AW: Aktion Problemlenkung
Hi
Von dem Fall mit dem Getriebe beim M-Mercedes habe ich auch gelesen und hätte mir vor Freude beinahe in den Hintern gebissen.


Bei so einem Urteil könnte ich wieder ein bißchen Vertrauen in unsere ansonsten arg weltfremde Gerichtsbarkeit bekommen.
Hier wurde das m. E. gerade aktuell immer größere Problem bei vor allem unseren deutschen sogenannten Nobelherstellern mal auf den Tisch gebracht.
Ich kann nur hoffen, daß langsam mal mehr Käufer von sogenannten Premium Fahrzeugen die versprochene Premiumqualität auch - notfalls juristisch - einfordern.
Ob Audi, VW, Mercedes oder BMW alle reden sie von Premium und - ich sage bewußt - zocken auch allen Kunden höchste Premiumpreise für ihre Produkte ab ohne dann allerdings die versprochene Premiumqualität zu liefern.
Das fängt doch schon bei der teilweise arg billig wirkenden Plastikinnenraumgestaltung an.
Beispiel E61 (letzter 5er).
Oberklasselimo und wirkte innen wie ein besserer Fiat Panda.
Der Z4 (E85) macht hier für mich keine Ausnahme.
Und wir reden hier über ein Fahrzeug, daß schon 2003 als 3,0 einen Listengrundpreis von fast 40.000,-€ (= fast 80.000,- DM) hatte.
Ferner die Traggelenkprobleme an der Vorderachse des E61, die waren auch schon beim Vorgänger (E39) bekannt.
Was wurde geändert?
Nix wirklich.
Ebenso der rostende Heckscheibenrahmen am E39, E61, der übrigens nicht unter die Rostgarantie fällt/fiel, weil BMW den Heckscheibenrahmen als Anbauteil !! bezeichnet, welches von der Garantie ausgenommen ist.
Oberklasse und Rost nach ein paar Jahren?
Premium?
Und dann mit Spitzfindigkeiten die Garantie aushebeln?b:
Da kommt man sich vor wie beim Winkeladvokaten.
Elektronikprobleme/-ausfälle bei allen Modellen, anfällige Turbolader bei den Dieseln, teilweise anfällige, weil unterdimensionierte, Bremsen beim E39, E46 mit den größeren Motorisierungen.
Und das Schärfste sind die weiteren Rostprobleme:
Falzrost nach 5-7 Jahren !!!! an Motorhaube oder Türen beim bis 2006 gebauten E46, dem E39 oder auch teilweise beim E61 .
Premium Qualität?
Nein, Premium geht anders.
Das alles sind teilweise Probleme, die wären ohne großen Kosten Mehraufwand/Fahrzeug vermeidbar.
Wenn man wollte.
Will man aber nicht, ging ja zu Lasten der Margen.
Die Marketingsstrategie "Premium" dient daher offensichtlich rein nur der besseren Durchsetzbarkeit hoher Preise und damit hoher Gewinnmargen.
Auf neudeutsch: shareholder value
Kunden wie mich, der ich seit beinahe 30 Jahren BMW Fahrzeuge fahre, verärgert diese teilweise miese Qualität inzwischen massivst.
Ich hätte nichts gegen premium Preise, wenn das Produkt auch entsprechend qualitativ höherwertiger wäre.
Es gibt ja nirgendwo etwas umsonst und auch echte premium Qualität hat eben ihren Preis.
Fakt ist aber nur, daß ich beobachte, wie sich Preise und Qualität diametral entgegengesetzt verhalten.
Die einen heben ab und die andere geht in den Keller.
Und da das offensichtlich bei allen sogenannten Massenherstellern (VW, Audi, BMW, Mercedes) im Premiumsegment so ist, wird es höchste Zeit, daß sich etwas ändert.
Und hier empfinde ich o. a. Urteil des OLG mal als wirklich guten Lichtblick.
Darum, weiter so!
Gruß
Eckart1
Hi
In einer der letzten Ausgaben von AB wurde über einen Fall eines Mercedes ML oder GL berichtet, dessen 7 Gang Automatik von 2. Gang in den 1. ruckte. Mercedes hat zwar versucht zu reparieren, jedoch ohne Erfolg. Der Mann ging zum Anwalt und das ganze ging vor Gericht. Ein Gutachter stellte das Rucken auch fest, bezeichnete es aber noch als normal und hat somit hat der Besitzer vor Gericht verloren. Der Geländewagenbesitzer ging bis zur obersten Instanz. Dort haben die Richter geurteilt das man von einem "Premium" Hersteller, der mit diesem Getriebe sogar extra wirbt, erwarten kann das es nicht ruckt. Somit wurde eine Art Prezidensfall geschaffen- wenn ich das richtig verstanden habe. Da müsste halt jemand mit einem jüngern Z4 ,der das gleiche Problem mit der Lenkung hat, was in der Richtung unternehmen.
Was mich im Fall der Z4 Lenkung jedoch wurdert, eine Lenkung in Deutschland muß sich doch (wenn ich mich hier nicht irre) selbständig wieder in die Mittellage zurückstellen. Dies ist beim "verhärten" der Lenkung ja nicht gegeben. Warum das KBA denoch nichts unternimmt ist mir Rätselhaft.
Von dem Fall mit dem Getriebe beim M-Mercedes habe ich auch gelesen und hätte mir vor Freude beinahe in den Hintern gebissen.



