Der BMW Z4: Premiere für neue Vierzylinder- Motoren mit BMW TwinPower Turbo

  • Ersteller Ersteller admin
  • Erstellt am Erstellt am
Ich würde mal sagen, das Loch ist größer, insbesondere mit DKG ist es gefühlt oft eine Ewigkeit.. Aber sei es drum, ich jedenfalls bin überaus froh, noch einen 6er ohne Turbo gekauft haben zu dürfen:)

Hi Daniel,
das stimmt aber auch nur wenn man im Automatik Modus unterwegs ist, bei Manueller Schaltung mit dem DKG merkst du davon gar nix.
 
Oh je, da hat aber jemand keine Ahnung. Turbinen brauchen ca 3-4 sec um den Schub zu erhöhen, und die Drehzahl geht dann recht langsam hoch.
Also Blitzschnelles ansprechverhalten passt gar nicht zum Turbinenartigen hochdrehen:b
Und schaue dir mal an wo der 2,5i sein Leistungspotenzial hat und wo die Turbos. Bei den Turbos liegt das Drehmoment schon im unteren Drezahlbereich an, bei Saugern erst im oberen.
Ein Sauger braucht hohe Drehzahlen damit er Schub entwickeln kann, da ist also nix mit schub im unteren Drehzahlbereich
du bist auch nicht so fit was so die grundlagen angeht.:D

den begriff "turbinenartiges hochdrehen" hat BMW vor vielen jahren geprägt und das im zusammenhang mit der "linearen leistungsentfaltung" bzw. der "gleichmäßigen kraftentfaltung". sind natürlich alles technisierte marketingbegriffe. fakt ist dennoch, dass beim saugmotor die entfaltung gleichmäßig und die dosierbarkeit sehr direkt ist. beim turbomotor müssen im ungünstigen fall zwei turbinen (turbo und wandler) beschleunigt werden. beispiel wäre ein Z4 35i mit AT. hat mit sportlichem autofahren wenig zu tun. im 35is habe ich mal in einer sehr engen kurve aus niedrigsten drehzahlen herausbeschleunigen wollen und diese low-end torque-auslegung des motors hat nach einer gedenksekunde ihr volles drehmoment auf die räder gestemmt was dann in unerwarteten heckbewegungen endete. fand ich einfach schlecht dosierbar für diese fahrsituation.

wenn ich dagegen beim S54 im dritten gang ca. 4.500 umdrehungen anliegen habe und die sport-taste gedrückt ist, dann reicht da eine minimale bewegung des rechten kleinen zehs um vortrieb zu generieren und das ohne jegliche verzögerung. durch schaltsaugrohre haben die BMW-sauger mehr als ausreichend drehmoment um aus engen kurven (wie von dir beschrieben) ausreichend schnell zu beschleunigen. beim lexus LFA verbaut man keine analogen tachos, weil die nadeln das spontane ansprechen des V10-saugmotors gar nicht schnell und die drehzahl nicht exakt genug anzeigen könnten. also kommen digitale playstation-anzeigen daher.

man kann auch wunderbar einen 325e E30 (=benziner mit niederdrehzahlkonzept, dreht bis ca. 4.700) im stadtverkehr mit 1.100 U/min bewegen und bei 1.500 U/min gut herausbeschleunigen. kein problem. ich finde daher nicht, dass das gesamte volk 400Nm ab 1.000 umdrehungen (übrigens, die liegen aufm prüfstand an, niemals auf der straße) benötigt.

kommen wir zum oberen drehzahlbereich....moderne turbomotoren machen obenrum schlapp. wenn man die neuen benziner im neuen 1er BMW anschaut, die bis knapp über 5.000 drehen, dann sind das für mich diesel

daher gibts in meinen augen nichts besseres als einen saugmotor mit hochdrehzahlkonzept und einer manuellen schaltbox, damit ich vor lauter assistenzsystemen und bespaßung im innenraum nicht einschlafe, sondern mit dem auto und der straße eins bin und "arbeiten" muss. alles andere ist abwasser, wenn es um sportliches fahren geht, sorry.;) für die arbeitskutsche gibts ja immer noch den dieselantrieb.
 
