G-Power Kompressorkit - Update 2010

AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

dafür aber selbst bei vollgasfahrten mit v-max wird nicht mehr wie 18liter..

daher ist es egal mit welcher drehzahl der fährt. wegen den einen liter rauf oder runter..

für mich ist der zetti reines hobby..

also bis 3000U/min würden die seriendüsen noch reichen drüber würde er abmagern.

ich bewege mich hauptsächlich in Oberfranken + Umgebung damit.
Servus Andre
nur das ich das jetzt richtig verstehe bei 2000 brauchst du 15 Liter bei Volllast 18 Liter&: hast du ein digitales Gaspedal was nur zwischen Standgas und Vollgas unterscheidet bzw. ließt du die Werte an deinem defekten BC ab
ohne dich jetzt angreifen zu wollen aber deine Aussage sind nicht glaubwürdig und das würde ich schon fast behaupten wenn dein M54b30 keine Leistungsmodifikation hat
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Servus Andre
nur das ich das jetzt richtig verstehe bei 2000 brauchst du 15 Liter bei Volllast 18 Liter&: hast du ein digitales Gaspedal was nur zwischen Standgas und Vollgas unterscheidet bzw. ließt du die Werte an deinem defekten BC ab
ohne dich jetzt angreifen zu wollen aber deine Aussage sind nicht glaubwürdig und das würde ich schon fast behaupten wenn dein M54b30 keine Leistungsmodifikation hat


Glaube kaum, dass Andre dauerhaft mit 2000 U/min fährt... :w:b

Und soooo unrealistisch finde ich das nicht... fahre zwischen 11 und 12 und großartig über 15/16 krieg ich ihn nicht, mal vom reinen Vollgasfahren abgesehen...
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Sprich du hast auch mit dem ST1 von ESS begonnen? hast du alles selbst eingebaut, oder hast das irgendwo machen lassen? Und wie sah es mit TÜV aus? Einzelabnahme mit Abgassonderuntersuchung, oder wie läuft das dann? Denke mal, dass es von ESS keine Gutachten oder Ähnliches dazu gibt, oder?

Fragen über Fragen... :b

Schonmal danke für ein paar Antworten! :t
frage mal da an
http://www.faulke.de/
auf der page sieht man ein bild von einem z3 mit Lysholm Kompressor
und hier wie man das ding in einen e46 versenkt
http://www.e46fanatics.de/motortuni...26-e46-330ci-twin-screw-kompressor-umbau.html
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Glaube kaum, dass Andre dauerhaft mit 2000 U/min fährt... :w:b

Und soooo unrealistisch finde ich das nicht... fahre zwischen 11 und 12 und großartig über 15/16 krieg ich ihn nicht, mal vom reinen Vollgasfahren abgesehen...

ich auch nicht:s

Und soooo unrealistisch finde ich das nicht... fahre zwischen 11 und 12 und großartig über 15/16 krieg ich ihn nicht, mal vom reinen Vollgasfahren abgesehen...
ab 230 /240 nur 16 liter &:
bei vollgas liegst du def. über 20liter ohne kompressor

und wenn ich in einem e92 mit nem n54 mind. 25liter bei vollast brauche
und dem nachfolgemotor n54 tu mind 22liter
da wird ein gepimpter m54b30 mit
nem kompressor bei 1,1 bar der defentiv mit lambda 0,9 normalgas und la.. 0,7xx bei vollast keine 18 liter bei vollast brauchen
never
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

iweil durch die sehr großen einspritzdüsen die einspritzzeit im vergleich zur serie verkürzt wurden aber dennoch mehr eingespritzt wird.. Ich habe die Düsen vom Porsche Carrera GT mit 450Kw verbaut
und was soll das bringen hätten die düsen vom s54 nicht gereicht

und ich spreche hier von über 400Ps / 500Nm und nicht von den schmalspur Kompressorkits..;) bei meinen 320Ps kit waren es ca. 12-13Liter
nicht schlecht aber wie schon erwähnt 18 Liter passen nicht zu der Leistung
bei dem Motor bis du mit mind 25litern dabei wenn du vollgas fährst vermutlich eher 30
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

ich auch nicht:s


ab 230 /240 nur 16 liter &:
bei vollgas liegst du def. über 20liter ohne kompressor

und wenn ich in einem e92 mit nem n54 mind. 25liter bei vollast brauche
und dem nachfolgemotor n54 tu mind 22liter
da wird ein gepimpter m54b30 mit
nem kompressor bei 1,1 bar der defentiv mit lambda 0,9 normalgas und la.. 0,7xx bei vollast keine 18 liter bei vollast brauchen
never


