G-Power Kompressorkit - Update 2010

AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Hi Michi! :)

Aber ich kann mich als Fahrer ja nicht auswechseln (auch wenn ich das gerne täte, vor allem gegen ein leichteres, größeres und jüngeres Modell)!? &:
Wenn also meine zwei Ich´s gegeneinander antreten würden, würde mir (sagt man das so?) sicher das andere Ich mit dem Kompressor wegfahren :s. Auf der Geraden sowieso und in Kurven fahren wir ja beide gleich schlecht bzw. langsam. Der Vorsprung von meinem Alter Ego wird dann immer, immer größer. So gesehen kommt die erhöhte Leistung bei mir PERSÖNLICH :M schon an 5ter Stelle!
Jetzt kannst Du natürlich sagen, ich führe ja im öffentlichen Verkehr keinen Rennsport. :B

An den Reifen arbeite ich aber auch schon... :t

Ich grübel doch auch seit Jahren an der Optimierung des Z4. Bezüglich Motor kann man drehen und wenden was man will. Am Ende schlagen für eine "vernünftige" und vor allem "haltbare" Lösung immer ca. 7.000 € auf. Egal ob Kompressor, Turbo, Hubraumerweiterung, klassisches Tuning, usw. Das ist es mir einfach nicht mehr wert, da das mittlerweile mind. 30% des Fahrzeugwerts entspricht. Deshalb erstmal Stelle 1-5 optimieren :s
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Abe nun das Geld in Fahrwerk, Semis und eine ordentliche Bremsanlage investiert, was meinen Anforderungen besser entgegenkommt.

PS: Die Erhöhung der Motorleistung kommt im Rennsport erst nach Fahrer, Reifen, Fahrwerk, Bremse, Gewicht an 6.Stelle....
Semis würde ich sofort nehmen, das ist sicherlich eine der effektivsten und dabei noch relativ günstigen Tuning-Maßnahmen. Mich schreckt nur das Naßfahrverhalten ab. Ich will auch im strömenden """" schnell und vor allem sicher unterwegs sein, und auch wenn z. B. mal ein Kind plötzlich auf die Strasse läuft immer noch rechtzeitig bremsen können... Sicherheit kommt zuerst.

Ansonsten sollte man den Kompressor-Upgrade meineserachtens sowieso mit einem Brems- und Fahrwerk-Upgrade verbinden, gegebenenfalls auch noch ein Sperrdiff nachrüsten.
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

...diese "Überlegung" gibt es schon seit Jahren - auch als ich noch den SK+ Kit beim Z3 3.0i selbst vor einigen Jahren gefahren habe. Ich denke, da kommt nichts mehr - zumindest nicht offiziell und als Nachrüstkit von ASA/G-Power.
Die LLK-Nachrüstung ist reinste Vaporware - die wurde schon seit Jahren versprochen, es ist aber nie etwas gekommen und es würde mich sehr wundern wenn da noch was kommt.

Kenne den M mittlerweile aus diversen Probefahrten ganz gut - wie würdest Du den 3.0i + SK+ Kit mit dem S54 vergleichen?

Ich habe mir die Sachen damals extra direkt bei Infinitas einbauen lassen, denn wenn es Probleme gegeben hätte, hätte ich auch jemand Verantwortlichen gehabt - dass war mir die paar Euro mehr 200% wert!
Sehe ich genauso.
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Mich schreckt nur das Naßfahrverhalten ab. Ich will auch im strömenden """" schnell und vor allem sicher unterwegs sein, und auch wenn z. B. mal ein Kind plötzlich auf die Strasse läuft immer noch rechtzeitig bremsen können... Sicherheit kommt zuerst.

