Z4 M / 3.0si Chiptuning - Ergebnisse

Nach den vielfältigen Diskussionen der letzten Zeit und getrieben von der allgemeinen Ungeduld beginne ich hier noch einmal einen neuen Thread, um die Ergebnisse unserer Arbeit zu präsentieren.

Vorab ein paar Hintergrundinfos zum besseren Verständnis:
Wir haben in unserem Renn-Team einen der besten Chiptuner überhaupt, der sich mit allen Varianten der bei BMW verbauten Steuergeräte hervorragend auskennt, und der auch einen sehr guten Ruf genießt. Allerdings wird er jetzt schon den ganzen Tag über mit allen möglichen Anrufen und emails bombardiert, so dass er seinen Namen hier lieber nicht sehen möchte. Er und Markus Schmickler haben in der letzten Zeit neue Mappings für eine Reihe von Z-Modellen herausgefahren, die ich hier erläutern werde.
Damit kein Missverständnis aufkommt: ich selbst überarbeite keine Steuergeräte und könnte das auch nicht tun, aber es liegt in der Natur der Sache, dass ich fast täglich mit dem Thema zu tun habe und daher viele Fragen beantworten kann. Ich führe das auch gerne im Sinne des Forums fort, lege aber Wert darauf, dass ich keine gewerblichen oder finanziellen Interessen an der Sache habe.
 
Hallo Dieter,
Danke für die sehr sachkundigen Infos, ich werde in Kürze auf Dich zukommen, da ich gerne meinen M von Markus getunt haben möchte.

Ist das mit den Lagerschalen wirklich so schlimm, meine M aus 10/2006 hat jetzt 72.000 KM weg, bei BMW weiß niemand etwas von
Lagerschalen Problemen beim e 85.

VG
 
Hallo Dieter,
Danke für die sehr sachkundigen Infos, ich werde in Kürze auf Dich zukommen, da ich gerne meinen M von Markus getunt haben möchte.

Ist das mit den Lagerschalen wirklich so schlimm, meine M aus 10/2006 hat jetzt 72.000 KM weg, bei BMW weiß niemand etwas von
Lagerschalen Problemen beim e 85.

VG
Am besten schaust Du mal hier, da wurde das ausführlich diskutiert:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/z4-m-lagerschalen.87719/

Bei 72.000 bist Du nicht mehr weit weg von einem Wechsel meiner Meinung nach. Irgendwann zwischen 80 und 100.000 sollte es spätestens passieren, wenn der Motor gefordert wird.
 
Ich empfehle dir diesen Thread zu lesen Z4 M Lagerschalen, bei mir bei ca 70000 km fast nichts zu sehen, bei Anderen mit 70000 km sehr deutliche Abnutzung der Lagerschalen.

Ach ja, herzlich Willkommen im Forum :t
 
DWZ8, F1 Schumi Danke für die Infos, den Thread hatte ich schon im Vorfeld gelesen und mich schlau gemacht.
Der BMW Händler in meinem Ort will für den Austausch der Lagerschalen 950,- Euro haben, daher schaue ich schon mal in Ruhe wo ich das günstiger
bekommen kann. Der Wagen wird nur bei schönem Wetter bewegt, max. 5000 KM pro Jahr, da kommst es auf einen Tag nicht an. Der Motor wird auch nicht gefordert
da ich mich an die Verkehrsregeln halte und den Motor eher schonend und spritsparend fahre, außer wenn mal ein Sonntag in der nächsten Zeit schönes Wetter verspricht
und die Nordschleife frei ist.

Viele Grüße
Direstalo
 
Die nicht Lagerschalenabnutzung hat weniger mit Blümchenpflücken zu tun :-)ich teile da Dieters Meinung dass unter anderem die Kaltstarts damit zu tun haben. Wie ich schon geschrieben habe wird meiner gestartet und dann meistens um die 300 Km und mehr abgespult zwischendrin natürlich auch immer wieder Starts aber eben keine Kaltstarts:b Kinofan hingegen fährt Alltag also mindestens 2 Kaltstarts am Tag. Wenn man die Bilder vergleicht sieht man den deutlichen Unterschied der Abnutzung bei etwa gleicher Laufleistung. Außerdem vermeide ich seit Anfang an Kaltstarts indem ich nicht eben mal zum Bäcker fahre damit er sieht welch heissen Hobel ich fahre :b
 
