Lordosenstütze nachrüsten?

Ich denke dass du die beiden Sitze komplett tauschen musst. Die Kosten stehen sicherlich in keinem Verhältnis zum erziehlten Mehrwert.
 
Gab es diese Frage nicht schon einmal? Ich meine mich daran zu erinnern.... Aber ich glaube auch beim damaligen Thread-Starter verlief das Projekt wegen der Kosten im Sande.... Somit scheint fiebel richtig zu liegen....

Grüße Fantasimo
 
hat das schon mal jemand gemacht?

ja das haben wohl schon einige mit erfolg nachgerüstet. du brauchst nur die kissen, pumpe und schalter. dann den sitz raus, bezug ab, kissen anbringen, bezug drauf, pumpe und schalter an die vorgesehnen orte, sitz wieder rein und gut.

Was würde das kosten?

die benötigten teile kosten um die 300€ (sollte im etk unter lordose zu finden sein) und den einbau kann man (sofern man nicht nur linke hände mit lauter daumen hat) an nem samstag nachmittag selbst erledigen.
 
danke für den Hinweis Z on Speed! D.h. der Sitz ist bereits dafür vorgesehen und ich muss nicht großartig basteln, sondern kann es annähernd Plug&Play installieren?

Wir reden also hiervon:

http://de.bmwfans.info/parts/catalo...N54/LHD/N/2009/february/browse/seats/lordose/

Sind die Seitenwangen nicht serienmäßig verstellbar bei den Sportsitzen? Mir geht es vor allem um das mittlere Kissen. Mir würden also die Teile 1, 4 und 5 reichen. Oder muss man alles komplett verbauen?
 
danke für den Hinweis Z on Speed! D.h. der Sitz ist bereits dafür vorgesehen und ich muss nicht großartig basteln, sondern kann es annähernd Plug&Play installieren?

da sich weder die kerne, noch die überzüge unterscheiden (also mit lordosen oder ohne) ist das ne plug&play geschichte ja.


genau

Mir geht es vor allem um das mittlere Kissen. Mir würden also die Teile 1, 4 und 5 reichen. Oder muss man alles komplett verbauen?

wenn eh schon der bezug ab ist spricht doch nix gegen, auch gleich die seitlichen kissen zu verbauen (die paar euro reissens nicht raus). klar muss man nicht, es würde auch nur mit dem mittleren kissen gehn, aber vom aufwand her kommts aufs gleiche hin und wenn man schon anfängt sowas zu machen, dann doch bitte gleich richtig - so kannst dir ja gleich beim atu ne sitzauflage mit lordosenkissen kaufen, die man nur aufn sitz legt und in kippenanzünder steckt :w
 
Bin beim Durchstöbern des Forums auf den Thread hier gestoßen und möchte doch, wenn auch schon fast ein Jahr alt, noch eine kleine Info bezüglich der Nachrüstung der Lordosenstütze geben.

Und zwar stand ich damals bei meinem E90 (3er Limousine) vor dem selben Schritt - die Lordosenstütze hatten meine Sportsitze leider nicht. Allerdings hat mich zuerst der Preis der Kabelbäume, Pumpen, Clips usw. abgeschreckt, danach der Arbeitsaufwand. Schlussendlich konnte ich mich doch noch durchringen die Lordose an beiden Sitzen nachzurüsten. Pro Sitz kosten die benötigten Nachrüstkomponenten 250-300€, kein Schnäppchen wenn man bedenkt das die Sonderausstattung ab Werk nur ein Bruchteil der Nachrüstung kostet... Wie dem auch sei hatte ich Glück und konnte alle Komponenten für 150€ erwerben, sonst hätte ich wohl auch nicht nachgerüstet.

Hier noch eine super Anleitung falls jemand noch plant sich die Lordose nachzurüsten:

http://www.die-schmieders.de/resources/LordoseBMWe90-Teil1.pdf

http://www.die-schmieders.de/resources/LordoseBMWe90-Teil2.pdf

Die Anleitung bezieht sich auf den E90, ist aber leicht abgeändert so auf alle aktuellen Baureihen anwendbar. Ihr solltet euch vorher aber unbedingt noch die richtigen Teilenummern besorgen -> http://de.bmwfans.info/parts/catalo.../Z4_23i-N52N/LHD/N/2009/browse/seats/lordose/

Je nach Sitz braucht ihr entweder die Lordosenpumpe einfach, oder die Lordosenpumpe mit Anschlüssen für die LBV (Lehnenbreitenverstellung) und die Lordose, da ihr sonst die Lehnenbreitenverstellung nicht mehr verwenden könnt da die alte Pumpe komplett gegen die neue getauscht wird.

