Vogtland Gewindefahrwerk verbaut

x_Harry

Testfahrer
Registriert
5 Oktober 2011
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo Leute,

ich möchte Euch gerne von meinem neuesten Projekt berichten: Einbau Vogtland Gewindefahrwerk.

Ich habe noch nie ein Gewindefahrwerk gefahren, auch mit sonstigen Sportfahrwerken habe ich keine Erfahrung. Ich wollte eigentlich nur die serien-optische-Katastrophe und das Geschaukel beim Anfahren, Bremsen und Kurvenfahrt verbessern. Bei 100 Tsd Km sind die Seriendämpfer eh' an der Verschleissgrenze und da habe ich mich zum Einbau eines kompletten Fahrwerks entschieden.

Es gibt ja verschiedene Fahrwerke, Dämpfer, Federn und wenn man was Gutes haben will muss man mit mindestens 600 Schleifen rechnen. Bilstein B6 oder B8 Dämpfer, B12 Sportkit, HR oder wie sie alle heissen.

Im Mai hatte Vogtland eine Verkaufsaktion wo das Gewindefahrwerk für 570 und das Sportfahrwerk für 460 Taler angeboten wurde. Ich habe mich für das Gwf entschieden, denn es hat 50 Kg mehr Achslast und ausserdem gab es einen Testbericht wo es fast so gut wie das Bilstein B14 bewertet wurde. Ausserdem habe ich noch einen Gastank im Kofferraum, also vollgetankt 90 Kg + 90 Kg Fahrer + Beifahrer auf der Hinterachse. Normale Sportfahrwerke senken sich bei dem Gewicht zu stark im Heck und die Schnauze ragt in Himmel. Ausserdem wollte ich noch normal ins Parkhaus fahren. Tiefe um jeden Preis war nicht mein Fokus, sondern eine ausgewogene Optik und gute Fahreigenschaften. Lt. Vogtland sind in dem Gwf hochwertige ALKO Dämpfer verbaut, wie im KW V1.

Bis auf die 3 wöchige Lieferzeit kann ich nur sehr positiv von dem Gwf sprechen. Die Bauteile sind hochwertig und stabil. Zusätzliche Koppelstangen waren nicht nötig. Den Einbau habe ich selbst gemacht. TÜV war kein Problem.

Zum Fahverhalten:
Ich habe die ROF's gegen normale Goodyear Eagle F1 Asy2 - 225/45/17 getauscht. Diese bieten nochmal eine gute Eigenfederung weil die Reifenflanken weicher sind. Ich finde, mit diesen Reifen ist das Gwf ideal zu fahren. Die erste Runde nach dem Umstieg von Serie-Fw zum Gwf dachte ich mir noch, scheisse ist das hart. Aber mittlerweille habe ich das Gwf eingefahren. Es knallt nirgends, egal bei welchem Huckel und welcher Geschwindigkeit. Huckel oder was auch immer auf den Strassen liegt, werden echt kurz und charmant weggefedert. Die Hoppelpiste A44 Witten-Dortmund, absolut kein Problem. Der Wagen liegt supergeil und federt alles Charmant weg. Klar, Du wippst im Sitz mit, das stärkt die Bauchmuskeln, aber ich muss wirklich sagen, ich bin sehr erstaunt wie sanft Stösse weggefedert werden. Da merkst Du nix im Kreuz und der Arsch tut auch nicht weh. Enge und sich lang ziehende Hardcore-Kurven mit Hardcore-Geschwindigkeit: wie auf Schienen, nur die Reifen jaulen. Perfekt!

Ich fahre täglich 100 Km zur Arbeit und nach mittlerweile 5 Wochen bereue ich meine Entscheidung auf gar keinen Fall. Das Vogtland-Gewindefahrwerk ist voll geil, alltagstauglich und mein Z4 ist JETZT ein richtiger Sportwagen. Beschleunigung, Bremsen, Kurven alles viel direkter, straffer, geiler.

Vorne habe ich 30 mm und Hinten 26 mm Restgewinde. Das ergibt in etwa eine Tieferlegung von 35/24. Tiefer könnte ich es noch schrauben und würde die Fahreigenschaften behalten. Aber so wie jetzt komme ich ohne Probleme über jeden Huppel und die Optik finde ich klasse.

