Verbrauch 35i Schalter vs. DKG

Noddell

Fahrer
Registriert
25 April 2007
Einen sonnigen Sonntag zusammen,

ich hätte mal ne Frage bzgl. Verbrauch beim 35i(s). Bin jetzt beide (35i Schalter und mit DKG) probegfahren und habe versucht ähnlich zu fahren (die 2 Fahrten lagen 3 Wochen auseinander) und bin über meine Erfahrung ein bisschen überrascht - würd' gerne eure Meinung dazu hören!

Mein Einschätzung vor den beiden Fahrten:

beide verbrauchen ca. das ähnliche: das DKG vielleicht max. 0,5l mehr, wobei bei Landstraßen und Autobahnfahrten auf Grund der abnehmenden Anzahl von Schaltvorgängen sich beide nix mehr schenken werden - DKG ist ja auch keine Wandlerautomatik!? oder?

Mein Erfahrung nach den beiden Fahrten:
Egal was (Autobahn, Landstraße, Stadt) ich fahre: das DKG schluckt MIN. 2-3l mehr!! :huh2:

Kann dies sein? Was sind die Gründe? Bin ziemlich gleich gefahren (Normal und Sport - das DKG größten Teils manuel mit den Schaltwippen; was ja einem Schalter gleich kommt) bei beiden Fahrten. Hat auch von der Dauer und km ziemlich gut gepasst.

Gruß Markus

P.S. ich schmeiß mal noch ne kleine Aussage in den Raum: Was denkt Ihr über die Langlebigkeit des DKG? Aus der Arbeit und im Bekanntenkreis fahren 2 einen mit DKG (1x 35i und 1x35is). Beim einen hat das DKG bei 65000 den Geist aufgegeben beim anderen scheinen die Probleme bei 70000 gerade anzufangen. Hier im Forum hat soviel ich weiß auch schon jemand das DKG bei 80000 komplett wechseln lassen müssen.... vielleicht hat sich BMW da selbst keinen Gefallen getan?! oder ist es ne zufällige Momentaufnahme....
 
Einen sonnigen Sonntag zusammen,

... das DKG größten Teils manuel mit den Schaltwippen; was ja einem Schalter gleich kommt...

Hier liegt ein Fehler....
Mit dem DKG hast du ein anderes Übersetzungsverhältnis (im Getriebe), ein anderes Hinterachsdifferential (mit anderem Übersetzungsverhältnis) und einen Gang mehr. Das bedeutet 2. Gang Handschalter ist nicht gleich 2. Gang DKG....

Nur mal so zum Vergleich:
Ein Z4 mit Handschalter dreht bei identischer Geschwindigkeit im 6. Gang niedriger, als ein Z4 mit DKG im 6. Gang. ->Verbrauchsvorteil Handschalter
Wenn man allerdings im DKG den 7. Gang einlegt, dreht bei identischer Geschwindigkeit der Z4 mit dem DKG niedriger als der Z4 mit dem Handschalter im 6. Gang. -> Verbrauchsvorteil DKG

Wenn's interessiert, hier gibts die Technischen Daten mit den Übersetzungsverhältnissen von DKG, Handschalter und Hinterachsdifferential beim Z4: https://www.press.bmwgroup.com/pressclub/p/de/download.html?textId=102346&textAttachmentId=129135

Außerdem hättest du auf der Strecke den gleichen Verkehr, die gleichen Stoppphasen usw... haben müssen, damit vergleichbare Ergebnise herauskommen.

....
P.S. ich schmeiß mal noch ne kleine Aussage in den Raum: Was denkt Ihr über die Langlebigkeit des DKG? Aus der Arbeit und im Bekanntenkreis fahren 2 einen mit DKG (1x 35i und 1x35is). Beim einen hat das DKG bei 65000 den Geist aufgegeben beim anderen scheinen die Probleme bei 70000 gerade anzufangen. Hier im Forum hat soviel ich weiß auch schon jemand das DKG bei 80000 komplett wechseln lassen müssen.... vielleicht hat sich BMW da selbst keinen Gefallen getan?! oder ist es ne zufällige Momentaufnahme....
Über die Langelbigkeit des DKG mach ich mir keine Sorgen. Ist immerhin M3 Technik und somit auch auf eine etwas härtere Gangart ausgelegt. Aufgrund der Naßkupplung sollte das DKG mindestens genau so langlebig sein, wie ein normales Schaltgetriebe.
Außerdem hört man von der M3 Fraktion nicht viel über Hardwaredefekte am DKG. Im M3 gibts das DKG immerhin schon länger als bei den AG-Fahrzeugen...

