Klappergeräusch unter dem Armaturenbrett

... gestern hab ich einen weiteren Fall von "angerissenem Halter" gesehen.

Tja, ein regelmäßiger Kontrollblick wird wohl immer wichtiger um das Teil rechtzeitig nachzuschweißen.

Wer eine zusätzliche Domstrebe a la Wiechers verbaut hat - so wie ich - kann sich den Kontrollblick schenken. Ist leider nicht so ohne weiteres zu kontrollieren. :( Und jedes Mal extra die Domstrebe entfernen kann nicht "gesund" sein.
 
... ist ja nicht so, dass eine Domstrebe "gar nix" bringen würde ... die Belastung ist bestimmt ein wenig geringer.

(übrigens hab ich bei der VLN nur einen einzigen Z4 mit Domstrebe gefunden - unser V5 hat die nur zur Stabilisierung des Federdoms, der ist aber bei vielen anderen Z4 durch Platten verstärkt)
 
[quote="Jokin, post: 1480254"

(übrigens hab ich bei der VLN nur einen einzigen Z4 mit Domstrebe gefunden - unser V5 hat die nur zur Stabilisierung des Federdoms, der ist aber bei vielen anderen Z4 durch Platten verstärkt)[/quote]

Könnte gut daran liegen, dass Kerbs und Domstrebe aus theoretischer Sicht nicht gut miteinander harmonieren.
Gruß
Ale
 
... ist ja nicht so, dass eine Domstrebe "gar nix" bringen würde ... die Belastung ist bestimmt ein wenig geringer.

(übrigens hab ich bei der VLN nur einen einzigen Z4 mit Domstrebe gefunden - unser V5 hat die nur zur Stabilisierung des Federdoms, der ist aber bei vielen anderen Z4 durch Platten verstärkt)

Mein Zetti hat genug km "gefressen" und im besonderen auf der NoS. Ich hab die Domstrebe jetzt drinnen, damit ich mein Gewissen gegenüber einem evtl. gealtertem Rahmen beruhigen kann. Deshalb schrieb ich in einem Thread mal, dass ich den Eindruck habe, dass durch die Meyle-HD und der Domstrebe ein "steiferes" Gefühl :w habe..... was ich nur auf den Zetti bezogen sehen möchte ;) :d
 
Erklär's mir bitte ...

Dafür ein Auszug aus dem Monster-Domstreben-Thread von 2006 :)


Zur Frage, in welche Richtung die Dome belastet werden: ( frei nach: http://www.e30m3project.com/e30m3performance/myths/Strutbar_Theory/strut_bar_theory.htm )
1. Kurvenfahrt. Der kurvenäußere Dom wird nach außen gezogen. Der kurveninnere nach innen, aber wegen Gewichtsverlagerung geringer. Für den Fall, dass das kurveninnere Rad abhebt, wir der kurveninnere Dom überhaupt nicht belastet. Er ist somit immer in der Lage, den äußeren Dom zu entlasten. Dumm nur, wenn bei extremer Kurvenfahrt das innere Rad über z.B. kerbs kracht. Dann wird der kurvenäußere Dom zusätzlich belastet.
2. Schlaglöcher o.ä. Hier können höhere G Werte auftreten als bei Kurvenfahrt. Aufgrund der Kraftrichtung werden die Dome nach innen gedrückt.

So weit die Theorie. Vielleicht kann DWZ8 aus der Praxis dazu etwas sagen.
Gruß
Ale
 
Ich nehme an ihr meint mit "kerbs" die allgemein bekannten "Curbs" (Neudeutsch*) so wie sie eig auf jeder Rennstrecke zu finden sind.

*Altdeutsch = Randsteine
 
Schöner Link, jedoch stellt sich die Situation beim Z4 etwas anders dar ... eben durch die vorhandenen Diagonalstreben, die die horizontalen Kräfte der Federdome nicht von einem Dom auf den anderen leiten, sondern die Kräfte der Dome einzeln in die Stirnwand ... die kann als Fixpunkt angesehen werden.

Der Zusatzeffekt durch die Domstrebe dürfte somit deutlich geringer als bei einem M3 sein ...
 
Beim 2.Bild sieht der Anriß aber merkwürdig breit aus..... und so glatt. &:
Sind das nun Material- oder Konstruktionsfehler.... das ist so langsam die Frage.
 
Ich denke mal, dass es eher ein Konstruktionsfehler ist. Alle anderen BMW's haben kürzere Frontends, da wirken geringere Kräfte. Beim Z4 kamen erstmalig (?) diese Diagonalstreben zum Einsatz um den Vorderwagen zu versteifen. Und zack, leider etwas zu gering dimensioniert.

Mal schauen ob sich das Problem so ausweitet wie beim E46 die ausreißenden Hinterachsen :X
 
Der nächste Fall von gebrochenem Halter:

http://www.z4-forum.com/forum/viewtopic.php?f=3&t=28785

Damit hat's dieser Mangel auf die Zwiki-Gebrauchtwagen-Checkliste geschafft: http://www.zwiki.net/index.php/Gebrauchtwagen-Checkliste

... sooo vielen Z4 schaue ich nun auch nicht unter die Haube - aber von ca. 10 Fahrzeugen bei denen ich drauf achtete habe ich diese beiden Bilder gemacht (unterschiedliche Fahrzeuge)

Anhang anzeigen 81721
Anhang anzeigen 81722
Das sieht doch überhaupt noch nicht schlimm aus
 
Das sieht doch überhaupt noch nicht schlimm aus

Selbst wenn sie schon durchgebrochen wären, was ja bei jokin schon der Fall war, sieht das nicht schlimm aus. Aber die Folgen auf Dauer daraus, insbesondere wenn man viel "artgerechtes" Bewegen praktiziert, hat seine negativen Folgen. Aber das interessiert natürlich jemanden nicht, der seinen Wagen sowieso nie lange behält.
 
