Aktion Problemlenkung

Wer hatte bereits Probleme mit "klebender" Lenkung ?

  • Zeitweise Problem, Reparatur nicht durchgeführt

    Stimmen: 598 75,0%
  • Problem erheblich, Reparatur ausgeführt

    Stimmen: 78 9,8%
  • Reparatur auf Garantie, keine Kosten

    Stimmen: 44 5,5%
  • Reparatur auf Kulanz, Eigenanteil

    Stimmen: 47 5,9%
  • Gefährliche Situation bei der Fahrt

    Stimmen: 135 16,9%
  • Problem nach Reparatur behoben

    Stimmen: 102 12,8%

  • Umfrageteilnehmer
    797
AW: Aktion Problemlenkung

Hi

In einer der letzten Ausgaben von AB wurde über einen Fall eines Mercedes ML oder GL berichtet, dessen 7 Gang Automatik von 2. Gang in den 1. ruckte. Mercedes hat zwar versucht zu reparieren, jedoch ohne Erfolg. Der Mann ging zum Anwalt und das ganze ging vor Gericht. Ein Gutachter stellte das Rucken auch fest, bezeichnete es aber noch als normal und hat somit hat der Besitzer vor Gericht verloren. Der Geländewagenbesitzer ging bis zur obersten Instanz. Dort haben die Richter geurteilt das man von einem "Premium" Hersteller, der mit diesem Getriebe sogar extra wirbt, erwarten kann das es nicht ruckt. Somit wurde eine Art Prezidensfall geschaffen- wenn ich das richtig verstanden habe. Da müsste halt jemand mit einem jüngern Z4 ,der das gleiche Problem mit der Lenkung hat, was in der Richtung unternehmen.

Was mich im Fall der Z4 Lenkung jedoch wurdert, eine Lenkung in Deutschland muß sich doch (wenn ich mich hier nicht irre) selbständig wieder in die Mittellage zurückstellen. Dies ist beim "verhärten" der Lenkung ja nicht gegeben. Warum das KBA denoch nichts unternimmt ist mir Rätselhaft.

Von dem Fall mit dem Getriebe beim M-Mercedes habe ich auch gelesen und hätte mir vor Freude beinahe in den Hintern gebissen.:d:d:d

Bei so einem Urteil könnte ich wieder ein bißchen Vertrauen in unsere ansonsten arg weltfremde Gerichtsbarkeit bekommen.
Hier wurde das m. E. gerade aktuell immer größere Problem bei vor allem unseren deutschen sogenannten Nobelherstellern mal auf den Tisch gebracht.

Ich kann nur hoffen, daß langsam mal mehr Käufer von sogenannten Premium Fahrzeugen die versprochene Premiumqualität auch - notfalls juristisch - einfordern.

Ob Audi, VW, Mercedes oder BMW alle reden sie von Premium und - ich sage bewußt - zocken auch allen Kunden höchste Premiumpreise für ihre Produkte ab ohne dann allerdings die versprochene Premiumqualität zu liefern.:b

Das fängt doch schon bei der teilweise arg billig wirkenden Plastikinnenraumgestaltung an.
Beispiel E61 (letzter 5er).
Oberklasselimo und wirkte innen wie ein besserer Fiat Panda.
Der Z4 (E85) macht hier für mich keine Ausnahme.
Und wir reden hier über ein Fahrzeug, daß schon 2003 als 3,0 einen Listengrundpreis von fast 40.000,-€ (= fast 80.000,- DM) hatte.

Ferner die Traggelenkprobleme an der Vorderachse des E61, die waren auch schon beim Vorgänger (E39) bekannt.
Was wurde geändert?
Nix wirklich.
Ebenso der rostende Heckscheibenrahmen am E39, E61, der übrigens nicht unter die Rostgarantie fällt/fiel, weil BMW den Heckscheibenrahmen als Anbauteil !! bezeichnet, welches von der Garantie ausgenommen ist.
Oberklasse und Rost nach ein paar Jahren?
Premium?
Und dann mit Spitzfindigkeiten die Garantie aushebeln?b:

Da kommt man sich vor wie beim Winkeladvokaten.


Elektronikprobleme/-ausfälle bei allen Modellen, anfällige Turbolader bei den Dieseln, teilweise anfällige, weil unterdimensionierte, Bremsen beim E39, E46 mit den größeren Motorisierungen.