Was man allerdings nicht vergessen darf, ist das das DKG mehr Bauteile hat als ein normales Schaltgetriebe. Somit steigt zumindest theoretisch die Fehlerwahrscheinlichkeit.
Außerdem ist meiner Meinung nach für die meisten Werkstätten das DKG ein "Buch mit sieben Siegeln" (Aufgrund fehlender Erfahrungen/Wissens). Daher werden die meisten Werkstätten bei DKG-Fehlern Schwierigkeiten bei der Fehlersuche haben und eher das komplette Getriebe statt Einzelteile tauschen...
 
2-3l mehr? Kann ich gar nicht glauben. Können die "Kenner" sich hier ja mal einbringen. Wollte mir eigentlich den 35i mit dem DKG zulegen und laut BMW soll das DKG ja sogar weniger verbrauchen.
 
2-3l mehr? Kann ich gar nicht glauben. Können die "Kenner" sich hier ja mal einbringen. Wollte mir eigentlich den 35i mit dem DKG zulegen und laut BMW soll das DKG ja sogar weniger verbrauchen.

Klar braucht das DKG "energie" zum schalten. Da die Kuplungen ja nicht per Fuß betätigt werden. Allerdings wird dieser Energieverbrauch mit dem länger übersetzen Getriebe wieder mehr als Wett gemacht.

Wie schon mal geschrieben bekommt meine bessere Hälft mit einem 35i DKG einen Verbrauch von 9 Litern realisiert. Zeig mir mal einen 35i Handschalter der nur 6-7 Liter verbraucht.
 
Wie schon mal geschrieben bekommt meine bessere Hälft mit einem 35i DKG einen Verbrauch von 9 Litern realisiert. Zeig mir mal einen 35i Handschalter der nur 6-7 Liter verbraucht.

Also ich habe auf der ersten Fahrt von der BMW Welt bis zum Bodensee einen Verbrauch von 7,9 Liter gehabt. Allerdings mit 225er Winterreifen rund um. Mit meinen aktuellen Monsterschlappen und dem niedrigen Luftdruck würde ich das heute allerdings nicht mehr erreichen. Die Bereifung und deren Zustand (z.B. Luftdruck) sollte man also berücksichtigen.
 
Klar braucht das DKG "energie" zum schalten. Da die Kuplungen ja nicht per Fuß betätigt werden. Allerdings wird dieser Energieverbrauch mit dem länger übersetzen Getriebe wieder mehr als Wett gemacht.

,,,,

Suess... (mehr energie zum schalten, weil ich das sonst per hand mache, sehr lustig)

Zur sache, die DKG ist sehr sparsam man wird handgeschaltet das gleiche kaum unterbieten koennen. Ein anderes problem ist, das die DKG willig runterschlaltet und einem gerne ein paar (hundert) PS mehr zur verfuegung stellt, als ein untertourig gefahrener handschalter das macht. Nutzt man das hat man schnell mehr verbrauch. Bei gleichem leistungsbedarf wird die 7gang DKG besser sein, so auch im offiziellen EG test.

Mein tipp ist: nimm die DKG

3L
 
2-3L Mehrverbrauch beim DKG?Kann ich mir nicht vorstellen.Bist du sicher richtig gemessen zu haben?Soviel mehr haben nicht mal die älteren Automatikfahrzeuge gebraucht im Vergleich zu den Handschaltern.

Prinzipiell hat das DKG mehr Technik an Board,ergo kann auch mehr kaputt gehen und wird auch teurer in der Instandsetzung bzw. bei einem Supergau (Austausch).Als Alltagswagen bzw. bei einer intensiven Nutzung nimm das DKG.Als Hobby/Schönwetterfahrzeug kann man über Handschaltung nachdenken.Ich finde Handschaltung einfach involvierender beim Fahren,rein objektiv ist aber ein modernes Automatikgetriebe in der Regel aus mehreren Aspekten überlegen.Vom Verbrauch würde ich meine Wahl nicht abhängig machen,da sich ein Unterschied höchstens im Rahmen von 1-1,5L bewegen müsste.Dies resultiert aber nicht hauptsächlich aus der Wahl des Getriebes sondern in der Streuung der Fahrzeuge generell,ähnlich wie manch Einer mehr Öl braucht als der Andere.Ebenfalls spielt die Spritwahl eine Rolle.Zwischen 95Oktan und 100Oktan kann man einen Unterschied,wenn der Wagen gefordert wird, in Leistung/Verbrauch feststellen.Bei konstant 120km/h auf der Autobahn bzw. gleichmässigem Fahren macht die Oktanwahl keinen Unterschied.Ebenfalls stark beeinflussen kann den Verbrauch die Felgengrösse und die Reifenwahl (Profil/Luftdruck) und die Ausstattung.Aussentemperaturen?10 Grad Celsius Unterschied merkt man im Verbrauch gerade bei einem Turbofahrzeug.Wie du vielleicht erkennst sind viele Faktoren zu berücksichtigen,die sich in der Summe vielleicht in der von dir genannten Grössenordnung im Verbrauchsunterschied addieren können,wobei 2-3 Liter schon wirklich ein erheblicher Unterschied wären.
 