Also ich hab null Probleme
ich muss nur mal schauen ob ich meine Bremse mal ein bisschen aufrüste.
beurteile ich aber erst im Sommer :w
Bis jetzt alles super :2thumbsup
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

nun reine semis kämen nur mit einen extra Reifen/felgen satz in frage welche sich mal aufzieht im sommer wenns schön ist oder wenn mal ab zu ring geht.. für den dauereinsatz sind sie zu gefährlich.. z.b. auch weil nicht nur ich damit fahre sondern jeder in der Familie wenn er hinten als letztes auto im hof steht (die ständige umparkerei nervt) und wenn ich mir jetzt meine oma mit semis zum einkaufen vorstelle..

Geiles Kopfkino grad... :d:d:d
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Wurde mir damals am Telefon auch gesagt. Als es ernst wurde, hieß es nur der SK Plus ginge zum Selbsteinbau, der SK Plus NG müsste bei Infinitas/G-Power eingebaut werden....

Bei mir hieß es letztes Jahr auch Telefonisch zuerst, daß beim SK Plus NG für einen Z3 Coupe 3.0i eine Selbstmontage möglich wäre. Als ich ein komplettes Angebot zum bestellen wollte, gab es des Kit doch nicht mehr zum Selbsteinbau. Letzte Woche hab ich bei G-Power nochmal angerufen und da hat mir man gesagt, daß jetzt eine Selbstmontage des SK Plus NG möglich ist. Letztes Jahr hatten sich angeblich noch kein Reverenzfahrzeug um das SK Plus NG Kit an einem Z3 Coupe 3.0i zu testen.

Werd mir wahrscheinlich das Kompressorkit nächste Woche bestellen.
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

hi leute,

habe das sk-plus jetzt seit ca. 50tkm im 3liter drin. würde es jederzeit wieder machen lassen. verbrauch ca. 10-11l im schnitt - nicht bei vollgas;)

das ding ist meiner meinung nach nicht zum selbsteinbau , auch wenn es so verkauft wird.:X ich habe mir die umrüstung angesehen, da ich auch überlegte, es selbst zu zaubern - ist echt kein kinderspiel.:O

sicherlich ist es machbar, aber wenn die kiste danach wie ein sack nüsse läuft, dann gute nacht. und meiner hatte ein ruckeln bei 4000 rpm, dort magerte er irgendwie ab und man konnte den fehler nicht finden.

infinitas hatte die kiste dann schlussendlich und das ruckeln ist fast weg....

noch was zu dem fehlenden llk:
also ich habe bisher noch nichts davon gemerkt, dass die leistung im sommer flüchtig ist.

was man beachten muss:
öl- und kerzenwechsel alle 15tkm, und den riemen nicht vergessen:)
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

hi leute,

habe das sk-plus jetzt seit ca. 50tkm im 3liter drin. würde es jederzeit wieder machen lassen. verbrauch ca. 10-11l im schnitt - nicht bei vollgas;)

das ding ist meiner meinung nach nicht zum selbsteinbau , auch wenn es so verkauft wird.:X ich habe mir die umrüstung angesehen, da ich auch überlegte, es selbst zu zaubern - ist echt kein kinderspiel.:O

sicherlich ist es machbar, aber wenn die kiste danach wie ein sack nüsse läuft, dann gute nacht. und meiner hatte ein ruckeln bei 4000 rpm, dort magerte er irgendwie ab und man konnte den fehler nicht finden.

infinitas hatte die kiste dann schlussendlich und das ruckeln ist fast weg....

noch was zu dem fehlenden llk:
also ich habe bisher noch nichts davon gemerkt, dass die leistung im sommer flüchtig ist.

was man beachten muss:
öl- und kerzenwechsel alle 15tkm, und den riemen nicht vergessen:)

Hi Meister,

danke für den Langzeiterfahrungsbericht! :t

Wenn ich allerdings nach der EBA gehe, ist das nicht wirklich ein Hexenwerk. Mal davon abgesehen, dass man vermutlich überall recht wenig Platz zum Arbeiten hat, denn im Motorraum ist sicher nicht so viel Platz wie auf der Expolsionszeichnung. ;)