Bei so einem Urteil könnte ich wieder ein bißchen Vertrauen in unsere ansonsten arg weltfremde Gerichtsbarkeit bekommen.
Hier wurde das m. E. gerade aktuell immer größere Problem bei vor allem unseren deutschen sogenannten Nobelherstellern mal auf den Tisch gebracht.
Ich kann nur hoffen, daß langsam mal mehr Käufer von sogenannten Premium Fahrzeugen die versprochene Premiumqualität auch - notfalls juristisch - einfordern.
Ob Audi, VW, Mercedes oder BMW alle reden sie von Premium und - ich sage bewußt - zocken auch allen Kunden höchste Premiumpreise für ihre Produkte ab ohne dann allerdings die versprochene Premiumqualität zu liefern.

Das fängt doch schon bei der teilweise arg billig wirkenden Plastikinnenraumgestaltung an.
Beispiel E61 (letzter 5er).
Oberklasselimo und wirkte innen wie ein besserer Fiat Panda.
Der Z4 (E85) macht hier für mich keine Ausnahme.
Und wir reden hier über ein Fahrzeug, daß schon 2003 als 3,0 einen Listengrundpreis von fast 40.000,-€ (= fast 80.000,- DM) hatte.
Ferner die Traggelenkprobleme an der Vorderachse des E61, die waren auch schon beim Vorgänger (E39) bekannt.
Was wurde geändert?
Nix wirklich.
Ebenso der rostende Heckscheibenrahmen am E39, E61, der übrigens nicht unter die Rostgarantie fällt/fiel, weil BMW den Heckscheibenrahmen als Anbauteil !! bezeichnet, welches von der Garantie ausgenommen ist.
Oberklasse und Rost nach ein paar Jahren?
Premium?
Und dann mit Spitzfindigkeiten die Garantie aushebeln?b:
Da kommt man sich vor wie beim Winkeladvokaten.
Elektronikprobleme/-ausfälle bei allen Modellen, anfällige Turbolader bei den Dieseln, teilweise anfällige, weil unterdimensionierte, Bremsen beim E39, E46 mit den größeren Motorisierungen.
Und das Schärfste sind die weiteren Rostprobleme:
Falzrost nach 5-7 Jahren !!!! an Motorhaube oder Türen beim bis 2006 gebauten E46, dem E39 oder auch teilweise beim E61 .
Premium Qualität?

Nein, Premium geht anders.
Das alles sind teilweise Probleme, die wären ohne großen Kosten Mehraufwand/Fahrzeug vermeidbar.
Wenn man wollte.
Will man aber nicht, ging ja zu Lasten der Margen.
Die Marketingsstrategie "Premium" dient daher offensichtlich rein nur der besseren Durchsetzbarkeit hoher Preise und damit hoher Gewinnmargen.
Auf neudeutsch: shareholder value
Kunden wie mich, der ich seit beinahe 30 Jahren BMW Fahrzeuge fahre, verärgert diese teilweise miese Qualität inzwischen massivst.
Ich hätte nichts gegen premium Preise, wenn das Produkt auch entsprechend qualitativ höherwertiger wäre.
Es gibt ja nirgendwo etwas umsonst und auch echte premium Qualität hat eben ihren Preis.
Fakt ist aber nur, daß ich beobachte, wie sich Preise und Qualität diametral entgegengesetzt verhalten.
Die einen heben ab und die andere geht in den Keller.
Und da das offensichtlich bei allen sogenannten Massenherstellern (VW, Audi, BMW, Mercedes) im Premiumsegment so ist, wird es höchste Zeit, daß sich etwas ändert.
Und hier empfinde ich o. a. Urteil des OLG mal als wirklich guten Lichtblick.
Darum, weiter so!

Gruß
Eckart1