"Spiel" in der Lenkung bei starken Bodenwellen

ich wollte hier mal kurz noch was beitragen zu meinem Problem. Und zwar ist mir jetzt mit hoher wahrscheinlichkeit bekannt, auf welcher Seite das Problem ist. Nämlich auf der Beifahrerseite! Desweiteren ist mir gestern eine neue Eigenschaft aufgefallen. Das Rad vorne auf der Beifahrerseite vibriert seit neuestem wenn man etwas schneller unterwegs ist. Noch macht es das rad nicht immer, manchmal tut es das aber wenn im richtigen eine Bodenwelle kommt und ich grade die Karre am hochziehen bin.

das begnnt dann fürchterlich am Lenkrad zu zittern und es kommt ganz stark von der Beifahrerseite. . Ähnlich wie eine kaputte Bremsscheibe beim bremsen.
 
Naja, ich bin bei geöffneter Haube neben dem Auto hergelaufen als jemand das Auto über eine Rinne vor und zurück gefahren hatte - dabei habe ich beim Anfassen des Domlages die bewegung der Kolbenstange gespürt. Da war die Mutter lose - also nachziehen und gut ist ...

Frank, der "Autoflüsterer"....! :d :t
 
ich habe mitlerweile bemerkt das es immer schlimmer und schlimmer mit dem Problem wird. Früher habe ich es nur an Bordsteinkanten und auf Feldwegen gespürt. Nun spüre ich es auch auf der Asphaltstrassen mit stärkeren Unebenheiten.
Bald...schon sehr Bald, halte ich entweder das kaputte Teil in der Hand oder kann den verursachen leichter identifizieren.

Ich habe also beschlossen: abwarten und tee trinken bis icg es eindeutig orten kann.
 
hab wieder news.

also das scheint ein schnell defekt werdendes stück zu sein, denn jetzt wackelt das RAD auf der Beifahrerseite IMMER, wenn hochbeschleunige, bei circa 110 km/h fängt es fürchterlich an zu vibrieren. ganz üble sache!
 
hab wieder news.

also das scheint ein schnell defekt werdendes stück zu sein, denn jetzt wackelt das RAD auf der Beifahrerseite IMMER, wenn hochbeschleunige, bei circa 110 km/h fängt es fürchterlich an zu vibrieren. ganz üble sache!
hast du schon mal überprüft ob das Rad korrekt fest sitzt? oder richtig zentriert ist? Wagen hochbocken, alle Radmuttern auf Festsitz prüfen bzw mal alle Radmuttern leicht lösen, Felge zentrieren und alle Radmuttern über Kreuz wieder anziehen?
 
ich glaube kaum, dass es das rad sein wird. wieso sollte es sich jetzt nach 10.000 km erst bemerkbar machen;)
ich gehe jetzt mittlerweile sehr stark davon aus, dass es irgendwie der querlenker sein wird. werde den wohl komplett tauschen.
 
ich glaube kaum, dass es das rad sein wird. wieso sollte es sich jetzt nach 10.000 km erst bemerkbar machen;)
ich gehe jetzt mittlerweile sehr stark davon aus, dass es irgendwie der querlenker sein wird. werde den wohl komplett tauschen.
wir hatten hier schon mal den Fall.....da hat sich das Rad leicht gelöst.......hast du Spurverbreiterung?.wenn ja....da könnte etwas nicht mehr stimmig sitzen...wenn nein....kontrollieren schadet ja nicht...oder?;).....aber wenn du keine Hilfe Tipps brauchst dann überlies einfach meinen.....:s
 
Hey, ich hab doch deinen Tipp gelesen. Sonst hätte ich ja wohl kaum darauf geantwortet:-)

Klar kann man gucken. Aber so ein gelöstes Rad kann sich doch nicht solange halten oder? Das hält ja schon dann mindestens 1000 km gelöst :-)

Spurverbreiterungen sind nicht montiert
 
Eine frage hätte ich noch ganz speziell zu den querlenkern.
Damals bei meine e36 habe ich ähnliches (oder sogar gleiches Problem gehabt) da habe ich gleich auf Meyle HD komplett querlenkern gewechselt.

Alles gut danach, aber nur zwei Monate. Danach hatte ich das Problem, dass dieses Gummi Lager welches an der Karosserie mit zwei Schrauben befestigt ist und wo dann der querlenkern drin steckt, ausgeschlagen war. (Ich weiß leider nicht wie es heißt)

Das hat mich so dermaßen aufgeregt, dass ich nach einer anderen Lösung suchte die auf Dauer besser hält. Dann bin ich aufmerksam geworden auf diese Gummilager vom e36 M3 3.0 Liter die aus Vollgummi waren und den Sturz leicht negativ machten.

Gib's sowas auch für den z4?!
 
Ich habe in meinem Z4 seit über 150 tkm die Meyle-Lager drin und die sind noch vollkommen in Ordnung.

Die Originallager haben zuvor ca. 150 tkm gehalten.

