AW: Guttenberg Tastatur
Die "Zwangsarbeiter" waren bei Feuerwehren etc. eh nie besonders beliebt!
(Weiß ich von einem Feuerwehrmann!)
Sorry, aber das stimmt nicht, bzw höchstes in Großstädten. Und in den Augen der Berufsfeuerwehr sind ja schon die Freiwilligen Feuerwehren unbeliebt und unnütz.
Eine Berufsfeuerwehr müssen in Bayern aber nur Städte mit mehr als 100000 Einwohner aufstellen (also Großstädte, in Bayern sind das München, Nürnberg, Fürth, Augsburg, Würzburg, Regensburg und Ingolstadt), alle anderen Städte haben nur freiwillige Feuerwehren (in anderen Bundesländern ist es ähnlich). Für die ständigen Feuerwachen, die diese Städte teilweise haben, sind ein paar wenige Stadtangestellte und auch die "Zwangsarbeiter" im Einsatz. Wir haben halt auch das Problem, das aufgrund einer Umorientierung der Gesellschaft immer größere Personalnot in den Hilfsorganisationen herrscht ... die wenigsten machen heute noch irgendetwas freiwillig für die Allgemeinheit.
Müßten in einem Flächenstaat wie Bayern oder Niedersachsen auch die Kleinstädte und die normalen Gemeinden Berufsfeuerwehren aufstellen, wäre der Feuerschutz nicht mehr finanzierbar, insbesondere unter Einhaltung der 10 Minuten Hilfsfrist. Du siehst in Statistiken auch sehr stark das Gefüge der einzelnen Bundesländer und die Zahlen schwanken sehr stark ob die ländliche Bereiche oder Städte anschaust.
BRD: 1 Feuerwehrmann pro 62 Einwohner (BF und FF)
Bayern: 1 Feuerwehrmann pro 38 Einwohner (BF und FF)
Landkreis Kulmbach: 1 Feuerwehrmann pro 20 Einwohner (122 FF)
aber speziell in Städten
Erlangen: 1 Feuerwehrmann pro 207 Einwohner (Ständige Wache + 13 FF)
Krefeld: 1 Feuerwehrmann pro 1026 Einwohner (BF und FF)
Eine Berufsfeuerwehr kostet den Kommunen erheblich mehr Geld als freiwillige Feuerwehren und parallel dazu bleiben auch noch ihre freiwilligen Feuerwehren bestehen, da nur durch Berufswehr keine komplette Abdeckung der Aufgaben erzielt werden kann (z.B. Sicherheitswachen in Theatern, bei Veranstaltungen usw.).
Und eine Berufsfeuerwehr für eine Kommunde kostet mehr als ein paar Euronen. Ein Löschzug besteht aus mindestens 22 Mann und vier Fahrzeugen. Bei einer ständig besetzten Wache brauchst den in 4 facher Besetzung. Kannst dir ja die Lohnkosten für die 88 Männer ausrechnen (Bruttogehalt im Durchschnitt 2500€) und überlegen ob das von einer 6000 Einwohnergemeinde mit ihrem Steueraufkommen finanzierbar wäre.
Und in den seltensten Fällen waren diese Bundeswehrfreisteller auch "Zwangsarbeiter", meistens waren es welche, die ohnehin schon bei der freiwilligen Feuerwehr waren, die dann die Möglichkeit nutzten und dadurch dann die Bereitschaftsdienste abdeckten.
Ich finds auch ok dass die Wehrpflicht ausgesetzt wird, wollte oben nur anmerken, dass wir den Wegfall der Wehrpflicht noch in einigen Bereichen schmerzlich bemerken werden, auch in Bereichen wo bisher niemand etwas sagte.
Aber das ganze gehört nicht hier her.