Z4 M / 3.0si Chiptuning - Ergebnisse

Ich würde die X-Pipe und die ESDs von Supersprint nehmen. Dazu würde ich HJS-Kats einbauen, dabei kommt es aber auf die genaue Position unter dem Wagenboden an. Dazu dann ein individuelles Mapping.

EDIT: Natürlich hat jeder so seine Vorlieben, was den Sound angeht. Darüber kann man lange debattieren. Anstatt der SS ESDs gingen z.B. auch Klappen-ESDs (wie in einem der ersten Mappings hier dokumentiert).
 
Hallo Dieter,

nachdem ich heute um 03:00 Uhr in Straubing Richtung Nürburgring (Schmickler Performance) gestartet bin und gegen 21.20 Uhr wieder in Straubing war, wollte ich noch ein kurzes Statement meiner ersten Eindrücke abgeben: SENSATIONELL!!! :t:t
Hier noch das Diagramm zu dem Auto:

120914_Z4M_361.jpg


Sehr schön zu sehen ist die Drehmoment"beule" zwischen 3.000 und 6.000 1/min. Das ist das, was Rainer als komplett anderes Fahren bezeichnet. Soviel ich weiß, war der Auspuff hier Serie.
 
@Rainer, dein M muss vorher ja ganz schön l a h m gewesen sein :b

@all geschmicklerten: konntet ihr auch feststellen dass er nach dem Chipen nach dem Kaltstart im ersten Gang bei den ersten Metern nicht mehr ruckelt? Also bei mir ist das Ruckeln jedenfalls nicht mehr vorhanden.:t
Hallo Chris.....stimmt, verhält sich kultivierter:t....Frage an Dich.......kommst eigentlich mit der Mehrleistung gut klar?:X
Was machen Deine Alpinaambitionen.....und wann sehen wir uns mal aufm Ring?:b
 
Ich würde die X-Pipe und die ESDs von Supersprint nehmen. Dazu würde ich HJS-Kats einbauen, dabei kommt es aber auf die genaue Position unter dem Wagenboden an. Dazu dann ein individuelles Mapping.

EDIT: Natürlich hat jeder so seine Vorlieben, was den Sound angeht. Darüber kann man lange debattieren. Anstatt der SS ESDs gingen z.B. auch Klappen-ESDs (wie in einem der ersten Mappings hier dokumentiert).

Gibts da TÜV drauf auf die Kombination (Auspuffanlage)?
Und nur der Vollständigkeit halber.. gibts auf das Mapping evtl. auch TÜV?
 
Gibts da TÜV drauf auf die Kombination (Auspuffanlage)?
Und nur der Vollständigkeit halber.. gibts auf das Mapping evtl. auch TÜV?
Es gibt von Supersprint Bauteile, die Straßenzulassung haben, also nicht die Race-Variante. Die wäre mir für die Straße sowieso erheblich zu laut.
Für das Mapping gibt es noch keinen TÜV.
 
Noch ein Beispiel zum Thema E86 3.0si. Gestern war ein Coupé da mit rund 27.000 km, alles Serie. Zusätzlich zum Fahrwerk wurde ein individuelles Mapping entwickelt.

Hier zunächst die Serienwerte:

120927_E8630si_serie.jpg


Das Auto kam also mit der erwarteten Serienleistung an, was schon mal ein gutes Zeichen ist. Die Kurven zeigt die typische Delle für den 3.0si aufgrund der DISA-Verstellung. Für einen Sauger ergibt sich ein fast perfekter Drehmomentverlauf. Für mich persönlich ein schönes Beispiel für die Kunst des Motorenbaus bei BMW. :t

Nach einigen Anpassungen kam dann Folgendes heraus:

120927_E8630si_285.jpg


Auffällig ist der Leistungszuwachs und die Öffnung der Kurve oberhalb von 6.000 1/min, aber man kann den Zuwachs über den gesamten Drehzahlbereich gut erkennen. Mit rund 20 PS Mehrleistung sowohl in der Motorleistung wie in der Norm-Leistung ist das Ergebnis hervorragend. Wichtig ist aber auch hier der gleichmäßige Zuwachs im Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich hin.

