H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Da ich mir auf meinen Felgen vom 3er montieren werde, die vorne nur mit Distanzscheiben reinpassen, dürfte ich demzufolge also schon eine bessere Straßenlage haben, bzw. weniger zum Untersteuern neigen?

NEIN! Das Wort "Distanzscheibe" alleine bringt keine breitere Spur, so wie ein "M-Aufkleber" keine Mehr-PS bringt. Du musst die Distanzen in Kombination mit der jeweiligen Einpresstiefe sehen und die ist beim 3er höher (höhere Zahl = Felge steht weiter innen = schmalere Spur!) und um das auszugleichen hast Du Distanzen drauf. Du hast nur dann eine breitere Spur wenn Du bei dieser 8j-Felge bei der effektiven Einpresstiefe (ET-Distanzenbreite) ein niedrigere Zahl als 29 hast!
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

NEIN! Das Wort "Distanzscheibe" alleine bringt keine breitere Spur, so wie ein "M-Aufkleber" keine Mehr-PS bringt. Du musst die Distanzen in Kombination mit der jeweiligen Einpresstiefe sehen und die ist beim 3er höher (höhere Zahl = Felge steht weiter innen = schmalere Spur!) und um das auszugleichen hast Du Distanzen drauf. Du hast nur dann eine breitere Spur wenn Du bei dieser 8j-Felge bei der effektiven Einpresstiefe (ET-Distanzenbreite) ein niedrigere Zahl als 29 hast!

Genau so isses.
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Soo schnell posten bevor ichs vergesse:

Ich habe gerade das Telefonat geführt mit dem Ingenieur von Schubert Motorsport. Also nach dem ich ihm meine "Anforderungen" an meinen Wagen genauer erklärt habe (Normalfahrer bis Alpenpässe-Räuber) hat mir der gute Mann (dessen Hilfsbereitschaft ich wirklich loben muss!) mir folgendes empfohlen: Stabi Satz von H&R einbauen (vorne und hinten).
(Ich möchte ihn an dieser Stelle Zitieren: "Das was H&R macht ist immer recht gut.")
Dies macht das Fahrwerk nicht zu hart und bügelt Fahrbahnschwellen wie vom Hersteller gewollt "komfortabel". Bei Kurven wird die Belastung dem jeweiligen vorderen, kurven-aussenseitigen Rades teilweise genommen und auf das kurven-innere Rad weitergegeben. Das hat zur Folge, daß das Untersteuern abnimmt. Die Rollbewegung des Fahrzeuges nimmt ab. Die Lenkung fühlt sich direkter an.

Ich hab mal eine Skizze vorbereitet ums evtl bildlich besser zu erklären. Mir fällt das in Worten heute etwas schwerer :# (die kg-Werte sind Beispiel-Werte)


PDF-Skizze
(datei wird autom. in 60 Tagen gelöscht ab heute gerechnet)

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege?!
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Und noch etwas Interessantes zum Thema Stabi für die 35is Fahrer: ein Kontakt von der M GmbH hat gesagt, daß beim 35is das vordere Stabi härter sein soll - für den Fall das das jemanden interessiert. Es ist demnach nicht "baugleich" mit dem aus dem 35i. Mehr konnte der Mann nicht sagen, da die M GmbH den 35is nicht entwickelt hat.
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Unterscheiden sich dann die Fahrwerke - und hier insbesonders die Stabilisatoren - auch beim 23i / 30i /35i?
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Die Frage ist sehr interessant. Beantworten kann ich sie leider nicht. Aber evtl hat jemand diese Information ja schon hier aus dem Forum?? Anybody?
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Laut BMW Teilekatalog sind die Stabis vom 35i und 35is gleich, haben die gleiche Nummer.
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Dann hat der Kontakt in der M GmbH wohl falsche Informationen gehabt. Ok.
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Wenn alle Modelle das gleiche Fahrwerk haben, untersteuert der 35i wohl mehr aufgrund seines höheren Gewichtes auf der Vorderachse?
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

