieren.

Übrigens hilft manchmal auch die Androhung von juristischer Unterstützung bzw. wenn das nicht reicht, der freundliche Brief eines Anwaltes.
Wirkt wirklich oftmals in zunächst zähen Fällen wahre Wunder.
Nur solltest Du Dir damit nicht zuviel Zeit lassen, sonst wirkst Du nicht mehr glaubhaft.

mir wurden bei einen 7 jahre Alten Z4 30% Kulanz auf die Teile angeboten.

ist das ein gutes Angebot?
Wieviel % habt ihr so bekommen?
Wie hoch war euer Eigenanteil in Euro ?

Material 100 %, Einbau 0% = zu meinen Lasten (ca. 400,-€).
EZ 12/2003, 54000 km

Gruß

Eckart1
 
AW: Aktion Problemlenkung

Ein Ansprechpartner wurde hier zu Anfang des Threads auch genannt. Der Name fällt mir aktuell nicht ein. QUOTE]

ist das nicht Herr Drees?

Ursprünglich war das der VV Dr. Norbert Reithofer.

Herr Drees ist nur der Sachbearbeiter, der das zwischendurch mal bearbeitete, sich aber auch schon mal als nicht speziell zuständig bekannte.

Insofern würde ich da eher an Ersteren schreiben.

Gruß

Eckart1
 
AW: Aktion Problemlenkung

Material 100 %, Einbau 0% = zu meinen Lasten (ca. 400,-€).
EZ 12/2003, 54000 km

Und genau hier verstehe ich nicht, wie BMW mit zweierlei (oder mehr) Maß misst?
Meiner ist jünger und hat gerade mal die hälfte gelaufen...

Hab ich in der Vergangenheit zu wenige Neuwagen gekauft? Ist es, weil ich zweiter Besitzer bin? Oder meine Nase zu lang oder meine Augen zu blau oder mein Bauch zu dick...?

Sowas kot.. einen wirklich an!!!

Grüße!
 
AW: Aktion Problemlenkung

BMW hat nun die restlichen Antworten an die NHTSA übersandt und sie sind dort abrufbar. Mit einer schnellen Entscheidung ist wohl nicht zu rechnen, da das Problem laut BMW "Not-Safety-Related". Wer diesen Artikel http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,704576,00.html (den ich schon damals als PR GAU empfand) mit der jetzigen Stellungnahme vergleicht, wird sicher etwas schmunzeln.
Ansonsten haben Recalls allgemein in den USA gerade Konjunktur. Seit September u.a.: Ferrari, Bentley, Aston Martin, Mercedes C,E, Tesla, Cadillac, Rolls Royce, BMW 5,6,7. (Quelle: NHTSA)
Gruß
Ale
 
AW: Aktion Problemlenkung

BMW hat nun die restlichen Antworten an die NHTSA übersandt und sie sind dort abrufbar.

Hallo Ale,
vielen Dank für den Hinweis. Ich habe den Bericht von BMW nun auch gelesen und bin stinksauer.
Das ist die größte Frechheit, die ich seit langem gelesen habe.
Vor allem der alte TÜV-Bericht von 2002 am Ende des Berichts ist ein Witz. Da wurde ein Test mit bzw. ohne Lenkunterstützung durchgeführt - und der Z4 hat den Test mit Bravour bestanden.
Darum geht es aber nicht: die Lenkung klemmt aufgrund von Hitzeausdehnung des Schneckenrades und wahrscheinlich wegen Verharzung des verwendeten Fettes zeitweise, wird sehr ungleichmässig und eine kontrollierte Geradeausfahrt ist nicht mehr möglich.
Ich hoffe nur, die Amis kratzen ihren Verstand zusammen und fallen auf diesen Bullshit nicht herein.
Aus dem gleichen Grund habe ich auch gleich nochmals das KBA angeschrieben und Ihnen das Bullshit-Schreiben als PDF weitergeleitet - mal sehen was passiert.
Mein Fazit: BMW :j.

Hier der Link zur NHTSA-Seite (oberste Datei): http://nhthqnwws111.odi.nhtsa.dot.gov/acms/documentList.do?docId=PE10020&docType=INV&fromPublic=true

Gruß editor
 
AW: Aktion Problemlenkung

...es bleibt also zäh und undurchsichtig b:, obwohl BMW im allgemeinen Rückrufreigen elegant die paar Lenksäulen hätte zwischenschieben können, ohne mit der Meldung aufzufallen..

heißt es also weiter warten, ob noch was passiert..
 
