x_Harry
Testfahrer
- Registriert
- 5 Oktober 2011
- Wagen
- BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo Leute,
ich möchte Euch gerne von meinem neuesten Projekt berichten: Einbau Vogtland Gewindefahrwerk.
Ich habe noch nie ein Gewindefahrwerk gefahren, auch mit sonstigen Sportfahrwerken habe ich keine Erfahrung. Ich wollte eigentlich nur die serien-optische-Katastrophe und das Geschaukel beim Anfahren, Bremsen und Kurvenfahrt verbessern. Bei 100 Tsd Km sind die Seriendämpfer eh' an der Verschleissgrenze und da habe ich mich zum Einbau eines kompletten Fahrwerks entschieden.
Es gibt ja verschiedene Fahrwerke, Dämpfer, Federn und wenn man was Gutes haben will muss man mit mindestens 600 Schleifen rechnen. Bilstein B6 oder B8 Dämpfer, B12 Sportkit, HR oder wie sie alle heissen.
Im Mai hatte Vogtland eine Verkaufsaktion wo das Gewindefahrwerk für 570 und das Sportfahrwerk für 460 Taler angeboten wurde. Ich habe mich für das Gwf entschieden, denn es hat 50 Kg mehr Achslast und ausserdem gab es einen Testbericht wo es fast so gut wie das Bilstein B14 bewertet wurde. Ausserdem habe ich noch einen Gastank im Kofferraum, also vollgetankt 90 Kg + 90 Kg Fahrer + Beifahrer auf der Hinterachse. Normale Sportfahrwerke senken sich bei dem Gewicht zu stark im Heck und die Schnauze ragt in Himmel. Ausserdem wollte ich noch normal ins Parkhaus fahren. Tiefe um jeden Preis war nicht mein Fokus, sondern eine ausgewogene Optik und gute Fahreigenschaften. Lt. Vogtland sind in dem Gwf hochwertige ALKO Dämpfer verbaut, wie im KW V1.
Bis auf die 3 wöchige Lieferzeit kann ich nur sehr positiv von dem Gwf sprechen. Die Bauteile sind hochwertig und stabil. Zusätzliche Koppelstangen waren nicht nötig. Den Einbau habe ich selbst gemacht. TÜV war kein Problem.
Zum Fahverhalten:
Ich habe die ROF's gegen normale Goodyear Eagle F1 Asy2 - 225/45/17 getauscht. Diese bieten nochmal eine gute Eigenfederung weil die Reifenflanken weicher sind. Ich finde, mit diesen Reifen ist das Gwf ideal zu fahren. Die erste Runde nach dem Umstieg von Serie-Fw zum Gwf dachte ich mir noch, scheisse ist das hart. Aber mittlerweille habe ich das Gwf eingefahren. Es knallt nirgends, egal bei welchem Huckel und welcher Geschwindigkeit. Huckel oder was auch immer auf den Strassen liegt, werden echt kurz und charmant weggefedert. Die Hoppelpiste A44 Witten-Dortmund, absolut kein Problem. Der Wagen liegt supergeil und federt alles Charmant weg. Klar, Du wippst im Sitz mit, das stärkt die Bauchmuskeln, aber ich muss wirklich sagen, ich bin sehr erstaunt wie sanft Stösse weggefedert werden. Da merkst Du nix im Kreuz und der Arsch tut auch nicht weh. Enge und sich lang ziehende Hardcore-Kurven mit Hardcore-Geschwindigkeit: wie auf Schienen, nur die Reifen jaulen. Perfekt!
Ich fahre täglich 100 Km zur Arbeit und nach mittlerweile 5 Wochen bereue ich meine Entscheidung auf gar keinen Fall. Das Vogtland-Gewindefahrwerk ist voll geil, alltagstauglich und mein Z4 ist JETZT ein richtiger Sportwagen. Beschleunigung, Bremsen, Kurven alles viel direkter, straffer, geiler.
Vorne habe ich 30 mm und Hinten 26 mm Restgewinde. Das ergibt in etwa eine Tieferlegung von 35/24. Tiefer könnte ich es noch schrauben und würde die Fahreigenschaften behalten. Aber so wie jetzt komme ich ohne Probleme über jeden Huppel und die Optik finde ich klasse.