Beim Z4 entfällt auch der mühselige Schritt der Kopfstützenentfernung, zudem ist der Ausbau bei geöffnetem Dach deutlich leichter zu bewerkstelligen als bei einer Limousine.

Der Arbeitsaufwand beläuft sich pro Sitz auf knapp 3h (mit Ein- und Ausbau) wenn man sich wirklich viel Zeit lässt. Es muß auch das Leder nicht entfernt oder abgezogen werden da man den Sitz von der Rückenlehne und unten her bearbeitet. Wie schon erwähnt schafft jeder die Umrüstung der etwas überdachten Platz und einen Nachmittag Zeit hat :)

Wer etwas Stützfunktion der Sitze am Rückenbereich vermisst sollte eine Nachrüstung in Erwägung ziehen. Ich hab die Umrüstung an 2 Fahrzeugen hinter mir und jedes Mal hat es sich gelohnt, man saß einfach viel entspannter und ohne Rückenzwicken nach längeren Fahrten.

Falls jemand noch weitere Fragen hat und unentschlossen ist kann er sich gerne an mich wenden, ich helf euch dann weiter (auch wenn ich im Z4 nicht nachgerüstet hab, der Umbau ist aber identisch mit dem am E90).
 
Hallo zusammen,
bin noch kein Z-Fahrer, spare aber zur Zeit für einen E 89 und freu mich schon drauf :) Ich stell mir gerade die Frage, ob es nicht einfacher wäre, direkt die ganzen Sitze auszutauschen gegen Sitze, die direkt eine Lordosenstütze integriert haben (z. B. von einem Unfaller).
Viele Grüße
Mirage
 
@PureWhite: super Infos, danke! Ich habe dazu eine recht spezielle Frage:

Ich bin relativ groß, so dass sich die Lordosenstütze nicht soweit nach oben einstellen ließ, dass sich eine optimale Position ergeben würde. Ich habe daher bei der laufenden Bestellung für meinen neuen Z4 auf die Stütze verzichtet, um mir vom Sattler ein Kissen in der für mich passenden Position einsetzen zu lassen (ich wäre der einzige Fahrer).

Aus den von dir verlinkten Beschreibungen ist aber ersichtlich, dass die Kissen in die Querdrähte so eingehängt werden, dass es möglich sein könnte, die Kissen nachträglich einen Draht höher zu hängen. Voraussetzung wäre, dass dann auch alle nötigen Leitungen noch lang genug wären.

Da du die Aktion ja beim Z4 durchgezogen hast: würde das deiner Ansicht nach gehen? Dann würde ich sehen, ob ich die Stütze noch schnell reinkonfiguriert bekomme und sie dann einfach einen Draht weiter nach oben hängen (lassen).

Was meinst?
 
Also bei meinem Z4 hab ich die Lordose (noch) nicht nachgerüstet, dass lasse ich mal noch offen, je nach Lust&Laune. Ich hab damals in meinem 3er die Fahrer- und Beifahrerseite nachgerüstet, das Sitzinnenleben ist mit den Sportsitzen vom Z4 identisch. Mit meinen 1,94m bin ich auch ziemlich groß, allerdings empfand ich die normal eingebaute Lordosenposition immer als sehr angenehm, eventuell mußt du dich erst etwas dran gewöhnen?

Beim Einbau hab ich damals nicht drauf geachtet ob sich das Kissen auch höher als beschrieben einsetzen ließe. Allerdings hab ich folgende Bilder gefunden: http://www.motor-talk.de/bilder/sit...g48834144/2012-02-26-11-42-11-i205246836.html

An dem Lordosekissen hängen lediglich die beiden Kabel zur Druckluftversorgung, Stromkabel o.ä. sind dort keine vorhanden. Anhand der Bilder behaupte ich, dass sich das Kissen auch einen Draht weiter oben einhängen ließe (vielleicht sogar 2), was ein paar Zentimetern entspricht. Allerdings kann ich dir darauf keine Gewähr geben, da liegt die Entscheidung ob Lordose oder nicht ganz bei dir. Zur Not könnte man auch einfach die beiden transparenten Leitungen gegen längere austauschen, man bräuchte einfach nur den passenden Durchmesser der Leitungen.