du bist auch nicht so fit was so die grundlagen angeht.:D

den begriff "turbinenartiges hochdrehen" hat BMW vor vielen jahren geprägt und das im zusammenhang mit der "linearen leistungsentfaltung" bzw. der "gleichmäßigen kraftentfaltung". sind natürlich alles technisierte marketingbegriffe. fakt ist dennoch, dass beim saugmotor die entfaltung gleichmäßig und die dosierbarkeit sehr direkt ist. beim turbomotor müssen im ungünstigen fall zwei turbinen (turbo und wandler) beschleunigt werden. beispiel wäre ein Z4 35i mit AT. hat mit sportlichem autofahren wenig zu tun. im 35is habe ich mal in einer sehr engen kurve aus niedrigsten drehzahlen herausbeschleunigen wollen und diese low-end torque-auslegung des motors hat nach einer gedenksekunde ihr volles drehmoment auf die räder gestemmt was dann in unerwarteten heckbewegungen endete. fand ich einfach schlecht dosierbar für diese fahrsituation.

wenn ich dagegen beim S54 im dritten gang ca. 4.500 umdrehungen anliegen habe und die sport-taste gedrückt ist, dann reicht da eine minimale bewegung des rechten kleinen zehs um vortrieb zu generieren und das ohne jegliche verzögerung. durch schaltsaugrohre haben die BMW-sauger mehr als ausreichend drehmoment um aus engen kurven (wie von dir beschrieben) ausreichend schnell zu beschleunigen. beim lexus LFA verbaut man keine analogen tachos, weil die nadeln das spontane ansprechen des V10-saugmotors gar nicht schnell und die drehzahl nicht exakt genug anzeigen könnten. also kommen digitale playstation-anzeigen daher.

man kann auch wunderbar einen 325e E30 (=benziner mit niederdrehzahlkonzept, dreht bis ca. 4.700) im stadtverkehr mit 1.100 U/min bewegen und bei 1.500 U/min gut herausbeschleunigen. kein problem. ich finde daher nicht, dass das gesamte volk 400Nm ab 1.000 umdrehungen (übrigens, die liegen aufm prüfstand an, niemals auf der straße) benötigt.

kommen wir zum oberen drehzahlbereich....moderne turbomotoren machen obenrum schlapp. wenn man die neuen benziner im neuen 1er BMW anschaut, die bis knapp über 5.000 drehen, dann sind das für mich diesel

daher gibts in meinen augen nichts besseres als einen saugmotor mit hochdrehzahlkonzept und einer manuellen schaltbox, damit ich vor lauter assistenzsystemen und bespaßung im innenraum nicht einschlafe, sondern mit dem auto und der straße eins bin und "arbeiten" muss. alles andere ist abwasser, wenn es um sportliches fahren geht, sorry.;) für die arbeitskutsche gibts ja immer noch den dieselantrieb.

Na,
fahren sollte man schon können.
wie ich bereits geschrieben habe das DKG im Manuell Modus betreiben, und dann ist da nix mit der Gedenksekunde. Dann kommt auch kein unerwartetes Heckausbrechen weil dann alles schön Dosierbar ist. Klar wenn ich aus der Kurve herraus im Automatikmodus voll auf den Pin trete schaltet der erst mal runter und zudem habe ich dann schon das volle Drehmoment , und dann kommt das Heck etwas. Aber das ist dann auch nicht unerwartet, denn ich kenne mein Auto und sein verhalten in den entsprechenden Situationen.
Wer es sportlich will sollt sich schon bemühen das DKG Manuell zu schalten.
 
Je langsamer die Wahrnehmung, je kürzer die Gedenksekunde. :X
 
Je länger die Gedenksekunde, desto größer die Überraschung.

Alles, was gesagt wurde, ist richtig und führt zu dem logischen Schluss, dass man sich als Fahrer auf das jeweilige Auto einstellen muss. Dass der ein oder andere feststellt, dass ihm ein Konzept trotz Gewöhnung nicht wirklich liegt, kann natürlich dennoch passieren.