Im Landstraßenbetrieb (3.500 bis 6.500 1/min) merkt man den Zugewinn sehr deutlich, aber der Besitzer berichtete mir heute morgen schon, dass sich vor allem auch auf der Autobahn ab 200 km/h im 5. Gang einiges getan hat.

Auf der Fahrwerksseite wurde mit Eibach-Federn, H&R-Stabis und passender Abstimmung ein sehr gutes Fahrverhalten erreicht (Conti 5P 235 ringsum). Verhalten bei schneller Autobahnfahrt hat sich ebenfalls verbessert. Auch hier gilt: teure Gewindefahrwerke bringen zwar noch mehr, aber man handelt sich permanenten Komfortverlust ein. Auf der Landstraße sind sie oft viel zu hart und spielen ihre Vorteile meist nur auf Rennstrecken aus. Mit dem gefahrenen Setup und ein wenig Mitdenken beim Fahrstil komme ich auf der Landstraße besser zurecht. :)
 
Hier noch ein Leistungsdiagramm das die sehr gute Arbeit vom Schmickler Team unterstreicht. Gemessen wurde beim Mess Guru (Bruce) Henni in Wernau.
Erste Kurve u. Datensatz zeigt das Ergebniss der ersten Messung 07/2011 zweite Kurve ist die Messung vom 26.09.12 nach der Schmickler Kur
und einmal nur die Messung vom 26.09.
 

Anhänge

Hallo Dieter, das sieht ja sehr gut aus :t Frage mich nur was man beim si mit einer Supersprint Komplettanlage also Krümmer, Metallkat-VSD, Y-Pipe und TÜV Endtopf im Zusammenhang mit der Individualabstimmung erwarten sollte? Beim M hattest Du ja geschrieben, dass es mit SS Komplettanlagen einen leichten Verlust bei niedrigen Drehzahlen gibt - dafür aber mehr Höchstleistung. Ist dann wohl auch beim si so, bzw wie sehr liesse sich das mit dem individuellen Mapping ausbügeln?

Wir wissen ja dass der Originalkrümmer schon sehr gut ist, nur würde ich ungern an der OE Anlage schweissen lassen (um die Serienkats mit HJS-Kats am Wagenboden zu ersetzen), daher die orig. Anlage komplett raus und SS rein.

Hier noch mal der Link zu SS : http://www.supersprint.com/de/prod-...3A9_lhd_30si_265_ps__06_E28093E280BA__09.aspx
 
Also wenn ich das jetzt richtig gerechnet habe würde die Supersprint-Anlage dann inkl. dem Krümmer für den Z4M ca. 5700 € kosten? Sorry aber das ist mir definitiv einiges zu viel! Da kann ich ja fast zum Capristo und mir was anfertigen lassen..
Dann lieber doch nur die ESD´s. Würden die auf die originale Anlage passen? Hoffe das fällt jetzt nicht zu weit aus dem Rahmen.. aber mit der "X-Pipe" ist das Mittelrohr für 509 Euro gemeint oder? Würden denn X-Pipe + ESD´s + Mapping mehr Leistung und Sound versprechen oder is das dann kein großer Unterschied zur Serien-Tröte?
 
Immer langsam mit den Auspuffanlagen. Wir reden hier über Unterschiede, die im Alltagsbetrieb dann kaum noch spürbar sind.

Beim 3.0si würde ich einen Serienkrümmer ändern (Kats raus), HJS-Kats unter dem Wagenboden installieren (an der richtigen Stelle), und einen vernünftigen ESD dazunehmen (z.B. SS Straßenausführung, kann aber auch ein Klappenauspuff sein). Der Umbau der Kats liegt bei ca. 1.400 €, dazu kommt dann der ESD.
Das reicht völlig aus als Grundlage für ein gutes Mapping.

Zu den Ergebnissen nochmal:
Jedes Auto ist anders. Der 3.0si hier oben kam mit guter Serienleistung an und reagierte auch gut auf das Mapping. Damit ist aber nicht gewährleistet, dass das bei jedem Auto so gut klappt.
 