Welche deiner manigfaltingen Erfahrungen mit nem Z4 3.0i sagt dir das? :M

Bei nem Äpfel-Birnen-Vergleich verlieren immer die Quitten... oder so ähnlich... :b

Und ehrlich gesagt ist es mir auch völlig latte, wie Andre schon sagte, Kraft entsteht durch den Karftstoff... ;)

Trotzdem danke für den Link. :t
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Welche deiner manigfaltingen Erfahrungen mit nem Z4 3.0i sagt dir das? :M

:t
muss wohl während der letzten Weihnachtsfeier gewesen sein als ich mit dem Teilprojektleiter des M54b30 darüber geredet habe was bei meinem m52b28tü alles so im Rahmen des Tuning mit BMW komponenten zu machen sei:w
und die ein oder andere begebenheit
aber vielleicht hab ich die statements hier etwas zu wörtlich genommen
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

ich fahr seit 2004 mit kompressor rum..
normal waren es beim 320Ps 12-13Liter
und jetzt 400Ps normal 15-16 Liter

dauervollgas klar etwas mehr aber jetzt nicht so das es extrem mehr ist.
Beispiel an einen sonntagfrüh nach Nbg mit gib ihn 17.89 Liter pro 100Km.

meine erfahrungen mit Kompressorumbau beim Z4 3,0i ;)
wenn ich in regensburg losfahre mit vollem tank komme ich bei vollgas bis nach suhl und das sind keine 260km und in dem z passen 54liter bzw. ca 50 ohne reserve ohne kompressor
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

nun bis Lif landstraße dann 120km/h dann ab staffelstein frei auf der langen gerade gehts richtung 300er marke dann baustelle ....

und bei der neunen Autobahn bei staffelstein richtung eisfeld sind wir gleich nach der eröffung am sonn morgen gefahren da war es unbeschränkt doch dann gabe es gleich einige unfälle und schon ging es mit beschränken los.. aber die eine lange gerade den berg hoch ist schon geil.. nur dauervollgas ist da auch nicht möglich.. selbst am sonntag morgen muss man ständig abbremsen
es wird zeit das es wieder frühjahr wird wenn ich das so lese und die strecke abspiele juckt es wieder
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

So, nochmal grad mit dem Herrn Zorneke von G-Power gesprochen, folgende Infos hab ich noch bekommen, die vielleicht auch manch Anderen hier interessant sein könnten. ;)

  1. Garantieleistungen sind bei Selbstmontage und Einbau im Hause G-Power identisch, so lange man keine groben Einbaufehler macht und/oder das Kompressorsystem "schrottet" (O-Ton). 2 Jahre Garantie auf alle Teile, Motor und Antriebsstrang sind von der Garantie ausgeschlossen, es gibt auch keine Zusatzgarantie, welche man abschließen könnte. :( Andererseits sagt er mit Recht, dass grad die 3.0er mittlerweile alle mehr oder weniger alt sind, und ein Versicherer daher eh recht hohe Prämien verlangen würde und sich das Ganze dann kaum rechnen würde... Klang für mich und meinen 6 Jahre alten Wagen nachvollziehbar. ;)
  2. Upgrade auf das neue RS-System ist jederzeit möglich, egal ob man das Standard-SK-Plus oder das NG-Kit als Basis nimmt. Der Lader und die Luftführung wird getauscht und die Elektronik angepasst (ASA-Tronic entfält), Umbau nur bei G-Power im Hause.
  3. Ladeluftkühler wird NICHT empfohlen, auch sei die Minderleistung im Sommer nur minimal höher, als Serie. Gut, klar dass er das sagt :s, aber wieviel das wirklich ausmacht muss ich dann im Zwiefel zunächst mal selbst erleben. Ggfs. kann ein Dritter ja eventuell doch einen Ladeluftkühler nachrüsten, allerdings wurde mir auch gesagt, dass dadurch die Reaktionsgeschwindigkeit der Gasannahme leiden kann, da die Luft einen längeren Weg gehen muss, bis sie nach dem tritt aufs Gas in den Brennräumen ankommt.
    Vermutlich hat Andre deshalb die Kühler im Ansaugrakt, oder? :w
  4. 98 Oktan zu fahren ist Pflicht, 95 kann man im Notfall fahren (z.B. AUsland), allerdings ist der Wagen dann nicht mehr Vollgasfest!!! Wird also nur für den Notfall empfohlen, ansonsten immer 98 Oktan fahren.
  5. Wartung spätestens alle 20.000 km, sprich Öl- und Kerzenwechsel. Ist auf den ersten Blick ein Kostenfaktor, aber da ich max. noch 10.000 km im Jahr fahre, eigentlich auch vernachlässigbar. Kerzen und Öl kosten jeweils ca. 50 - 60 Euro im Inet wenn mans selbst wechselt. Umgerechnet dann ca. 60 Cent auf 100 km... naja... wohl zu verschmerzen... :b
  6. Bei Bestellung in diesen Tagen ist das Kit ca. ab KW 2 wieder lieferbar.
So, jetzt werde ich mal tief in mich gehen, meinen Stammschrauber fragen, ob ich im Januar mal 2 Tage seine Bühne blockieren darf und dann wahrscheinlich bestellen. :t
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Ladeluftkühler wird NICHT empfohlen, auch sei die Minderleistung im Sommer nur minimal höher, als Serie. Gut, klar dass er das sagt :s, aber wieviel das wirklich ausmacht muss ich dann im Zwiefel zunächst mal selbst erleben.
Interessant - hat er das auch irgendwie begründet? Gibt es eventuell Leistungsdiagramme für niedrige und hohe Umgebungstemperatur? Und gibt es eigentlich Datenblätter mit Messungen der typischen Beschleunigungszeiten 0-100, 0-200 sowie Durchzug?