AW: Aktion Problemlenkung

Als Dank für den Thread, der mir das Problem vom Hals geschafft hat, meine Rückmeldung: ich habe nun eine neue Lenksäule bekommen, keine Zuzahlung. Ich war aber zum Glück noch in der gesetzl. Gewährleistung.
 
AW: Aktion Problemlenkung

Gibt es irgendetwas Neues zu berichten? Das KBA wollte unaufgefordert auf mich zukommen. Dieses versprechen liegt nun rund 12 zurück..... &:
 
AW: Aktion Problemlenkung

Hallo,
ich hatte mich an Autobild gewandt und das bekannte Problem geschildert.
Jetzt habe ich von BMW in München einen Brief bekommen wo sie es natürlich sehr bedeauern (ich mußte mit Tränen ringen ;(;(;() und das sie hoffen das ich nicht allzu nachdragend bin..... aber mein Fahrzeug ist zu ALT, ich überlege ob ich ihn verschrotten laße er hat ja schon 80TKM auf dem Tacho !!!
Liebe BMW FUZZIS IN MÜNCHEN, glaubt ihr den Mist den ihr redet eigentlich selbst ??? :g
Naja soviel dazu !!!
Wünsche allen noch einen schönen Tag :-)

Gruß
Timo120676
 
AW: Aktion Problemlenkung

Hallo Timo,

ja, die glauben den Müll den sie reden tatsächlich. So etwas kann man vermutlich in Seminaren lernen und trainieren. Habe da meine speziellen Erfahrungen mit einem gewissen Herrn D... gemacht. Mister Dummwichtig!!!! Betonung liegt auf dem ersten Wortteil.

Mein Auto ist natürlich auch zu alt - 37000 km. Ich soll doch einen Kulanzantrag stellen - könnte aber wegen des Fahrzeugalters Schwierigkeiten geben :-)
Was solls. ich mag mich nicht mehr ärgern!!



So, und jetzt haben die einen so wunderschönen X3 gebaut, den ich mir nur zu gerne kaufen würde. Aber das kann ich nicht machen, weil vielleicht nach der Gewährleistung, sagen wir bei 19763 km, die Lenkung, die Bremse oder ein anderes Komfortbauteil kaputt geht. Dann müsste ich mich wieder über BMW ärgern, weil mein Auto doch schon so alt ist und es keine Kulanz gibt.
Aber ich mag mich nicht ärgern.

Werde in wenigen Wochen alternativ wohl den neuen Grand Cherokee kaufen. Nen Ami ? Ja, mein alter ist jetzt 10 Jahre und hat keine Kulanz nötig gehabt. Rückrufaktionen gab es allerdings wegen Kleinigkeiten bis ins hohe Fahrzeugalter !!!!!!!!!!!!!!!
Die haben da wohl verstanden.

BMW hat nix verstanden. Verstanden kommt irgenwie doch von Verstand - oder ?

So, genug abgelästert. Irgendwie macht das sogar Spaß mit den Deppen aus München.

Gruß

racerz336



Hallo,
ich hatte mich an Autobild gewandt und das bekannte Problem geschildert.
Jetzt habe ich von BMW in München einen Brief bekommen wo sie es natürlich sehr bedeauern (ich mußte mit Tränen ringen ;(;(;() und das sie hoffen das ich nicht allzu nachdragend bin..... aber mein Fahrzeug ist zu ALT, ich überlege ob ich ihn verschrotten laße er hat ja schon 80TKM auf dem Tacho !!!
Liebe BMW FUZZIS IN MÜNCHEN, glaubt ihr den Mist den ihr redet eigentlich selbst ??? :g
Naja soviel dazu !!!
Wünsche allen noch einen schönen Tag :-)

Gruß
Timo120676
 
AW: Aktion Problemlenkung

Werde in wenigen Wochen alternativ wohl den neuen Grand Cherokee kaufen.

Hi,

den GC V8 hatte ich zweimal vor meinen beiden X5.

Wenn beim GC mal was dran war, wurde völlig unproblematisch nachgebessert. Beim ersten GC, den ich gebraucht gekauft hatte, wurden drei Automatikgetriebe getauscht, weil ich immer wieder "Overshifting" in den Schaltvorgängen hatte. Und das nach der Garantiezeit.