Gruss an Alle, Andreas
 
Netter Bericht :)
War vogtland der Zweig von KW, d.h. das V1 nur mit anderen Dämpfern oder war das Weitec?

Gesendet von meinem HTC HD2 mit Tapatalk
 
Netter Bericht :)
War vogtland der Zweig von KW, d.h. das V1 nur mit anderen Dämpfern oder war das Weitec?

Gesendet von meinem HTC HD2 mit Tapatalk
Weitec gehört ebenfalls zu KW ist auch ein Lowcost Produkt. Haben beide Alko Dämpfer (ebenso wie das V1) das ist ein zuliefer Produkt. KW verbaut erst ab dem V2 die eigenen Dämpfer.

Noch was wer bei 100Tkm das FW tauscht sollte die Pendelstützen und die Stützlager mittauschen
 
Worin unterscheiden sich dann Vogtland, Weitec und KW V1 denn dann maßgeblich in der Performance?
 
Vorher original FW
800_orig.jpg




Nachher mit Gwf
1024.jpg

800_2.jpg

Und natürlich auch gleich die Bremssättel rot lackiert !! mit ATE Powerdisc und ATE Ceramic Belägen vo + hi. wobei die Powerdisc vorne etwas rubbelt von 200 nach 120.
 
Pendelstützen und die Stützlager mittauschen?? ok, danke für den Tip. Habe nur verstärkte Domlager eingebaut. Werde mir dann mal die andren Teile auch noch besorgen.

Auf den Fotos ist der Gastank fast leer. Deshalb ist der Zetti hinten etwas höher. Sobald der Tank voll ist und ich auch noch drin sitze, ist vorbei mit Keilform :)

Ach ja, der KW Zweig ist Weitec. Vogtland ist eigenständig.
 
Bei täglich 100km könnte ich mir vorstellen, das Du nicht sehr lange Freude an den "ALKO" - Dämpfern haben wirst und sie bald wieder "platt" sind...!?
Ein Gw.-Fwk. für knapp 600,00 € kann einfach nicht aus hochwertigen Komponenten bestehen, ist MEINE Meinung!
Da hätte ICH lieber etwas mehr ausgegeben für ein vernünftiges Gw.-Fwk....oder einfach "nur" das B12 verbaut, da Du ja die komplett mögliche Tieferlegung eines Gw.-Fwk`s sowieso nicht ausnutzt, wie auf den Bildern zu sehen ist.
 
Sehe ich ähnlich wie Du torlok. Nicht umsonst kosten "vernünftige" Gfw das Doppelte oder gar Dreifache des hier kursierten "Kurses"

LowTec, Weitec, Vogtland sind in meinen Augen nur perfekt für "Show-and-Shine"-Fahrzeuge, die nicht viel bewegt werden.... sondern nur zur Ausstellungszwecken. Ich mag mich aber gerne täuschen und stellt eine persönliche Meinung dar.
 
Und natürlich auch gleich die Bremssättel rot lackiert !! mit ATE Powerdisc und ATE Ceramic Belägen vo + hi. wobei die Powerdisc vorne etwas rubbelt von 200 nach 120.

Wenn das Equipment neu ist, ist das ein normaler Vorgang. Das läßt mit der Zeit immer mehr nach. Später, wenn sie eingefahren sind, vermisst man es förmlich ;)
 
So schlecht sind die Dinger auch nicht, man darf halt keine Wunder erwarten. Gerade bei Gw FW merkt man dann schnell daß man ein Lowcost Produkt gekauft hat wenn dat Ding anfängt zusammen zu rosten nix mehr verstellt werden kann. Was die Dämpfer betrifft weiß ich von KW das z.B, für das Weitec FW und auch das KW V1 die Die gleichen Dämpfer von Alko, allerdings mit verschiedenen Kennlinen verbaut sind. Sind wir mal ehrlich das M oder Serienfahrwerk ist auch nicht das gelbe vom Ei das was die können kann z.B. ein Weitec und Vogtland bestimmt auch. Was die Langlebigkeit betrifft hängt sehr viel vom Fahrer ab. Meine (M) Dämpfer beim 3.0i und die vom V3 beim M haben auch nur 100Tkm gehalten.
 