@nopainogain: Oh, ist das so? Haben die kleineren und damit leichteren Modelle keine Probleme mit Untersteuern??
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Doch natürlich! Mein 23i schieb auch ordentlich vorne drüber... Es sind schon Teile anders, zB die Federn. Alleine durch härtere Federn könnte man dem Untersteuern beikommen. Eibach z.B wird ganz bewußt die VA 15mm weiter abgesenkt haben um das Unterstuern zu eliminieren...
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Also TIEFER will ich meinen Wagen nur sehr ungern legen. Erstens er wird unerträglich hart dadurch was auf die Reisequalität bei Autobahnlangstrecken geht. Zweitens wiederfährt mir einfach zu oft das Erlebnis das ich geparkt habe, austeige und wenn ich dann auf den Bürgersteig gehe und zum Wagen zurück schaue, dann sag ich so im inneren zu mir " 20mm tiefer und du hättest die Frontschürze mal wieder lackieren müssen du Depp" :w %:

...Ich mein ich pass schon immer sehr auf, aber es passiert dann doch mal das man zu weit vor rollt - is nur ein Beispiel... gibt genug andere Situationen wo man froh ist das man die Bodenfreiheit hat die der Hersteller vorgegeben hat...
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

@nopainogain: Oh, ist das so? Haben die kleineren und damit leichteren Modelle keine Probleme mit Untersteuern??
Ich habe keine Probleme, fahre aber auch nicht permanent im Grenzbereich...und ich kann mir durchaus vorstellen, dass ein schwererer Vorderwagen mehr rausschiebt.
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Wenn alle Modelle das gleiche Fahrwerk haben, untersteuert der 35i wohl mehr aufgrund seines höheren Gewichtes auf der Vorderachse?

Hat er denn überhaupt eine Gewichtverteilung die Prozentual mehr Gewicht auf der Vorderachse hat? Es wird immer angenommen daß hauptsächlich der Motor schwerer ist, wobei mir 90Kg nur für den Motor viel erscheint. Wäre mal interessant die tatsächlichen Achslasten der zu vergleichen.

Roland
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Hm. Was zB könnte so ein zweiter Abgas-Strang beim 35i wiegen?
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Ich weiß es nicht, ich kann nur raten... Das Mehrgewicht wird sich hauptsächlich im DKG und Motor bemerkbar machen, im hinteren Bereich gibts ja nur einen zweiten Auspuffstrang :+
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Die Gewichtsverteilung VA / HA beim 35i und dem 35is ist in etwa gleich: jeweils 50 %. Die beschriebenen und kritisierten Eigenschaften beim Kurenfahren dürften auf eine eher konservative Fahrwerksabstimmung zurückzuführen sein, auch der BMW Dynamiker kommt irgendwann ins Rentenalter (auch die Fahrwerksentwickler !) .

Bleib erschütterbar, und widersteh ! (Rühmkorf)

Also, nicht abnicken, hinnehmen, akzeptieren: ÄNDERN !

Felgen, Reifen, Luftdruck, Stabis, etc.

nafob
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Hallo,

so jetzt habe ich mir mal die UNterlagen von H&R angeschaut und dank eurer Informationen oben mal ein paar Gedanken gemacht.

Wenn die BMW Stabis wirklich 19 mm sind und die von H&R 27mm vorne bzw. 21mm hinten, dann muss sich ja etwas ändern in Sachen Fahrverhalten.
Sehr sinnvoll finde ich die Tatsache, dass die H&R Stabis einstellbar sind. Ist echt toll beschrieben in dem Teilegutachten. Denke hiermit bekommt man das Untersteuern gut in den Griff. Auch die Seitenneigung wird sich sicher verringern.

Von der Gewichtsverteilung ist der Z4 ja fast perfekt ( wurde ja schon beim *alten* Modell immer gelobt ).
Ich bin fest davon überzeugt, dass man aus dem Z4 mit Stabis und anderen Kleinigkeiten ein sportliches Fahrverhalten abringen kann.
Die Basisi stimmt und BMW hat hier sicherlich bewusst nur die Abstimmung auf Komfort abgestimmt. Mit dem neuen Z4 wollte man bewusst die SLK Fraktion mal zu nem schönen Auto überzeugen.
Und das hat anscheinend auch geklappt. Wen immer ich im Bekanntenkreis frage, höre ich nur eine Antwort : Der neue ist viel schöner !!!