Beim zweiten hatte ich mal geklagt, daß mir das Differenzial an der Vorderachse etwas zu laut ist ( subjektiv gesehen ). Da hat die Werkstatt nicht lange gefackelt und eine komplett neue Achse verbaut.

So kanns also auch gehen. ;)

GC - dann aber als SRT8. :b

Gruß
 
AW: Aktion Problemlenkung

Ich will ja kein Öl in's Feuer schütten, aber:

Probleme mit Servolenkung: Neuer Rückruf bei Toyota Der japanische Autohersteller Toyota ruft erneut Fahrzeuge in die Werkstätten zurück - diesmal ist die Servolenkung beim Kleinwagen IQ der Grund. Rund 95.100 Autos in Europa und Japan seien von der Rückrufaktion betroffen, teilte Toyota Deutschland heute in Köln mit.

In seltenen Fällen sei bei Vibrationen ein Ausfall der Lenkkraftunterstützung der elektrischen Servolenkung möglich. Es seien aber keinerlei Unfälle in diesem Zusammenhang bekannt. In Deutschland sind 13.600 IQ-Fahrzeuge betroffen, in Europa insgesamt 70.800 Kleinwagen.

Software wird upgedatet
Toyota hatte zu Jahresbeginn weltweit mehr als acht Millionen Autos wegen klemmender Gaspedale und rutschender Fußmatten zurückbeordert. Im Rahmen der freiwilligen Aktion soll nun vorsorglich ein Software-Update für die Servolenkung vorgenommen werden, wie Toyota in Köln mitteilte. Wenn das Auto Vibrationen ausgesetzt sei - etwa beim Befahren von Rüttelstreifen, also Sicherheitsmarkierungen auf Autobahnen -, könne es zu Problemen kommen.

Quelle: orf.at

LG,
Nico
 
AW: Aktion Problemlenkung

Schon gesehen?

http://www.bild.de/BILD/auto/2010/11/04/toyota-rueckruf/13600-kleinstwagen-iq-in-die-werkstatt.html

Toyota ruft seinen iQ zurück:

Der Grund für den Werkstattbesuch: Es kann zu einem plötzlichen Ausfall der Lenkkraftunterstützung der elektrischen Servolenkung kommen, wenn das Auto Vibrationen (z.B. Rüttelstreifen, Schotterpisten) ausgesetzt ist!
Von Toyota heißt es: Im Ernstfall warne eine Signallampe den Fahrer, der dann plötzlich mehr Körperkraft brauche, um zu lenken. Das Fahrzeug bleibe „in jedem Falle lenkbar”.

so einfach geht das bei toyota...
 
AW: Aktion Problemlenkung

Hi,

ich hole mir mal jetzt etwas Prügel aus dem Forum.:11smashz:

Ich denke inzwischen, die Aktion kann man einstellen.
Von den in der obigen Statistik heute vorhandenen 196 Wagen mit "Reparatur nicht durchgeführt" haben sich keine 2 Dutzend Halter bei mir gemeldet.
Jetzt muß man die 196 noch ein wenig runterrechnen, denn da sind natürlich ein paar Lenksäulen dabei, die nachträglich noch getauscht wurden, so wie z.B. bei mir.
Laßt das mal hoch gegriffen 20 Stück sein, dann bleiben noch 176 Problemsäulen, die nicht getauscht wurden.
Davon weniger als 2 Dutzend Anfragen.

Ich kann daraus nur schließen, daß den meisten Betroffenen das Problem nicht wirklich störend genug ist (Wurde mir hier im Forum ja auch schon entgegengehalten).

Erstaunt mich zwar immer noch, aber ich nehme es zur Kenntnis und akzeptiere es.

Und so frage ich mich, was soll man mit nur so einer Handvoll von Leuten, die die Lenksäule offenbar wirklich stört, anfangen.

Nix wirklich!

Wie in der FAZ vor 2 Wochen zu lesen war, hat die BMW AG den operativen Gewinn vervierzigfacht, von ca. 40 Millionen auf über 2 Milliarden €!

Die lachen doch über eine Handvoll Reklamierer und empfinden das noch nicht mal als kleinen Nadelstich.

Und wenn BMW wollte, könnten Sie die reklamierten Lenksäulen aus der Portokasse bezahlen.