Und das Schärfste sind die weiteren Rostprobleme:
Falzrost nach 5-7 Jahren !!!! an Motorhaube oder Türen beim bis 2006 gebauten E46, dem E39 oder auch teilweise beim E61 .

Premium Qualität?:j


Nein, Premium geht anders.

Das alles sind teilweise Probleme, die wären ohne großen Kosten Mehraufwand/Fahrzeug vermeidbar.

Wenn man wollte.

Will man aber nicht, ging ja zu Lasten der Margen.

Die Marketingsstrategie "Premium" dient daher offensichtlich rein nur der besseren Durchsetzbarkeit hoher Preise und damit hoher Gewinnmargen.

Auf neudeutsch: shareholder value

Kunden wie mich, der ich seit beinahe 30 Jahren BMW Fahrzeuge fahre, verärgert diese teilweise miese Qualität inzwischen massivst.
Ich hätte nichts gegen premium Preise, wenn das Produkt auch entsprechend qualitativ höherwertiger wäre.
Es gibt ja nirgendwo etwas umsonst und auch echte premium Qualität hat eben ihren Preis.

Fakt ist aber nur, daß ich beobachte, wie sich Preise und Qualität diametral entgegengesetzt verhalten.
Die einen heben ab und die andere geht in den Keller.

Und da das offensichtlich bei allen sogenannten Massenherstellern (VW, Audi, BMW, Mercedes) im Premiumsegment so ist, wird es höchste Zeit, daß sich etwas ändert.

Und hier empfinde ich o. a. Urteil des OLG mal als wirklich guten Lichtblick.

Darum, weiter so!:t

Gruß

Eckart1
 
AW: Aktion Problemlenkung

Hi
Von dem Fall mit dem Getriebe beim M-Mercedes habe ich auch gelesen und hätte mir vor Freude beinahe in den Hintern gebissen.:d:d:d

Bei so einem Urteil könnte ich wieder ein bißchen Vertrauen in unsere ansonsten arg weltfremde Gerichtsbarkeit bekommen.
Hier wurde das m. E. gerade aktuell immer größere Problem bei vor allem unseren deutschen sogenannten Nobelherstellern mal auf den Tisch gebracht.

Ich kann nur hoffen, daß langsam mal mehr Käufer von sogenannten Premium Fahrzeugen die versprochene Premiumqualität auch - notfalls juristisch - einfordern.

Ob Audi, VW, Mercedes oder BMW alle reden sie von Premium und - ich sage bewußt - zocken auch allen Kunden höchste Premiumpreise für ihre Produkte ab ohne dann allerdings die versprochene Premiumqualität zu liefern.:b

Das fängt doch schon bei der teilweise arg billig wirkenden Plastikinnenraumgestaltung an.
Beispiel E61 (letzter 5er).
Oberklasselimo und wirkte innen wie ein besserer Fiat Panda.
Der Z4 (E85) macht hier für mich keine Ausnahme.
Und wir reden hier über ein Fahrzeug, daß schon 2003 als 3,0 einen Listengrundpreis von fast 40.000,-€ (= fast 80.000,- DM) hatte.

Ferner die Traggelenkprobleme an der Vorderachse des E61, die waren auch schon beim Vorgänger (E39) bekannt.
Was wurde geändert?
Nix wirklich.
Ebenso der rostende Heckscheibenrahmen am E39, E61, der übrigens nicht unter die Rostgarantie fällt/fiel, weil BMW den Heckscheibenrahmen als Anbauteil !! bezeichnet, welches von der Garantie ausgenommen ist.
Oberklasse und Rost nach ein paar Jahren?
Premium?
Und dann mit Spitzfindigkeiten die Garantie aushebeln?b:

Da kommt man sich vor wie beim Winkeladvokaten.


Elektronikprobleme/-ausfälle bei allen Modellen, anfällige Turbolader bei den Dieseln, teilweise anfällige, weil unterdimensionierte, Bremsen beim E39, E46 mit den größeren Motorisierungen.

Und das Schärfste sind die weiteren Rostprobleme:
Falzrost nach 5-7 Jahren !!!! an Motorhaube oder Türen beim bis 2006 gebauten E46, dem E39 oder auch teilweise beim E61 .