Hallo

bin auf diese Beiträge gestossen und kann einen weiteren Fall eines Bruchs der Diagonalstrebe melden, siehe Foto. Ausserdem ist der Gummi im Federdom eingerissen, was man auch gut sehen kann. Weiss jemand ob das eine mit dem anderen zusammenhängt ?
 

Anhänge

  • Z4 Halterung Detail 2.JPG
    Z4 Halterung Detail 2.JPG
    133,5 KB · Aufrufe: 204
Zurück zum klappern, bei mir hab ich ein klappern beim überfahren von schwellern, welches ich vorne links unter dem obd stecker lokalisiere, ein klopfen von unten an die verkleidung ruft es auch hervor - hat da jemand ne idee bevor ich anfang zu zerlegen?
 
Zurück zum klappern, bei mir hab ich ein klappern beim überfahren von schwellern, welches ich vorne links unter dem obd stecker lokalisiere, ein klopfen von unten an die verkleidung ruft es auch hervor - hat da jemand ne idee bevor ich anfang zu zerlegen?

Ich tippe nach wie vor auf das Zündschloss ...
 
Hallo

bin auf diese Beiträge gestossen und kann einen weiteren Fall eines Bruchs der Diagonalstrebe melden, siehe Foto. Ausserdem ist der Gummi im Federdom eingerissen, was man auch gut sehen kann. Weiss jemand ob das eine mit dem anderen zusammenhängt ?

Strebe an Dom schweissen + lackieren: 80,-
Austausch Dämpferlager: 200,-
inklusive Mehrwertsteuer, bei einer freien Werkstatt, hätten allerdings noch etwas sauberer arbeiten können
Seit über 1000km perfekt

Z4 Strebe geschweisst 2.JPGZ4 Strebe geschweisst.JPG

Bei verschiedenen BMW Vertragshändlern mit Werkstatt hatte man die Sache noch nie gesehen und die Lust, sich wirklich damit auseinanderzusetzen, war nur bei einem von 4 Häusern vorhanden. Nach eingehender Analyse mit wiederholtem Hinweis, dass ich da ja durch ein extrem schlimmes Schlagloch gefahren sein muss und sich der Dom dadurch verformt haben muss (was anderes kommt natürlich gar nicht in Frage als Auslöser..) das Angebot:

Instandsetzen Dom links: 460,-
Dämpferlager ersetzen + Federbeine ersetzen + Fahrwerksvermessung: 735,-
Achsschenkel links oder rechts ersetzen + Lager für Vorderrad ersetzen: 404,-
19% MwSt: 300,-
Gesamt: 1900,-

Übrigens habe ich auch die BMW Zentrale in München wegen des Problems kontaktiert. Hier verwies man mich freundlich an die Vertragshändler. Sollten diese nicht wissen was zu tun ist, soll ich doch darauf hinweisen, dass sich die Werkstatt ja mit der Zentrale in München in Verbindung setzen könne..

Für mein Verständnis sind es konstruktive und / oder produktionstechnische Mängel, die für ein Abreissen der Strebe verantwortlich sind, sonst würde das Problem nicht so häufig auftreten. BMW könnte sich in einem solchen Fall professioneller zeigen als lediglich dicke Angebote für den Austausch von Verschleiss- und Ersatzteilen zu erstellen..
 
Für mein Verständnis sind es konstruktive und / oder produktionstechnische Mängel, die für ein Abreissen der Strebe verantwortlich sind, sonst würde das Problem nicht so häufig auftreten.

So häufig? Ich habe bis jetzt von drei Fällen gehört ...

Da sind die Nebellampen beim FL und die klebende Lenkung beim VFL ein ganz anderes Kaliber ;)
 
Hallo zusammen, wollte meine Erfahrungen zum klappern hinterm Armaturenbrett mitteilen. Nachdem die Halterungen der Domstreben nicht gebrochen sind und noch frisch aussehen habe ich meinen Drehmomentschlüssel ausgepackt und die Schrauben der Streben alle nachgezogen da war noch richtig Luft drin. Schon beim verlassen meines Grundstücksbordsteins kein knarzen und geknorke mehr.

Hat mir jemand noch das richtige Drehmoment für die schrauben? Bin gerade bei 84NM ,,, , Grüße F.
 
Hallo Forengemeinde,

nachdem ich hier neu bin, möchte ich mich zunächst kurz vorstellen.
Bin 45 J. und habe mir vor kurzem für Freizeitzwecke einen Z4 3.0 Si Roadster "gegönnt". Mein Zetti ist Bj. 2006 und musste jetzt zur HU. Leider habe ich die begehrte Plakette heute nicht erteilt bekommen da der sehr penible TÜV-Prüfer beidseitig gebrochene Domstreben-Halterungen entdeckt hat.
Bei meinem Schätzchen sind beide Bleche komplett durchgerissen.
Könnt Ihr mir einen Rat geben, wie das Problem am besten zu reparieren ist? Ist eine Domstrebe überhaupt HU-relevant?

Für Eure Hinweise vielen Dank!

Gruss

Fuchstma
 
Na da scheint Dein 2006er 3.0Si schon ein wenig was mitgemacht zu haben &:
Das wird wohl vom Profi geschweisst und wieder konserviert werden müssen.
 
Zurück
Oben Unten