Wollen Sie aber nicht.

Und was die Amerikaner vielleicht machen, Rückruf oder was auch immer, wird für das KBA kein Maßstab sein.

Die einzige Chance wäre gewesen, mit vielen Betroffenen an die Presse zu gehen.

Und so?

Vergesst´s.

So, jetzt dürft Ihr auf mich einschlagen


Duck und weg..........


Eckart1
 
AW: Aktion Problemlenkung

@Eckart1

Du hast mal wieder absolut den Nagel auf den Kopf getroffen. Denke aber es ist mittlerweile fast egal. Glaube nicht mehr dran, dass sich etwas tun wird. Die Chance haben wir hier absolut vergeigt. BMW setzt wohl drauf die Lenksäulen im Rahmen der EURO Plus zu ersetzen und so den Gewinn noch weiter zu optimieren. So funktioniert halt Kapitalismus... Die 1.Besitzer sind halt in den Hintern gekniffen. Bis irgendwann in Zuffenhausen dann.
 
AW: Aktion Problemlenkung

Eckart hat vollkommen Recht. Und BMW mit ihrer Stellugnnahme auch. Es handelt sich lediglich um ein zu vernachlässigendes Komfortproblem - sonst würden ja mehr Geschädigte reklamieren.
Die Besitzer lehnen sich aber komfortabel zurück.

Das Thema ist für mich seit einigen Wochen durch und ich lese hier nur noch mit.

BMW liest hier übrigens auch mit und kann herzhaft über die Aktion schmunzeln. Beim nächsten "Komfortproblem" kennen die sogar schon den Ausgang - und das ohne Glaskugel. Ich würde an deren Stelle sogar noch gezielter "Komfortprobleme" in die BMW´s einbauen, einfach um Käufer zu verarschen :-)
Macht nen Heiden Spaß!!!!

Ok., ich bin ja zum Glück nicht betroffen. Meine Lenkung hat im Sommer einmal gezickt. Damit kann ich in 7 Jahren Fahrspaß leben.
Der Rest hier tut mir einfach nur leid.
 
AW: Aktion Problemlenkung

Schade, die virtuelle Macht des Forums ist in der Tat an der Bequemlichkeit der Masse verpufft.
Hier galt leider das Motto: sofern ich nur einen Mausklick zu leisten habe, bin ich dabei, aber bloß nicht etwas tun für die gemeinsame Sache. Die Sozialisierung von Verantwortung auf viele Schultern funktioniert leider oft nicht. Ein ähnliches Thema hatte ich vor rund 10 Jahren und noch mit einem analogen Modem zum Erfolg führen können > Mit dem Alter und Vermögensstatus werden viele halt bequem.....
 
AW: Aktion Problemlenkung

moin moin,

na ja - verpufft würde ich nicht unbedingt sagen - es gibt ja noch die neulinge (solche wie mich), die nach der ersten längeren ausfahrt entsetzt sind über das lenkverhalten ihres autos. ich möchte nicht wissen, was hinterherfahrende gedacht haben, als ich versuchte, den störrischen gaul gerade zu halten - eher ein undenkbares unterfangen. der widerstand im lenkrad war zu groß, um winzige korrekturen auszuführen - also mehr kraft und daher in der regel auch keine genaue dosierung. dass dies ein mangel an komfort ist, mag zutreffen - wenn ich ohne gegenverkehr auf einer start-/landebahn fahre. im alltagsgebrauch hingegen kommt für mich ein eklatanter mangel an sicherheit hinzu, den ich so in 44 autojahren mit den verschiedensten marken nicht erlebt habe. auch wenn der vorbesitzer vorgab, nie ein lenkproblem gehabt zu haben, werde ich in den nächsten tagen die bis dato betreuende werkstatt anfahren und dort mein problem schildern. vielleicht lässt sich ja ein meister dazu überreden, mit dem warm gefahrenen fahrzeug eine probefahrt zu machen. wenn's interessiert, werde ich berichten.

allzeit gute fahrt wünscht

wubro
 
AW: Aktion Problemlenkung

Hi,

ich frage mich immer noch, ob hier niemand eine Rechtsschutzversicherung hat !?

- Rechtsweg einschlagen
- Beweissicherungsverfahren anstreben

Denn bisher hab ich (leider) Recht behalten: Alle bisherigen halbherzigen Versuche bringen letzendlich garnichts. Da "lacht" BMW nur drüber.

