G-power kompressor / einbau

Das mit dem Stottern ist natürlich bes...en,
wie gesagt wenn du mal die 7er Kerzen ausprobieren willst,
hab ich günstig welche abzugeben.
 
So für die die es Interressiert stelle ich hier mal meine Umbauten vor.

1.) Ansaugwegoptimierung mittels GFK Luftfilterkasten.

11.jpg
15.jpg

Kleine Anleitung für Bastelfreudige:

Grundsätzlich braucht man für die Abschirmung viel Zeit und Ruhe!
Motorraum mit Folie Abdecken und diese in die Ecken wo der Kasten sein soll drücken, ähnlich wie bei einer OP
Grob Löcher und Unebenheiten mit Zeitung ausstopfen, Mit Gipsbinden (Apotheke) auskleiden und Kasten modelieren.
Mit Gips spachteln und schleifen solange bis man zufrieden mit der Form ist.
Besonders auf die Stelle wo der LMM endet und das Saugrohr anfängt achten, dort muss besonders genau gearbeitet werden damit es nachher passt.
Fertige Form richtig trocknen lassen (sehr wichtig) da dass Trennmittel Wasser löslich ist. Mit irgendwas lackieren, Pinsel oder Sprühdose.
GFK-Set (gibt´s bei phd24), Form mit Trennwachs, Trennlack vorbereiten und dann in mehreren Schritten Lage für Lage laminieren.
Trocknen lassen, ausbauen, anpassen, Reste abschneiden, schleifen.
Jetzt muss man sich, am besten schon vorher, Gedanken machen wie man das Teil befestigst. Ich hab´s teilweise mit den Orig. Punkten des LufiKasten gemacht.
Wenn alles fertig lackieren, Dichtgummi´s mit Silikon kleben und einbauen.

Wenn man sich das ganze so antun will, ich hab´s gemacht :w:j , sollte man mit einer Woche rechnen.
Ich hab für alles ca. 30std. gebraucht, sehr viel Bier ist ANGEBRACHT denn man wird zwischenzeitlich fluchen und sich ablenken müssen.
Oft habe ich alles hinschmeissen wollen, aber irgendwie klappt´s dann doch, also nicht verzagen.

Ich kann es euch nur empfehlen, sieht geil aus, bringt reine Frischluft, und hat nen gewissen Ram-Air Effekt (wie Original)
Zusätzlich habe ich teil 14 ausgebaut
333.png

Kosten insgesamt ca.150€






2.) Ölkühler
10.jpg
14.jpg
16.jpg

Anleitung:

Also Kühler bekommt man in der Bucht ab ca. 60€ je nachdem wie groß der sein soll.
Ich hab einen 7reihigen Aluminium Kühler von Racimex genommen, kostet bischen mehr aber da weiß ich was ich hab.
Die Halterung habe ich in Verbindung mit Teil 9 aus Aluminium Blech gebaut.
444.png
Besfestigt mit Gummipuffern zur Schwingungsdämpfung.
Ölleitungen sind die gleichen wie von Gpower (Hitzebeständige Ausführung).
Bekommt man aber im Prinzip in jedem Hydraulikfachhandel fertig konfektioniert.
Nur die Anschlüsse am Kühler sind mittels Selbstgedrehtem Adapter verwirklicht.
Mein Fachmann hatte die passenden nicht da..


Vorher nachher Messung hab ich keine gemacht, da für mich von vornherein klar war das einer rein kommt.



Ich hoffe die kurze Beschreibung hat euch gefallen,

gruß: Martin



PS.: wenn Interresse am Kühler mit Halterung, Schläuchen und Anschlüssen besteht, würde ich vielleicht eine Kleinserie fertigen, zum Preis kann ich jetzt aber noch nichts sagen, da viel Handarbeit und Zeitaufwand drinsteckt. Würd erstmal das Feedback abwarten. Die GFK Geschichte kann ich leider nicht anbieten da ich keine Form mehr habe und ich mir das nicht nochmal antun wollte, sorry.
 
aussage von gpower softwareentwickler: bringt bei deinem kleinen kit einen feuchten furz ;)
 
@KGB: wie schon gesagt wird bei dir die Halterung nicht passen, geht so nur am z4, sorry

@underdog: Was es nun bringt oder nicht muss jeder für sich selbst entscheiden!
Was auf jedenfall nichts bringt ist stundenlang um den heissen Brei herumzureden
ohne mal selbst irgend etwas produktives zu tun.

@isoklinker: .. dass ist wahr.:t Und Hauptaugenmerk von solchen ist es erstmal ihr Produkt zu verkaufen.