Die nicht Lagerschalenabnutzung hat weniger mit Blümchenpflücken zu tun :)ich teile da Dieters Meinung dass unter anderem die Kaltstarts damit zu tun haben. Wie ich schon geschrieben habe wird meiner gestartet und dann meistens um die 300 Km und mehr abgespult zwischendrin natürlich auch immer wieder Starts aber eben keine Kaltstarts:b Kinofan hingegen fährt Alltag also mindestens 2 Kaltstarts am Tag. Wenn man die Bilder vergleicht sieht man den deutlichen Unterschied der Abnutzung bei etwa gleicher Laufleistung. Außerdem vermeide ich seit Anfang an Kaltstarts indem ich nicht eben mal zum Bäcker fahre damit er sieht welch heissen Hobel ich fahre :b
nicht vergessen, dass ein teil des verschleißes im lager im moment des abstellen des motors entsteht....daher 24/7 laufen lassen.:D
 
Das ist aber wieder was ganz neues, das steht aber nicht im Lagerschalenthread in deinem Prozentbildchen :b
 
Hallo Hannes,
letzte Woche hat Markus einen 3.0si auf dem Prüfstand gehabt, bei dem das finale Mapping herausgefahren werden sollte. Leider war es an dem Tag gerade sehr heiß, und das Auto hatte zudem eine recht schwache Eingangsleistung (<250 PS), so dass die Diagramme nicht wirklich aussagekräftig sind.
Markus bekommt ab der 24. KW (Mitte Juni) Zugang zu einem neuen Prüfstand, dann kann unmittelbar ein weiterer 3.0si abgestimmt werden, dessen Diagramme ich dann hier auch präsentieren kann.


Hallo Jungs!

Nachdem ich ja schon im Fahrwerksbereich meine Erfahrungen mit der neuen Schmickler-Abstimmung geposted habe, möchte ich nun nach vier Wochen auch noch etwas zum Chiptuning schreiben.
Wie Dieter schon geschrieben hatte, war die Eingangsleistung leider nicht gerade berauschend. Das Wetter war sicherlich ein Grund, aber was darüberhinaus zur fehlenden Leistung beiträgt kann ich nicht mit absoluter Sicherheit sagen.
Natürlich war ich darüber sehr enttäuscht. Ich hatte vorher nie das Gefühl, dass ihm irgendwo Leistung fehlt, auch nicht in Vergleichen mit anderen Z4 Coupés. Unter Umständen lag es an meinem Fahrprofil die Monate vorher.

Trotzdem macht sich das Chiptuning positiv bemerkbar. Das Auto geht gut vorwärts und laut Dieters Aussage fehlt ihm aber obenrum etwas Leistung. Das Drehmoment ist an allen Drehzahlregionen durchweg höher, was den Durchzug spürbar verbessert.
Aus meiner Sicht ist auch die Leistungsentfaltung ein wenig homogener als im Serientrimm, was absolut für die Fähigkeiten des Schmickler-Teams spricht. Ich denke Markus hast das Beste aus den gegebenen Umständen gemacht! Das hätte man bei den meisten selbsternannten Chiptuningspezialisten so nicht bekommen! Vielen Dank!

Viele Grüße

Philipp

P.S.
Mittlerweile habe ich mein Fahrprofil auch wieder ein wenig der Bestimmung des Autos angepasst und kann hier auch von einer positiven Entwicklung sprechen. Ich habe das Gefühl der Motor geht seitdem wieder besser.
Vielleicht waren doch einfach ein paar Ablagerungen zuviel in Motor, Kat usw. Eine erneute Leistungsmessung wäre durchaus interessant... :M
 
Mittlerweile wurde ja der Prüfstand bei Markus aufgebaut, so dass nun endlich die Engpässe beseitigt sind.

Als Folge kommen nun die MZ4 nacheinander...

Vielleicht äußern sich die Betreffenden auch mal selber, ich kann hier nur meine Ansicht beitragen.

Ein MZ4 wurde im strömenden Rеgen gefahren, da war es etwas schwierig, Aussagen über die Leistungssteigerung zu treffen. Der Besitzer meldete sich aber hinterher bei mir und berichtete darüber, dass auf trockener Strecke das Auto untenherum um Einiges besser geht. Er hatte einen Supersprint-Fächerkrümmer montiert, der den Effekt hat, dass die Leistungsentwicklung in den oberen Drehzahlbereich verlagert wird. Damit war der Drehmomentzuwachs unten herum nicht so stark ausgeprägt wie beim Serienkrümmer, aber natürlich immer noch gut spürbar.