Insofern : Lass bitte die nächsten 3 Wochen rumgehen, damit ich endlich meinen neuen habe.

Grüße und viel Sonne von oben,

Martin
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Die Gewichtsverteilung VA / HA beim 35i und dem 35is ist in etwa gleich: jeweils 50 %. ...

Öhm, selbstredend ist beim 35i und beim 35is die Gewichtsverteilung gleich. Es sind ja praktisch die gleichen Autos. :w Aber du meintest vielleicht den Vergleich 35i(s) und 30i/23i?

Ich bin nicht ganz sicher, ob ich es richtig in Erinnerung habe, aber ich meine, dass die Gewichtsverteilung auch bei den kleineren E89 nahezu bei 50% (vorne/hinten) liegt. Ist das nicht ohnehin bei den meisten BMW's in diesem Rahmen?
Jedenfalls dürften beim E89 über alle Varianten hinweg die Abweichungen in der Gewichtsverteilung jeweils marginal sein. Bei den Testfahrten konnte ich zwischen einem 23i und einem 35i diesbezüglich keinen Unterschied "erfahren" - wohl aber einen Gewichtsunterschied.

Weiter meine ich mich zu erinnern, dass beim 35i(i) das Mehrgewicht zu einem eher kleineren Teil durch den Motor begründet ist, zu einem größeren Teil durch das DKG.

Das sind wie gesagt nur Erinnerungen, ich habe die ganzen Zahlen nicht (mehr) vor Augen. Bitte also gerne korrigieren. :)
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Also laut Prospekt ist das DKG nicht sooo schwer ( 15 Kilo ). Denke der Gewichtsunterschied setzt sich aus diversem zusammen. Motor, DKG, ggf. Bremsscheiben...etc...

Kann also durchaus sein, dass die Gewichstverteilung minimal abweicht. Aber das dürfte im für unsereins nicht spürbaren Rahmen liegen.

Da machen sich solche Sache wie Hifi-System Professional mit zigg Speakern und extra Endstufe wohl mehr bemerkbar ( wobei man auf nen guten Klang nicht verzichten sollte ! ).

Grüße

Martin
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Hallo,
Wenn die BMW Stabis wirklich 19 mm sind und die von H&R 27mm vorne bzw. 21mm hinten, dann muss sich ja etwas ändern in Sachen Fahrverhalten.
Sehr sinnvoll finde ich die Tatsache, dass die H&R Stabis einstellbar sind. Ist echt toll beschrieben in dem Teilegutachten. Denke hiermit bekommt man das Untersteuern gut in den Griff. Auch die Seitenneigung wird sich sicher verringern.

Von der Gewichtsverteilung ist der Z4 ja fast perfekt ( wurde ja schon beim *alten* Modell immer gelobt ).

Martin

Wenn es stimmen sollte, dass der Serien-Stabi 19mm und der H&R Stabi 27mm stark ist, wäre der Wechsel kontraproduktiv, denn ein stärkerer Stabi an der Vorderachse verstärkt das Untersteuen.

Die einzige Medizin dagegen ist ein stärkerer Stabi an der Hinterachse, umso besser, wenn er einstellbar ist.

nafob
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

nafob, Du klingst Dir sehr sicher, aber kann das so stimmen?

Stärkerer Stabi gleicht die Einfederung zwischen beiden Rädern aus, so daß weniger Eintauchen auf der einen Seite vorkommt und die Belastung über beide Räder verteilt wird, was zu mehr Grip und damit weniger 'nach aussen tendieren' führen sollte. Für mich wäre das nach Adam Riese eine Reduktion des Untersteuerns, Schräglaufwinkel hin oder her.
 
AW: H&R Stabis mit adaptivem Fahrwerk

Wenn die HA proportional MEHR Stabilisierung erhält als die VA ist diese Maßnahme dennoch zielführend. Ich vermute daher auch das deshalb das Stabi für die HA in der Härte verstellbar ist.
 
Zurück
Oben Unten