Neuer M3

Müßig ist es in der Tat, denn ein direkter Vergleich ist immer schwer zu finden, aber möglich. Wenn jemand die Stärke oder das Prestige (s)eines Motors über die Anzahl der Zylinder und nicht über die Bauform definiert, denn 8 sind mehr als 6...
Ist es jedoch nicht so, dass wenn wir heutiges Downsizing betrachten meist Hubraum, teilweise auch Leistung/Drehmoment verlustig geht. Dazu kommt die Zwangsbeatmung. Durch all das ändert sich doch die Motorcharakteristik. Schon allein dadurch kann man doch, abseits von deinem Wissen der Motorentechnik Anderen nicht absprechen, lieber einen V8 fahren zu wollen.
 
Ist es jedoch nicht so, dass wenn wir heutiges Downsizing betrachten meist Hubraum, teilweise auch Leistung/Drehmoment verlustig geht. Dazu kommt die Zwangsbeatmung. Durch all das ändert sich doch die Motorcharakteristik. Schon allein dadurch kann man doch, abseits von deinem Wissen der Motorentechnik Anderen nicht absprechen, lieber einen V8 fahren zu wollen.
neben downsizing gibt es einen klaren trend zum downspeeding. man schaue sich mal an, wo der motor eines 114i seine maximalleistung entwickelt...auf dem level der dieselmotoren...nämlich bei 4.000 1/min.:rolleyes:
 
... Schon allein dadurch kann man doch, abseits von deinem Wissen der Motorentechnik Anderen nicht absprechen, lieber einen V8 fahren zu wollen.

... oder einen V12, was sich mit der reinen Lehre des Motorenbaus ja offenbar gerade noch vereinbaren lässt. :)
 
Hieß es eigentlich "Freude am Fahren" oder "Freude an der Schwingungsanalyse"?

Bei manchen Aussagen muss man sich wundern...

Ein bärenstark zubeißender V6 kann mich u.U. vom Fahrgefühl viel mehr beeindrucken, als ein singender aber durchzugschwacher R6, auch wenn der dabei weniger Schwingungen erzeugt.

Ich kann Axel nur zustimmen!
 
1.Bei manchen Aussagen muss man sich wundern...

2.Ein bärenstark zubeißender V6 kann mich u.U. vom Fahrgefühl viel mehr beeindrucken, als ein singender aber durchzugschwacher R6, auch wenn der dabei weniger Schwingungen erzeugt.
1. Ich mich auch!
2. Was baust du denn hier für einen künstlichen Gegensatz auf. Ob ein Motor durzugsstark oder durchzugsschwach ist hängt wohl kaum vom Motorkonzept ab,sondern eher von Hubraum und Peripherie. Die Drehfreude profitiert hingegen sehr wohl vom Motorenkonzept. Weniger Schwingungen=höhere Drehfreude.
Auch ich finde einen V Motor meistens soundstärker und wohlklingender. Die ungleichmäßige Zündfolge empfindet das menschliche Ohr als akustisch interessanter gegenüber einem Reihenmotor mit gleicher Zylinderanzahl.
Die Vorteile der schwingungstechnisch besseren Motoren zeigen sich dann aber in der Langzeithaltbarkeit. So sind z.B. bei BMW die konstruktionstechnisch und literleistungsmässig vergleichbaren M52 Motoren den M62 Motoren deutlich überlegen.
Für die üblichen "anderer Wagen" User dieses Forums,die im Leasingmodus agieren,natürlich kein schlagendes Argument.:(
Für die Anderen,die da sagen "das ist mein Traumwagen und den fahr ich solange wie es geht!",um so mehr!;)
 
Du hast mich missverstanden... fr.jazbec!

Ich baue keinen künstlichen Gegensatz auf, sondern bringe nur ein Beispiel...

Ein (aus welchen konstruktiven Gründen auch immer) bärenstarker V6 würde mich viel mehr beeindrucken, als ein (aus welchen konstruktiven Gründen auch immer) durchzugsschwacher R6.

Vollommen markenneutral gesehen! Bitte nicht immer gleich einen Angriff auf die Marke BMW sehen...

Anders ausgedrückt: Die Bauform alleine, und die damit verbundenen theoretischen Vorteile, treten für mich als Endanwender ggü. anderen, praktisch erlebbaren Eigenschaften weit in den Hintergrund.

Ein Alfa V6 aus deren besten Tagen, ist mit seinen verchromten Ansaugrohren, seinem rotzigen Klang, seiner Drehwilligkeit und seinem Fahrgefühl trotz seiner Säufermanieren einfach automobile Leidenschaft pur, auch wenn das später im Spider verbaute, plastikverkapselte GM-Aggregat, moderner und sparsamer sein soll.
 