98 Oktan zu fahren ist Pflicht, 95 kann man im Notfall fahren (z.B. AUsland), allerdings ist der Wagen dann nicht mehr Vollgasfest!!! Wird also nur für den Notfall empfohlen, ansonsten immer 98 Oktan fahren.

Wartung spätestens alle 20.000 km, sprich Öl- und Kerzenwechsel.
Die Infos habe ich auch gehört, wenn ich mich recht erinnere wurde auch Luftfilterwechsel alle 20K empfohlen...
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Interessant - hat er das auch irgendwie begründet? Gibt es eventuell Leistungsdiagramme für niedrige und hohe Umgebungstemperatur? Und gibt es eigentlich Datenblätter mit Messungen der typischen Beschleunigungszeiten 0-100, 0-200 sowie Durchzug?

Die Infos habe ich auch gehört, wenn ich mich recht erinnere wurde auch Luftfilterwechsel alle 20K empfohlen...

Begründet hat er das damit, dass die Ladeluftkühlung zwischen Luftmassenmesser und Ansaugtrakt müsse und dadurch die Luftwege länger würden... was zur Folge hätte, dass die Gasannahme nicht mehr so spontan wäre. Komplett nachvollziehen kann ichs nicht, aber angeblich hätte er einige Kunden gehabt, die das nachträglich hätten machen lassen aber unzufrieden waren. Eventuell gibt es kommendes Jahr auch eine LLK-Option bei G-Power, aber das konnte er noch nicht sicher sagen. Es scheint aber Überlegungen dahingehend zu geben...

Luftfilter hat er nicht erwähnt. Glaube ich auch nicht, denn das ist ein Sportluftfilter, der da vorne dran sitzt, den müsste man dann maximal auswaschen und neu einölen, vermute ich.
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

...Eventuell gibt es kommendes Jahr auch eine LLK-Option bei G-Power, aber das konnte er noch nicht sicher sagen. Es scheint aber Überlegungen dahingehend zu geben...

...diese "Überlegung" gibt es schon seit Jahren - auch als ich noch den SK+ Kit beim Z3 3.0i selbst vor einigen Jahren gefahren habe. Ich denke, da kommt nichts mehr - zumindest nicht offiziell und als Nachrüstkit von ASA/G-Power.

Damals war nur der Intervall auf 20.000km mit Öl- & Zündkerzenwechsel + 98er Sprit zwingend vorgeschrieben.

Ich habe mir die Sachen damals extra direkt bei Infinitas einbauen lassen, denn wenn es Probleme gegeben hätte, hätte ich auch jemand Verantwortlichen gehabt - dass war mir die paar Euro mehr 200% wert!
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Also ich bin für solche Umbauten ja generell auch immer zu haben. Einen Zetti im Nachhinein zwansbeatmen ist eine Verlockung, der man leicht verfallen könnte.

Aber, man muss auch die Schattenseiten bedenken.

ich kenne das SK Plus Kit schon seit ca. 4 Jahren, denn so lange fährt mein Kumpel schon seins aufm 3 Liter.

Kit wurde durch erfahrenen Tuner verbaut (Kelleners), jedoch gab es immer mal wieder Probleme mit der Leistungsentfaltung.
Schlussendlich hat sich Infinitas den Wagen 2 Wochen nach Bayern geholt und getestet und abgestimmt.

Jetzt läuft er einigermaßen.