Tim
 
BMW könnte genauso eine ausnahme machen und in kleinen stückzahlen brutale sauger produzieren...wie lexus im LFA, lambo im aventador, ferrari im italia, porsche (besonders im GT3 4.0) oder oder oder....ich mein, sind die letztgenannten hersteller alle trendresistent oder komplett blöd, dass sie brandneue saugmotoren bringen? nö, ihnen sind ihre kunden wichtig und nicht nur das geld ihrer kunden.

Ja, diese Hersteller sind in der Tat sogar trendgebend. :B
 
... und sie haben den Anspruch, wirklich sportliche Autos zu bauen. :w
 
Na,
fahren sollte man schon können.
wie ich bereits geschrieben habe das DKG im Manuell Modus betreiben, und dann ist da nix mit der Gedenksekunde. Dann kommt auch kein unerwartetes Heckausbrechen weil dann alles schön Dosierbar ist. Klar wenn ich aus der Kurve herraus im Automatikmodus voll auf den Pin trete schaltet der erst mal runter und zudem habe ich dann schon das volle Drehmoment , und dann kommt das Heck etwas. Aber das ist dann auch nicht unerwartet, denn ich kenne mein Auto und sein verhalten in den entsprechenden Situationen.
Wer es sportlich will sollt sich schon bemühen das DKG Manuell zu schalten.

wenn du einen M3 DKG (oder M6 SMG) im manuellen modus gefahren bist, dann kannst du wahrscheinlich bestätigen, dass dieser entgegen des DKG-prinzips im unteren drehzahlbereich trotzdem etwas "träge" reagiert, außer, man hat ihn im M-mode (der einzige mode, der meiner meinung nach dem fahrzeug gerecht wird).

ich möchte mich nicht in einer kurve auch noch auf das ansprechverhalten eines motors konzentrieren und diese totzeit mit berücksichtigen, aber ich kann es schon verstehen, dass es geil ist auf der geraden mit nem passat TDI kombi den hintermann mit einer rußwolke zu belegen. mehr geht nicht.:D
 
wenn du einen M3 DKG (oder M6 SMG) im manuellen modus gefahren bist, dann kannst du wahrscheinlich bestätigen, dass dieser entgegen des DKG-prinzips im unteren drehzahlbereich trotzdem etwas "träge" reagiert, außer, man hat ihn im M-mode (der einzige mode, der meiner meinung nach dem fahrzeug gerecht wird).

ich möchte mich nicht in einer kurve auch noch auf das ansprechverhalten eines motors konzentrieren und diese totzeit mit berücksichtigen, aber ich kann es schon verstehen, dass es geil ist auf der geraden mit nem passat TDI kombi den hintermann mit einer rußwolke zu belegen. mehr geht nicht.:D

Hallo,
tja und genau nicht anderes habe ich geschrieben. Der automatik Modus ist für konfortableres Fahren, und wenn es Sportlich sein soll dann sollte man sich schon die Mühe des Manuellen schaltens mit dem DKG machen.
Das ist im übrigen deim PDK genauso.
Und warum sollte ich spass daran haben jemanden mit einem TDI im eine russwolke zu legen??
Ich habe keinen TDI, somit ist das gar nicht möglich
 
kommen wir zum oberen drehzahlbereich....moderne turbomotoren machen obenrum schlapp. wenn man die neuen benziner im neuen 1er BMW anschaut, die bis knapp über 5.000 drehen, dann sind das für mich diesel
Nenne mir einen aktuellen Turbo-Ottomotor, der nur bis 5000 upm dreht.