Gruss an Alle, Andreas
ich möchte Euch gerne von meinem neuesten Projekt berichten: Einbau Vogtland Gewindefahrwerk.
Ich habe noch nie ein Gewindefahrwerk gefahren, auch mit sonstigen Sportfahrwerken habe ich keine Erfahrung. Ich wollte eigentlich nur die serien-optische-Katastrophe und das Geschaukel beim Anfahren, Bremsen und Kurvenfahrt verbessern. Bei 100 Tsd Km sind die Seriendämpfer eh' an der Verschleissgrenze und da habe ich mich zum Einbau eines kompletten Fahrwerks entschieden.
Es gibt ja verschiedene Fahrwerke, Dämpfer, Federn und wenn man was Gutes haben will muss man mit mindestens 600 Schleifen rechnen. Bilstein B6 oder B8 Dämpfer, B12 Sportkit, HR oder wie sie alle heissen.
Im Mai hatte Vogtland eine Verkaufsaktion wo das Gewindefahrwerk für 570 und das Sportfahrwerk für 460 Taler angeboten wurde. Ich habe mich für das Gwf entschieden, denn es hat 50 Kg mehr Achslast und ausserdem gab es einen Testbericht wo es fast so gut wie das Bilstein B14 bewertet wurde. Ausserdem habe ich noch einen Gastank im Kofferraum, also vollgetankt 90 Kg + 90 Kg Fahrer + Beifahrer auf der Hinterachse. Normale Sportfahrwerke senken sich bei dem Gewicht zu stark im Heck und die Schnauze ragt in Himmel. Ausserdem wollte ich noch normal ins Parkhaus fahren. Tiefe um jeden Preis war nicht mein Fokus, sondern eine ausgewogene Optik und gute Fahreigenschaften. Lt. Vogtland sind in dem Gwf hochwertige ALKO Dämpfer verbaut, wie im KW V1.
Bis auf die 3 wöchige Lieferzeit kann ich nur sehr positiv von dem Gwf sprechen. Die Bauteile sind hochwertig und stabil. Zusätzliche Koppelstangen waren nicht nötig. Den Einbau habe ich selbst gemacht. TÜV war kein Problem.
Zum Fahverhalten:
Ich habe die ROF's gegen normale Goodyear Eagle F1 Asy2 - 225/45/17 getauscht. Diese bieten nochmal eine gute Eigenfederung weil die Reifenflanken weicher sind. Ich finde, mit diesen Reifen ist das Gwf ideal zu fahren. Die erste Runde nach dem Umstieg von Serie-Fw zum Gwf dachte ich mir noch, scheisse ist das hart. Aber mittlerweille habe ich das Gwf eingefahren. Es knallt nirgends, egal bei welchem Huckel und welcher Geschwindigkeit. Huckel oder was auch immer auf den Strassen liegt, werden echt kurz und charmant weggefedert. Die Hoppelpiste A44 Witten-Dortmund, absolut kein Problem. Der Wagen liegt supergeil und federt alles Charmant weg. Klar, Du wippst im Sitz mit, das stärkt die Bauchmuskeln, aber ich muss wirklich sagen, ich bin sehr erstaunt wie sanft Stösse weggefedert werden. Da merkst Du nix im Kreuz und der Arsch tut auch nicht weh. Enge und sich lang ziehende Hardcore-Kurven mit Hardcore-Geschwindigkeit: wie auf Schienen, nur die Reifen jaulen. Perfekt!
Ich fahre täglich 100 Km zur Arbeit und nach mittlerweile 5 Wochen bereue ich meine Entscheidung auf gar keinen Fall. Das Vogtland-Gewindefahrwerk ist voll geil, alltagstauglich und mein Z4 ist JETZT ein richtiger Sportwagen. Beschleunigung, Bremsen, Kurven alles viel direkter, straffer, geiler.
Vorne habe ich 30 mm und Hinten 26 mm Restgewinde. Das ergibt in etwa eine Tieferlegung von 35/24. Tiefer könnte ich es noch schrauben und würde die Fahreigenschaften behalten. Aber so wie jetzt komme ich ohne Probleme über jeden Huppel und die Optik finde ich klasse.
Gruss an Alle, Andreas