Hallo Dieter,

an dieser Stelle nochmal vielen Dank für Deine "rund-um-sorglos-Betreuung" ...von der Beratung bis zur Probe-/Schulungsfahrt ! Es ist ja schon eine Frage des Vertrauens, wenn es darum geht, Anpassungen am Auto vornehmen zu lassen. Bei Markus und Dir hat sich der gute erste Eindruck mit Deiner ausführlichen und fachkundigen Darstellung hier im Forum dann im persönlichen Gespräch auch voll und ganz bestätigt...und wenn man das Umfeld vor Ort sieht, wird einem auch schnell klar, dass ihr noch so einiges mehr auf dem Kasten habt... :-)

Umso erfreulicher vor Eurem Rennsporthintergrund eigentlich, dass ihr mit dem Mapping und der Fahrwerksabstimmung etwas anbietet, das gerade auch im "Alltagsbetrieb" nutzbar und erfahrbar ist.

Zugegebenermaßen war ich anfangs etwas skeptisch, ob sich der in den diversen Diagrammen so schön ablesbare Unterschied in der Praxis auch wirklich so (deutlich) bemerkbar machen wird. Auf der Rückfahrt haben sich aber alle Zweifel zerstreut und ich kann mich hier den Posts #182, #232/#233, #269 und #295 nur anschließen. Dadurch, dass das höhere Drehmoment über das gesamte Drehzahlspektrum zur Verfügung steht, ist es einfach immer präsent...auf der Landstrasse und auf der AB.

Wirklich ne lohnenswerte Geschichte meiner Meinung nach.

Viele Dank auch an das ganze Schmickler-Team und viele Grüße,
Martin
 
Hallo, ich lese hier schon eine Weile mit und und bin begeistert wie viele Leute hier sind die sich wirklich gut auskennen. Ich fahre keinen Z4 sondern einen 130i aber ich hoffe, dass ihr mir vielleicht trotzdem weiterhelfen könnt. Ich war vor einiger Zeit auf dem Prüfstand und habe danach den Motor optimieren lassen.
Leider war die Eingangsmessung sehr mager mit 228PS und 257Nm. Nach der Optimierung wurden 261 PS und 273 Nm gemessen.
Mir ist klar das Sauger eher nach unten streuen aber 228PS ist doch nicht normal? Ich vermute einen Defekt. Fehlerspeicher zeigt aber nichts an.
Wurden hier schon 3,0si Motoren mit ähnlich schlechten Werten gemessen? Die Mehrleistung nach der Optimierung kommt mir auch recht hoch vor und ich weiß nicht so recht was ich davon halten soll. Das Leistungsdiagramm ähnelt den hier geposteten schon sehr nur durchweg mit weniger Leistung.
Ich weiß nicht ob ich hier "Fremd-Diagramme" posten darf, daher lass ich es lieber erstmal sein.
 
Lies dir mal im E89-Bereich Dieters grundsätzliche Ausführungen zum Thema Chiptuning (hier insbesondere "Prüfstandsdiagramme") durch. Wenn dein Auto im Betrieb nicht auffällig schwachbrüstig war, liegt die Vermutung nahe, dass der Tuner die Messungen so gestaltet hat, dass nach Optimierung eine deutliche Steigerung auf dem Papier steht. ;)
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/e89-chiptuning.85018/
 
Hey, Danke für die schnelle Antwort. Die Ausführungen von Dieter habe ich gelesen. Die Mehrleistung direkt nach der Optimierung war schon deutlich spürbar. Allerdings habe ich einige Wochen vorher mit der Serienleistung die 254kmh vmax Gps gemessen locker erreicht. Danach bin ich mit dem Wagen eher gemächlich unterwegs gewesen. Nach der Optimierung habe ich vmax kurz getestet musste aber bei 250kmh nach GPS vom Gas wegen Verkehr. Ich hatte aber das Gefühl da kommt nicht mehr viel. Software wurde auf meinen Wunsch auf 102 Oktan abgestimmt, Vmax-Begrenzung wurde aufgehoben und die Max-Drezahl etwas angehoben. Am Fzg. Ist der Performance Esd und das Performance Lufteinlasssystem verbaut.
 
Dann ist doch alles gut und die Messung "danach" wird schon passen, besondern im Verhältnis zur angegebenen Serienleistung. Ein mechanischer Defekt würde durch so ein Tuning ja auch nicht behoben werden. Von der Vmax solltest du dabei nicht zuviel erwarten, in den Bereichen braucht es für etwas mehr Geschwindigkeit sehr viel Zusatzleistung.
 
