Tieferlegung + Spurverbreitung + 18"

z4qp30si

Fahrer
Registriert
12 November 2011
Hallo zusammen,

der Winter ist mehr oder weniger da und die Zeit für Umbauten kann los gehen.
Ich habe zwar das Forum durchforstet aber bin nicht auf eine 100ige, für mich befriedigende Antwort, gekommen.

Mein QP hat das SerienFW verbaut (kein M).
Ich möchte es aus optischen Gesichtspunkten tieferlegen mit Eibach Federn, es sollen die Seriendämpfer drin bleiben.
Ich fahre im Sommer die originalen 18" 108er mit original Runflat Bereifung.
Im Winter habe ich 17er ET35 mit 225/45 rundum (non-Runflat).


So nun meine Fragen:

1. geht das mit den Seriendämpfern überhaupt oder sind diese zu lang?
2. muss die Spur danach vermessen und eingestellt werden?
3. muss/kann/soll ich Spurverbreiterungen fahren? Wenn ja wie breit sollen die sein? Und sind die dann im Winter und im Sommer im Einsatz oder spielt das keine Rolle?
4. Kennt jmd einen Fahrwerksspezialisten in Stuttgart und nähere Umgebung (100 km Umkreis)?

Vielen Dank und Grüße
 
Hi,

ich habe genau das selbe Auto wie Du, selbes Fahrwerk, selbe Felgen und wohne auch in Stuttgart. Ich habe die Eibach Federn verbaut + Spurverbreiterung (20 Vorne, 30 hinten). Das sieht absolut perfekt so aus... Dämpfer sind auch kein Problem. Spur sollte man einstellen lassen, bei mir war aber nix verstellt und den TÜV hat das auch nicht interessiert...

Fällt nicht auf, dass der tiefer liegt und die Spur breiter ist... er ist jetzt einfach nur "normal" aus...so, wie es sein sollte. Wenn Du willst kannst Du dir das gerne mal ansehen.

Gruß

P.S.: Achja, die Federn hab ich selber verbaut... für Fahrwerksspezis würde ich mich eher in die Eifel orientieren. Dort sitzt die Kompetenz pur! :)
 
Und darauf haste keine Antworten gefunden ?!? &:

So nun meine Fragen:

1. geht das mit den Seriendämpfern überhaupt oder sind diese zu lang?

geht, ist aber nur bedingt zu empfehlen, daher findest Du nirgendwo 100%-Antworten.

2. muss die Spur danach vermessen und eingestellt werden?

Laut Teilegutachten muss vermessen werden.

3. muss/kann/soll ich Spurverbreiterungen fahren?

muss nicht, kann aber, soll vielleicht ... das musst Du selber wissen. Empfehlenswert ist es aus optischen Gründen.

Wenn ja wie breit sollen die sein?

24-30 vorn und 30-40 hinten

Und sind die dann im Winter und im Sommer im Einsatz oder spielt das keine Rolle?

Wie Du magst. Kannste immer fahren, musst Du aber nicht. Bei der HU-Abnahme auf richtige Eintragungen achten, nicht dass Du mit Winterrädern nochmal abnehmen lassen darfst.

4. Kennt jmd einen Fahrwerksspezialisten in Stuttgart und nähere Umgebung (100 km Umkreis)?

Dazu brauchst Du keinen Spezialisten.

Vielen Dank und Grüße
 
40 mm hinten ist aber etwas kritisch, da hier dann eine Einzelabnahme erfolgen muss.
Die maximal zulässige Spurverbreiterung in Verbindung mit der Tieferlegung darf laut Gutachten der Federn nur max. 2% der Spurbreite des Fahrzeugs sein.
Das sind vorne 28 mm und hinten 32 mm. (Spurbreite vorn 1481 und hinten 1582)

Wenn Du also keine Einzeleintragung (= +100€) willst, dann musste unter den genannten Werten bleiben.

Gruß
 
40 mm hinten ist aber etwas kritisch, da hier dann eine Einzelabnahme erfolgen muss.
Die maximal zulässige Spurverbreiterung in Verbindung mit der Tieferlegung darf laut Gutachten der Federn nur max. 2% der Spurbreite des Fahrzeugs sein.
Das sind vorne 28 mm und hinten 32 mm. (Spurbreite vorn 1481 und hinten 1582)

Wenn Du also keine Einzeleintragung (= +100€) willst, dann musste unter den genannten Werten bleiben.

Gruß

viele fahren mit den originalfelgen die kombi 30/40 von hr. die gibts sogar mit abe.
ich hatte sie auch drauf, aber die ohne abe. problemlos eingetragen (mit kw gewinde)! und das hat bei weitem keine 100€ gekostet!!! ich hab nicht mal 100€ fürs eintragen von fw+spurverbreiterung gezahlt...
 
Ich fahre 40/50 mit Eibach-Federn. Ebenfalls eingetragen und auch unter 100€ bezahlt.
 
Danke für die Infos!

Wieso ist denn hinten immer eine tiefere Feder? Sieht das nicht bescheiden aus?

@Nicke
meinst du die Eintragung?
 
Mit 40/50 meinte ich die Spurverbreiterung (VA/HA). Sorry, ist wohl falsch rüber gekommen. Federn die normalen Eibach, die es fürs QP gibt. Und ja, Eintragung unter 100€.
 
Ich bin auch auf der Suche nach Federn.
Von Eibach finde ich eine 30/20 Kombination für das QP. Eine 30/30 für den Roadster...
Welche habt ihr denn jetzt verbaut?!
 