Der N20 (um den es hier wohl hauptsächlich geht) erreicht seine maximale Leistung zwischen 5000-6250 upm (Maximaldrehzahl 7000 upm)
N54/N55: max. Leistung bei 5800/5900 upm. Limit: 7000 upm
N63: max. Leistung bei 5500-6400 upm. Limit: 7000 upm
 
BMW könnte genauso eine ausnahme machen und in kleinen stückzahlen brutale sauger produzieren...wie lexus im LFA, lambo im aventador, ferrari im italia, porsche (besonders im GT3 4.0) oder oder oder....ich mein, sind die letztgenannten hersteller alle trendresistent oder komplett blöd, dass sie brandneue saugmotoren bringen? nö, ihnen sind ihre kunden wichtig und nicht nur das geld ihrer kunden.

Hallo,
also Porsche zahlt kräftig fü den Flottenverbrauch, und Lambo und Ferrari fallen auf grund besonderer Regelungen und den Verkausstückzaheln nicht drunter.
Lexus, keine Ahnung wie die das Regeln.
Na ja, und der GT3 RS 4.0 kostet ja auch nur schlappe 178.000 Euro. Da bekommste dann 3 E89 3,5is für.
Und ja für den Boxster kommen auf aufgeladene 4 Zylinder.
Na ja und bei Ferrari und Lambo ist das halt auch die Sache mit dem Preis. Wenn die die gleichsen Stückzahlen wie BMW verkaufen würden hätten die auch arge Probleme mit dem Flottenverbrauch.

Und noch mal was zum Lexus LFA:
  • Für den Motorsport entwickelte Komponenten mit geringer Reibung maximieren Höchstleistung und Drehzahl auf 412 kW (560 PS) bei 8.700 U/min und auf 480 Nm bei 6.800 U/min.

Also die Sauger lassen im oberen Drehzahlbereich auch schon wieder ganz schön federn was das Drehmoment angeht.

Edit: So Lexus hat kein Problem mit dem Flottenverbrauch da die keine Fahrzeuge in Europa produzieren
 
Und ja für den Boxster kommen auf aufgeladene 4 Zylinder.
Aber auch nur für den kleinen Einsteiger-Boxster. Die beiden größeren Modelle sollen erhalten bleiben. Und es gibt zusätzlich einen reinen E-Boxster. Irgendwie kämpfen halt alle mit dem Flottenverbrauch.
 
Aber auch nur für den kleinen Einsteiger-Boxster. Die beiden größeren Modelle sollen erhalten bleiben. Und es gibt zusätzlich einen reinen E-Boxster. Irgendwie kämpfen halt alle mit dem Flottenverbrauch.

Hi,
auch das wird sich noch ändern um den Flottenverbrauch zu senken. Dort wird man auch auf aufgeladene 6 Zylinder mit weniger Hubraum gehen. Warten wir mal die nächsten 3-4 Jahre ab.
 
Weiß jemand,
ab wann die neuen Modelle auf der Webpage konfigurierbar sind?

Ich möchte im kommenden Jahr auf den e89 wechseln. Momentan liebäugele ich ja noch mit einem 6-Zylinder, aber einen konkreten Vergleich zunächst in Theorie und später in Praxis werde ich definitiv vornehmen :computer:.
 
Na ja, und der GT3 RS 4.0 kostet ja auch nur schlappe 178.000 Euro. Da bekommste dann 3 E89 3,5is für.
Und ja für den Boxster kommen auf aufgeladene 4 Zylinder.
Na ja und bei Ferrari und Lambo ist das halt auch die Sache mit dem Preis. Wenn die die gleichsen Stückzahlen wie BMW verkaufen würden hätten die auch arge Probleme mit dem Flottenverbrauch.

wie ich sagte, in den 178k sind mit sicherheit "kompensationszahlungen" versteckt, die die CO2-strafen decken sollen. wenn allerdings BMW M noch kompromisslosere fahrzeuge und nicht 2in1-kisten (steuerbar über den wichtiggewordenen M button) bauen würde, dann wären die stückzahlen auch deutlich geringer (weil die gemütlichen geradeaustreter bei AMG/RS bleiben würden) und damit auch mehr experimente möglich. folglich würde man wieder in die kategorie "ach, die bauen ja nur geringe stückzahlen, die dürfen das" fallen. dann wäre wiederum ein echter M1 möglich.