Klar habt ihr Recht, dass viele kleine Faktoren zusammenspielen und mir ist auch klar dass die Übersetzung z.B. 4. Gang Schalter nicht 4. Gang DKG ist, aber das darf meiner Meinung nicht so viel Unterschied ausmachen - ich kann nur sagen was sich festgestellt habe:

ähnlicher Verkehr, gleiche Strecke, gleiche Dauer (ca. 2h) manuelle geschaletet mit dem DKG also auch den 7. Gang verwendet - nicht im 6. geblieben weil der Schaltet auch nur 6 hat und der Bordcomputer zeigte (alles vorher zurückgestellt):

-> Schalter 11,2 l
-> DKG 13,4l

klar kann da auch das Benzin ne Rolle spielen aber nicht in dieser Größenordnung.....

kann mir jemand von euch evtl. erklären, wo evtl. der Mehrverbrauch getriebebedingt (also nicht Drehzhal, Sprit, Reifen, etc..) herkommen kann? Ist doch keine Wandlerautomatik
 
Hier im Forum hat soviel ich weiß auch schon jemand das DKG bei 80000 komplett wechseln lassen müssen.... vielleicht hat sich BMW da selbst keinen Gefallen getan?! oder ist es ne zufällige Momentaufnahme....

Hallo,
das mit dem Kompletttausch des Getriebes bei 83.000 km war ich. Der Grund dafür ist das eine BMW Werkstatt vorher Murks gemacht, was den Schaden beim DKG verurschat hat.
 
[...] und der Bordcomputer zeigte [...]

Sorry, aber an dieser Stelle ist jeder weitere Verbrauchs-Vergleich von zwei verschiedenen Fahrzeugen absolut unsinnig.

Der Brodcomputer ermittelt auch beim E89 den Verbrauch nicht absolut korrekt.

Wer Verbräuche vergleichen möchte, tankt zuerst voll, fährt dann ein Weilchen und tank zum Schluss an derselben Zapfsäule wieder voll. Dieser Zyklus wird wiederholt und wenn derselbe Verbrauchswert nicht wieder erreicht wird, wird der Zyklus nochmal gefahren. Nach einigen Zyklen kann man dann die Streuwerte als "Messfehler" entfernen und aus den restlichen den Mittelwert bilden.

Wer sich die Zeit nicht nehmen will, sollte dann großzügige Fehlertoleranzen annehmen ... bei BC-Werten kann das durchaus +/- 1 Liter sein.
 
Ich habe mit meinem 35is auch einen Verbrauch von 10,5l bei der Gurkerei auf die Arbeit. Wenn ich am Wochenende mehr Pferde abrufe geht der Verbrauch entspechend hoch, andere Fahrweise, mehr Platz... Bei dem Vergleichstest Schalter DKG kann ich die Bedenken der Vorredner nur bestätigen. Ich sag es mal so, hättest Du das DKG alleine schalten lassen, wäre Deine Verbrauch wahrscheinlich sogar niedriger gewesen. Unter der Vorraussetzung, dass alle Parameter absolut gleich sind, was selten der Fall sein dürfte. Der einzige Faktor der im warsten Sinne ins Gewicht fällt, ist das etwas höhere Gewicht des DKG, aber den Mehrverbrauch wirst du nicht herrausfahren können. Ich bin der Meinung, dass das DKG besser, effizienter schaltet als Du mit einem Handschalter, wenn du es schalten lässt.
 
Wer Verbräuche vergleichen möchte, tankt zuerst voll, fährt dann ein Weilchen und tank zum Schluss an derselben Zapfsäule wieder voll.

..genau so muss das gemacht werden, vor allem auch an derselben Zapfsäule und auch an derselben Seite von dieser. Dann klappst auch mit der Messung.