Mein Kumpel ist ebenfalls leidenschaftlicher Schrauber, jedoch war zu der ganzen Problematik seine Aussage,,was bin ich froh, dass ich das nicht selbst eingebaut habe``

Also ich will hier keinen seine (vielleicht auch Zukünftige) Entscheidung madig machen, aber soetwas könnte auch passieren, auch wenn es vom Verkäufer gern als ,,sehr seltene Einzelfälle `` betittelt wird.

Gruß utze
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Also ich bin für solche Umbauten ja generell auch immer zu haben. Einen Zetti im Nachhinein zwansbeatmen ist eine Verlockung, der man leicht verfallen könnte.

Aber, man muss auch die Schattenseiten bedenken.

ich kenne das SK Plus Kit schon seit ca. 4 Jahren, denn so lange fährt mein Kumpel schon seins aufm 3 Liter.

Kit wurde durch erfahrenen Tuner verbaut (Kelleners), jedoch gab es immer mal wieder Probleme mit der Leistungsentfaltung.
Schlussendlich hat sich Infinitas den Wagen 2 Wochen nach Bayern geholt und getestet und abgestimmt.

Jetzt läuft er einigermaßen.

Mein Kumpel ist ebenfalls leidenschaftlicher Schrauber, jedoch war zu der ganzen Problematik seine Aussage,,was bin ich froh, dass ich das nicht selbst eingebaut habe``

Also ich will hier keinen seine (vielleicht auch Zukünftige) Entscheidung madig machen, aber soetwas könnte auch passieren, auch wenn es vom Verkäufer gern als ,,sehr seltene Einzelfälle `` betittelt wird.

Gruß utze


Das ist auch der einzige Punkt, der mich noch hadern lässt... Wärs nicht so weit von hier aus, würd ichs sicherlich auch lieber machen lassen, glaub ich...

Naja, noch ist ja Zeit, ich werd mir das alles nochmal durchrechnen und über die Feiertage in Ruhe entscheiden. :t
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Ich war letztes Jahr vor der gleichen Entscheidung, das Kit gabs auch "nur für kurze Zeit" zum Jubiläums-Preis. Ich habe mich dann aus folgenden Gründen dagegen entschieden:
- SK Plus NG nicht zum Selbsteinbau
- Kein LLK (damals hieß es auch schon, dass der noch kommen soll)
- Rennstreckenbesuche sind von der Garantie ausgeschloßen
- Ölkühler wäre zusätzlich ratsam

Abe nun das Geld in Fahrwerk, Semis und eine ordentliche Bremsanlage investiert, was meinen Anforderungen besser entgegenkommt.

PS: Die Erhöhung der Motorleistung kommt im Rennsport erst nach Fahrer, Reifen, Fahrwerk, Bremse, Gewicht an 6.Stelle....
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Ich war letztes Jahr vor der gleichen Entscheidung, das Kit gabs auch "nur für kurze Zeit" zum Jubiläums-Preis. Ich habe mich dann aus folgenden Gründen dagegen entschieden:
- SK Plus NG nicht zum Selbsteinbau
- Kein LLK (damals hieß es auch schon, dass der noch kommen soll)
- Rennstreckenbesuche sind von der Garantie ausgeschloßen
- Ölkühler wäre zusätzlich ratsam

Abe nun das Geld in Fahrwerk, Semis und eine ordentliche Bremsanlage investiert, was meinen Anforderungen besser entgegenkommt.

PS: Die Erhöhung der Motorleistung kommt im Rennsport erst nach Fahrer, Reifen, Fahrwerk, Bremse, Gewicht an 6.Stelle....

NG ist aber zum Selbsteinbau geeignet... zumindest jetzt...
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Die Erhöhung der Motorleistung kommt im Rennsport erst nach Fahrer, Reifen, Fahrwerk, Bremse, Gewicht an 6.Stelle....

Hi Michi! :)

Aber ich kann mich als Fahrer ja nicht auswechseln (auch wenn ich das gerne täte, vor allem gegen ein leichteres, größeres und jüngeres Modell)!? &:
Wenn also meine zwei Ich´s gegeneinander antreten würden, würde mir (sagt man das so?) sicher das andere Ich mit dem Kompressor wegfahren :s. Auf der Geraden sowieso und in Kurven fahren wir ja beide gleich schlecht bzw. langsam. Der Vorsprung von meinem Alter Ego wird dann immer, immer größer. So gesehen kommt die erhöhte Leistung bei mir PERSÖNLICH :M schon an 5ter Stelle!
Jetzt kannst Du natürlich sagen, ich führe ja im öffentlichen Verkehr keinen Rennsport. :B

An den Reifen arbeite ich aber auch schon... :t
 
Zurück
Oben Unten