Der Isoklinker Thread

Da Du eh hinten lackieren musst, kannst Du direkt auch alle 4 in Deiner Wunschfarbe silber lackieren.

Die "Silber Anfrage" Anfrage läuft :rolleyes:

Bezüglich der hinteren Bremssättel: Warum guckst Du Dich nicht mal bei Porsche um? Der Cayenne S hat z.B. eine elektrische Parkbremse mit einer 4-Kolben-Aluminium-Monobloc-Festsattelbremse hinten. Außerdem haben Porsche 991, Panamera, etc. elektrische Parkbremsen. Da die Porsche-Bremsen für gewöhnlich von unten geschraubt werden, sind diese normalerweise durch Adapterplatten ziemlich leicht zu adaptieren... ;)

Auf dem Trip war ich auch schon :) :-) Ich bin jetzt seit 1 Jahr an dem Thema dran, Porsche oder Audi Sättel würden auch vorne mit Adapter passen, auch die Scheiben
vom M3 genauso wie Mehrkolben Sättel hinten.Ich kenne sogar eine Firma die das verbaut hätte und sogar durch den TÜV bekommen hätte.
Ich habe es aber gelassen........das ist mir zuviel "MischMasch"

Ich habe voriges Jahr mit Markus über die Performance Bremse gesprochen und er hat es umgesetzt. So ist es Original BMW mit einer echten Verbesserung, die sich
nicht zu weit von der Bremsbalance der Serie verabschiedet.
 
Unter diesen Umständen sollte man das Thema Keramik doch lieber im Zusammenhang mit Blumentöpfen diskutieren.:eek: :o
 
Da würde ich dann doch eher versuchen, die M-Keramik-Anlage dran zu basteln
 
Die "Silber Anfrage" Anfrage läuft :rolleyes:

Sehr gut. Wobei ich ja silber bei einer solchen schicken Anlage schon fast für zu dezent halte... ;)


Auf dem Trip war ich auch schon :) :-) Ich bin jetzt seit 1 Jahr an dem Thema dran, Porsche oder Audi Sättel würden auch vorne mit Adapter passen, auch die Scheiben
vom M3 genauso wie Mehrkolben Sättel hinten.Ich kenne sogar eine Firma die das verbaut hätte und sogar durch den TÜV bekommen hätte.
Ich habe es aber gelassen........das ist mir zuviel "MischMasch"

Ich habe voriges Jahr mit Markus über die Performance Bremse gesprochen und er hat es umgesetzt. So ist es Original BMW mit einer echten Verbesserung, die sich
nicht zu weit von der Bremsbalance der Serie verabschiedet.

Hört sich interessant an was Du da recherchiert hast. Schade, dass du das mit der HA nicht weiter verfolgt hast - ich glaube die Kombination aus BMW Performance VA und Porsche HA Bremsen wäre gut zu realisieren gewesen.

Hast Du schon eine Ahnung, inwieweit sich die Bremsbalance verändern wird? Muss der HBZ geändert oder etwas umprogrammiert werden, oder funktioniert die Bremse mit all den Helferlein auch weiterhin einwandfrei?
Was für Bremsbeläge nimmst Du? Aktuell höre ich von sehr vielen Seiten, dass die Performance Friction aktuell mit am besten sein sollen (leider konnte ich diese noch nicht selber ausprobieren).
Wenn es PFC für die Bremsanlage geben sollte, wäre das vielleicht eine Überlegung wert für eine weitere Optimierung?
 
Sehr gut. Wobei ich ja silber bei einer solchen schicken Anlage schon fast für zu dezent halte... ;)

Deswegen ja Silber :rolleyes:

Hast Du schon eine Ahnung, inwieweit sich die Bremsbalance verändern wird? Muss der HBZ geändert oder etwas umprogrammiert werden, oder funktioniert die Bremse mit all den Helferlein auch weiterhin einwandfrei?
Was für Bremsbeläge nimmst Du? Aktuell höre ich von sehr vielen Seiten, dass die Performance Friction aktuell mit am besten sein sollen (leider konnte ich diese noch nicht selber ausprobieren).
Wenn es PFC für die Bremsanlage geben sollte, wäre das vielleicht eine Überlegung wert für eine weitere Optimierung?

Ob was an der Bremsbalance verändert werden muss, oder welche Beläge, oder.....nenne Markus deine Anforderungen und er wird es umsetzen :) :-)
 
...aber BMW Performance-Bremse ist nicht gleich BMW-Performance-Bremse und "nur" weil die Bremsscheibe im Durchmesser größer ist, bedeutet nicht auch automatisch eine bessere/höhere Bremsleistung. ;)

Die Brembo von BMW gibt es ja als 4-Kolben und 6-Kolben Version (je nach Typ).

Ich rüste mir im April die BMW Performance 6-Kolben-Variante vorne und die 2-Kolben für hinten (wenngleich dies quasi 80% nur für die Optik hinten ist) nach.
O.k., ist zugegeben für einen E85 - hat aber für mich den Vorteil, dass ich die serienmäßige CSL-Scheibe weiterverwenden kann.