So schlecht sind die Dinger auch nicht, man darf halt keine Wunder erwarten. Gerade bei Gw FW merkt man dann schnell daß man ein Lowcost Produkt gekauft hat wenn dat Ding anfängt zusammen zu rosten nix mehr verstellt werden kann.

Wie oft schraubt man denn an der Höhe?

Habe bisher in 4 Fahrzeugen ein Gewinde gefahren.
Nach dem Einbau und einer "Setz-Phase" stellt man doch die gewünschte Höhe ein, die dann ja auch genau so eingetragen wird.
 
Wie oft schraubt man denn an der Höhe?

Habe bisher in 4 Fahrzeugen ein Gewinde gefahren.
Nach dem Einbau und einer "Setz-Phase" stellt man doch die gewünschte Höhe ein, die dann ja auch genau so eingetragen wird.

Ändert das jetzt was an der Tatsache das die Dinger rosten.
 
Nein, aber daran, dass der Rost völlig egal ist!


tztztztztz.... mehr gibt zu der Aussage eigentlich nicht zu sagen. Und in solchen Fällen ein GW-Fwk mehr als überflüssig.

Man könnte auch ganz hart sagen.... der Sinn und Zweck eines GW-Fwk absolut nicht erkannt sowie zu exklusiv für den Anwender :b
 
naja, also Sinn und Unsinn von Gwf ergibt sich in meiner Betrachtungsweise nicht aus dem Blickwinkel der maximalen Tieferlegung und ob es rostet, denn Rost hast Du zwangsläufig überall, es sei denn Du fettest das Gewinde etwas ein. Ich habe einen Gastank im Kofferraum unter dem Verdeck und damit immer etwas mehr Gewicht auf der Hinterachse als andre die mit vollem Sprittank fahren. Der Zetti wird nunmal über die Hinterachse gefahren und hat hier seine sensible Stelle. Hier im Forum gab es auch Berichte darüber, dass das B12 sehr sensibel reagiert bei Zuladung und auf der Hinterachse schwammig wurde wenn das Urlaubsgepäck und die Freundin zugeladen wurde. Es heisst ja auch SPORTFAHRWERK nicht LASTFAHRWERK. Das Gewindefahrwerk sollte mir trotz Lasten ermöglichen, die richtigen Höhen zu finden. Zwischen Hängearsch und Wolkenbeleuchtung, oder schön grade trotz Zuladung, optisch tief und trotzdem den steilen Bordstein zur Hauseinfahrt hochkommen ohne Bodenberührung und die Huppel in den Wohngebieten muss ich auch nicht abkratzen.

Was die Qualität betrifft, es sind hochwertige Komponenten. Die ALKO Dämpfer sind in vielen Fahrwerken verbaut und es gibt gute Qualitätsberichte darüber. Ein Sportfahrwerk mehr als 100tsd Km zu fahren? Wenn's geht ok, aber ich rechne damit, dass dann die Lebenszeit sich Ihrem Ende neigt.

Low Cost oder High Cost? Klar, ein B12 stand auch auf meiner Liste genauso wie ein HR Monotube. Aber das B12 kann ich nicht Höhenverstellen und fahre vielleicht mit nem High Cost Hängearsch durch die Gegend und das HR Monotube für 1000 Taler oder mehr sprengte mein Budget in feinstes Pulver, denn ATE Bremsen (statt EBC), Vermessen, TÜV, Eintragen kostet auch Talerchens. Es gibt einen Testbericht wo das Vogtland und das B14 getestet wurden und fast gleich bewertet wurden, Preisunterschied 700 Taler.

Statt ATE hätte ich auch lieber EBC Red Stuff verbaut, aber es gibt eine Liste wonach die EBC's nur bedingt empfehlenswert mit den PowerDisks sind, gelochte Zimmermanns werden sogar gar nicht empfohlen. Wenn ich also die EBC's genommen hätte, hätte ich auch die Scheiben von EBC nehmen müssen, ungelocht für 160 und gelocht für 260 aufwärts. Von daher, ob Low Cost oder High Cost, die Frage ist, wie bekomme ich am meisten für mein Geld? Und ich glaube mit dem Vogtland und den ATE's habe ich für mein Budget das beste rausgeholt.