Zum BC im E89: meiner hatte vor der manuellen Korrektur auch über einen Liter Minderverbrauch. Weshalb ich mir die BC-Werte nach dieser Feststellung auch nicht mehr angeschaut hatte.
Nach der Korrektur habe ich bei sehr zügiger Fahrweise nur eine Abweichung des BC von -0,1 -> Auto verbraucht 0,1 Liter mehr als angezeigt.
Nach der Korrektur habe ich bei sehr schleichender Fahrweise nur eine Abweichung des BC von +0,2 -> Auto verbraucht 0,2 Liter weniger als angezeigt.

Dies ist für mich nun voll in der Toleranz, trotzdem erwische ich mich von Zeit zu Zeit das ich nochmal nach rechne...
 
Klar habt ihr Recht, dass viele kleine Faktoren zusammenspielen und mir ist auch klar dass die Übersetzung z.B. 4. Gang Schalter nicht 4. Gang DKG ist, aber das darf meiner Meinung nicht so viel Unterschied ausmachen - ich kann nur sagen was sich festgestellt habe:

ähnlicher Verkehr, gleiche Strecke, gleiche Dauer (ca. 2h) manuelle geschaletet mit dem DKG also auch den 7. Gang verwendet - nicht im 6. geblieben weil der Schaltet auch nur 6 hat und der Bordcomputer zeigte (alles vorher zurückgestellt):

-> Schalter 11,2 l
-> DKG 13,4l

klar kann da auch das Benzin ne Rolle spielen aber nicht in dieser Größenordnung.....

kann mir jemand von euch evtl. erklären, wo evtl. der Mehrverbrauch getriebebedingt (also nicht Drehzhal, Sprit, Reifen, etc..) herkommen kann? Ist doch keine Wandlerautomatik

In deinem fall kommt der mehrverbrauch durch deine messmethode
BMW selbst gibt die DKG sparsamer an als den handschalter.
Gefuehlt schaltet der auch sehr sparsam, das koennte man nicht besser von hand.
Du hast schlecht gemessen, bist ungleichmaessig gefahren (die beiden testwagen), oder andere faktoren wie sprit/reifen/ sonstwas fuehren zu dem ergebnis. Gewiss nicht die DKG. Aber das koennen wir dir jetzt schlecht "nachweisen" :)

willy
 
Bordcomputer stimmt ja eh nicht, wenn dann voll tanken (und selbst da gibt es Toleranzen), gleiche Strecke fahren und wieder volltanken. Die Bordcomputer sind ja oft auch unterschiedlich einjustiert was Verbrauch angeht.
 
Von "Hand" selber messen kannst Du vergessen - da gibt es zuviele Möglichkeiten, das Ergebnis zu verfälschen. Dann noch den Boardcomputer als Messinstrument nehmen ... Zudem: wenn Du schon vergleichst, dann doch bitte nicht den Schalter mit einem manuell geschaltetem DKG. Lass das DKG machen und Du wirst sehen, es kann das sicher besser als Du - und dann stimmt auch der verbrauch wieder.

Tim
 
Hallo Noddell, Deine Verbrauchswerte kann ich absolut nicht nachvollziehen. Ich habe vor meinem Z4 35is einen 335i Coupe gehabt. Der Z mit DKG, der E92 mit Handschaltung. Die Verbrauchswerte liegen 0,33 L/100 km auseinander. Dafür hat der Zetti auch 34 PS mehr, aber einen schlechteren CWxA Wert, insbesondere wenn man ihn offen fährt! Fazit mach Dir keine Gedanken über Handschalter oder Doppelkupplungsgetriebe, die einzige wirkliche Komponente ist dein Gasfuß!
 
Hallo Noddell,
...
die einzige wirkliche Komponente ist dein Gasfuß!

Oder das restauto (wir hatten ja schon einiges aufgezaehlt wie reifen, spritsorte und und und).
Und er hat (das las ich auch erst spaeter) die DKG hangeschaltet. Das ist zwar ideotensicher, weil der nirgendwo hinschaltet was dem motor schadet, aber ob man so wirklich auf anhieb sparsam faehrt? Ich wuerde die DKG machen lassen und zwar im normal modus und natuerlich moeglichst vergleichbare autos nehmen. Ich denke DKG gewinnt, und wenn nicht ist es zumindest so knapp das man es vernachlaessigen kann, oder wieder in den messfehlern untergeht.

3L
 
Zurück
Oben Unten