2 weitere MZ4 wurden gestern und heute bearbeitet. Die Ergebnisse waren wie erwartet, obwohl bei dem zweiten Auto die Eingangsleistung recht niedrig war. Der Besitzer berichtete mir aber, dass er den M kaum mal über 6.000 1/min dreht, und sowas merkt sich der Motor und vor allem das Steuergerät.
Der Leistungszuwachs lag bei beiden Autos im Bereich 16 bis 18 PS, viel interessanter war aber die Leistungsentwicklung, die die Serienhöchstleistung schon bei 1.000 1/min früher erreichen ließ und mit Drehmomentzuwächsen zwischen 20 und 26 Nm über fast den gesamten Drehzahlbereich deutlich spürbare Vorteile beim Fahren bescherte.

Beim Fahren spürt man das vor allem beim Beschleunigen aus Kurven heraus. Die Leistung geht konstant hoch, anstatt erst einmal in den Keller zu fallen, um sich dann unter Auspuffgestöhne mühselig auf die Drehzahlen zu schleppen, bei denen beim Serien-M die Musik anfängt. Damit ändert sich der Charakter des Autos auf der Landstraße enorm.
 
Nachdem es im Vorfeld einige terminliche Probleme gab hat es erfreulicherweise doch noch geklappt, was unterm Strich der flexiblität von Markus und etwas Glück zu verdanken war. Die Jungs bei Schmickler waren alle sehr nett ( Du natürlich auch Dieter ) und selbst für ein bißchen Benzingeplauder war noch Zeit.. Von der Eingangsleistungs Messung von etwas über 341 PS war ich etwas entäuscht da ich vergangenes Jahr bereits eine Messung beim M Forums Prüfstandspapst Henni http://www.henni-gmbh.de/ auf dessen Superflow Prüfstand hab machen lassen und die mit 345 PS etwas höher ausfiel was ich mal den Tolleranzen der Prüfstände zuschreibe (werde vieleicht bei Gelegenheit wen ich in der Gegend bin noch mal ne Messung machen lassen). Die Ausgangs Messung brachte dann nach unten korrigierte 358 PS eine Verbesserung also von 17 PS die aber im Fahrbetrieb insbesondere in den Hohen Drehzahlregionen deutlich spührbar ist. Was mich natürlich auch sehr gefreut hat und auch eine kleine Bestätigung für meinen Popometer war. Ist die doch sehr positive Meinung von Markus und auch Dieter zur FW Einstellung an der Markus nur noch eine kleine Veränderung der Druckstufe vorne vorgeschlagen und auch verändert hat. Der Weg zu Schmickler hat sich auf jedenfall für mich gelohnt der Wagen ist noch bissiger als er schon war leider hat es an dem Tag in Stömen """" Ich bin auf jedenfall zufrieden mit dem Ergebnis.
Was mich noch interessieren würde ist ob ihr (Markus) einen Trend zu den Prüfstandsergebnissen vom angemieteten zum jetzigen Neuen feststellen könnt oder sind sie vergleichbar.
Alles in allem ein sehr netter unkomplizierter Kontakt, viele nette Leute und man versucht hier wirklich alles zu tun damit der Kunde in allen Belangene zufrieden ist.
Gruß
Clemens
 
Was ich immer sage: 20 PS merkt man auf jeden Fall. Wenn du meinst dass es deutlich ist, um so besser...
Liegt bestimmt am optimierten Drehmomentverlauf.

Ich hab geschrieben daß die Optimierung und der Leistungszuwachs besonders im oberen Drehzahlbereich deutlich zu spühren ist
 
Die etwas andere Charakteristik mit der Leistungsentwicklung nach oben heraus hängt unserer Ansicht nach mit dem Supersprintkrümmer zusammen, der andere Längen als der Serienkrümmer und damit ein anderes Resonanzverhalten aufweist. Zuwachs an Drehmoment gab es auch über den gesamten Drehzahlbereich, aber in diesem Fall spürt man wohl mehr den Zuwachs "oben herum".
 
