du bist auch nicht so fit was so die grundlagen angeht.
den begriff "turbinenartiges hochdrehen" hat BMW vor vielen jahren geprägt und das im zusammenhang mit der "linearen leistungsentfaltung" bzw. der "gleichmäßigen kraftentfaltung". sind natürlich alles technisierte marketingbegriffe. fakt ist dennoch, dass beim saugmotor die entfaltung gleichmäßig und die dosierbarkeit sehr direkt ist. beim turbomotor müssen im ungünstigen fall zwei turbinen (turbo und wandler) beschleunigt werden. beispiel wäre ein Z4 35i mit AT. hat mit sportlichem autofahren wenig zu tun. im 35is habe ich mal in einer sehr engen kurve aus niedrigsten drehzahlen herausbeschleunigen wollen und diese low-end torque-auslegung des motors hat nach einer gedenksekunde ihr volles drehmoment auf die räder gestemmt was dann in unerwarteten heckbewegungen endete. fand ich einfach schlecht dosierbar für diese fahrsituation.
wenn ich dagegen beim S54 im dritten gang ca. 4.500 umdrehungen anliegen habe und die sport-taste gedrückt ist, dann reicht da eine minimale bewegung des rechten kleinen zehs um vortrieb zu generieren und das ohne jegliche verzögerung. durch schaltsaugrohre haben die BMW-sauger mehr als ausreichend drehmoment um aus engen kurven (wie von dir beschrieben) ausreichend schnell zu beschleunigen. beim lexus LFA verbaut man keine analogen tachos, weil die nadeln das spontane ansprechen des V10-saugmotors gar nicht schnell und die drehzahl nicht exakt genug anzeigen könnten. also kommen digitale playstation-anzeigen daher.
man kann auch wunderbar einen 325e E30 (=benziner mit niederdrehzahlkonzept, dreht bis ca. 4.700) im stadtverkehr mit 1.100 U/min bewegen und bei 1.500 U/min gut herausbeschleunigen. kein problem. ich finde daher nicht, dass das gesamte volk 400Nm ab 1.000 umdrehungen (übrigens, die liegen aufm prüfstand an, niemals auf der straße) benötigt.
kommen wir zum oberen drehzahlbereich....moderne turbomotoren machen obenrum schlapp. wenn man die neuen benziner im neuen 1er BMW anschaut, die bis knapp über 5.000 drehen, dann sind das für mich diesel
daher gibts in meinen augen nichts besseres als einen saugmotor mit hochdrehzahlkonzept und einer manuellen schaltbox, damit ich vor lauter assistenzsystemen und bespaßung im innenraum nicht einschlafe, sondern mit dem auto und der straße eins bin und "arbeiten" muss. alles andere ist abwasser, wenn es um sportliches fahren geht, sorry.

für die arbeitskutsche gibts ja immer noch den dieselantrieb.