Leider gibt es die 6-Kolben nur in den Farben Gold oder Silbergrau mit dem Performance Schriftzug. Schöner wäre der Sattel in Rot mit ///M-Logo...

Porsche Bremsanlagen sind sicherlich über jeden Zweifel erhaben, aber vermutlich deutlich zuviel des Guten - außer man ist permanent auf dem Rundkurs unterwegs (was eher nicht der Fall ist). Außerdem darf man dann aber auch den Preisunterschied nicht mehr ignorieren - die komplette Umrüstung vorne+hinten+spezieller Adapter+längerer Stahflex+Einbau+TÜV kostet bei der BMW Performance insgesamt so viel, wie nur die Teile der Porsche-BA für vorne...

Wenn ich ehrlich bin, hatte ich schon mit der Serienanlage des Z4M auf forcierter Alpenpasshatz nie ein Problem mit der Bremsanlage...:X
 
...aber BMW Performance-Bremse ist nicht gleich BMW-Performance-Bremse und "nur" weil die Bremsscheibe im Durchmesser größer ist, bedeutet nicht auch automatisch eine bessere/höhere Bremsleistung. ;)

Die größere Scheibe kann auf jeden Fall mehr Wärme abführen (Standfester) und spart zusammen mit dem Sattel ein paar Kilo ungefederte Massen Rainer ;)
In Verbindung mit den Stahlflex Leitungen und einer hochwertigen Bremsflüssigkeit sollte die schon gute Serien Anlage meine
gelegentlichen Trackday´s besser überstehen.
 
Der gute alte Stahl hat offenbar auch seine Vorteile, die nicht nur im Preis liegen.:) :-)
http://www.pff.de/porsche/board104-...porsche-911-allgemein/2687064-keramikbremsen/

Bei der Serienbremse ist der Pedalweg sehr komfortorientiert ausgelegt. Im Vergleich mit anderen Bremsen (es muss nicht immer Porsche sein, es reicht die des E46 mit bescheidener Motorisierung) erscheint der Leerweg sehr lang. Das hat sicher Vorteile bei leichten Anpassungen im Stadtverkehr und beeinträchtigt nicht die (für mich bisher ausreichende) Wirkung der Bremse, passt aber nicht recht zum Auto. Ich bin gespannt, ob das mit der neuen Anlage besser wird oder der HBZ dafür verantwortlich ist. Du wirst sicher berichten. Dafür schon mal Danke vorab.
 
Ähnlich einem schwarzen Anzug mit weissem (hier silbernen) Hemd, sollten keine zwei weiteren Farben gezeigt werden. Meiner Meinung bist du dazu verdammt dich an das Silber oder Schwarz aller sichtbaren Teile am Wagen anzugleichen (die Understatement-Variante) oder das Rot der Rückleuchten aufzugreifen (äquivalent gesehen die elegante Variante das Einstecktuch der Krawatte anzupassen). :D
 
Hi Jürgen

Interessantes Projekt, logische Ergänzung für Deinen "Rennsemmel" wie ich meine.:t
Betreffend der Farbe ganz klar Schwarz mit silbernem BMW Schriftzug. Abrieb wird dann weniger auftragen als auf Silber, aber ich denke du wirst da schon was finden, das sich harmonisch ins Gesamtbild einfügt.

Meine Frage zu den Scheiben:
Haben die Scheiben nun verbesserte Lüftungslamellen gegenüber der Serie?
Genauer gefragt, ähnlich wie bei reinrassigen Sportwagen/Sportbremsen Herstellern, eine linke und rechte Scheibe? Dies deshalb um die Luft durch strömungsoptimierte Lamellen entsprechend effektiver an das Material zu bringen. Bei BMW hat man ja in der Original Version (vermutlich aufgrund von Skaleneffekten) eine L/R Scheibe verbaut mit geraden Lamellen. Diese fördern zwangsläufig weniger Luft an die Elemente, ungeachtet von der Größe. Keine Frage die Größe der Scheiben ist ebenfalls wichtig, jedoch nicht ausschließlich.
 
Movit hat für den Z4 auch eine 6 Kolben Anlage. Leider nur VA aber die haben auch eine Keramik Anlage im Portfolio

Lackfarbe kann man sich auch wünschen :D
 
Hallo,
einen Hersteller gibt es der sogar auf Wunsch die HA mit anbietet:
Wenn Sie als kleinste Felge 18 Zoll fahren wollen dann wäre vorn 356x32mm 8-Kolben und hinten 330x32mm 4-Kolben das Richtige für Sie. Beide zusammen würden 4380€ kosten. Dazu kämen dann evl. noch Extras wie eine schwimmende Lagerung der Scheibe, spezielle Beläge oder die Handbrems-Sonderanfertigung hinten. Wenn Sie den Einbau bei uns wünschen würde dieser ca. 300€ kosten, die anschließende TÜV Eintragung kostet 135€.