Hatte vor kurzem die Gelegenheit den McLaren MP412C zu fahren.:) Downgesizter 3,8ltr Luftpumpenmotor.Kenne keinen Saugmotor der nur annähernd diese Leistungsentfaltung aufzuweisen hat.Begeisterungspotezial zur Genüge.:D
Nicht jeder neueTrend im Motorenbau ist schlecht.
Von der Performance her wird der Neue sicher nicht schlechter sein als der Derzeitige. Ich schätze weniger Gewicht und um einiges mehr Bummms.;)
 
Ich bin ja selber Ing., aber was kann man gegen ungleichmäßige Zündfolgen, unrunden Leerlauf, brabbelnden Sound und ordentliche Vibrationen haben?
Was das angeht ist mir der R6 deutlich zu steril, auch vom Sound.
Technisch brauchen wir nicht drüber zu reden, aber emotional geht nix über V8!
 
Wie ist das mit dem Massenausgleich beim Sternmotor? Mir gefallen die Dinger, sind halt nicht ganz autotauglich :b
Und vom Wankel hat noch keiner was gesagt.
 
Ich bin ja selber Ing., aber was kann man gegen ungleichmäßige Zündfolgen, unrunden Leerlauf, brabbelnden Sound und ordentliche Vibrationen haben?
Was das angeht ist mir der R6 deutlich zu steril, auch vom Sound.
Technisch brauchen wir nicht drüber zu reden, aber emotional geht nix über V8!
Wie gesagt,der Sound eines V Motors ist Mega!:t
Ordentliche Vibrationen gehen aber immer auf das Material und fördern den Verschleiss. Der Versuch dies durch Ausgleichswellen einzudämmen kostet Spritzigkeit. Ausserdem,so sehr ich bei meinen Motorrädern good Vibrations goutiert habe und japanische 4 Zylinder Elektroantriebe hasste so sehr geniesse ich einen vibrationsarmen Motorlauf beim Auto.
Habe ich im Auto Vibrationen denke ich sofort da ist was kaputt,mag ich einfach nicht.;)
 
Ordentliche Vibrationen gehen aber immer auf das Material und fördern den Verschleiss... ....Ausserdem,so sehr ich bei meinen Motorrädern good Vibrations goutiert habe...
...Habe ich im Auto Vibrationen denke ich sofort da ist was kaputt,mag ich einfach nicht.;)

Wenn der Motor robust gebaut ist, dann geht das schon. Ich stehe irgendwie auf diese Urviecher. Gerade beim Mopped, den Akt einen fast 30 Jahre alten Zweizylinder zum Leben zu erwecken... Für Youtube-Freunde immer wieder empfehlenswert der Eleanor Nachbau mit legendärem Leerlauf. Einfach herrlich!
Da ist es doch Latte, ob andere einen spritzigeren Motor haben. So sehr ich den Z mag, da hat er definitiv seine Defizite. Ich mag halt Maschinen, die leben.
 
Ein (aus welchen konstruktiven Gründen auch immer) bärenstarker V6 würde mich viel mehr beeindrucken, als ein (aus welchen konstruktiven Gründen auch immer) durchzugsschwacher R6.
ich gebe dir völlig recht, ein bärenstarker R6 beeindruckt mich viel mehr als ein durchzugsschwacher V6.;)
 
ich bevorzuge V12 mit 180° Bankwinkel, und zur Not auch mal ein B6 mit Luftpumpe. Wenn es gar nicht anders geht ein R6. Vibrationen nicht vorhanden - Emotionen alle da.

Aber gings hier nicht um den kommenden M3 ?
 
Nennt man sowas dann nicht B(oxer)12?
Nein der Porsche hat einen Boxer, der Ferrari einen V12 mit 180 Bankwinkel.

Der Unterschied zum 180°-V-Motor liegt in der Anordnung der Pleuel auf der Kurbelwelle:
  • Bei Boxermotoren sind die Pleuel eines Zylinderpaares aus zwei gegenüberliegenden Zylindern auf zwei um 180° versetzten Hubzapfen angeordnet. Die Kolben dieser Zylinder befinden sich stets im gleichen Hub, also beispielsweise beide im oberen Totpunkt (OT).
  • Beim V-Motor teilen sich jeweils zwei Pleuel einen Hubzapfen, das bedeutet beim 180°-V-Motor, wenn sich der eine Kolben im OT befindet, ist der andere im unteren Totpunkt (UT). Bekannte und gelegentlich fälschlich als Boxer bezeichnete Fahrzeuge sind beispielsweise Ferrari Berlinetta Boxer oder Testarossa oder der Zündapp KS 750 mit einem Zylinderwinkel von 170°.
 
Danke für die Info.:t
Hat diese Anordnung auch Vorteile gegenüber einem Boxer und wenn ja welche?
 
Zurück
Oben Unten