Gut zu wissen, dass das Rubbeln beim Bremsen bald aufhören wird.... :)

welche-scheiben-zu-welchen-belaegen-50971.gif
 
ochhhh...Sinn und Zweck sind mir durchaus bekannt.......aber für den Gebrauch in einem Alltagsfahrzeug genau so wichtig, wie der Rost.......halt gar nicht!
 
Alltagsfahrzeug besagt dann aber auch, dass es bei Ausfahrten, ggf. Rennstreckenbetrieb oder oder oder gefahren wird. Und dann ist es ein Unterschied, ob ich mehr oder gar besser weniger Bodenfreiheit habe.

@ Harry
schöne detaillierte Aussagen zu Deinen Zielen, aber haben in dem Fall nüscht mit den "oberflächlichen" Aussagen von Andreas zu tun ;)
 
Ah weitec und vogtland sind schon noch Top. Solang man ned bei fk oder Jom für 200euro des gewindefahrwerk kauft is denk ich alles i.o.

Und selbst des hat bei nem Kumpel (golf4) von mir schon 100.000 drauf und geht noch 1a zu verstellen...

Ich werd mir wohl weitec holen... :)

Greez

Gesendet von meinem HTC Sensation mit Tapatalk 2
 
"angebliches" Premium-Produkt mit LowCost pimpen. Man merkt, es ist schon lange die Zeit der ehemaligen "3er-Fraktion" angebrochen B; :b
 
"angebliches" Premium-Produkt mit LowCost pimpen. Man merkt, es ist schon lange die Zeit der ehemaligen "3er-Fraktion" angebrochen B; :b

Also tut mir leid, aber so langsam geht mir beim lesen der Kragen auf!:g

Was ist denn das für ne Überheblichkeit mit solchen Sprüchen wenn man eben ein kostengünstiges Gw-Fwk einbaut um eben flexibel auf alle Beladungszustände reagieren zu können?? Was soll denn das ständige Gelaber von Hightech-Fwk mit denen man die allerletzte Zehntelsekunde findet und dafür aber erstmal ein Monatsgehalt oder mehr auf den Tisch legen muss? Ich find die Argumentation und die Beweggründe von x_Harry genau richtig - könnten meine sein!
Erst mal ist beileibe nicht jeder auf Zeitenjagt sondern es gibt auch richtig viele Zettler die einfach nur das puristische Roadsterfeeling mit immer noch überaus vorzeigbarem Beschleunigungsvermögen genießen wollen! Mein kleiner wird jedenfalls nie im Leben auf irgend ne Rennstrecke gehen!
Da liegt x_Harry nämlich genau richtig!!! Sicher ist das B12 mit absoluter Sicherheit ne super Sache auch in Bezug auf Kosten/Nutzen! Aber nicht jeder hat Lust das Fwk im nachhinein evtl. mit nem Schlechtwetterpaket an seine Bedürfnisse anzupassen - da ist ein Gw-Fwk einfach mal überlegen! Wenn es dann auch einfach nur normal bewegt werden soll (und nicht wie manch einer hier immer betont "artgerecht", driftend durch Serpentinen oder beim wöchentlichen Renntermin) dann ist doch sowas wie das Vogtland-Gw-Fwk genau das richtige! Und zwar auch ohne gleich wieder von Dir als Ali von der Imbisbude und ehem. 3er Fahrer angegangen zu werden!

Also x_Harry alles ist genau richtig! :t
Berichte bitte auf jeden Fall weiter über Deine Erfahrungen mit dem Gw-Fwk,!

Gruß, Usko.
 
Hat vielleicht jemand ne Idee wo es das Vogtland Gw-Fwk z.Zeit günstig gibt? Der aktuelle Preis bei Vogtland ist 709,-€.
Der beste Preis den ich aktuell gefunden habe ist 624,- bei fahrwerke24.de . Die 570,-€ von x_Harry sind wohl z.Z. nicht mehr zu bekommen!?

Gruß, Usko.
 
Hier mal ein paar Ausschnitte aus dem Testbericht von 2010. Anzumerken ist, die Preise sind anders geworden.

Die 570 für das Gw-Fwk waren eine Verkaufsaktion Anfang Mai direkt von Vogtland. Vielleicht mal direkt anrufen und handeln?

Achja, das Vogtland hat auch eine Vorspannfeder auf der Vorderachse


1.jpg



1.jpg2.jpg
 
Zurück
Oben Unten