Und genau aus diesem Grund würde solcher niemals zugeben oder behaupten, dass diese Maßnahmen sehr gut oder schlecht,
sich besonders positiv oder negativ auf ihr Produkt äußern würden
Dies wäre Geschäftsschädigend und würde den Eindruck von eigener Unzulänglichkeit vermitteln.
Frei nach dem Motto, sind wir selber nicht drauf gekommen oder etwa zu blöde für.
Warum Gpower so etwas nicht anbietet hat denke ich andere Gründe die wohl eher im Betriebswirtschaftlichen Bereich anzusiedeln sind.

Nunja ich habe selbst mit denen dort die Sache begutachtet und drüber diskutiert.
Wenn es nichts bringen würde, hätte ich es mit Sicherheit wieder rausgeschmissen.
Soll sich jeder seine eigenen Schlüsse draus ziehen, ich für meinen Teil bin zufrieden :)

gruß: Martin
 
geh einfach zu eine Dreher und lass dir eine machen..
oder wenns einen Werkzeugmacher CNC dreher u.s.w. kannst dann kann der das auch mal in der pause schnell machen..

alternavtiv geh zu einer lehrings lehrstätte oder Berufsschule oder auch HWK Schulungshäuser für CAD/CNC da kommst auch günstig an teile und ein Meister / Techniker überwacht das ganz... zudem haben die immer Top Maschinen..

Preis sag ich jetzt mal max 50.- Euro
 
bei meinen ersten Kit mit ca. 320Ps hatte ich auch keinen Ölkühler drin.. ob man einen gebraucht hätte weiß ich nicht.. aber schaden wir er sicherlich nicht..
mit den Großen Kit ist einer verbaut ich glaube 18reihen (großes Teil) öl temp im Sommer sportlich /Landstraße 110°C laut BC Modul
 
interesanter wäre mit sicherheit ein LLK und der Bringt einiges auch hält er damit die Leistung im Hochsommer... das ist auch die Zeit wo man am meisten Unterwegs ist...
 
aussage von gpower softwareentwickler: bringt bei deinem kleinen kit einen feuchten furz ;)

Moin Moin

Wenn ich so diesen Fred verfolge,würde ich den Jungs von G-Power auch nicht alles glauben.
Zumal die Erwartungen(ich habe die ganze Aktion mitverfolgt)nicht so richtig erfüllt wurden.
Interessant find ich immer die Kreativität mit welcher hier einige das ganze Ding zum laufen bringen.:t

gruß
Karsten
 
Naja.. aber benötigt man wirklich bei diesem kleinen Kit einen Ölkühler?
Ich denke, dass wie andre schon gesagt hat, ein LLK besser wäre.
 
wofür der Ölkühler?

Fahrt einfach bei hoher beanspruchung (Nordschleife Touris oder so) anderes öl...
Ich habe anfangs das 5W30 gefahren ... das hat schon im Serien-Zustand des Motors nicht für meinen Bedarf gereicht.
Jetzt fahre ich 5W50 Mobil1 Peak Life. Problem gelöst. Die Öltemperatur läuft normalerweise nicht aus dem Ruder bei so soft getunten Motoren.

LLK ist natürlich wie schon 12 mal erwähnt sehr empfehlenswert. Allerdings habe ich für das GPOWER Kit noch keine Überlegenswerte lösung gefunden....

Und die GFK Variante des Abschirmens vom Luftfilter finde ich sehr schön anzusehen.... :) daumen hoch!

........................................

aber jetzt mal eine andere Sache... jeder scheint hier nach der Lösung zu suchen die Leistung zu steigern... woran ich die ganze zeit denke ist... wie sieht das System aus wenn man andere Nockenwellen verbaut? fakt ist beim geladenen Motor darf keine Ventilüberschneidung stattfinden... sonst bläßt ja der Ladedruck das Gemisch in den Auspuff... Ich habe mich über die Wellen bisher noch nicht informiert. Aber Preislich sollte ein Satz Schrick wellen um 900 zu kriegen sein, mit kontakten ggf sogar günstiger... ich finde das ist ein Ansatzpunkt um ggf. noch 10 - 15 ps rauszuholen....
 
Vor allem müsste man auf der Abgasseite etwas verändern. Aufgrund der Tatsache, dass der M54B30 vorher ein Saugermotor war, der auf einen gewissen Abgasgegendruck angewiesen war um den Brennraum mit einer sinnvollen Luft/Kraftstoffmenge zu füllen, so ist jetzt der Weg -> Reduzieren!