Premium Qualität?:j


Nein, Premium geht anders.

Das alles sind teilweise Probleme, die wären ohne großen Kosten Mehraufwand/Fahrzeug vermeidbar.

Wenn man wollte.

Will man aber nicht, ging ja zu Lasten der Margen.

Die Marketingsstrategie "Premium" dient daher offensichtlich rein nur der besseren Durchsetzbarkeit hoher Preise und damit hoher Gewinnmargen.

Auf neudeutsch: shareholder value

Kunden wie mich, der ich seit beinahe 30 Jahren BMW Fahrzeuge fahre, verärgert diese teilweise miese Qualität inzwischen massivst.
Ich hätte nichts gegen premium Preise, wenn das Produkt auch entsprechend qualitativ höherwertiger wäre.
Es gibt ja nirgendwo etwas umsonst und auch echte premium Qualität hat eben ihren Preis.

Fakt ist aber nur, daß ich beobachte, wie sich Preise und Qualität diametral entgegengesetzt verhalten.
Die einen heben ab und die andere geht in den Keller.

Und da das offensichtlich bei allen sogenannten Massenherstellern (VW, Audi, BMW, Mercedes) im Premiumsegment so ist, wird es höchste Zeit, daß sich etwas ändert.

Und hier empfinde ich o. a. Urteil des OLG mal als wirklich guten Lichtblick.

Darum, weiter so!:t

Gruß

Eckart1

Hi,

Respekt!!!

Du hast es auf den Punkt gebracht. ;)

Und noch eins draufgesetzt: Die "Rumschreiberei" an das KBA oder an BMW München bringt erwiesener Maßen rein garnichts!

Was bleibt:
Entweder ein guter und kompetenter Werkstattmeister oder ein streitwilliger und sachverständiger Advokat. ;)

Alles andere ist "kalter Kaffee". ;)

So long
 
AW: Aktion Problemlenkung

Hi,

Was bleibt:
Entweder ein guter und kompetenter Werkstattmeister oder ein streitwilliger und sachverständiger Advokat. ;)

Alles andere ist "kalter Kaffee". ;)

So long

Da bin ich mit Dir absolut auf einer Linie.:t

Es bewirkt manchmal wahre Wunder.:b

Daß man zu dieser Einstellung irgendwann kommt, finde ich nur schade, denn mit ein wenig Bereitschaft, würde sich manches zum beiderseitigen Interesse stressfreier regeln lassen und man wäre nicht irgendwann dem "Zwang" ausgesetzt, zur befriedigenden Ergebniserzielung die große Keule schwingen zu müssen.

Eigentlich gibt es Wichtigeres und Angenehmeres im Leben, als sich z.B. wegen so einem im Grunde genommen banalen Krims rumstreiten zu müssen.

Gruß

Eckart1
 
AW: Aktion Problemlenkung

Natürlich sollte es nich sein, das ne Lenksäule nach 5 Jahren raus muss. Aber BMW beteiligt ja doch recht großzügig an den Reperatur-kosten.
Du musst sagen... nicht jeder jeder Zetti-driver ist im Forum.
I glaub die Sachbearbeiter in München lachen, wenn ein Kulanzantrag von nem über 6 Jahre alten Zetti mit vl mehr als 80 tkm eintrifft.
Leute, BMW ist kein Wohlfahrtinstitut. sondern die bauen Autos. und verkaufen pro Monat ca. 120 000 Stück davon.
I glaub die zittern richtig vor euch^^
 
AW: Aktion Problemlenkung

I glaub die Sachbearbeiter in München lachen, wenn ein Kulanzantrag von nem über 6 Jahre alten Zetti mit vl mehr als 80 tkm eintrifft.

das lachen dürfte ihnen aber spätestens dann vergehen, wenn der erste todesfall auf diese defekte lenkung zurückzuführen ist. und dass das, was BMW so süffisant als komfortmangel bezeichnet, sich sehr schnell zu einem eklatanten sicherheitsrisiko für fahrer, mitfahrer und sogar unbeteiligte entwickeln kann, ist nicht von der hand zu weisen.

