Schleifendes Geräusch. Geschwindigkeitsabhängig

bmw_zet4

Fahrer
Registriert
11 November 2012
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,0i
Hallo,

ich habe bei meinem z4 folgendes Geräusch:

Es ist nicht Drehzahl sondern nur Geschwindigkeitsabhängig.
Was könnte die Ursache sein?

LG
 
Muss ich da sofort was gegen unternehmen?
Was schätzt ihr wie hoch die Kosten sein werden?
Ist so was gewöhnlich oder auf aggressive Fahrweise zurückzuführen?
 
Wenns das Radlager ist, müsste es bei Kurvenfahrten lauter werden.
Das linke Radlager wird bei einer Rechtskurve stärker belastet... und andersrum.
Daher müsste das Geräusch dann lauter werden, wenn du in die entgegengesetzte Richtung lenkst, wie das Geräusch her kommt ;)
Also nochmal kurz:
Linkskurve Geräusch lauter --> rechtes Radlager
Rechtskurve Geräusch lauter --> linkes Radlager

Hat bei meinen bisherigen Autos immer zugetroffen.
 
Willkommen im Club!
Ist ein Radlager, hatte ich letzten Sommer hinten Rechts.
War damit beim :-) auf der Bühne und Testfahrt mit Meister.
Der hat mir dann einen Kostenvoranschlag von 2000€ gemacht und
gesagt das Differenzial wäre defekt. Ich müsste jetzt tapfer sein.
Nach einem Gegencheck in einer nicht BMW Werkstatt auf der Bühne
stand fest Radlager. War mir mit 300 € auch lieber.

Gruß samtron
 
OK.. Ich werde demnächst man ne freie Werkstatt aufsuchen.. Vielen Dank erst mal!
 
Wenns das Radlager ist, müsste es bei Kurvenfahrten lauter werden.
Das linke Radlager wird bei einer Rechtskurve stärker belastet... und andersrum.
Daher müsste das Geräusch dann lauter werden, wenn du in die entgegengesetzte Richtung lenkst, wie das Geräusch her kommt ;)
Also nochmal kurz:
Linkskurve Geräusch lauter --> rechtes Radlager
Rechtskurve Geräusch lauter --> linkes Radlager

Hat bei meinen bisherigen Autos immer zugetroffen.
Das werde ich morgen gleich checken. Danke..
 
Mach das...
Falls es das ist, ist es nicht sehr kostenintensiv. Ein Radlager von FAG kostet ca. 90€.
Kommt halt noch der Einbau hinzu. Den würde ich jetzt mal mit ca. 1 Stunde ansetzen.
 
wenn Du eine seriöse Werkstatt hast, sollten die ein defektes Radlager ohne großen Aufwand erkennen.... oder bei Dekra/TüV
 
Bei mir hat es eine BMW Werkstatt in Leipzig nicht erkannt. Wären normal die lauten Laufgeräusche beim Z3 da er nicht gedämmt ist. Konnte es nicht glauben. Doch eine freie Werkstatt hat es erkannt und mit sehr günstig geholfen. Es war das Radlager hinten rechts. Schon ein Witz.
 
Bei mir hat es eine BMW Werkstatt in Leipzig nicht erkannt. Wären normal die lauten Laufgeräusche beim Z3 da er nicht gedämmt ist. Konnte es nicht glauben. Doch eine freie Werkstatt hat es erkannt und mit sehr günstig geholfen. Es war das Radlager hinten rechts. Schon ein Witz.

also Spiel im Radlager lässt sich mit den geeigneten Mitteln einfach feststellen...jedenfalls bei meinem Reifenhändler kein Prob.
 
Hi,

hab ziemlich das gleiche Geräusch - vor allem wie in den letzten 5 Sekunden beim Video - schleifende Bremsen kann ich ausschließen, da ich komplett alles gewechselt habe. Radlager hört sich schlüssig an - jedoch verschwindet das Fiepen/Pfeifen bei mir gelelgentlich und tritt auch unterschiedlich laut auf ohne es gezielt reproduzieren zu können.
 
Und? Was kam dabei rum?
Nach einer Längeren Fahrt ist nun erst mal nichts mehr zu hören.
Ich hatte vor Kurzem auch TUV Prüfung. Ich frage mich warum dort nichts festgestellt wurde.
Ich beobachte das und falls es nun nochmals auftritt will ich zur Werkstatt.

Aber so ganz grundsätzlich: Kann das nicht auch die Bremse sein? Die ist bei mir schon fast runter gefahren..
 
Komisch. Ein defektes Radlager ist normal ein Geräusch welches durchgehend und nicht nur ab und zu auftritt.
 
Wie bereits geschrieben - Bremse kann ich nahezu ausschließen - auch ich war der Meinung, daß es sich nach schleifender Handbremse anhört und mir so auch das sporadisch auftretende Schleifgeräusch zu erklären war. Da ohnehin ein Scheiben/Belägewechsel (Alle Bremsen) anstand, habe ich die Handbremse auch gleich mit gewechselt... Am Geräusch hat sich nichts geändert.
 
Kann man das auch auf der Hebebühne feststellen oder geht das nur bei einer Fahrt durch die Geräusche?
 
Wenn es gelegentlich ist? Was für eine Bereifung hast du drauf. Schaue dir mal die Bleigewichte von der Auswuchtung an ob sie Schleifspuren haben. Kann es sein das sie am Schutzblech der Bremse schleifen? Nur mal so gesponnen.
 
Nach einem Gegencheck in einer nicht BMW Werkstatt auf der Bühne (mit Fahrer und durch schalten der Gänge) :-)
stand fest Radlager. Das Geräusch war aufgebockt in einer Halle unglaublich laut!

Gruß samtron
 
Ich war heute in der Werkstatt.
Bisherige Feststellung:

- Das Geräusch kommt nicht von einem Radlager.
- Es kommt von der Hinterachse
- Vermutlich nicht von der Achse selbst, da erst nur 70tkm gelaufen
- Vermutlich eines der drei Lager die noch auf der Hinterachse sind
- Zur genauen Lokalisierung müssen teile demontiert werden.
-> Termin bekommen

Ich habe mal versucht die Teile im Katalog zu finden, jedoch nicht gefunden:
http://realoem.com/bmw/partgrp.do?model=BZ11&mospid=48508&hg=33
Wisst ihr welche Lager das sein könnten?
 
Die Antriebswelle käme noch in Frage, ansonsten sind da keine Lager.

Wenn es die Antriebswelle ist, dann ändert sich das Geräusch mit der Einfederung - auf unebener Straß muss es sich also ändern.

... die Bremsbeläge sind es aber nicht, die nicht weit genug abrücken?
Insbesondere der innere Belag kann sich so anhören als ob es was anderes wäre.
 
.... die Bremsbeläge sind es aber nicht, die nicht weit genug abrücken?....
... der Gedanke kam mir auch schon, als ich das las!

OK - Radlager oder Lager im Diff gehen "schon mal" kaputt, aber meistens ist es doch was anderes! Geh' zu 'nem Schrauber, der sich mit BMW auskennt. Wenn man das Geräusch nicht zweifelsfrei zuordnen kann, dann (würde ich!) erst einmal weiterfahren!!! Lager verhalten sich etwa umgekehrt wie Batterien :D - sie gehen (fast) immer im Sommer kaputt (Hitze)!! Und "passieren" kann erstmal nichts. Lass' es schlimmer werden, dann hört man's besser und dann gezielt austauschen.

So würde ich da herangehen!

Grüße, Herbert
 
Zurück
Oben Unten