Ich bin auch auf der Suche nach Federn.
Von Eibach finde ich eine 30/20 Kombination für das QP. Eine 30/30 für den Roadster...
Welche habt ihr denn jetzt verbaut?!

Vorschlag:
- im Coupé einbauen: 30/20
- im Roadster einbauen: 30/30

(vergleich mal die Federnummern über die Gutachten, dann erkennst Du wie Eibach das aufgebaut hat und wo welche Federn drin stecken)
 
Und wie es der Teufel so will.... Die Gutachtenseite von Eibach funktioniert atm bei mir nicht :-( Das Feld "TYPE" bleibt ausgegraut, sodass ich das Dropdownmenu nicht öffnen kann...
 
viele fahren mit den originalfelgen die kombi 30/40 von hr. die gibts sogar mit abe.
ich hatte sie auch drauf, aber die ohne abe. problemlos eingetragen (mit kw gewinde)! und das hat bei weitem keine 100€ gekostet!!! ich hab nicht mal 100€ fürs eintragen von fw+spurverbreiterung gezahlt...

Ich hab ja auch nicht geschrieben, dass es keine ABE bzw. kein Gutachten der Spurverbreiterungen für den Z4 gibt, sondern dass im Gutachten der Federn steht, dass die maximale Spurverbreiterung nur 2% der Spurweite sein darf. Da du ein KW Gewinde hast und nicht rein nur die Eibach Federn hast, betrifft dich das also gar nicht.

Wie auch immer... da Nicke (der SV + Eibach hat) es ja auch recht günstig eingetragen bekommen hat, hat sich mein Einwand ja sowieso schon erledigt und ich nehm ihn gerne wieder zurück.

Gruß
 
Hab mal eine Frage, wo in Stuttgart würdet ihr mir empfehlen mein Z tieferzulegen bzw. wo kann man sowas allg. machen?

Hab das Serien FW und würde gern etwas tiefer gehen damit meine 19er auch gut aussehen im Sommer :M
Wird wohl auch das Eibach Pro Kit was ja knapp 180€ kostet, jedoch was kostet so ein Einbau?

Würde das gern erst kalkulieren bevor ichs mache :)
 
An der Vorderachse muss das Federbein raus, das sind nur 3 Muttern oben und eine Schraube unten - dann mit einem Federspanner spannen und danach die Kolbenstange losschrauben - undramatischer Aufwand. Mehr als 30 Minuten dauert das nicht je Seite.

Hinten wird nur eine Schraube am Dämpfer gelöst, da bleibt sogar das Rad am Auto. Keine 5 Minuten je Seite.

Insgesamt kannste mit 1,5 Stunden Arbeitszeit rechnen, also ca. 200 Euro bei BMW und 100 in einer freien Werkstatt.

Da bei BMW jedoch streng nach Vorschrift gearbeitet wird, wird auch die Antriebswelle gelöst und somit kommste schnell auf 300 Euro Arbeitskosten.
 
Okay, werde mal schauen wann ich das mache :) bis zum schönen Wetter hats ja noch Zeit.

Danke dir Frank!
 
Kleine frage am rande.
Mußtet Ihr mit den Originalen 18zoll Felgen, den Eibachfedern und den Spurverbreiterungen VA 20 Ha 30 bördeln???
 
Ich bin auch kurz davor mir die Eibach Federn zu holen.
Habe bereits die H&R Spurplatten 30/40 drauf, jetzt schließen die M135 perfekt mit dem Radkasten ab, wenn ich jetzt die Eibach Federn verbaue knicken die Räder doch oberhalb weiter nach innen, richtig?
Deshalb bin ich am überlegen mit die Platten: http://www.ebay.de/itm/H-R-Spurverb...242891511?pt=DE_Autoteile&hash=item53e0264af7
für die Hinterachse zu holen und die 40er von der Hinterachse nach Vorne zu bauen.
Kann man das so machen?
oder stehen die räder hinten bzw. vorne dann mit der Tieferlegung aus dem Radkasten?

Edit: grad bilder von HERO gefunden mit 40/50 sieht gut aus, aber die 5mm pro seiten werden wohl so sehr nicht auffallen.
 
Ich bin auch kurz davor mir die Eibach Federn zu holen.
Habe bereits die H&R Spurplatten 30/40 drauf, jetzt schließen die M135 perfekt mit dem Radkasten ab, wenn ich jetzt die Eibach Federn verbaue knicken die Räder doch oberhalb weiter nach innen, richtig?

Das tun die beim E30, E36 Compact und Z3 vielleicht durch die veraltete Schräglenker Hinterachse, aber der Z4 hat eine moderne Fahrwerksgeometrie mit optimierten Hardpoints und eine Doppelquerlenkerachse. Dadurch ist die Sturzverstellung beim Einfedern viel besser gesteuert und nicht so stark ausgeprägt wie beim E30/Z3.
Ich hatte glaube ich -1,5° nach der Tieferlegung, also im Gegensatz zur Serie nicht wirklich viel mehr.

Wenns dir trotzdem nicht gefällt, kannst es ja noch ändern. Ich würde aber nix machen...
 
Thx razzor, da bin ich ja beruhigt.
Ich werde mir die Federn dann mal bestellen, habe nur bedenken das es dann zu hart wird M-Fahrwerk und RFT-Reifen.
habt ihr erfahrungen damit?
 
Gute Idee Frank! Aber da Du ja ein M-Fahrwerk hast, werden die Eibach dein Auto vorne 2 cm und hinten lediglich 1 cm tiefer legen, was den Effekt gegenüber dem aktuellen Zustand nochmals reduziert...
 
Zurück
Oben Unten