E89 Chiptuning

Hallo Dieter, kann man die Variante 2 1zu 1 für den 35is übernehmen? Ist eine Aufspielung des Chiptunings im Rahmen einer Fahrwerksoptimierung möglich?
 
Respekt für den überaus ausführlichen Bericht und die viele Energie die du in dieses Projekt investierst!:12thumbsu:12thumbsu:12thumbsu

Gruß Bert
 
Hallo Dieter, kann man die Variante 2 1zu 1 für den 35is übernehmen? Ist eine Aufspielung des Chiptunings im Rahmen einer Fahrwerksoptimierung möglich?
Der 35i und der 35is haben einen unterschiedlichen Softwarestand, daher kann man das nicht direkt übernehmen. Aber die herausgefahrenen Kennfelder können in den Stand des is übernommen werden.

Vielleicht in dem Zusammenhang noch eine Info:
Die jetzt bestehenden Varianten sind nicht fix in dem Sinne, dass sie wie ein mp3-Datei von einem Steuergerät zum nächsten kopiert werden könnten. Jedes Auto kommt mit einem anderen Softwarestand an, der vom Alter, dem Updatestand und der Ausstattung abhängt. Das muss jeweils individuell ausgelesen werden. Dann werden dort die herausgefahrenen Kennfelder eingesetzt und das Ganze wieder aufgespielt.
 
Rund 11,5 sec von 100-200 ist doch ganz ordentlich. Der 35iS braucht laut SA 13,5 für die selbe Disziplin. Das wird zu Teil auch an den wohl etwas leichteren Winterpneu liegen, den diese enorme "Verbesserung" ist sicher alleine mit 30PS/9% mehr zum 35iS nicht zu erreichen.
Legt man eine Beschleunigung von ca. 4,8 bis 100 zugrunde, kommt man auf sehr gute 16,3s bis 200 Km/h. Was immerhin etwas schneller wie ein E85/86 "M" währe, aber! nur weil der "Handgerissen" ist und nicht ohne Zugkraftunterbrechung schalten kann.

PS: wenn es nicht die leichten Winterreifen sind muss es am guten Drehmomentverlauf der "Tuningvariante" liegen....
Ich habe meinen 35is noch nie langsamer als 12,5s von Tacho 105 - Tacho 210 gemessen!
 
Sobald das Wetter es zulässt, werden wir unser Data Recording in ein Auto packen und mal genaue Werte herausfahren.

Die 345 PS-Variante geht in den unteren Gängen besser als ein 35is, aber da ist kein wesentlicher Unterschied.
Im direkten Vergleich (innerhalb einer halben Stunde beide gefahren) der 345 und 370 PS-Varianten geht die große Variante eine ganze Ecke besser.

Wie bereits gesagt, ist dabei nicht allein die absolute Spitzenleistung ausschlaggebend. Es nutzt wenig, wenn z.B. irgendwo 390 PS stehen, die Leistungskurve aber wie eine Pyramide aussieht, die vorher und hinterher stark abfällt. Den serienmäßigen 35i müßte man ja konstant in einem Drehzahlbereich von 5.700 bis 5.900 1/min halten, um tatsächlich in den Genuss der vollen PS-Zahl zu kommen, vorausgesetzt, die wird nicht durch andere Dinge wieder abgeregelt.
Das ist aber natürlich vollkommen unrealistisch, und daher ist es viel bedeutsamer, wie sich die Leistung im Bereich zwischen 3.000 und 7.000 1/min darstellt. Den Vergleich hatte ich weiter oben schon einmal erwähnt: die Kurve des 35i fällt um ca. 40 PS ab zwischen 5.800 und 7.000 1/min, die Drehmomentkurve ebenfalls. Bei der 370 PS-Variante wurde die Kurve mit sehr viel Detailarbeit so ausgelegt, dass sie zwischen 5.600 und 7.000 1/min nur um ca. 10 PS schwankt.

Heraus kommt eine Leistungsentfaltung, die permanent über der der Serie liegt, und zwar kräftig. Im Alltagsbetrieb führt das dann übrigens dazu, dass das Auto noch gelassener gefahren werden kann und folglich nicht mehr Sprit braucht als die Serienausführung.
 