Aber ansonsten? OK, Loch für den Ölkreislauf bohren und an der Kraftstoffversorgung nen Anschluss hinzufügen, das sind sicher die beiden kniffeligsten Sachen. Der Rest ist aber nur reines Zusammenschrauben. Die elektronik ist ja Plug&Play, sprich wenn er nicht sauber läuft, kann man eh erstmal nix machen und müsste ins Stammhaus. :-(

Was meinst du mit Riemen? Muss der auch gewechselt werden? Davon wurde mir am Tel nichts gesagt, "nur" Öl und Kerzen alle 20 tkm. &:
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Hi Meister,

danke für den Langzeiterfahrungsbericht! :t

Wenn ich allerdings nach der EBA gehe, ist das nicht wirklich ein Hexenwerk. Mal davon abgesehen, dass man vermutlich überall recht wenig Platz zum Arbeiten hat, denn im Motorraum ist sicher nicht so viel Platz wie auf der Expolsionszeichnung. ;)

Aber ansonsten? OK, Loch für den Ölkreislauf bohren und an der Kraftstoffversorgung nen Anschluss hinzufügen, das sind sicher die beiden kniffeligsten Sachen. Der Rest ist aber nur reines Zusammenschrauben. Die elektronik ist ja Plug&Play, sprich wenn er nicht sauber läuft, kann man eh erstmal nix machen und müsste ins Stammhaus. :-(

Was meinst du mit Riemen? Muss der auch gewechselt werden? Davon wurde mir am Tel nichts gesagt, "nur" Öl und Kerzen alle 20 tkm. &:


hi,

ja die eba ist eher für die werkstatt geschrieben, jedenfalls die, die ich hatte.

das meiste ist in der tat kein hexenwerk, aber die spritleitung anzuschliessen (tank muss raus!) und das rumgelöte (nix plug-and-play) an dem llm samt asatronic sind echt übel. bei mir mussten sie dann erstmal den llm tauschen, da angeblich der originale (bei 10tkm) defekt war - war auf garantie, also mir egal, aber seltsam war es schon.

das gebore in der wann ist easy, wenn du einen entsprechenden lochbohrer hast, musst nur aufpassen, dass du nicht abrutschst:)

und ne bühne solltest du auch zur verfügung haben, klar, aber mindestens für 2 tage.

und ob der tüv das ding ohne probs dann einträgt wird sich zeigen.

als ich letztes jahr zur hu vorfuhr, ist der prüfer fast umgefallen bei dem ansauggeräusch (habe keine fliehkraftkupplung, ist nur überflüssiges gewicht;)) und hat sich das alles dann genau angeschaut. meinte darauf, da kann man ja alles und nichts eintragen und die lautstärke wäre auch grenzwertig....naja, das nur am rande....

was soll der einbau denn kosten? vielleicht lohnt sich die aktion an eine garantie zu koppeln, damit du abgesichert bist??

ja, den riemen sollte man auch nicht zu lange drauf lassen, da er wirklich schwer ackern muss - ist ja ein größerer wegen des kompressors.

ok, alle 20tkm scheint neu zu sein, aber gut, wenn es hält.

meine erfahrung ist, dass die am tel alles schön und gut erzählen, bis das ding verkauft ist, leider oft so. und dann kannst du zusehen, dass der zetti wieder gesund wird, wenn es nicht prima läuft.

ich drücke dir die daumen, dass das alles bei dir klappt, aber überlege es dir wirklich gut. 2 mechaniker haben an meinem 2 tage geschraubt, bis der einbau beendet war, und die machten das x-ten mal;)
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

hi,

ja die eba ist eher für die werkstatt geschrieben, jedenfalls die, die ich hatte.

das meiste ist in der tat kein hexenwerk, aber die spritleitung anzuschliessen (tank muss raus!)