jeder motor baut im oberen bereich ab, weil die steigende gasdynamik von der reibung zu sehr beeinträchtigt wird. allerdings soll mir jemand einen saugmotor zeigen, der so tief sein max. drehmoment entwickelt und so hoch seine max. leistung hat (elastischer bereich), wie der BMW S54. oder sind die Z4M-fahrer hier enttäuscht von ihrem antrieb, wenn er in richtung 8.000 geht?:D
 
wie ich sagte, in den 178k sind mit sicherheit "kompensationszahlungen" versteckt, die die CO2-strafen decken sollen. wenn allerdings BMW M noch kompromisslosere fahrzeuge und nicht 2in1-kisten (steuerbar über den wichtiggewordenen M button) bauen würde, dann wären die stückzahlen auch deutlich geringer (weil die gemütlichen geradeaustreter bei AMG/RS bleiben würden) und damit auch mehr experimente möglich. folglich würde man wieder in die kategorie "ach, die bauen ja nur geringe stückzahlen, die dürfen das" fallen. dann wäre wiederum ein echter M1 möglich.

Hi,
na nur ob das ganze für BMW dan noch wirtschaftlich wäre ist die andere Frage. Denn was nützt es wenn die Autos solche Autos bauen was dann aber nicht mehr gewinnbringend ist?? Und als nächstes schreien dann alle: Oh die autos sind ja viel zu teuer.
Wenn du so ein Kompromissloses Auto haben willst, dann hol die doch einen GT3 RS 4.0. Und dann brauchst du dich auch nicht mehr darüber aufregen das BMW nicht Auto nach deinem Geschmack baut.
Das Problem ist aber das die meisten die nach solchen Autos schreien sich diese gar nicht leisten können, und die die sich solche Autos leisten können fahren dann halt auch Ferrari, Lambo oder einen GT 3 RS 4.0
Oder glaubt Ihr wirklich das es Z4 E89 mit 1400 KG gewich und V8 oder V10 für unter 150.000 Euro Realisierbar wäre??
Ihr wollt dann das so ein Auro nicht mehr als 80.000 euro kostet. Und selbst dann muss noch geleast werden weil das Geld zum Barzahlen nicht da ist und die Rate sollen am besten bei 0 Anzahlung 600 Euro im Monat nicht übersteigen.
 
Hi,
na nur ob das ganze für BMW dan noch wirtschaftlich wäre ist die andere Frage. Denn was nützt es wenn die Autos solche Autos bauen was dann aber nicht mehr gewinnbringend ist?? Und als nächstes schreien dann alle: Oh die autos sind ja viel zu teuer.
Wenn du so ein Kompromissloses Auto haben willst, dann hol die doch einen GT3 RS 4.0. Und dann brauchst du dich auch nicht mehr darüber aufregen das BMW nicht Auto nach deinem Geschmack baut.
Das Problem ist aber das die meisten die nach solchen Autos schreien sich diese gar nicht leisten können, und die die sich solche Autos leisten können fahren dann halt auch Ferrari, Lambo oder einen GT 3 RS 4.0
Oder glaubt Ihr wirklich das es Z4 E89 mit 1400 KG gewich und V8 oder V10 für unter 150.000 Euro Realisierbar wäre??
Ihr wollt dann das so ein Auro nicht mehr als 80.000 euro kostet. Und selbst dann muss noch geleast werden weil das Geld zum Barzahlen nicht da ist und die Rate sollen am besten bei 0 Anzahlung 600 Euro im Monat nicht übersteigen.

es ist ja nicht automatisch so, dass "exoten" nicht gewinnbringend sind. der preis des LFA beispielsweise ist deshalb so hoch, weil das projekt 9 jahre (!) ging und zwischendurch eine neue richtung bekommen hat. diese kosten will man wieder reinholen. gleiches gilt für die sony playstation 3 oder das CVT-getriebe der ersten generation von audi. es wird so lange so teuer verkauft bis man mindestens eine 0 vorne stehen hat.