Meine Beobachtung in diversen Foren ist, dass die Ersatzteile bei denjenigen bald kaputt gehen, die ihre alten Lager auf abenteuerliche Weise runtergenommen hatten - und dementsprechd viel Sorgfalt beim Einbau der enuen Lager aufwendeten ... das gibt keiner gerne zu, aber es ist gut herauslesbar.

Und natürlich gehen die neuen Lager schnell kaputt, wenn diese mit viel zu viel Spannung eingebaut werden und gar nciht die Möglichkeit haben ihre Arbeit zu tun.

Sauber einbauen: Hält lange.
 
Das habe ich auch schon gehört ! Nachdem meine aber eingebaut waren :-)

Aber gib's denn diese exzentrischen Lager auch für den z4?
Würde ich mir trotzdem gerne kaufen, weil das Fahrverhalten dadurch enorm an steifigkeit weiter zugenommen hat :-)( ich weiß, der z4 ist eh schon steif, aber warum nicht noch mehr) :-)
 
Aber gib's denn diese exzentrischen Lager auch für den z4?
Meines Wissens nach gibt es die nur konzentrisch - was anderes würde mMn auch nur bedingt sinnvoll sein &:

Würde ich mir trotzdem gerne kaufen, weil das Fahrverhalten dadurch enorm an steifigkeit weiter zugenommen hat :)( ich weiß, der z4 ist eh schon steif, aber warum nicht noch mehr) :)
Die Hydrolager haben nciht die Aufgabe das Fahrverhalten "steif" zu machen und sie haben auch nix mit der Steifigkeit des Z4 (gemeint ist die Torsionssteifigkeit?) zu tun.
Die Hydrolager sollen Schwingungen tilgen, die über die Fahrbahnoberfläche in die Karosserie eingeleitet werden - insbesondere die Schwingungen, die direkt den Weg in den Fahrerfußraum nehmen ...
 
Ja, für den E36 (und eben Z3) ... aber wie gesagt, meines Wissens nach gibt es die nur konzentrisch für den Z4. Mehr Nachlauf wäre aber auch sehr unpraktisch für den Z4 hinsichtlich des Fahrverhaltens, die Kurvenagilität leidet massiv darunter. bei einem E36, der auf Langstrecken bewegt wird, mag das ja was anderes sein ...
 
ah ok, dann habe ich ehrlich gesagt dein Posting etwas falsch verstanden, aber jetzt habe ich auch wahrgenommen was du eigentlich meintest. dann entfällt das ja nehme ich mal an. gibt es denn SO vollgummi lager passend für den Z4? also zentrische? Vollgummi ist mir irgendwie lieber. eine schwachstelle weniger.
 
Die Meyle HD-Lager sind Vollgummilager, die dämpfen weniger gut, dafür hoffe ich mal, dass die deutlich länger halten ...
 
dann werde ich es dir gleich tun und die mal demnächst bestellen:D
 
Alles was mit dem Lenkgetriebe zu tun hat,
sollte man auch beim lenken im Stand spüren.
Einfach ein paar mal hastig nach links und direkt nach rechts drehen (Lenkrad)

Dieses "Bordsteinschlagen" kann wirklich sehr vieles sein, das die ganze Achse ent-belastet wird.
Querdenker
Koppelstanken
Hydrolager
Spurstangenköpfe
Domlager

Man kann auch nicht "mit einfachem" Rütteln per "Hand" was feststellen...
Wie viel kraft bringt ihr mit der Hand auf? Auf der Bühne ;)

Hebeleisen und alles kontrollieren.....

Ferndiagnosen, per Schriftverkehr sind Ars..h und bringen kaum was.
Oder macht ihr euren TÜV auch per Webcam? ;)

Naaa das Thema hatten wir zwei doch auch schon am Telefon ; )

Bin sehr gespannt, wie das hier ausgeht, denn mein Zetti ist auch betroffen - seit gut einem Jahr!!

Gruß aero
 
Ich hab bei mir heute mal rumgetestet, weil ich auf die Winterräder gewechselt habe. Bei mir scheinen die Lager am Traggelenk (Aufnahme Radnabe) ausgeschlagen zu sein. Weder das "berühmte" Hydrolager, noch die Koppelstangen oder die Spurstangenköpfe scheinen Spiel zu haben. Letztendlich müsste ich meine Querlenker austauschen.
 
Also Querlenker hatte ich schon wechseln lassen, dass hat leider keine Abhilfe geschaffen .. Trotzdem viel Erfolg und halt uns auf dem Laufenden! Gruß aus dem hohen Norden
 
@tue10:

du hast letztens in deiner PN von einer zitternden Lenkung gesprochen. Was meinst du damit?
Denn das Problem, dass die Lenkunk zittert habe ich bzw. anscheinend auch XK66 nicht. Bei uns ist ein Spiel in der Lenkung, das bei Bodenwellen spürbar wird. Bei mir poltert es dauch auch vernehmbar.
Wenn das Traggelenk ausgeschlagen ist, könnte sowas durchaus auftreten. Ich habe heute durch diverses Googlen zu dem Thema auch gelesen, dass wohl einige E46 hauptsächlich das Traggelenkproblem haben. Das Hydrolager ist von der Häufigkeit wohl nicht so oft betroffen.
 