Die Sättel können schwarz eloxiert bzw. rot, orange oder gelb lackiert geliefert werden, jeweils ohne Aufpreis. Gegen 60,-€ Aufpreis je Sattel können die Sättel in Wunschfarbe lackiert werden. Die Lackierung ist vor allem bei einem Einsatz im Winter vorteilhaft weil sie beständiger gegen die Witterungseinflüsse ist als Eloxal. Dafür leitet Eloxal im Rennbetrieb die Wärme besser aus dem Sattel ab.

Die Bremsscheiben sind gelocht oder geschlitzt lieferbar. Die geschlitzte Version ist standfester, die gelochte dafür leiser. Auf Wunsch können die Scheiben ab 330mm gegen 200€ Aufpreis auch in einer schwimmend gelagerten Version geliefert werden. Bei 380 und 400mm Bremsanlagen ist die schwimmende Lagerung ohne Aufpreis zu haben. Schwimmend gelagerte Bremsscheiben führen vor allem im Renneinsatz zu einer gleichmäßigeren Bremsleistung bei hohen Temperaturen da sich der Stahl-Reibring separat vom Alutopf ausdehnen kann. Es können aber im Alltagsbetrieb leichte Geräusche auftreten. Dies ist bei einer fest verschraubten Bremsscheibe nicht der Fall.

Das war die AW die ich von K-Sport bekommen habe.
 
Meine Frage zu den Scheiben:
Haben die Scheiben nun verbesserte Lüftungslamellen gegenüber der Serie?
Genauer gefragt, ähnlich wie bei reinrassigen Sportwagen/Sportbremsen Herstellern, eine linke und rechte Scheibe? Dies deshalb um die Luft durch strömungsoptimierte Lamellen entsprechend effektiver an das Material zu bringen. Bei BMW hat man ja in der Original Version (vermutlich aufgrund von Skaleneffekten) eine L/R Scheibe verbaut mit geraden Lamellen. Diese fördern zwangsläufig weniger Luft an die Elemente, ungeachtet von der Größe. Keine Frage die Größe der Scheiben ist ebenfalls wichtig, jedoch nicht ausschließlich.

Hi Guido,

die Lamellen für die Belüftung sind bei den Performance Scheiben nicht an die Laufrichtung gebunden, für die Kühlung wäre das natürlich besser :) :-)
Wie immer im Leben eine Sache der Kosten.

Der Vergleich aus meiner Sicht, die Optik lassen wir mal aussen vor.

Serienbremse: 1 Kolben Schwimmsattel mit 345x30 Leichtbauscheibe.
Performance Bremse: 4 Kolben Festsattel (Brembo) mit 370x30 Leichtbauscheibe. Teile Preis ca. 2000,-
Kleine Brembo: 4 Kolben Festsattel mit 365x29 Scheibe 2 teilig. Teile Preis ca. 3500,-
Große Brembo 6 Kolben Festsattel mit 380x32 Scheibe 2 teilig. Teile Preis ca. 4400,-

Die Performance Bremse für die VA ist eine Verbesserung zur Serienbremse, für die gebundene Laufrichtung der Lamellen
und 2 teilg. Scheiben verlangt Brembo einen heftigen Aufpreis. Da würde ich noch mitgehen, wenn eine passende Anlage für
die HA angeboten würde. Da Markus die Performance Bremse an seinem E89 35is verbaut, getestet und für gut befunden
hat (evtl. auch angepasst?) ist sie auch für mich die 1.Wahl.
 
Wenn ich ehrlich bin, hatte ich schon mit der Serienanlage des Z4M auf forcierter Alpenpasshatz nie ein Problem mit der Bremsanlage...:X
Die Anlage entspricht ja dem CSL, und da war es die Superbremse schlechthin. Mit ein paar anderen Belägen ist die Bremse so gut, dass sie selbst im Rennbetrieb standfest ist.

Das Beste Tuning für die Bremse ist sowieso richtiges Bremsen, aber das kann man nicht im Internet bestellen. :) :-)
 
Die Anlage entspricht ja dem CSL, und da war es die Superbremse schlechthin. Mit ein paar anderen Belägen ist die Bremse so gut, dass sie selbst im Rennbetrieb standfest ist.

Das Beste Tuning für die Bremse ist sowieso richtiges Bremsen, aber das kann man nicht im Internet bestellen. :) :-)

...stimmt Dieter, das eigene Bremsverhalten spielt da die Hauptrolle!

Die Serienanlage des Z4M ist von den Teilen her recht ordentlich (Basis CSL), aber leider hat BMW beim Z4M die Belüftung der Bremsanlage offensichtlich "versemmelt". Wer folglich nicht wenig und dafür sehr hart bremst, sondern öfter mit nervösem Fuß auf der Bremse steht, wird diese BA recht schnell an die Grenze treiben und mit starkem Bremsscheibenfading zu kämpfen haben.

@Jürgen (Isoklinker): wie sieht das mit der Bremsbelüftung eigentlich beim E89 aus?
 
Zurück
Oben Unten