An deiner Stelle würde ich die Lordose mit reinnehmen in den Z, kostet ja nicht die Welt und eine Nachrüstung kostet dich IMMER das doppelte bis dreifache + Arbeitsaufwand. Wenn du dann sagst die Lordose hängt dir einen Tick zu tief kannst du das Kissen immer noch ein paar cm nach oben verschieben, lang genug müßten die Kabel mMn. sein. Für mich wäre die Lordose bei einem Neuwagen auf jeden Fall immer Pflicht :)
 
Jetzt muss ich den Fred doch nochmal ausgraben. Habe soeben eine Info vom Freundlichen bekommen, dass eine Nachrüstung NICHT möglich ist und mir man daher auch nicht sagen könne welche benötigt würden, so es denn gehen würde. :geek: :thumbsdown:

Fachleute! :g
 
So ein Käse... Prinzipiell lässt sich alles nachrüsten, ist natürlich die Frage ob es Preis- und Aufwand rechtfertigen. Ein fertiges "Lordosenset" gibt es natürlich nicht, aber alle Einzelteile sind frei bestellbar, somit also kein Problem.

Benötigt wird folgendes pro Seite -> http://www.leebmann24.de/bmw-ersatz...=51401&hg=52&btnr=52_3502&grafikid=197322&vin

1x 52107213761
1x 52107213759
1x 61318352291

+

Die entsprechenden Kabelbäume, je nach Ausstattung des Fahrzeugs.

Und ein wenig Geschick bei der Arbeit, und ruckzuck ist die Lordose nachgerüstet, im E90 hat das damals pro Sitz 3-4h gedauert, inklusive Aus- und Einbau des Sitzes, der muss nämlich raus.

Hier eine EBA für den E90, ist so aber prinzipiell auch im E89 anwendbar mit etwas technischem Verständnis.

Teil 1: http://die-schmieders.de/resources/LordoseBMWe90-Teil1.pdf
Teil 2: http://die-schmieders.de/resources/LordoseBMWe90-Teil2.pdf
 
Danke, danke! Ich hatte die Links schon dankend weiter oben zur Kenntnis genommen!:thumbsup:

Ich bin leider ein Mann mit 2 linken Händen, daher würde ich das meinem Sattler überlassen. Da steht die dicke Weiße eh ab Freitag, da der hauptberuflich Hifi-Tuner ist und das während meiner Hochzeitsreise wieder eingebaut wird (war schon im 30i drinne).

Bin noch etwas unschlüssig, ob ich es nachrüsten lasse, aber irgendwie vermisse ich das, weil's im 30i drin war. :(;)

Hast Du eine Ahnung was der Unterschied zwischen der
52107213759
und
52107213755
ist?

Siehe auch hier, aber das sagt IMHO nix dazu aus:
http://bmwetk.info/teile-katalog/pr.../ECE/L/N/2010/05/51401/52/52_3502/52107213759

EDIT: Hab's grad bei Leebmann gefunden, die eine ist für Fzg mit Sportsitz (755er) und die andere für Fzg mit LBV und Lordose.
 
So habe heute mal Antwort vom Freundlichen bekommen. Alle benötigten Teile liegen zusammen 574,84 EUR (inkl. Märchensteuer). Mit Einbau dürfte man auf knapp 1.000,- EUR kommen. :( Der Freundliche weist daraufhin, dass BMW keine Garantie gibt auf den Einbau und auch nicht garantiert, dass es überhaupt funzt.

Ich merke schon wieder: ACHTUNG, Kd. droht mit Auftrag! :confused: ;)
 
Ein Einbau in einer Werkstatt ist aus wirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoll. Nachrüsten ist leider immer teurer als gleich beim Fahrzeugkauf drauf zu achten. Wenn du die Lordose nicht selbst einbauen kannst oder willst lohnt es sich finanziell imo nicht. Dann doch lieber ein schmales Kissen ins Auto packen falls es im Rücken zwickt ;)

Ich persönlich empfinde die Sportsitze an manchen Tagen auch als eher unbequem, aber damit muss man eben klar kommen. Ich sehe bis jetzt davon ab die Lordose nachzurüsten, da kauf ich mir eher einen neuen Wagen.
 
Hallo zusammen,

ich habe mir einen gebrauchten Z4 35i in blau mit "Pure White" zugelegt, leider ohne Lordosenstütze. Hier wurde ja schon einiges zum Thema Nachrüstung beschrieben. Eine Frage quält mich allerdings noch. Als ich meinen Händler um ein Angebot für die Nachrüstung gebeten habe hatte dieser erwähnt, dass eine Umprogrammierung ebenfalls fällig wäre. Stimmt dies? Davon hatte ich hier bislangnoch nichts gelesen. Meine Sitze sind elektrisch verstellbare Sportsitze mit einstellbaren Seitenwangen.
Grundsätzlich bin ich mittlerweile soweit, dass ich die Nachrüstung selbst durchführen würde, allerdings hätte ich dann das Problem der Umprogrammierung.
Ist dem wirklich so? Für eine Antwort wäre ich Euch dankbar.
Gruß
Wolfgang
 
Umprogrammiert werden muss da nichts, ist auch noch so ein Mythos der sich hartnäckig hält, was nicht gerade für die Niederlassungen spricht. Das Ganze ist Plug&Play, habs schon an mehreren Autos nachgerüstet.
 
