Mittlerweile wurde ja der Prüfstand bei Markus aufgebaut, so dass nun endlich die Engpässe beseitigt sind.
Als Folge kommen nun die MZ4 nacheinander...
Vielleicht äußern sich die Betreffenden auch mal selber, ich kann hier nur meine Ansicht beitragen.
Ein MZ4 wurde im strömenden Rеgen gefahren, da war es etwas schwierig, Aussagen über die Leistungssteigerung zu treffen. Der Besitzer meldete sich aber hinterher bei mir und berichtete darüber, dass auf trockener Strecke das Auto untenherum um Einiges besser geht. Er hatte einen Supersprint-Fächerkrümmer montiert, der den Effekt hat, dass die Leistungsentwicklung in den oberen Drehzahlbereich verlagert wird. Damit war der Drehmomentzuwachs unten herum nicht so stark ausgeprägt wie beim Serienkrümmer, aber natürlich immer noch gut spürbar.
2 weitere MZ4 wurden gestern und heute bearbeitet. Die Ergebnisse waren wie erwartet, obwohl bei dem zweiten Auto die Eingangsleistung recht niedrig war. Der Besitzer berichtete mir aber, dass er den M kaum mal über 6.000 1/min dreht, und sowas merkt sich der Motor und vor allem das Steuergerät.
Der Leistungszuwachs lag bei beiden Autos im Bereich 16 bis 18 PS, viel interessanter war aber die Leistungsentwicklung, die die Serienhöchstleistung schon bei 1.000 1/min früher erreichen ließ und mit Drehmomentzuwächsen zwischen 20 und 26 Nm über fast den gesamten Drehzahlbereich deutlich spürbare Vorteile beim Fahren bescherte.
Beim Fahren spürt man das vor allem beim Beschleunigen aus Kurven heraus. Die Leistung geht konstant hoch, anstatt erst einmal in den Keller zu fallen, um sich dann unter Auspuffgestöhne mühselig auf die Drehzahlen zu schleppen, bei denen beim Serien-M die Musik anfängt. Damit ändert sich der Charakter des Autos auf der Landstraße enorm.