Ich würde noch vorschlagen vor der Optimierung das Auto auf den aktuellen SW-Stand zu bringen.

Wie immer schöner Berich, der Verlauf der Kurve von Stage 2 sieht auch sehr gut aus... :t
 
Ist das Interesse so gering, oder läuft alles "Heimlich" ab?

Am Angebot - Leistung und Qualität kann es ja nicht liegen &: wo wurde eigentlich gemessen?


Gruß
Jürgen
 
Ist das Interesse so gering, oder läuft alles "Heimlich" ab?

Am Angebot - Leistung und Qualität kann es ja nicht liegen &: wo wurde eigentlich gemessen?


Gruß
Jürgen
nein, die Liste füllt sich nach und nach.

Gemessen wurde auf zwei verschiedenen Prüfständen in der Gegend von Euskirchen und in Sinzig. Die Diagramme stammen von dem Maha-Prüfstand aus Sinzig, das ist einer der modernsten.
 
Hier noch das versprochene Beispiel einer interessanten Messung. Es handelte sich um eine Zwischenstufe in der Entwicklungszeit.

E89_35i_fehler.jpg


Sehr schöne Normleistung von über 390 PS, fast 550 Nm Drehmoment. Die Kurve der Normleistung ist auch schön gleichmäßig im oberen Drehzahlbereich.

Schaut man genau hin, dann sieht man, dass eine Radleistung von 291,4 PS und eine Schleppleistung von 68,6 PS gemessen wurde. Das ergibt zusammen 360 PS Motorleistung. Schaut man sich nun das weiter oben gepostete Diagramm der Variante 1 an, dann sieht man dort ebenfalls rund 292 PS am Rad und 62 PS Schleppleistung, also sehr ähnliche Werte. Dort kommt aber eine Normleistung von 348 PS heraus.

Was ist also passiert?
Umgebungstemperatur und Luftdruck sind sehr ähnlich. Nur der Wert für die Ansaugluft-Temperatur weicht mit 78° ab.
Der Prüfstand bietet die Möglichkeit, diese Temperatur und noch etliche andere Dinge wie Ladedruck etc über die OBD-Schnittstelle abzugreifen. Die Werte stimmen natürlich, bei einem warmgefahrenen Motor ist eine solche Temperatur im Ansaugrohr normal.
Allerdings wird in diesem Fall die hohe Temperatur zur Korrektur des Messergebnisses verwendet. Wenn ein Motor bei derart hohen Temperaturen noch solche Leistungen bringt, muss er schon richtig kräftig sein, also wird entsprechend kräftig nach oben korrigiert.

Wir haben uns schnell darauf geeinigt, nicht über OBD zu messen, weil das Ergebnis offensichtlicher Unsinn ist. Dieses Beispiel zeigt aber, wie stark das Ergebnis über die Randbedingungen beeinflusst werden kann. Als wir den Temperaturfühler dann vor den Kühler gehängt haben, ging das Ergebnis sofort auf normale Werte hinunter.
Ohne irgend jemandem was unterstellen zu wollen, kann es durchaus sein, dass so ein Fühler irregeleitet wird, z.B. durch ein warmes Bauteil oder etwas anderes. Es ist unschwer zu erkennen, dass ein hoher gemessener Wert zu einer Erhöhung der Norm-Leistung führt. Es ist also wichtig, auf die Plausibilität solcher Werte zu achten.

In ähnlicher Weise macht es einen Unterschied, ob ein Auto kalt oder heiß gemessen wird. Beliebt ist die Methode, die Eingangsmessung bei heißem Auto zu machen (geringerer Durchsatz), um dann die Ausgangsmessung bei möglichst kaltem Auto zu erledigen. Auf solche Weise sind schnell so einige PS gefunden...

Luftdruck (Walkwiderstand), Menge der Kühlluft, geografische Höhe des Prüftstands (bei Manthey in Meuspath haben die Autos immer ein paar PS weniger auf 600 m) machen es schwierig, objektive Prüfstandsergebnisse zu erhalten.
Für uns liegt daher der Fokus darauf, unter jeder Bedingung eine spürbare Leistungssteigerung zu erhalten, sonst macht das Ganze keinen Sinn. Wir fahren keinen Prüfstand durch die Gegend. :)
 
Radleistung + Schleppleistung = Motorleistung :b Der Rest ist meistens :5juggle2z HokusPokus.