wubro
 
AW: Aktion Problemlenkung

Da muss ich mal zustimmen. Wenn es zu einem ernsten Unfall kommen sollte der auf dieses Problem zurückzuführen ist, dann geht die Sache richtig ab (siehe Gaspedal von Toyota)
 
AW: Aktion Problemlenkung

Ich hatte heute einen Service-Termin bei meiner BMW Niederlassung, um vor Ablauf meiner EuroPlus zum Jahresende diverse Mängel beheben zu lassen. Neben mehreren Kleinigkeiten (Blasen im Regensensor, gerissene Bremsleuchte etc.) ging es mir dabei vor allem um die Lenksäule, mit der ich im Sommer mehrfach Probleme hatte. Leider war ich nie dazu gekommen, damit zum Händler zu fahren (mein eigentlicher Vertragspartner sitzt in Bonn und ich wohne in Berlin) und bei moderaten Temperaturen hatte ich auch keinen Stress mehr damit.

Nachdem ich das Problem beschrieben hatte, meinte der Meister, man könne da jetzt überhaupt nichts machen und müsse "natürlich" auf besseres Wetter warten. Nur wird dann meine EuroPlus abgelaufen sein. Auf meinen Hinweis, dass das ja ein bekanntes Problem sei, wollte er nicht eingehen und empfahl mir, ein Schreiben an die EuroPlus aufzusetzen. Das werde ich jetzt natürlich mit den hier vorhandenen Musterbriefen machen.

Was meint ihr? Habe ich noch eine Chance, die Lenksäule im nächsten Jahr rückwirkend über die EuroPlus auszutauschen?

Bei den anderen (bei meinem Baujahr 05/2004 bekannten) Mängeln wollte er übrigens auch nichts über die EuroPlus machen - das sei alles von den Garantiebedingungen ausgeschlossen...
 
AW: Aktion Problemlenkung

Ich glaub der spielt eher auf Zeit, ich würde da nicht "seelenruhig" abwarten. Hab meinen Z4 (2.5i EZ 3/2004) Anfang November 2010 geholt und bin unter anderem wegen der klebenden Lenkung und halt anderen Mängeln immer wieder da, Entscheidung wegen der Lenkung steht noch aus, zieht sich wie Schweizer Käse... das Lenkungsproblem ist bei mir während einer längeren Autobahnfahrt aufgetreten >600km...ein Glück das ich die gemacht habe, sonst wäre es mir wahrscheinlich auch erst im Sommer aufgefallen...

Der Fehler ist definitiv vorhanden und es gibt nicht umsonst die Puma Nr., somit gibt es keinen Grund bis zum Sommer zu warten...
 
AW: Aktion Problemlenkung

Ja, dass da auf Zeit gespielt werden soll, war auch mein Eindruck... Wenn ich es schaffe, fahre ich heute nach der Arbeit nochmal bei der Niederlassung vorbei und mache nochmal deutlich, dass die einen Antrag bei der EUROPlus stellen sollen. Wenn nicht, dann bleibt es bei den Schreiben, die ich (sowieso) an die Zentrale in München, die Niederlassung und meinen Vertragshändler absetzen werde.
 
AW: Aktion Problemlenkung

...Nachdem ich das Problem beschrieben hatte, meinte der Meister, man könne da jetzt überhaupt nichts machen und müsse "natürlich" auf besseres Wetter warten. Nur wird dann meine EuroPlus abgelaufen sein. Auf meinen Hinweis, dass das ja ein bekanntes Problem sei, wollte er nicht eingehen ...

Genau DA liegt das Problem. Bei mir hat sich der Serviceberater trotz Herbst und keiner Chance, das Problem selbst zu erfahren, engagiert dahinter geklemmt und genau mit der Argumentation, dass es ja ein bekanntes Problem sei, die Angelegenheit geregelt. Ich denke, ohne Kooperation und Engagement des Freundlichen hat man wenig Chancen.
 
AW: Aktion Problemlenkung

.... ohne Kooperation und Engagement des Freundlichen hat man wenig Chancen.

... und deshalb muß man "sich dumm stellenden Serviceberatern" mal ordentlich einheizen und sich nicht gleich abwimmeln lassen.

In Sachen "EuroPlus" oder "Sachmängelhaftung":
Der Gang zur Geschäftsleitung hat da oftmals schon Wunder gewirkt.