Hi Folks,

es ist ja super interessant zu lesen, wie toll das mit dem M funktioniert. Und am Ende treibt mich das doch noch dazu, mir so eine Schleuder zu kaufen. ;) Aber bis dahin muss es der "kleine" 3.0si noch machen. Und daher die Frage, ob es dort denn schon was Neues zu berichten gibt. Vielleicht könnte Dieter kurz verraten, ob es noch Bewegung in diesem Projekt gibt. Vielen Dank schonmal dafür. :)

VG
Hannes
 
Hi Folks,

es ist ja super interessant zu lesen, wie toll das mit dem M funktioniert. Und am Ende treibt mich das doch noch dazu, mir so eine Schleuder zu kaufen. ;) Aber bis dahin muss es der "kleine" 3.0si noch machen. Und daher die Frage, ob es dort denn schon was Neues zu berichten gibt. Vielleicht könnte Dieter kurz verraten, ob es noch Bewegung in diesem Projekt gibt. Vielen Dank schonmal dafür. :)

VG
Hannes
Hallo Hannes,

es gibt ein Mapping für den 3.0si, das auch schon bei mehreren Autos erfolgreich aufgespielt wurde.
 
Das klingt ja super. Kannst Du ein paar Daten und Fakten zu dem Set nennen? Hatten diese 3.0er modifizierte Abgasanlagen oder Serie? Gab es Auffälligkeiten/Probleme? Wie ist denn die Ausbeute? (Die wohl schlagkräftigste Info :-D ) Also, freu mich auf ein paar Infos. :)

VG
Hannes
 
Das klingt ja super. Kannst Du ein paar Daten und Fakten zu dem Set nennen? Hatten diese 3.0er modifizierte Abgasanlagen oder Serie? Gab es Auffälligkeiten/Probleme? Wie ist denn die Ausbeute? (Die wohl schlagkräftigste Info :-D ) Also, freu mich auf ein paar Infos. :)

VG
Hannes
Das erste Ergebnis siehst Du etwas über diesem Post von PM1. Am 17.7. kommt ein weiterer 3.0si, bei dem ich dann auf aussagekräftige Diagramme hoffe. Dann kann ich auch mehr Details schreiben.
 
Mittlerweile wurde ja der Prüfstand bei Markus aufgebaut, so dass nun endlich die Engpässe beseitigt sind.

Als Folge kommen nun die MZ4 nacheinander...

Vielleicht äußern sich die Betreffenden auch mal selber, ich kann hier nur meine Ansicht beitragen.

Ein MZ4 wurde im strömenden Rеgen gefahren, da war es etwas schwierig, Aussagen über die Leistungssteigerung zu treffen. Der Besitzer meldete sich aber hinterher bei mir und berichtete darüber, dass auf trockener Strecke das Auto untenherum um Einiges besser geht. Er hatte einen Supersprint-Fächerkrümmer montiert, der den Effekt hat, dass die Leistungsentwicklung in den oberen Drehzahlbereich verlagert wird. Damit war der Drehmomentzuwachs unten herum nicht so stark ausgeprägt wie beim Serienkrümmer, aber natürlich immer noch gut spürbar.

2 weitere MZ4 wurden gestern und heute bearbeitet. Die Ergebnisse waren wie erwartet, obwohl bei dem zweiten Auto die Eingangsleistung recht niedrig war. Der Besitzer berichtete mir aber, dass er den M kaum mal über 6.000 1/min dreht, und sowas merkt sich der Motor und vor allem das Steuergerät.
Der Leistungszuwachs lag bei beiden Autos im Bereich 16 bis 18 PS, viel interessanter war aber die Leistungsentwicklung, die die Serienhöchstleistung schon bei 1.000 1/min früher erreichen ließ und mit Drehmomentzuwächsen zwischen 20 und 26 Nm über fast den gesamten Drehzahlbereich deutlich spürbare Vorteile beim Fahren bescherte.

Beim Fahren spürt man das vor allem beim Beschleunigen aus Kurven heraus. Die Leistung geht konstant hoch, anstatt erst einmal in den Keller zu fallen, um sich dann unter Auspuffgestöhne mühselig auf die Drehzahlen zu schleppen, bei denen beim Serien-M die Musik anfängt. Damit ändert sich der Charakter des Autos auf der Landstraße enorm.

Nur ganz kurz......ich freu mich schon auf den 05.07.:t:M
 
Zurück
Oben Unten