Laut der ABE aktuellen bleibt er drin. Musst den Sprit ablassen und den Stutzen der kraftstoffversorgung rausnehmen... aber vermutlich ähnlich fummelig. ;)

und das rumgelöte (nix plug-and-play) an dem llm samt asatronic sind echt übel. bei mir mussten sie dann erstmal den llm tauschen, da angeblich der originale (bei 10tkm) defekt war - war auf garantie, also mir egal, aber seltsam war es schon.

Ja OK, etwas löten muss mann, aber das sind ca. 10 Adern, wenns hoch kommt. Die ASA-tronic sind nur 4, Plus und Phase und zwei Steuerleitungen, im Prinzip spielt die dem LMM ja einfach nur was vor. Der Rest ist stumpfes Kabel-Verlängern aufgrund der anderen (längeren) Kabelführung.

das gebore in der wann ist easy, wenn du einen entsprechenden lochbohrer hast, musst nur aufpassen, dass du nicht abrutschst:)

und ne bühne solltest du auch zur verfügung haben, klar, aber mindestens für 2 tage.

und ob der tüv das ding ohne probs dann einträgt wird sich zeigen.

als ich letztes jahr zur hu vorfuhr, ist der prüfer fast umgefallen bei dem ansauggeräusch (habe keine fliehkraftkupplung, ist nur überflüssiges gewicht;)) und hat sich das alles dann genau angeschaut. meinte darauf, da kann man ja alles und nichts eintragen und die lautstärke wäre auch grenzwertig....naja, das nur am rande....

Naja, also wenn da ein deutsches TÜV-Gutachten dabei ist, dann bleibt dem Prüfer wohl eigentlich nur eins über: Einbau prüfen und bei Korrektheit den im Gutachten vorgegebenen Text in die Papiere eintragen. :w Mal davon ab, würd ich das eh im Vorfeld mal abklären, denbn erstens hab ich einen recht zugänglichen prüfer hier und zweitens mögen die das im Vorfeld etwas gebauchpinselt zu werden, dann klappt das auch. :t

was soll der einbau denn kosten? vielleicht lohnt sich die aktion an eine garantie zu koppeln, damit du abgesichert bist??

Einbau kostet ca. nen Tausi. Die Garantieleistungen sind allerdings zwischen Selbstmontage und Einbau vor Ort identisch. Sprich so lange man den Einbau nicht komplett falsch macht oder von der Anleitung und den darin angebenen Anzugsmomentan abweicht, hat man genauso 2 Jahre auf die Teile, wie bei einem Einbau im Werk. Eine Zusatzgarantie gibt es leider nicht, da hatte ich auch schon nach gefragt... :#

ja, den riemen sollte man auch nicht zu lange drauf lassen, da er wirklich schwer ackern muss - ist ja ein größerer wegen des kompressors.

ok, alle 20tkm scheint neu zu sein, aber gut, wenn es hält.

meine erfahrung ist, dass die am tel alles schön und gut erzählen, bis das ding verkauft ist, leider oft so. und dann kannst du zusehen, dass der zetti wieder gesund wird, wenn es nicht prima läuft.

ich drücke dir die daumen, dass das alles bei dir klappt, aber überlege es dir wirklich gut. 2 mechaniker haben an meinem 2 tage geschraubt, bis der einbau beendet war, und die machten das x-ten mal;)

Da bin ich grundsätzlich deiner Meinung. Andererseits würde es mich auch reizen, das mal selbst in Angriff zu nehmen (mal von der elendig weiten Reise zu G-Power abgesehen). :t Bühne ist klar, aber ich wollte mir eh schon immer mal eine gebrauchte zulegen, das wär ja mal nen Grund... :d Wenn ichs wirklich selbst angehe, dann auch erst, wenn der neue Firmenwagen da ist und der ZZZZ ohne Zeitdruck temporär stillgelegt werden kann. :t
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

na, dann, ich bin gespannt......