Das ist schon ziemlich frech, einem Kunden zu empfehlen, selbst mit der EuroPlus Kontakt aufzunehmen.

So long
 
AW: Aktion Problemlenkung

Das ist schon ziemlich frech, einem Kunden zu empfehlen, selbst mit der EuroPlus Kontakt aufzunehmen.

So long

Ist zwar nicht gerade kundenfreundlich, entspricht in diesem Fall aber leider den Garantiebedingungen.
Versuche doch erst einmal ein nettes Gespräch mit dem Kundendienstleiter.
Gruß
Ale
 
AW: Aktion Problemlenkung

Habe letzte Woche noch ein freundliches, aber bestimmtes Schreiben an die EUROPlus aufgesetzt, in dem ich alle Mängel angezeigt und die Abwicklung gefordert habe. Alles per Einschreiben mit Rückschein, um sicher zu gehen, weil die Garantie ja wie gesagt zum Jahreswechsel ausläuft. Kopien habe ich an meine BMW-Niederlassung, meinen Vertragshändler und die BMW-Kundenbetreuung geschickt.

Ich war am gleichen Tag, wo ich den Servicetermin hatte, abends nochmal bei der Niederlassung und habe mit einem anderen Kundenbetreuer gesprochen, der deutlich kooperativer war. Er hat dann für mich bei der EUROPlus angerufen und den Schaden vorab durchgegeben. Gibt also immer Licht und Schatten... Der erste Serviceberater meinte an dem Abend dann noch, ich hätte sowieso keinen Anspruch mehr auf irgendwas, weil ich den Mangel nach den Garantiebedingungen sofort im Sommer hätte anzeigen müssen, damit keine Folgeschäden auftreten (unglaublich...!).

Naja, der kooperativere Berater hat mir jedenfalls zugestimmt, dass ich im Januar einen Anwaltstermin machen sollte. Das wird also noch lustig... Könnte durchaus ein Fall werden, bei dem ich mich dann irgendwann mal an die Autopresse wende. Wobei sich das mit der "silbernen Möhre" ja nicht mehr wirklich toppen lässt!

Hatte hier mal irgendwo gelesen, dass bei der Klebelenkung in Einzelfällen auch Fehlercodes abgelegt werden. Vielleicht kann ich darüber ja den Schaden auch im Winter dokumentieren...
 
AW: Aktion Problemlenkung

Hatte hier mal irgendwo gelesen, dass bei der Klebelenkung in Einzelfällen auch Fehlercodes abgelegt werden. Vielleicht kann ich darüber ja den Schaden auch im Winter dokumentieren...

Hi,

das stimmt so nicht.

Denn wenn bei diesem Problem Fehlercodes im Fehlerspeicher abgegelegt würden, wäre es ja kein - wie es BMW nennt - Komfortproblem mehr. ;)

So long
 
AW: Aktion Problemlenkung

Alsooo, Stand der Dinge bei mir...Autohaus, BMW und Garantie lehnen Reparatur ab (zur Erinnerung Auto 11/2010 erworben mit 36tkm, EZ 03/2004), da der Fehler nicht nachvollziehbar sei...hatte dem Autohaus die Puma Nr. und die Artikel aus der Bild und dem Spiegel vorgelegt..es wird jetzt so dargestellt als wenn ich die Artikel gelesen hätte und daraufhin prophylaktisch die Lenksäule wechseln lassen möchte, obwohl das Problem ja gar nicht existiert á la nervöser Kunde XY und beweisen kann "er" das ja eh nicht so einfach... man hat mich daraufhin vom Autohaus mit einer falschen Tel. Nr. und einer falschen Email Adresse an die BMW Kundenbetreuung verwiesen...ich habe mich dann telefonisch mit der richtigen Nummer an die BMW Kundenbetreuung gewendet, diese hat dann brav alles notiert und meinte es wird mich jemand von der Fachabteilung zurückrufen...das ist nun wiederum ein paar Tage her
 
AW: Aktion Problemlenkung

Ich habe heute, rund 6 Monate nach meiner ersten Anfrage das Kraftfahrtbundesamt (KBA) gebeten, mich über den aktuellen Stand Ihrer Prüfung zu informieren. Das KBA sagte mir seinerzeit, dass sie unaufgefordert auf mich zukommen, sobald es neue Erkenntnisse gibt.........
 