Wir können ja noch einen Fred mit Diagrammen aufmachen :D ich habe noch genug Beispiele :X

Gruß
Jürgen
 
Verkraftet denn das DKG im 35is das hohe Drehmoment von 550nm ohne Probleme!
Oder gibt es dafür auch eine Anpassung?(Software/Hardware)
Von welcher V-Max geht Ihr beim is mit 18Zöllern aus?
 
Verkraftet denn das DKG im 35is das hohe Drehmoment von 550nm ohne Probleme!
Oder gibt es dafür auch eine Anpassung?(Software/Hardware)
Von welcher V-Max geht Ihr beim is mit 18Zöllern aus?
Die Variante 2 von Markus hat 500 Nm, das geht ohne Probleme.

Die Vmax konnten wir aufgrund der Witterung noch nicht messen, unsere Teststrecke war bei etwas über 280 zu Ende.
 
Wer viel misst, misst viel Mist

"Zählen und Messen ist die Grundlage der fruchtbarsten, sichersten und genauesten wissenschaftlichen Methoden", schrieb Hermann von Helmholtz 1879. Er konnte damals nicht wissen, welchen Siegeszug sehe These vor sich hatte. Heute ist Messen eine Kulturtechnik ersten Ranges, gerade in Unternehmen: Miss es oder vergiss es.
 
Hallo zusammen!

Ich bzw. mein ZZZZ kam in den Genuß der hier beschriebenen Leistungssteigerung :D

Erst einmal muss ich Dieter und Markus danken, dass wieder einmal eine perfekte Arbeit abgeliefert haben. :t
Mein Wagen kannte ja schon den Weg nach Bad Neuenahr, weil Markus ja auch das Fahrwerk optimert hatte :)
Nachdem ich diese Arbeit ausgiebig testen konnte, war es für mich keine Frage, Ihnen den ZZZZ zum Testen zu überlassen!

Eigentlich kann ich nicht viel Neues berichten, da Dieter schon (fast) alles sehr gut beschrieben und erklärt hat.

Hier noch ein paar Eindrück aus meinem "Alltag":
Der Spritverbrauch hat sich nicht geändert - das kann allerdings noch kommen, wenn das Wetter wieder besser wird ;) Im Alltagsbetrieb mit Witerreifen bin ich zur Zeit etwas unter dem Verbrauch vor dem Tuning (mit Sommerreifen).
Der Durchzug ist erschreckend! :b Gerade mit DKG gibt man Gas und der Wagen überschreitet fast unmerklich die 200km/h Marke. Einige Mal habe ich mich auf der Autobahn das Gefühl für die Geschwindigkeit verloren…;)
Man sollte auch schon im unteren Drehzahlbereich etwas gefühlvoller mit dem Gaspedal umgehen! Ich finde die Charakteristik des Motors jetzt wirklich beeindruckend und die Leistungsentfaltung alltagstauglicher als vorher - man sollte sich allerdings jederzeit bewußt sein, das "echte" 300PS an den Rädern anliegen:rolleyes:
Zur Vmax kann (und werde ich wahrscheinlich) nichts sagen, weil sie für mich uninteressant ist und mir die 250km/h auch genügt hätten.
Leider konnte ich das ganze Ausmaß der Leistungssteigerung noch nicht ausführlich testen, weil Wetter und Winterreifen dies nicht zulassen (ehrlich gesagt habe ich noch großen Respekt vor der Leistung, weil ich bei trockener Straße und Sommerreifen beim Beschleunigen ein paar Mal ungewollt ins Driften kam ;) ).

Aber das, was ich bisher getestet habe, hat mich schon überzeugt!:t

Weitere Berichte folgen...


Viele Grüße,
Oliver
 
Ein weiteres Beispiel zum Thema Diagramme. Folgendes Diagramm wurde mir eben hier aus dem Forum zugeschickt, vielen Dank. :t
Es handelt sich um einen 135i, also gleicher Motor N54:

diagramm_434PS.jpg


Die Kurve sieht ohne Zweifel beeindruckend aus. Schauen wir uns die Daten an:

diagramm_434PS_daten.jpg


434 PS Normleistung, da wird sich der Besitzer sicher sehr gefreut haben. Auch die Motorleistung ist mit 390 PS sehr hoch, vom Drehmoment mit 575 Nm ganz zu schweigen.