garantie auf die eingebauten teile ist klar - die wirst du wohl nicht brauchen, aber zusatzgarantie muss gehen, ging bei mir auch!

wenn du es alleine machen solltest, dann achte bitte darauf, dass die riemenscheibe des kompis genau im lot mit den anderen scheiben vom zetti ist. das ist zwar etwas fummelig, da der aluhalter ja fix ist, aber man bekommt es hin. dann solltest du keine probs mit dem riemen haben.

also, ich drück die daumen und wenn ich dir per ferndiagnose helfen kann, dann meld dich - oder einfach wenn du nur pics brauchst;)

tüv ist ok, nur wenn auf den teilen nichts steht, ist es für die prüfer schwer zu überprüfen, ob die mit denen im gutachten auch identisch sind, einerseits ganz gut, aber mal auch nicht:w
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

na, dann, ich bin gespannt......

garantie auf die eingebauten teile ist klar - die wirst du wohl nicht brauchen, aber zusatzgarantie muss gehen, ging bei mir auch!

wenn du es alleine machen solltest, dann achte bitte darauf, dass die riemenscheibe des kompis genau im lot mit den anderen scheiben vom zetti ist. das ist zwar etwas fummelig, da der aluhalter ja fix ist, aber man bekommt es hin. dann solltest du keine probs mit dem riemen haben.

also, ich drück die daumen und wenn ich dir per ferndiagnose helfen kann, dann meld dich - oder einfach wenn du nur pics brauchst;)

tüv ist ok, nur wenn auf den teilen nichts steht, ist es für die prüfer schwer zu überprüfen, ob die mit denen im gutachten auch identisch sind, einerseits ganz gut, aber mal auch nicht:w

Da hast du Recht, vielleicht fahr ich vorher einfach mal mit dem kompletten Karton da vorbei, dann kann er im Vorfeld das zeugs schonmal begutachten. :t

Und danke für das Support-Angebot, komm ich bei Gelegenheit gerne drauf zurück. :t

Das mit der Garantie check ich nochmal... vielleicht hab ich auch wieder nur Glück beim "Vertriebs-Profi" gehabt... :g
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

Hab Wartungsplan für mein SK1 :
G-Power
Serviceintervalle für:
G-POWER Kompressorkit: SK1
Fahrzeug: Z4 3,0l
Riemenscheibe: 130-140mm


Alle 15.000km :
-Ölwechsel mit Ölfilter (Öl nach serienmäßigen BMW-Vorgaben )
-Zündkerzen (nach serienmäßigen BMW-Vorgaben )


Alle 30.000km :
-Luftfilter (nach G-POWER Vorgaben)
-Keilrippenriemen (nach G-POWER Vorgaben – Artnr. 6PK 2373

Ölstand immer 2mm über max. Stand (gemessen im warmen Zustand)
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

ich habs mir auch überlegt, nur warum es mich einfach abhält ist, dass man damit nur mit min 98Oktan fahren darf, in Österreich ist dieser Sprit am sterben, geschweige im Ausland (dann habe ich ein Auto wo ich mir Tankstellen suchen muß) :g

lg
Andreas
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

naja, alles halb so wild, läuft auch mit 95 oktan wunderbar;)
 
AW: G-Power Kompressorkit - Update 2010

ich habs mir auch überlegt, nur warum es mich einfach abhält ist, dass man damit nur mit min 98Oktan fahren darf, in Österreich ist dieser Sprit am sterben, geschweige im Ausland (dann habe ich ein Auto wo ich mir Tankstellen suchen muß) :g

lg
Andreas

DAS sollte wohl das geringste Problem darstellen. Mein ehemaliger Z4 3,0i und auch der aktuelle Cayman S tanken serienmäßig 98 Oktan. Würde empfehlen einfach eine günstige Tankstelle zu nehmen, wo man nicht diesen 100 Oktan Aufpreis zahlt.
 
Zurück
Oben Unten