Nein natürlich würde ein Defekt nicht durch das Tuning behoben. Aber die vorher fehlende Leistung ist ja jetzt mit dem Popometer nicht mehr feststellbar. Ich weiß von anderen 130ern die mit Optimierung bei echten 278kmh in den Begrenzer laufen. (mit etwas Gefälle allerdings nur)

Die Vmax vor der Optimierung hätte ich mit nur 228 PS sicher nicht so spielend erreicht und würden jetzt wirklich über 30PS mehr anliegen sollte die 250er Marke doch deutlich leichter fallen!?
Es gab noch eine weitere Eingangsmessung mit nur 212PS und 250Nm, dabei lief das Gebläse allerdings nicht auf voller Kraft und man konnte an der Kurve sehen, dass im oberen Drehzahlbereich die Klopfregelung eingesetzt hatte.
 
Ich weiß von anderen 130ern die mit Optimierung bei echten 278kmh in den Begrenzer laufen. (mit etwas Gefälle allerdings nur)
"Wissen" ist hier natürlich relativ und die V-max sollte nicht Deine einzige Motivation sein.
Lass Deinen Wagen doch mal auf einem neutralen Leistungsprüfstand messen - dann macht eine solche Diskussion mehr Sinn und Du hast etwas gegen (falls nötig) Deinen Tuner in der Hand.

Achja, mit 340PS habe ich bisher "nur" echte 283Km/h geschafft - nur mal so als Relation.

Tim
 
Hey Tim,
um die Vmax geht es mir eigentlich auch gar nicht, der Kleine ist auch nicht für Geschwindigkeits-Prollerei auf der AB gemacht, aber die Vmax ist, neben einer fraglichen Prüfstandmessung, mein einziger Anhalspunkt zu vorher.
Um Gewissheit zu haben werde ich auch noch eine Messung auf einem neutralenPrüftstand machen.

Ich dachte es gibt hier vl. User die ähnliche "Leistungsprobleme" mit ihrem 3,0si hatten. Hab in anderen Foren was von verstellten Steuerzeiten, Magnetvetilen der Vanos usw. gelesen. Ich weiß aber nicht ob man eventuell einen solchen Defekt an der Leistungskurve ablesen kann.
 
Du kannst gerne mit dem Auto in Gimmigen vorbeikommen, dann kann es mal auf den Prüfstand.
 
Hallo Dieter,
ich komme gerne auf dein Angebot zurück, allerdings komme ich aus dem hohen Norden, würde die Tour dann mal mit einem Besuch auf der Nordschleife verbinden. :-)
Darf ich dir das Diagramm einmal per PN zu kommen lassen? Vielleicht fällt dir ja was daran auf. Ich möchte auch nicht den ganzen Threat mit meinem Problemchen voll machen.
 
Ich kopiere das sowieso nachher um in den hierzu passenden Plauderthread. :)

Kannst mir die Diagramme ja mal schicken.
 
Es gibt zwei neue Ergebnisse, die recht gut geeignet sind, um den Einfluss von Auspuffmodifikationen darzustellen.

Der erste Z4M hatte die X-Pipe von Supersprint und dazu Remus-ESDs verbaut. Hier die Eingangsmessung:

121107_z4m_serie.jpg


Die Eingangsleistung geht so, liegt aber eher etwas niedrig. Hier dann die Ausgangsmessung dazu:

121107_z4m_356.jpg


Das Auto hat im Drehmoment erheblich zugelegt. Anscheinend hilft die X-Pipe dabei, das Drehmoment zu betonen. Die Topleistung sollte eigentlich höher sein, die Gründe dafür, warum das nicht so ist, sind nicht ganz klar. Die Leistungskurve wird so ab 6.500 1/min "festgehalten" und entwickelt sich nicht ganz so, wie sie könnte.
Möglich ist, dass es im Auspuffsystem irgendwo einen Engpass gibt, der die freie Entsorgung der Auspuffgase etwas eindämmt. Möglich wäre auch, dass eine niedrigere Spritqualität getankt wurde, was auch durch die Beobachtung der Zündwinkel unterstützt würde.

Beim Fahren merkt man den Zuwachs deutlich, bin mal auf den Bericht des Eigentümers gespannt.
 
Zurück
Oben Unten