Noch ein Beispiel zum Thema E86 3.0si. Gestern war ein Coupé da mit rund 27.000 km, alles Serie. Zusätzlich zum Fahrwerk wurde ein individuelles Mapping entwickelt.
Hier zunächst die Serienwerte:
Das Auto kam also mit der erwarteten Serienleistung an, was schon mal ein gutes Zeichen ist. Die Kurven zeigt die typische Delle für den 3.0si aufgrund der DISA-Verstellung. Für einen Sauger ergibt sich ein fast perfekter Drehmomentverlauf. Für mich persönlich ein schönes Beispiel für die Kunst des Motorenbaus bei BMW.
Nach einigen Anpassungen kam dann Folgendes heraus:
Auffällig ist der Leistungszuwachs und die Öffnung der Kurve oberhalb von 6.000 1/min, aber man kann den Zuwachs über den gesamten Drehzahlbereich gut erkennen. Mit rund 20 PS Mehrleistung sowohl in der Motorleistung wie in der Norm-Leistung ist das Ergebnis hervorragend. Wichtig ist aber auch hier der gleichmäßige Zuwachs im Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich hin.
Im Landstraßenbetrieb (3.500 bis 6.500 1/min) merkt man den Zugewinn sehr deutlich, aber der Besitzer berichtete mir heute morgen schon, dass sich vor allem auch auf der Autobahn ab 200 km/h im 5. Gang einiges getan hat.
Auf der Fahrwerksseite wurde mit Eibach-Federn, H&R-Stabis und passender Abstimmung ein sehr gutes Fahrverhalten erreicht (Conti 5P 235 ringsum). Verhalten bei schneller Autobahnfahrt hat sich ebenfalls verbessert. Auch hier gilt: teure Gewindefahrwerke bringen zwar noch mehr, aber man handelt sich permanenten Komfortverlust ein. Auf der Landstraße sind sie oft viel zu hart und spielen ihre Vorteile meist nur auf Rennstrecken aus. Mit dem gefahrenen Setup und ein wenig Mitdenken beim Fahrstil komme ich auf der Landstraße besser zurecht. :)