Bei mir hats halt super geklappt, da
- EuroPlus Garantie
- Guter Meister, der garnicht lange gefackelt und den Tausch sofort veranlasst hat.

So long
 
AW: Aktion Problemlenkung

Hi,

ich frage mich immer noch, ob hier niemand eine Rechtsschutzversicherung hat !?

- Rechtsweg einschlagen
- Beweissicherungsverfahren anstreben

Denn bisher hab ich (leider) Recht behalten: Alle bisherigen halbherzigen Versuche bringen letzendlich garnichts. Da "lacht" BMW nur drüber.

Bei mir hats halt super geklappt, da
- EuroPlus Garantie
- Guter Meister, der garnicht lange gefackelt und den Tausch sofort veranlasst hat.

So long

Ich habe Rechtschutzversicherung, aber was sollen die in meinem Fall machen. Mein Auto hat zwar erst 56tkm auf dem Buckel, ist aber schon 7 Jahre alt. Probleme mit der Lenkung habe ich erst letztes Jahr gemerkt. Einen Kulanzantrag wurde 2x gestellt und beide abgelehnt. BMW hat ja auch Probleme mit den Querlenkern - nicht nur beim Z4 - nach 7 Jahren würde da auch keiner mehr was machen, da es halt dem Verschleiß unterliegt. Ich kann kann das alles mit der Lenkung gut nachvollziehen. Mich ärgert es auch sehr!! Wäre mein Auto noch nicht so alt, würde ich ohne zu zögern den Anwalt einschlaten (da bin ich eh öfters ;) ) In einer der letzten Ausgaben von AB wurde über einen Fall eines Mercedes ML oder GL berichtet, dessen 7 Gang Automatik von 2. Gang in den 1. ruckte. Mercedes hat zwar versucht zu reparieren, jedoch ohne Erfolg. Der Mann ging zum Anwalt und das ganze ging vor Gericht. Ein Gutachter stellte das Rucken auch fest, bezeichnete es aber noch als normal und hat somit hat der Besitzer vor Gericht verloren. Der Geländewagenbesitzer ging bis zur obersten Instanz. Dort haben die Richter geurteilt das man von einem "Premium" Hersteller, der mit diesem Getriebe sogar extra wirbt, erwarten kann das es nicht ruckt. Somit wurde eine Art Prezidensfall geschaffen- wenn ich das richtig verstanden habe. Da müsste halt jemand mit einem jüngern Z4 ,der das gleiche Problem mit der Lenkung hat, was in der Richtung unternehmen.

Was mich im Fall der Z4 Lenkung jedoch wurdert, eine Lenkung in Deutschland muß sich doch (wenn ich mich hier nicht irre) selbständig wieder in die Mittellage zurückstellen. Dies ist beim "verhärten" der Lenkung ja nicht gegeben. Warum das KBA denoch nichts unternimmt ist mir Rätselhaft.
 
AW: Aktion Problemlenkung

nun, wie schon gesagt, besitze ich meinen Z4 erst seit knapp 2 wochen, und gestern wurde die erste längere fahrt unternommen. dabei lief die heizung auf vollen touren - auf diese weise wurden sommerliche temperaturen (die sonst als ursächlich für das "kleben" angesehen werden) im fahrteuginneren erzielt. allerdings stellte ich keine rückstellprobleme nach kurvenfahrt fest, sondern kräftigen widerstand bei lenkbewegungen und seine folgen (s. #796). je nach bescheid der BMW-niederlassung werde ich das fahrzeug entweder bei einer ADAC-service-station oder gar beim TÜV vorführen - sang- und klanglos hinnehmen werde ich diesen mangel nicht. sollte eine der letztgenannten meinen verdacht auf sicherheitsbeeinträchtigung bestätigen, werde ich natürlich versuchen, den fall auf dem rechtsweg klären zu lassen.

mfg

wubro
 
AW: Aktion Problemlenkung

Die Sicht von BMW bezüglich des Problems kann man detailliert auf den Seiten der NHTSA nachlesen. Ich glaube, nur mit einem Gutachten kann man dem widersprechen. Das könnte aufwändig und teuer werden. Bin gespannt, wie die NHTSA sich weiterhin verhält.
Gruß
Ale
 
Zurück
Oben Unten