Hi Benster,

Sorry, vllt. haben wir uns auch mißverstanden.

Auch bei mir macht sich die flatternde/zitternde/vibrierende Lenkung bei Bodenwellen, Bordsteinen, etc. bemerkbar.

Hierzu gab es einige Gespräche mit dem Freundlichen, der mir aber nicht wirklich weiterhelfen konnte. Das Problem wäre denen nicht bekannt und außer einer Nacht außer Haus, ergab sich dadurch keine Besserung durch deren "Profihände".

Wir können auch gerne morgen dazu telefonieren, um mich nicht in epischer Form ausdrücken zu müssen ; )

Wenn ich richtig gelesen habe, ergeht es meinem Zetti ähnlich. Nichts weltbewegendes aber äußerst nervtötend! Ich habe mir einen Sportwagen gekauft und keinen 69er Taunus, wo die Lenkung auch mal einen Klacks hat.

Also Angebot steht, Austausch gerne an der Funke zum besseren Verständnis und Problembehandlung (einfach via PN Nr. Tausch).

Gutes Nächtle

tueten
 
Ich war vor ein paar wochen beim gutachter. Heraus kam dass meine Kupplung stark abgenutzt ist un ein Spiel in der lenkung ist. Bin danach sofort zum offiziellen bmw händler. einen halben tag lang stand ich da und die haben alles kontrolliert. Das spiel in der lenkung kommt (sry für die nicht-fachlichen Ausdrücke) vom lenkgestängen, dh die lenkstangen die vom lenkrad runter geht bis zu dieser querstange. Genau dort wo diese zusammenkommen soll er spiel haben. von außen kann manns nicht erkennen da so ein gummi-schutz drüber ist. Der Kupplungsschaden sei "normal" wurde mir gesagt da: Die kupplungen die vor dieser verbaut wurden hatten aspest drinnen da dies ein guter Wärmeschutz war, wurde aber wegen gesundheitsrisiken verboten, darum wurden neue materialien verbaut die aber nicht mehr so gut waren un je nach fahrweise sehr stark abnutzten. Was bei mir der fall ist. Und ausserdem klebt auch die lenkung im sommen ( ist ja bekanntes problem ).
Gut hab ich gedacht, hast ja noch garantie drauf, wird alles gewechselt. Fehlanzeige, auch wenn ich 1 jahr garantie habe, die übernehmen das nicht (obwohl es schon vor kauf kaputt war!!!!!) ich habs nur nicht gemerkt da der wagen kalt war und man merkts nur wenn er warm ist, hat mir der :) bestätigt!!! Kostenfaktor: 4500€! ... nach ettlichen reklamationen übernehen sie jetzt den arbeitsaufwand und geben mir 20% auf den ersatzteilen. bin ich aber immer noch bei 2600€.
Bin jetzt am überlegen och ich ne anzeige machen soll, da die schäden ja schon vor vertragsabwicklung vorhanden waren.

das war's erstmal ;)

Gruß Daniel
 
4500 Euro für was? Lenkung und Kupplung? Das ist Verarsche. Das kostet normal nur ca. 2700 Euro.
Kupplingswechsel kostet ca. 700 Euro bei BMW. Austausch Lenkgetriebe ca 2000 Euro.

Hab jetzt Meyle HD-Lager und BMW Hydrolager daheim liegen. Ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die Hydrolager sind "butterweich" gegen die Vollgummilager von Meyle. Werd mir also definitiv die Hydrolager einbauen. Kann mir aber auch vorstellen, dass die Lenkung mit den Meyle Lagern evtl. direkter wird. Das gleiche Spiel mit den Querlenkern. Die von Meyle sind direkt ins Metall gepresst, die von BMW haben noch eine Vollgummilagerung. Insgesamt erhoffe ich mir dadurch deutlich mehr Komfort im Alltag als mit den Meyle HD Teilen.

PS: Meine original Hydrolager haben jetzt 8 Jahre und 100.000 KM einwandfrei gehalten. Ich wechsel jetzt beim Querlenkerwechsel sicherheitshalber mit aus, sehe aber auch keinen Grund auf irgendeine HD Version umsteigen zu müssen. Wie hat es letztens jemand so schön gesagt: Wer Meyle probiert, landet auf lange Frist bei Lemförder....:D
 
4500 Euro für was? Lenkung und Kupplung? Das ist Verarsche. Das kostet normal nur ca. 2700 Euro.
Kupplingswechsel kostet ca. 700 Euro bei BMW. Austausch Lenkgetriebe ca 2000 Euro.

Ich habs hier vor mir liegen: Lenkgetriebe +- 3100€, Kupplung +- 1500€
 
Zurück
Oben Unten