AW: Aktion Problemlenkung

Ich habe heute, rund 6 Monate nach meiner ersten Anfrage das Kraftfahrtbundesamt (KBA) gebeten, mich über den aktuellen Stand Ihrer Prüfung zu informieren. Das KBA sagte mir seinerzeit, dass sie unaufgefordert auf mich zukommen, sobald es neue Erkenntnisse gibt.........

heutige Antwort des KBA
"...die Untersuchung des Mangels an der Lenkung des BMW Z4 ist noch im Gange, sodass ich Ihnen noch kein Ergebnis mitteilen kann. Eine abschließende Bewertung des Mangels durch das KBA ist deshalb noch nicht möglich."
 
AW: Aktion Problemlenkung

heutige Antwort des KBA
"...die Untersuchung des Mangels an der Lenkung des BMW Z4 ist noch im Gange, sodass ich Ihnen noch kein Ergebnis mitteilen kann. Eine abschließende Bewertung des Mangels durch das KBA ist deshalb noch nicht möglich."

Hi,

ich bezweifle, daß das KBA tatsächlich mit der notwendigen Konsequenz an diesem Problem arbeitet. ;)

So long
 
AW: Aktion Problemlenkung

Hi,

ich bezweifle, daß das KBA tatsächlich mit der notwendigen Konsequenz an diesem Problem arbeitet. ;)

So long

dann wär's an uns, das kba durch eine konzertierte aktion auf ein breit gefächertes interesse unsererseits hinzuweisen. ein einzelner brief geht unter - eine briefschwemme (falls wir eine solche erzeugen könnten) dürfte mehr aufmerksamkeit erregen.

wubro
 
AW: Aktion Problemlenkung

was ist mit diesem forum los? schon wieder ein automatischer doppelpost...
 
AW: Aktion Problemlenkung

Hallo erstmal,

habe mir am wochende auch meinen traum ZZZZ gekauft, probrefahrt, karosse, inneraum, alles tip top. auf der fahrt nach hause dann, hmm was is mit der lenkung los? spurrillen? soll das so sein? ne!
bin dann auf den beitrag hier gestoßen und hab mich richtig erschrocken was ich hier lese. nun meine frage an euch: greift hier die gewährleistung für gebrauchtwagen?

Christian
 
AW: Aktion Problemlenkung

Hallo erstmal,

habe mir am wochende auch meinen traum ZZZZ gekauft, probrefahrt, karosse, inneraum, alles tip top. auf der fahrt nach hause dann, hmm was is mit der lenkung los? spurrillen? soll das so sein? ne!
bin dann auf den beitrag hier gestoßen und hab mich richtig erschrocken was ich hier lese. nun meine frage an euch: greift hier die gewährleistung für gebrauchtwagen?

Christian
 
AW: Aktion Problemlenkung

Hallo erstmal,

habe mir am wochende auch meinen traum ZZZZ gekauft, probrefahrt, karosse, inneraum, alles tip top. auf der fahrt nach hause dann, hmm was is mit der lenkung los? spurrillen? soll das so sein? ne!
bin dann auf den beitrag hier gestoßen und hab mich richtig erschrocken was ich hier lese. nun meine frage an euch: greift hier die gewährleistung für gebrauchtwagen?

Christian

Hi,

erst mal willkommen hier.

Wenn Du den Fred wie von Dir gepostet wirklich komplett und aufmerksam gelesen hast, sollte Dir aber auch aufgefallen sein, daß das Problem "Klebelenkung" ein ganz Anderes ist und vornehmlich nur im Sommer auftritt.
Das von Dir beschriebene Prob mit dem Nachlaufen des Zetti in den Fahrbahnrillen ist ein altbekanntes Z4-Prob. Bemüh mal die Suchfunktion und Du wirst hierzu jede Menge Lesestoff finden.

Und zu Deiner zweiten Frage:
Bei mir z.Bsp. wurde die komplette Lenksäule auf Basis EuroPlus getauscht. Bei einigen anderen Usern hingegen wurde eine Gewährleistung/Kulanz abgelehnt. Es gibt also wohl keine einheitliche Regelung.

So long
 
Zurück
Oben Unten