Nun aber die Radleistung: ganze 228 PS (schon der Serien-35i hatte 245 PS) und eine Schleppleistung von satten 162 PS (gegenüber ca 54 PS beim Serien-35i). Woher kommt auf einmal der um 110 PS höhere Widerstand? Handbremse vergessen?
Bei 6.800 1/min sind Radleistung und Schleppleistung praktisch identisch bei ca 180 PS? Was passiert denn dann, wenn das Auto bis 7.000 1/min gedreht wird, bremst es dann bei zunehmender Drehzahl ab?

Luftdruck und Umgebungstemperatur sind ok, aber die Ansaugluft-Temperatur von 52° dürfte einen netten Einfluss auf die korrigierte Leistung gehabt haben.

Insgesamt gesehen ist dieses Diagramm meiner Meinung nach nicht das Papier wert, auf dem es ausgedruckt werden könnte.
Man stelle sich aber nun den unbedarften Kunden vor, dem das vorgelegt wird. Wie soll er sich da durchfinden? Keine Chance. Er schaut also auf die Normleistung und vielleicht noch die Motorleistung und freut sich.
Er wird aber so nie erfahren, wieviel Leistung sein Auto tatsächlich jetzt hat, und auf welche Art das erreicht wurde.
 
Die schlichte Wahrheit kann grausam sein.
Das Problem ist, dass ja jeder mit freudigen Erwartungen sein Auto vom Tuning abholt. Und gerade beim Chiptuning erwartet man natürlich was. Wird einem dann vorher vielleicht etwas mit knapp 400 PS versprochen und hinterher bekommt man ein Diagramm mit 430 PS und der Ansage, dass es eben bei speziell diesem Auto besonders gut geklappt hätte, freut man sich eben und stellt nichts in Frage.

Vielleicht wird es so langsam klarer, worum es mir bei diesen Aktionen geht. Ich habe selber einiges Lehrgeld im Bereich Tuning und Motorsport gelassen, zusätzlich zu dem, was es sowieso gekostet hätte. So langsam aber weiß ich, was realistisch möglich ist und was nicht, und ich weiß auch, wie gute Arbeit aussieht.
Wenn wir es hier schaffen, wenigstens etwas Transparenz zu schaffen, dann ist wohl allen Beteiligten geholfen.

Dazu gehört eben, dass nachvollziehbar ist, was gemacht wird, und dass das Ergebnis objektiv gut ist. Für etwas anderes gebe ich meinen Namen nicht her.

Ein schöner Nebeneffekt ist, dass die harten E85/86/89-Diskussionen hier der Vergangenheit angehören, wodurch das Forum wieder zu der Friedfertigkeit zurückgefunden hat, die es immer ausgezeichnet hat. :)
 
D
Ein schöner Nebeneffekt ist, dass die harten E85/86/89-Diskussionen hier der Vergangenheit angehören, wodurch das Forum wieder zu der Friedfertigkeit zurückgefunden hat, die es immer ausgezeichnet hat. :)
Damit solltest du in die engere Auswahl für den Friedensnobelpreis kommen. :t
Nachdem ihr euch erfolgreich um das Fahrwerk und den Motor gekümmert habt, wäre der nächste logische Schritt doch eigentlich die Gewichtsoptimierung (fiel mir bei der Erinnerung an die "harten Diskussionen" so ein) :)
 
Damit solltest du in die engere Auswahl für den Friedensnobelpreis kommen. :t
Nachdem ihr euch erfolgreich um das Fahrwerk und den Motor gekümmert habt, wäre der nächste logische Schritt doch eigentlich die Gewichtsoptimierung (fiel mir bei der Erinnerung an die "harten Diskussionen" so ein) :)
:d

nee, als nächstes machen wir dann erstmal Fahrertuning... :w
 
Was ja gerade nach den Weihnachtstagen die biologische Gewichtsoptimierung als ersten Fahrertuningschritt zum Wohle der Gesamtperformance nahelegt.
 
Zurück
Oben Unten