Das würde bedeuten: MSD, VSD, ESD optimieren und auf vollen Durchzug trimmen. Die Kats von Motornah auf Alpina-Style umrüsten und den scheiss Abgaskrümmer gegen einen Fächerkrümmer tauschen. Ich denke allein damit wären schon locker 20PS drin.
 
ich habe darüber auch schon nach gedacht, nur gibts soweit ich weiß keine Krümmer mit ABE / Gutachten?

Ich hatte mich mal umgesehen für meinen Z3 da gibts eine Anlage von Supersprint meine ich... (Krümmer + Metallkats) für um die 2000 euro. Das ist natürlich viel Holz, zumal ist da keine ABE dabei... somit also absolut problematisch.
 
Hat jmd ein Tipp wieso meiner trotz brandneuen Zündkerzen beim schlagartigem Beschleunigen, das Stottern anfängt und am Auspuff das bollern anfängt :( :(
 
Naja.. aber benötigt man wirklich bei diesem kleinen Kit einen Ölkühler?
Ich denke, dass wie andre schon gesagt hat, ein LLK besser wäre.

der dadurch eingebrachte Druckverlust kann den Leistungszuwachs durch die Abkühlung jedoch auch wieder deutlich schmälern. Wenn man die Zwangsbeatmung richtig aufbläst, erreicht man leider vor allem, dass der LLK weitere Wärme in den Wasserkühler einbringt. Damit hat man leider im Dynamikhandling nichts gewonnen, wenn die Hauptkreistemperartur hochgeht.

Alternativ kann man sich den LLK aus den Cayenne Dieselmotoren anschauen. Die sind rechts und links im Radhaus verbaut und gar nicht sooo groß. Alternativ hat Audi in Richtung TTRS auch relativ schmale LLKs im Programm die herrlich verschraubt werden kann. Auf halber Höher der Nierenöffnung sollte dabei reichen. Unten wäre denkbar unglücklich, wenn man die Klimaanlage weiter effektiv nutzen möchte.

Da man beim Zetti vorn Unmengen an Platz hat, müsste man das unterbekommen.

Gruß, Micha
 
ja schon ganz gut, hat allerdings einen Haken. Schaut man sich aktuelle, aufgeladenen Motorenkonzepte an, werden diese auch mit wLLKs ausgerüstet. Allerdings hat man dann vorn im Fahrzeug entweder einen 2ten vollflächigen Kühler, der das Wasser aus dem Ladeluftkreis runterkühlt, oder einen 2Kreiskühler (also ein Netz, was in den Wasserkästen durch Trennstege geteilt wird). Hintergrund ist der, dass man das Kühlsystem gnadenlos überfordert, wenn man alles in einem Wasserkreis unterbringt.

Also bei Zetti sollte man bei der Luft-Luft Kühlung bleiben :) Das ist besser, als wLLK, Kühler, Pumpe und Verschlauchung unterzubringen.

Gruß, Mich
 
Also bei Zetti sollte man bei der Luft-Luft Kühlung bleiben :) Das ist besser, als wLLK, Kühler, Pumpe und Verschlauchung unterzubringen.

kann ich so nicht bestätigen..
mit wasser LLK hat man eine bessere Kühlung zudem ein spontanes Ansprechen (war sogar zu spontan die Luft war schneller als der Sprit) habs dann mit einen Ventil eingestellt und passend gemacht
(der LLK muss einen eigenen Wasserkühler Pumpe Ausdehnungsgefäß Schläuche u.s.w. haben auch läuft die Pumpe noch ein paar sek nach um ihn runter zu kühlen)

mit einen reinen LLK hatten wir keinen so großen erfolg..
 
und zum Fächer ich hab den Supersprint + HJS Kats drin.. dazu noch einen Klappenauspuff.. mir war das zu viel des guten.. ich hab dann den VSD wieder rein gemacht.. um leiser zu werden..

mit dem staudruck runter dann geht er oben besser.. mit staudruck geht er untenrum besser wie ein Diesel... bei meinen ersten Kit war im Y rohr vom Sportauspuff eine verengung drin (max 2cm noch offen) welche da nicht rein gehörte und keiner weiß warum die drin war...
fakt ist mit Komplett Serie ging er Normal nach dem Einbau mit der Verengung wie ein Diesel und mit dem Klappenauspuff untenrum Normal Klappe zu und obenrum.. naja.. da gibts kein Halten mehr... verstärkt noch mit dem EMS ist der ruck zuck über 7000U/min
 
nein ich meinte das hier
 

Anhänge

  • bild3n.jpg
    bild3n.jpg
    31,5 KB · Aufrufe: 133
Zurück
Oben Unten