allerdings soll es auch produkte gegeben haben, die bewusst auf den markt geworfen wurden, weil sie das prestige des unternehmens hoch halten und nicht weil sie geld einbringen, wie es beispielsweise die basismodelle (3er reihe, golf, ...) tun...BMW hat kein prestigeträchtiges fahrzeug, wie einen R8, einen SLS, einen veyron etc. dagegen verlieren sie sich in M3 sondermodellen zur hochzeit der royals, einem china sondermodell, einem südafrikanischem sondermodell, einem CRT, einem competition, einem GTS etc....klingt bisschen nach den "sondermodellen von volkswagen".

ein Z4M ist für mich sehr nahe an dem was ich als ein kompromissloses auto bezeichne. wie du auf 150k bei einem Z4 E89 mit V8 kommst, bleibt dein geheimnis. so ne kiste würde - mit dem S65 ausgestattet - nicht mehr als 75k-80k kosten, weil der antriebstrang 1:1 vorhanden ist. andererseits kann ich nichts dafür, dass hersteller zu dummfrech sind um ihre prozesse so zu gestalten, dass die fahrzeuge billiger und leichter werden bzw. die aufpreislisten nicht einfach nur ne zumutung sind. wenn man mit einem harman kardon-mitarbeiter über den preis des BMW-navi professional spricht, dann lacht der einen aus. zurecht.

leasing? wer macht denn sowas? :D ist mir zu modern...
 
Also bitte...wird hier grade über einen Vorschlag diskutiert, dass BMW in Zukunft einfach so wenig Autos bauen soll, dass sie sich nicht mehr um die Flottenverbrauchsregulierung scheren müssen? Das ist doch wohl nicht euer ernst.
 
ein Z4M ist für mich sehr nahe an dem was ich als ein kompromissloses auto bezeichne. wie du auf 150k bei einem Z4 E89 mit V8 kommst, bleibt dein geheimnis. so ne kiste würde - mit dem S65 ausgestattet - nicht mehr als 75k-80k kosten, weil der antriebstrang 1:1 vorhanden ist.
leasing? wer macht denn sowas? :D ist mir zu modern...

Hi,
na da gehört schon ein bisschen mehr zu als nur den Antriebstang und den Motor einfach mal so dort einzubauen.

Dazu kommt dann noch eine andere Bremsanlage, Abgasanlge, etc das muss alles angepasst werden. Ebenso müssen garantiert anderungen an der Karosse vorgenommen um den Kompletten Antriebsstrang dann auch verwenden zu können und zwar so das man später auch noch ordentlich drankommt.
Und dann, da den meisten dann ja der Wagen eh viel zu schwer ist, noch 300- 300 Kg an Gewicht einsparen das wir mit deinen 75.000 - 80.000 Euro aber nix.
Alleine der Preisunterschied beim 3er Coupe 335i zum M3 Coupe sind schon 22300 Euro und beim 3er Cabrio sind es 23350 Euro.
so und da ist noch nicht viel mit Gewichtsreduzierung, und ohne wird kein Kompromissloser Sportwagen:b

Aber wenigstens sind wir was das Leasing angeht einer Meinung
 
Also bitte...wird hier grade über einen Vorschlag diskutiert, dass BMW in Zukunft einfach so wenig Autos bauen soll, dass sie sich nicht mehr um die Flottenverbrauchsregulierung scheren müssen? Das ist doch wohl nicht euer ernst.

Hallo,
da haben manche noch nicht kapiert das sich die Strafe dann nicht auf einzelnen Baureihen reduziert sonern auf jedes gebaute und verkaufte Fahrzeug., denn wenn der Flottenverbrauch nicht passt, dann passt der halt für die gesamte Flotte nicht.
und wenn die mal eben alle Fahrzeuge 4000 - 5000 Euro teurer machen müssen weils nicht mehr passt mit dem Flottenverbrauch möchte ich nicht wissen wie stark dann die Absatzzahlen einbrechen.
Aber hier haben manche die weißheit scheinbar gepachtet.
 
  • Like
Reaktionen: gab
Zurück
Oben Unten