Vielleicht nicht so sehr am Wört "Umprogrammierung" festbeissen, wenn es denn so beim Händler gefallen ist. Ich lann mir gut vorstellen, dass bei einer Nachrüstung in der Werkstatt das Auto an den Computer kommt, damit der aktuelle Ausrüstungsstand im Zentralrechner bei BMW, aber auch in den Steuergeräten und Fernbedienungen hinterlegt wird. Da hat zwar zunächst nichts mit der reinen Funktion zu tun, ist aber für spätere Reparaturen und Sevcicemaßnahmen durchaus relevant. Und natürlich für spätere Gebrauchtkäufer, die sich darauf verlassen, dass bei BMW der Ausrüstungsstand der Autos bekannt und auslesbar ist. Was dann doch eher für die NL spricht.
 
Hab mir die Teile mittlerweile besorgt fuer ca. 300 Euro. Jetzt fiel mir aber auf, dass ich lediglich die Adapterleitung 61129198665 gekauft habe, in der Einbaubeschreibung fuer den E90 steht aber, dass der komplette Kabelsatz des Sitzes getauscht werden muss. Kann das jemand bestaetigen? Nicht dass ich anfange den Sitz zu zerlegen und muss dann doch noch einige Tage warten bis ich den fehlenden Kabelsatz bekomme. Zur Vollstaendigkeit, mein Z4 35i hat die elektrischen Sportsitze mit Lehnenweitenverstellung und Memory. Danke Euch schon mal fuer die Hilfe.
 
Hallo zusammen,

hat hier doch noch niemand die Lordosenstützen beim Z4 E89 nachgerüstet? Denn dann müsste ja dasselbe Problem aufgetreten sein wie bei mir. Ich hab alle Teile eingebaut bzw. getauscht, nur habe ich nun keine Möglichkeit den Vierwegeschalter für die Lordosenstütze anzuschließen. Im Adapterkabelsatz für die Lordosenpumpe ist der Teil nicht entahlten, der eingebaute Kabelsatz im Sitz unten hat keinen Stecker/Kabel um diesen anzuschließen und BMW selber ist der Meinung es gäbe nur diesen einen Kabelsatz für den Sportsitz elektrisch mit Memory. Für den Sitz mit Lordosenstütze gibt es scheinbar keinen extra Sitzkabelsatz. Nur dann müsste aber ein freier Stecker bereits im Kabelbaum vorgesehen sein, der lediglich zurückgebunden ist. Ist er aber nicht und die Leute vom BMW Teilevertrieb sind ebenso ratlos wie ich.
Kann hier irgend jemand weiterhelfen?
 
Kabeltechnisch brauchst du je nach Ausstattung die Adapterleitung für links und rechts, und den kompletten Kabelbaum für beide Seiten.

03 Adapterleitung Lordose/LBV links 61129198665 1 0.080 kg 12,71 €*
03 Adapterleitung Lordose/LBV rechts 611291986661 0.080 kg 12,71 €*

Ab BJ 2010:

01 Kabelsatz Sitz Fahrerseite 61129218749 1 03/10 0.230 kg 33,50 €*
01 Kabelsatz Sitz Beifahrerseite 61129131741 1 03/07 0.220 kg 33,50 €*

Wenn du beim Kabelbaum kein Kabel für die Lordosenstütze hast, dann ist es der falsche Kabelbaum, und zwar der für Sitze ohne Lordose. Es gibt definitiv verschiedene Kabelbäume, und zwar gibt es einen Kabelbaum für Sitze mit Lordose, welche für Sitze mit LBV, welche für beide, und welche für Memory.


 
Es ist wohl so, dass der Hauptkabelbaum heutzutage mehr oder weniger eine Einzelanfertigung nach Fahrzeugausstattung ist und kaum noch "Anschlüsse auf Vorrat" für Nachrüstungen enhalten sind. Daher gibt es den auch nicht als Ersatz ab Lager. Wenn es da keine pfiffige Bastellösung gibt, muss im ungünstigen Fall ein neuer Kabelbaum für das Auto plus Lordosenstütze gefertigt werden. Da wäre es dann günstiger, sich beim Sattler das Sitzpolster auf den Rücken individuell anpassen zu lassen.
 
Zurück
Oben Unten